Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Stadt Hannover

Fundbüro versteigert „Bastelräder“

Die Landeshauptstadt Hannover versteigert am Freitag, dem 1. September ab 13 Uhr im Innenhof des Verwaltungsgebäudes Leinstraße 14, 30159 Hannover, etwa 50 rollfähige Fahrräder aus dem Bestand des Fundbüros. Bei diesen Rädern handelt es sich um „Bastelräder“, sie erfordern teilweise eigenen Reparatureinsatz. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. …

Polizei

Maschseefest 2023: Die Polizeiinspektion Hannover zieht überaus positive Bilanz

Am Sonntag, 13.08.2023, endete das 36. Maschseefest in Hannover. Die Polizeiinspektion (PI) Hannover zieht derweil ein ausgesprochen positives Resümee. Neunzehn Tage vergnügten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei dem Traditionsfest am Ufer des namensgebenden Gewässers. Immer mit dabei: die Einsatzkräfte der Polizei, die aus allen Bereichen der Stadt und Region Hannovers herangezogen wurden, um das Fest sicher zu machen. Und der Plan ging auf. Nach vorläufiger Bilanzstatistik zählte die PI Hannover in neunzehn Tagen Feiern und Flanieren am Maschsee insgesamt 101 Straftaten. Im Vorjahr waren es mit 201 Taten fast doppelt so viele. Die Körperverletzungsdelikte gingen von 52 auf 27 zurück, die Diebstahlsdelikte von 54 auf nur noch 34 und statt 21 Beleidigungen im Vorjahr wurden nur noch 4 solcher Vorfälle angezeigt. Ebenfalls erfreulich: Während 2022 noch 70 Fundsachen ihre Besitzer suchten, waren es in diesem Jahr nur 26. Diese Statistik freut vor allem die polizeiliche Leitung des Großeinsatzes. Vanessa Lehmann, Leiterin des Polizeikommissariates Hannover-Döhren und Polizeiführerin für das Abschlusswochenende, findet dafür klare Worte: „Unser Einsatzkonzept ist erneut aufgegangen. Die Zahlen geben uns da genauso …

Region Hannover

Region Hannover kurz vor der 1,2 Millionen-Marke

Die Bevölkerung der Region Hannover wächst. Neun Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz. Am 30. Juni 2023 fehlten gerade noch 1.811 Menschen, um die Marke von 1,2 Millionen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Region Hannover nicht nur „rund“ zu erreichen, sondern tatsächlich in der Summe zu übertreffen: Für 1.198.189 Menschen war die Region Hannover Ende Juni 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das elfte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 31. März 2023 liegt bei 562 Personen. Acht Städte und Gemeinden im Umland (Burgdorf, Gehrden, Hemmingen, Langenhagen, Neustadt a. Rbge., Seelze, Wennigsen (Deister) und Wunstorf) sowie die Landeshauptstadt Hannover konnten gegenüber dem vorherigen Quartal ihre Bevölkerungszahl steigern. Das stärkste absolute wie relative Wachstum im Umland verzeichnete die Stadt Langenhagen mit 139 Personen Zuwachs, was einer Steigerung um 0,24 Prozent entspricht. Absolut fiel der Zuwachs der Landeshauptstadt Hannover mit 1.087 Personen höher aus. Relativ betrachtet hat die Landeshauptstadt Hannover den zweithöchsten Zuwachs in der gesamten Region verbucht, knapp …

Region Hannover

Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge

Bevölkerungszuwachs im Umland auch durch Umzüge aus der Stadt Hannover ins Umland Positives Wanderungssaldo für die Region Hannover: Die Städte und Gemeinden im hannoverschen Umland verzeichneten 2022 zusammen 26.160 Zuzüge von außerhalb des Regionsgebietes. Damit wurde das Vorjahresniveau um 9.326 (+55,4 Prozent) überboten. Die Zahl der Fortzüge über die Regionsgrenze ist zwar ebenfalls leicht gestiegen (1.545, +8,8 %), unter dem Strich ergibt sich aber ein Plus von 7.076 Personen. Zudem konnten die 20 Umlandkommunen einen Bevölkerungszuwachs aus den Wanderungen innerhalb der Region generieren, auch hier gibt es mehr Zu- als Fortzüge – bei allerdings rückläufigen Gesamtzahlen. Umzüge innerhalb der Orte häufen sich hingegen. Alle Zahlen können in der jetzt veröffentlichen Statistischen Kurzinformation 10/2023 „Interkommunale Wanderungen 2023“ auf www.hannover.de eingesehen werden. Zahl der Umzüge in der Region Hannover sinkt Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Zahl der Umzüge zwischen den Städten und Gemeinden der Region Hannover inklusive der Landeshauptstadt Hannover um 4,5 % auf 25.403 gesunken. Besonders deutlich wird dies in Uetze (120 Zuzüge weniger als 2021, -26,3 %), Wennigsen (-143 Zuzüge; -23,4 %) und Gehrden …

