Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Stadt Hannover

Asphaltgruben in Ahlem: Stadt Hannover kann Sanierung des Südstollens in Kürze abschließen

Mehr als 20.000 Tonnen Baustoff verfüllt Entscheidende Fortschritte macht die Landeshauptstadt Hannover bei der Sanierung der Asphaltgruben im Stadtteil Ahlem. Die Stadt geht davon aus, dass im Zeitraum Ende Mai bis Mitte Juni die Arbeiten am Südstollen vollständig abgeschlossen sein werden. Anfang Juli beginnt die Verfüllung des Mittel- und des Nordstollens. Die Arbeiten in diesen Abschnitten des Gruben-Systems sollen bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. „Das Ziel, dass schon bald alle Privatgrundstücke im Bereich des Südstollens wieder ohne Einschränkungen genutzt werden können, werden wir aller Voraussicht nach schon bald erreichen. Damit wird die Bauverwaltung der Landeshauptstadt das Problem in diesem Bereich ein für alle Mal gelöst haben“, bilanziert Simon Biederbeck. Der Leiter der städtischen Bauordnung, der das Projekt federführend betreut, ergänzt, dass die Stadt die von den Arbeiten betroffenen Gärten wiederherstellen lässt. Auch für den Verkehr zeichnet sich eine Entspannung ab: Die Stadt könne die Straße „Am Neuen Acker“ voraussichtlich noch vor Pfingsten freigeben. Die technischen Fakten zur Sanierung des Südstollens sind beeindruckend: 22500 Tonnen Verfüll-Baustoff, die mit 18000 Kubikmetern Wasser angemischt wurden, haben die bauausführenden …

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Urlaubszeit ist Reisezeit: Im Bürgeramt am Schützenplatz starten die Ausweiswochen

Viele zusätzliche Termine – HannoVERLÄNGERT „Langer Dienstag“ am 16. Mai Im Bürgeramt im HannoverServiceCenter (HSC) am Schützenplatz heißt es in den kommenden Wochen: AUSWEISWOCHEN Dahinter verbirgt sich ein besonderes Angebot zur Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und Ausstellung von Kinderreisepässen. „Wir wiederholen unsere Aktion, die im letzten Jahr sehr gut angenommen wurde, um der erhöhten Nachfrage nach Ausweisen vor der Ferienzeit begegnen. Durch den gezielten Einsatz unserer neuen Kolleg*innen im Einarbeitungsbürgeramt werden wir ein zusätzliches Terminkontingent während der Ausweiswochen zur Verfügung stellen. Die Kolleg*innen haben sich in den letzten Wochen speziell auf diese Aufgabe vorbereitet und freuen sich, die ersten Dienstleistungen schon selbständig wahrnehmen zu können“, sagt der Dezernent für Öffentliche Ordnung, Axel von der Ohe. Entsprechende Termine für das Bürgeramt am Schützenplatz können über das Onlineterminvergabesystem auf www.hannover.de gebucht werden. Zusätzlich wird es zum Start einen „Langen Dienstag“ geben, am 16. Mai werden Termine bis 20 Uhr angeboten. Die Ausweiswochen beginnen am Montag, den 15. Mai und laufen bis Freitag, den 7. Juli. Es wird in dieser Zeit mehrere Tausend zusätzliche Terminangebote geben, die Dokumente …

