Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover

Lesung: 100 Jahre Hinrichtung des Massenmörders Fritz Haarmann

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel lesen am Dienstag, 15. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover aus ihrem Krimi : „Haarmanns Erbe“ Vor 10 Jahren erschien der Krimi „Haarmanns Erbe“ des Schriftstellerpaars Ulrike Gerold und Wolfram Hänel Mit dabei: Rock-Urgestein Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) spielt wieder die passende Musik, u.a. auch das Haarmann-Lied. Zum Inhalt des Buches: Der zweite Fall mit Kommissar Tabori Ex-Kommissar Tabori kehrt zurück zur Kriminalpolizei – und gleich sein erster Fall bei der Mordkommission bringt ihn gehörig ins Schleudern. In Hannovers Innenstadt wird ein Glasbehälter mit einem menschlichen Kopf gefunden. Das Präparat ist mit „Fritz Haarmann“ etikettiert – doch dessen Haupt wurde 2012 in der Göttinger Gerichtsmedizin offiziell eingeäschert! Am gleichen Abend noch bekommt Tabori eine Pizza ins Haus geliefert, in der als ganz besondere Beilage ein abgeschnittener Mittelfinger steckt. Und auf dem Rand des Kartons findet sich die handschriftliche Nachricht: Es ist noch lange nicht vorbei. Es fängt alles gerade erst an……….. Zu den Autoren: Ulrike Gerold und Wolfram Hänel, beide Jahrgang 1956, haben Germanistik an der …

Dr. Eurovision Irving Wolther

Grand Preview zum Eurovision Song Contest

Alle Songs im Check | Mit „Dr. Eurovision“ Irving Wolther | Freitag, 25.4.2025, 19 Uhr Tagungshaus Katholische Akademie (Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover) Es ist die Musiksendung, die weltweit die meisten Zuschauer vor die Bildschirme und die Empfangsgeräte holt: der Eurovision Song Contest. Mitte Mai ist es wieder so weit, zum 69. Mal geht er über die Bühne. Dieses Mal aus Basel. Wieder ist das Motto: „United by Music“. 37 Länder sind dabei. Von Albanien bis Zypern. Und mit Australien. Aber mit welchen Songs? Und welche Geschichten gehören dazu? Oder was haben wachsende Eichen mit nach Diesel riechendem Flieder und Saunen mit Milchmischgetränken zu tun? Das alles ist einer bei einer besonderen Video-Preview am Freitag, 25. April, um 19 Uhr im Tagungshaus der Katholischen Akademie in Hannover zu erfahren. Liebevoll und detailliert erzählt von einem, der den Eurovision Song Contest kennt wie kein*e andere*r: dem Musikjournalisten Irving Wolther. Oder kurz: Dr. Eurovision. Mit Seh- und Hörproben der Songs, mit Witz, mit Hintergründen, die kaum bekannt sind, mit Snacks und Getränken. Natürlich wird wie …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover lädt ein zu „Spurensuche – Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“

Führung durch die kleine Kabinettausstellung zu Meinhardt Lemke Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Donnerstag, 10. April, zu einer Führung durch die kleine Kabinettausstellung unter dem Titel „Spurensuche: Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“ ein. Die Veranstaltung mit Silke Bremer, M.A., Provenienzforscherin der Landeshauptstadt Hannover, beginnt um 17.30 Uhr im Souterrain der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12. Seit 2017 wird in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover kontinuierlich nach NS-Raubgut gesucht. Ziel der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektarbeit ist es, verdächtige Spuren in Büchern zu dokumentieren und ihre vormaligen Besitzer*innen zu identifizieren. Die geraubten Bücher sollen auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen beziehungsweise deren Erb*innen zurückgegeben werden. Insgesamt konnte die Stadtbibliothek seit Beginn der Arbeit 19 Bücher restituieren. Weitere 112 Exemplare sind sicher als NS-Raubgut eingestuft. Damit trägt die Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover aktiv zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt bei. Anders als bei verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken geht es bei Büchern meist nicht um große materielle Werte. Wichtiger ist hier die symbolische Bedeutung der Gegenstände als …

Rauminstallation der Künstlerin Saki Mizukoshi

Ausstellung „RELIKT“ des Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover

Der Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung lädt zur Eröffnung der Ausstellung „RELIKT“ am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr in das Seilbahn-Gebäude der Hochschule Hannover auf dem Expo Campus. 16 Studierende der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer und Prof.in Antonia Low Beteiligte Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

Bücherschrank in der Nordstadt an der Lutherkirche

Projekt „Öffentliche Bücherschränke“ – Hochschule Hannover wertet die Nutzung aus