Fahrradversteigerung

Fahrradversteigerungen beim Maschseefest 2023

Die Landeshauptstadt Hannover versteigert am Donnerstag, den 27. Juli, am Donnerstag, den 3. August sowie am Donnerstag, den 10. August jeweils um 16 Uhr wieder rollfähige Fahrräder aus dem Bestand des Fundbüros. Die Versteigerungen nimmt Frank Schaffert, der ehemaligen Leiter des Fundbüros, auf der Bühne am Maschsee Nordufer vor. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro Hannover übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

Stadt Hannover

Pilotprojekt der Landeshauptstadt Hannover: Vier-Tage-Woche

„Eine Vier-Tage-Woche kann die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin attraktiver machen“ Der Wettbewerb um Arbeitskräfte spitzt sich zu. Vor diesem Hintergrund könne eine Vier-Tage-Woche für die Stadtverwaltung Hannover ein geeignetes Arbeitszeitmodell sein, um Personal zu gewinnen und zu binden. Das verdeutlichte Personaldezernent Prof. Lars Baumann auf einer Pressekonferenz an diesem Dienstag (18. Juli). Der Dezernent stellte Erfahrungen und Erkenntnisse vor, die die Stadt in einem Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche gesammelt hat. „Mit Blick auf einen sich abzeichnenden Arbeitskräftemangel werden wir uns neuen Formen der Arbeitszeitgestaltung nicht verschließen können“, bekräftigte Baumann. Für den Zeitraum Mitte März bis Mitte Juni legte die Stadt das Pilotprojekt mit dem Titel „Vier-Tage-Plus-Woche“ in zwei Bereichen der Stadtverwaltung auf: in der Taskforce Digitalisierung und im Bereich Wahlen und Statistik. 32 Beschäftigte nahmen teil. Sie absolvierten ihre eigentliche Arbeit in vier Tagen und nutzten den fünften Tag – die Stadt nannte ihn Plus-Tag – für etwas, das nichts mit der täglichen Arbeit zu tun hat. Dabei handelte es sich zum Beispiel um Fortbildungen, Teambuilding oder auch einen Gesundheitstag. Alles bei gleicher Bezahlung. Hintergrund des „Plus-Tages“ …

Weißekreuzplatz

Umbau des Weißekreuzplatzes startet

Die Umgestaltung des Weißekreuzplatzes hat an diesem Donnerstag (6. Juli) begonnen. Nachdem der Stadtbezirksrat am Vortag (5. Juli) dem Vorhaben zugestimmt hatte, wird zunächst die Baustelle eingerichtet und umzäunt. In den kommenden Tagen starten die eigentlichen Arbeiten. Geplant sind neue Spiel- und Bewegungsangebote für alle Generationen, mit zusätzlichen Baumpflanzungen und Schattenflächen sowie neuem Sitzmobiliar. Eine zum „Belebungskonzept“ gehörende Gastronomie am Nordende des Platzes ist bereits seit wenigen Wochen in Betrieb. Die Arbeiten sollen im Herbst 2023 abgeschlossen werden. Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt rund 335.000 Euro. Eine umfangreiche Bürger*innen-Beteiligung war die wesentliche Arbeitsgrundlage für das seit Herbst 2022 entwickelte Zonierungskonzept Weißekreuzplatz. Zusätzliche Angebote für Spiel und Bewegung Die untere Rasenfläche parallel zur Lister Meile erhält entlang einer neu angelegten Wegefläche Spiel- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen und Generationen. Jeweils zwei Tischtennisplatten und Bodentrampoline sowie eine raumgreifende Seilkletteranlage bieten vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene. Dazu wird ein schwenkbarer „Dribblertisch“ zum gemeinsamen Aktionsspiel aufgestellt. Die Mitspielenden können dabei eine Kugel mit Geschick unter einer Plexiglasscheibe durch ein Labyrinth in den Mittelpunkt balancieren. Zwei Pendelstangen zum …