Spaß im Feriencamp Otterndorf

60 Jahre Sommercamp Otterndorf

Tag der offenen Tür zum Jubiläum in Otterndorf Das Sommercamp Otterndorf – die Ferieneinrichtung der Landeshauptstadt Hannover (LHH) – feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. 1963 wurde erstmals hinter dem Elbdeich ein provisorisches Ferienlager für 250 Kinder aufgebaut. Bis heute haben hier mehr als 390.000 Kinder ihre Ferien verlebt. Seit der Eröffnung hat sich viel verändert und aus dem Provisorium ist eine moderne Ferien- und Freizeiteinrichtung geworden. Dem ursprünglichen Gedanken, Kindern und Jugendlichen naturverbundene Ferien anzubieten, ist die LHH als Betreiberin des Sommercamps aber immer treu geblieben. „Auch heute hat das Sommercamp Otterndorf nichts von seiner Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Hannover verloren. Für die Stadt ist es weiterhin besonders wichtig, Ferien- und Freizeitangebote auch für jene Kinder zu schaffen, die sich aus unterschiedlichen Gründen sonst keine Ferien leisten können. Insbesondere nach zwei schweren Pandemiejahren gibt es einen großen Nachholbedarf für die jungen Gäste“, betont Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Maria Rzyski. Zum Anlass des diesjährigen Jubiläums veranstaltet das Sommercamp am 10. Juni (Sonnabend) einen Tag der offenen Tür. Hier ist …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Deutschlandticket, Sozialwahl und Sportevent Hyrox in Hannover

In der Ausgabe vom 08.05.2023: Was halten die Hannoveraner*innen vom neuen Deutschland-Ticket? Dirk Engelmann von der Techniker Krankenkasse im Gespräch über die Sozialwahl 2023. Die neue Trendsportart Hyrox ist in Hannover angekommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Leonie Ewers Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Oskar Lütke Ton: Lars Sandmann Moderation: Florian Euler

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Hiroshima-Ausstellung und Garnelenfarm in Wunstorf

In der Ausgabe von 0511 vom 05.05.2023: Im Neuen Rathaus gibt es eine Ausstellung zu sehen, die sich mit dem Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt Hiroshima auseinandersetzt. Außerdem: Ein Startup-Unternehmen hat sich in Wunstorf angesiedelt, um nachhaltig Garnelen zu züchten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Felix Swoboda Moderation: Hannah Grützner Tonregie: Chiara Nobis

Fahrrad-Codierung

Polizeistation Schützenplatz lädt zur Fahrrad-Codierung und Bürgergesprächen am Maschsee ein

Am Montag, 08.05.2023, laden die Kontaktbeamten der Polizeistation Schützenplatz Bürgerinnen und Bürger ein, sich das eigene Fahrrad codieren zu lassen. Interessierte können sich ebenfalls über allgemeine Verkehrsthemen, Diebstahlsicherung für Fahrräder und über andere Themen beraten lassen. Für die Fahrradcodierung bringen die Interessierten (wenn möglich) ein ausgefülltes PDF-Formular (Download oder unter folgendem Link: https://www.pd-h.polizei-nds.de/wir_ueber_uns/service/fahrradcodierung-registrierung-bei-der-polizeidirektion-hannover-115427.html), einen Eigentumsnachweis (beispielsweise einen Kaufbeleg) und einen gültigen Ausweis mit. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Interessierte können können die Kontaktbeamten am Maschsee, Fackelläufer (Nordufer) am Kurt-Schwitters-Platz, in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr antreffen.

Mülltonnen für jeden Zweck

Restabfalltonne ab 2024 auch in Garbsen

Die Restabfalltonne wird ab dem Jahr 2024 auch in der Stadt Garbsen eingeführt. Um die Bewohnerinnen und Bewohner über die bevorstehende Tonneneinführung zu informieren, wird am 11. Mai eine Informationsveranstaltung auf dem Wochenmarkt in Garbsen stattfinden. Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) wird vor Ort sein und alle Fragen zum Thema beantworten. Dabei werden auch Muster-Tonnen in verschiedenen Größen zur Ansicht bereitgestellt. Im März dieses Jahres hat aha bereits alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die bisher Restabfallsäcke genutzt haben, schriftlich informiert. Dabei wurden alle wichtigen Informationen zur Tonneneinführung erläutert. Die Tonnen werden ab dem Monat November ausgeliefert und in einer Größe angeboten, die dem bisherigen Sackvolumen entspricht. Anpassungen an individuelle Abfallvolumen sind jedoch möglich. Infoveranstaltung auf dem Wochenmarkt Altgarbsen, Kastanienplatz Donnerstag, 11. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr Für weitere Informationen zur Einführung der Restabfalltonne in Garbsen und anderen Städten der Region Hannover steht die Website von aha zur Verfügung.