Warum klebt da ein Punkt auf meinem Buch? Diese Frage werden sich in den kommenden Wochen einige Menschen in Hannover stellen, wenn sie ein Buch aus einem der Bücherschränke in Hannover entnehmen. Hier kommt die Antwort: Projekt „Öffentliche Bücherschränke“ des Studiengangs Informationsmanagement gestartet Studierende des Studiengangs Informationsmanagement der Hochschule Hannover (Fakultät III – Medien, Information und Design) führen unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Bertram im Sommersemester 2025 ein Projekt zur Akzeptanz öffentlicher Bücherschränke in Hannover durch. Dabei stützen sie sich auf eine von Bonner Studierenden durchgeführte Vorgängerstudie aus dem Jahr 2022, die hier zu finden ist. Von den mehr als fünfzig Bücherschränken in Hannover hat das Projektteam insgesamt acht Schränke ausgewählt, deren Bücherbestand mit Klebepunkten gekennzeichnet wurde und in den kommenden Wochen regelmäßig gezählt wird. So soll festgestellt werden: wie viele Bücher gespendet werden; wie viele Bücher entnommen werden; wie viele Bücher des markierten Anfangsbestands am Ende des sechswöchigen Untersuchungszeitraums als „Schrankhüter“ übrigbleiben; welche Eigenschaften diese Schrankhüter aufweisen. Zeitlich parallel führen Studierende der Buchwissenschaft in Mainz eine gleichartige Untersuchung der Mainzer Bücherschränke durch, …

Oststadtbibliothek

Nacht der Bibliotheken – Wissen.Teilen.Entdecken

Am Freitag,  4. April,  findet erstmals bundesweit die  „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. Mit einem eigenen Programm beteiligen sich in Hannover die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten. Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken: Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen …

Ausstellung „Urban Sketching“ im KunstGang der MHH

Die Ausstellung „Urban Sketching“ zeigt Szenen urbanen Lebens. Die Vernissage ist am 04.04.2025 um 19:00 Uhr im MHH KunstGang. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. präsentiert im MHH KunstGang die Ausstellung „Urban Sketching“ der Calenberger Sketcher. Diese spannende Ausstellung wird im KunstGang der Medizinischen Hochschule (MHH) vom 4. April bis zum 28. Mai 2025 zu sehen sein. Urban Sketching ist eine Kunstform, die es ermöglicht, Alltagsszenen direkt vor Ort mit Stift und Farbe festzuhalten. Die Zeichnungen erzählen Geschichten von lebhaften Straßenszenen, gemütlichen Cafés und architektonischen Highlights – Momente, die im hektischen Stadtleben oft übersehen werden. „Unsere Zeichnungen sind Momentaufnahmen des urbanen Lebens, eingefangen mit einem offenen Blick für Details und Atmosphäre“, so die Künstlerinnen. Diese Werke laden die Besucher ein, die Region Hannover aus neuen Perspektiven zu entdecken sowie deren Vielfalt und den Charakter. Die Vernissage am 04. April 2025 um 19 Uhr bietet die Gelegenheit, die Bilder in Ruhe anzuschauen und mit den Künstlerinnen entspannt ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten: Zweite Runde des Vorverkaufs startet am 29. März 2025

Das Kleine Fest im Großen Garten findet in diesem Jahr vom 8. bis 27. Juli statt. Seit dem 15. März können Karten über den Online-Ticketshop des Kleinen Fests gekauft werden sowie bei allen HAZ&NP-Ticketshops (https://tickets.haz.de/vorort/). Am Sonnabend, 29. März, 10 Uhr, geht der Vorverkauf mit einem aufgestockten Kartenkontingent weiter. Es sind auch wieder Tickets für bisher ausverkaufte Tage erhältlich. Der Ticketshop ist von der Webseite des Kleinen Fests aus erreichbar: www.kleines-fest-hannover.de. Unter dieser Webadresse sind auch weitere organisatorische Details zum Ablauf des Kleinen Fests abrufbar. Rund um den Ticketvorverkauf Im Online-Ticketshop und den Vorverkaufsstellen in der Stadt können die Karten für das beliebte Kleinkunstfestival jederzeit gekauft werden. Der Festbesuch wird so verlässlich planbar. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert (37 Euro, ermäßigt 17 Euro). Neu ist, dass Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei sind, sie benötigen kein Ticket. Das Kleine Fest wird damit noch familienfreundlicher. Kinder von 12 bis 17 Jahren benötigen ein ermäßigtes Ticket. Pro Kaufvorgang ist der Erwerb von bis zu sechs Karten möglich. Kurzentschlossene haben wie in den Vorjahren die …