Rasensprenger

Allgemein­­ver­fügung zur Bewässerungs-Einschränkung in Hannover tritt in Kraft

Ab dem 6. Juli dürfen Flächen ab 24 Grad zeitlich eingeschränkt bewässert werden. Die von der Region Hannover angekündigte Allgemeinverfügung zur zeitlichen Einschränkung der Bewässerung von Flächen zur Tageszeit der höchsten Verdunstung tritt am Donnerstag, 6. Juli 2023, in Kraft. 24°C = keine Bewässerung von 11-18 Uhr Sie regelt, dass ab einer Temperatur von mehr als 24 Grad Celsius in der Zeit von 11 bis 18 Uhr land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, öffentliche und private Grünflächen wie Parks und Gärten sowie Sportanlagen wie Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätze nicht bewässert werden dürfen. Hintergrund ist das anhaltende Wetter in Hannover mit außergewöhnlicher Trockenheit und die historisch niedrigen Grundwasserstände in der Region. Umweltdezernent Jens Palandt begründet die Entscheidung: „Seit Bekanntwerden der Pläne haben wir einen intensiven Austausch zum Beispiel mit dem Landvolk und verschiedenen Sportvereinen und -verbänden geführt. Dabei wurde uns deutlich gemacht, dass die Einschränkungen grundsätzlich akzeptiert werden, aber natürlich auch Veränderungen mit sich bringen. Diese sind aber notwendig und derzeit noch das mildeste Mittel“. Die Einschränkung der Beregnung, stellt Palandt klar, richte sich ausschließlich …

Region Hannover

Neue CT-Geräte für zwei KRH-Kliniken in der Region Hannover

In den KRH Kliniken Lehrte und Großburgwedel sollen neue CT-Geräte zum Einsatz kommen. Dafür plant die Region Hannover dem KRH zwei CTs aus dem Behelfskrankenhaus Hannover-Messe zu übertragen. Komplexe Knochenbrüche, Organverletzungen, akute Blutungen oder Tumordiagnostik: Mithilfe der Computertomographie, kurz CT, lassen sich unterschiedliche Erkrankungen schnell und zuverlässig diagnostizieren. Durch die geringe Untersuchungszeit ist eine CT vor allem dann besonders wertvoll, wenn jede Sekunde zählt – zum Beispiel bei Unfallopfern, schweren Kopfverletzungen oder Verdacht auf Schlaganfall. Die an den KRH-Standorten Lehrte und Großburgwedel vorhandenen CT-Geräte sind in die Jahre gekommen und müssen dringend erneuert werden. Daher investiert die KRH GmbH in die für das Behelfskrankenhaus Hannover-Messe beschafften CT-Geräte an den Standorten KRH Großburgwedel und KRH Lehrte und kauft diese bei der Region Hannover. Die Region Hannover fördert im Gegenzug die technische Anpassung der CTs an die medizinischen Erfordernisse der Standorte und den Einbau der Geräte. Das hat der Gesundheitsausschuss der Region Hannover heute einstimmig empfohlen – die finale Entscheidung trifft die Regionsversammlung in ihrer Sitzung am 4. Juli. Im Zuge der Medizinstrategie 2030 ist geplant, dass …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Hannover verbietet Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass aufgrund der extremen Trockenheit und der Hitze in öffentlichen Park- und Grünanlagen das Grillen verboten ist. Solange sich das Wetter in Hannover nicht grundlegend ändert, ist die Gefahr eines Flächenbrandes zu groß. Derzeit meldet der Deutsche Wetterdienst beim Grasland-Feuer-Index die Stufe 4 von 5. Das Verbot stützt sich auf Paragraf 11 Absatz 2 der Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Landeshauptstadt Hannover. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden. Der städtische Ordnungsdienst wird entsprechende Kontrollen vornehmen, zunächst aber noch den Fokus auf Information und Belehrung legen. Da die Mitarbeiter*innen jedoch nicht überall im Einsatz sein können, appelliert die Stadt dringend an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger*innen und bittet um besondere Umsicht. Dazu zählt auch fahrlässiges Handeln, etwa das Wegwerfen glimmender Zigarettenstummel, zu unterlassen. Grundsätzlich ist das Wegwerfen von Zigarettenkippen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ohnehin verboten und kann geahndet werden. Sobald das Grillen witterungsbedingt wieder vertretbar ist, wird die Stadt darüber informieren. Unabhängig von diesem temporären Verbot ist das Grillen auf Spielplätzen, Friedhöfen, in Wäldern …