Marstall Brunnen

Brunnensaison 2023 am Marstall-Brunnen eröffnet

Ab dem 27. April 2023 werden die städtischen Brunnen in Hannover aus ihrem Winterschlaf geholt und es heißt wieder „Wasser marsch!“ Am Marstall-Brunnen auf dem Marstallplatz wurde offiziell die diesjährige Brunnensaison eröffnet. Bei der Veranstaltung haben fünf Jugendliche geholfen, die sich während des Zukunftstags einen Überblick über technische und handwerkliche Berufstätigkeiten im Fachbereich Gebäudemanagement verschafft haben. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Duve-Brunnen am Leibnizufer „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Oskar-Winter-Brunnen am Holzmarkt Hase-Brunnen am Alten Rathaus Schlossbrunnen auf dem Hannah-Arendt-Platz Geplant ist, dass bis Ende April nahezu alle Brunnen angestellt werden. Trinkwasserbrunnen erst nach den Eisheiligen Die 16 Trinkwasserbrunnen werden traditionell erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) in Betrieb genommen. An folgenden Orten kann man sich mit Trinkwasser versorgen. Am Bache Oesterleyplatz Fiedelerplatz Bonifatiusplatz Plauener Straße Sallplatz Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße Herrenhäuser Markt Velvetplatz Davenstedter Markt Moltkeplatz am Strandbad Maschsee Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg am Fitnessparcours Karmarschstraße (Platz der Weltausstellung) Stadtteilzentrum Stöcken Folgende Brunnen werden zurzeit begutachtet, repariert oder technisch saniert und bleiben …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Artenschutz, Bleiberechten für Geflüchtete und solidarische Landwirtschaft

In dieser Ausgabe von 0511: Artenschutz-Offensive – Umweltminister stellt Pläne zusammen mit NABU und BUND vor. Und Muzaffer Öztürkyilmaz vom Flüchtlingsrat Niedersachsen spricht über die aktuelle Lage der Geflüchteten in Niedersachsen und wie Langzeitgeduldeten geholfen werden soll. Außerdem: Nachhaltig und solidarisch – so funktioniert Landwirtaschaft in Neustadt am Rübenberge. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas D. Müller-Bernhardt Moderation: Hannah Grützner Tonregie: Jakob Düsterdiek

Wolf

Unbekannte schießen auf Wolf – Die Region Hannover stellt Strafanzeige

Das Tier verhungerte im Herbst 2022 nach einer Schussverletzung. Die Region Hannover hat Strafanzeige gegen Unbekannt wegen der Jagd auf einen Wolf gestellt. Das Tier war bereits im November 2022 im Bereich Langenhagen tot aufgefunden worden. Es war abgemagert und offensichtlich nicht mehr in der Lage, sich zu ernähren. An der Schulter des Vorderlaufs war seinerzeit eine Verletzung entdeckt worden, die zunächst auf einen Unfall hinzuweisen schien. Inzwischen ist im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin jedoch festgestellt worden, dass es sich um eine Schussverletzung handelt. Wölfe unterliegen nach Bundesnaturschutzgesetz einem strengen Schutz und dürfen nicht gejagt werden darf – es sei denn mit einer entsprechenden Ausnahmegenehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde. Im Fall des in Langenhagen verendeten Wolfs lag keine solche Genehmigung vor. Nach Einschätzung der Expert*innen des Berliner Instituts, wohin der Kadaver zur genauen Ursachenklärung überwiesen worden war, verhungerte das Tier infolge der zugefügten Verletzung. Entsprechende Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden.