Alle Artikel in: Mobilität

Wie soll die Mobilität der Zukunft in Hannover aussehen. Was sind die aktuellen Entwicklungen bei der angestebten Verkehrswende der Landeshauptstadt.

Neues Verkehrszeichen nur für den Radverkehr

Neues Verkehrszeichen nur für den Radverkehr

Egal ob zu Fuß, mit dem Rad, in Bus & Bahn oder mit dem PKW, die Verkehrswende kann nur mit einem sinnvollen Mix der Verkehrsträger gelingen. In den letzten Jahren wurde bereits einige Projekte iniitiert. CarSharing Anbieter werden immer präsenter im Stadtgebiet. E-Roller und Leihräder sind eine willkommene Alternative für die letzte Meile. Mit den Velo Routen wird der Radverkehr gefördert und ein Angebot für Pendler in die City geschaffen. Auch der Öffentliche Nahverkehr wird stetig weiter ausgebaut und mit moderner Technik ausgestattet.

Damit bringt die Politik die Mobilität in Hannover auf den richtigen Weg in eine bessere Zukunft.

Fussballplatz

Allgemeinverfügung und Anreiseempfehlung für das Fußball-Derby

Am Sonntag, den 09. März 2025, findet das Derby zwischen den niedersächsischen Fußballmannschaften von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig statt. Um die Sicherheit für alle Bahnreisenden und auch beide Fangruppierungen zu erhöhen, setzt die Bundespolizei bereits in der Anreisephase auf eine Trennung der Anreisewege. Da Fußballfreunde aus Braunschweig die Heinz von Heiden-Arena grundsätzlich über den Südbereich betreten werden, gibt die Bundespolizei folgende Anreiseempfehlung für den öffentlichen Bahnverkehr. Es wird ein Entlastungszug, mit einer Kapazität von 1200 Personen, von Braunschweig nach Hannover verkehren. Die Abfahrt des Entlastungszuges ist um 10:43 Uhr in Braunschweig. Der Entlastungszug fährt direkt bis zum Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof. In sämtlichen Zügen und auf den Strecken zwischen Braunschweig und Hannover, Braunschweig – Wolfsburg – Hannover und Braunschweig – Hildesheim – Hannover gilt die erlassene temporäre Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Hannover. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger appelliert zudem das Verbot des Mitführens von Glasflaschen / Glasbehältnissen, Getränkedosen, pyrotechnischen Gegenständen, Schutzbewaffnung sowie Vermummungsgegenständen einzuhalten: „Wir werden die Einhaltung der Allgemeinverfügung anlassbezogen kontrollieren und werden auch bereits bei der Anreise gegen jede Form von Gewalt- und …

Bewohnerparken

Anwohnerparkzonen in der Calenberger Neustadt gehen in Betrieb

In den innerstädtischen und stadtkernnahen Wohn- und Mischgebieten der Landeshauptstadt Hannover konkurrieren Einwohner*innen, Beschäftigte, Kunden*innen, Besucher*innen, Dienstleister*innen und Lieferanten*innen um den knappen Parkraum. Teilweise kommen noch Nutzungsansprüche durch Eventverkehre dazu. Dies ist auch in der Calenberger Neustadt der Fall und für die Bewohner*innen schon seit Jahren ein großes Ärgernis. Im letzten Jahr wurde deshalb für die Calenberger Neustadt die Einführung von Bewohner*innenparken vom Bezirksrat Mitte aber auch vom Rat der Landeshauptstadt beschlossen. Ab Montag, 3. März, werden die neuen Parkzonen in Betrieb genommen. Die Arbeiten zur Einrichtung der Bewohner*innenparkzonen F, G und H in der Calenberger Neustadt sind abgeschlossen. Die dafür notwendige Beschilderung und die erforderlichen Parkscheinautomaten wurden aufgestellt und die notwendigen Fahrbahnmarkierungen aufgebracht. Wie bereits im November mit einer Anliegerinformation angekündigt werden nun in der kommenden Woche ab Montag, 3. März 2025, sukzessive die Bewohner*innenparkzonen in Betrieb genommen. Alle Informationen zur Beantragung und Pläne zu den Anwohnerparkzonen Hannover gibt es auf der Übersichtsseite. Der Online-Antrag wird zeitnah bearbeitet und wird innerhalb von ca. zwei Wochen an die hannoversche Meldeanschrift zugesandt. Was benötigen Bewohner*innen für einen …

Üstra

Erneuter Streik bei der Üstra am morgigen Dienstag

Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, am Dienstag, den 25. Februar 2025, den Bus- und Bahnverkehr der ÜSTRA zu bestreiken. Daher fahren an diesem Tag auf den Linien der ÜSTRA von Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr) bis Betriebsschluss keine Busse oder Bahnen. Es werden folgende ÜSTRA Linien bestreikt: Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 17 Buslinien 100/200, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 133, 134, 135, 136, 137, 253, 254, 330, 340/ 341, 345, 346, 347, 348, 363, 371, 372, 373, 390, 420, 450, 470, 480, 581, 610/611, 616, 631, 800 Die ÜSTRA bittet darum, an diesem Tag auf andere Verkehrsmittel auszuweichen und bedauert die durch den Streik entstehenden Unannehmlichkeiten. Die von regiobus betriebenen Buslinien sind nicht vom Streik betroffen. Ausnahme sind die Fahrten, die durch den regiobus-Subunternehmer ÜSTRA Reisen durchgeführt werden – auch diese Fahrten entfallen. Dabei handelt es sich um 182 Fahrten (von ca. 5.000) auf unterschiedlichen Linien. Eine Liste der ausfallenden Fahrten findet ihr hier. Nicht bestreikt werden die S-Bahn- und …

Blick in den Maschpark

Wege im Maschpark werden saniert

Nach dem Hinüberschen Garten und dem Hermann-Löns-Park saniert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nun auch die Wege im Maschpark, um den Wert dieses bedeutenden denkmalgeschützten ersten „Bürgerparks“ von 1913 in Hannover zu erhalten. Die Arbeiten führt die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs im Fachbereichs Umwelt- und Stadtgrün ab dem 18. Februar aus. Je nach Witterungsverhältnissen dauert die Sanierung rund vier bis sechs Wochen. In dieser Zeit ist mit Behinderungen bei der Durchquerung des Maschparks zu rechnen, zeitweise muss die Culemannstraße als Umleitung für Radfahrende und Fußgänger*innen genutzt werden. Die Kosten für die Wegesanierungen betragen ca. 50.000 Euro. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem die LHH ihr gartenkulturelles Erbe präsentieren will.

Der Kröpcke - Hannovers zentraler Platz

Hannovers Innenstadt mit 2,8 benotet – Gastronomie und ÖPNV positiv bewertet

Befragungsergebnisse: „Vitale Innenstädte 2024“ Hannovers Innenstadt bekommt von Besucher*innen die durchschnittliche Schulnote 2,8. Das ist ein Ergebnis der Befragung „Vitale Innenstädte 2024“. Hannover liegt damit knapp unter dem Durchschnitt (Note 2,5) der anderen befragten Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. Anzumerken ist, dass die Gesamtnote zwischen den Befragungstagen schwankt. Während die Gesamtnote am Donnerstag bei 2,9 liegt, ist sie am Sonnabend um 0,2 Prozentpunkte besser und liegt bei 2,7. Besonders punktet Hannover im Vergleich mit anderen Städten dieser Größenklasse mit dem Gastronomieangebot, hier kommt sie auf die Note 1,7. Freizeit und Kultur sowie Dienstleistungen bekommen jeweils eine Note zwischen 1,9 und 2,1. Zu kämpfen hat die hannoversche City, wie andere Städte auch, mit dem weiter fortschreitenden Trend zum Onlinehandel. Dies sind einige von zahlreichen Erkenntnissen einer Befragung „Vitale Innenstädte“, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IFH Köln im Herbst 2024 in 107 deutschen Innenstädten durchgeführt hat. Zum fünften Mal wurde die im zweijährlichen Rhythmus erfolgende Attraktivitätsanalyse auch in der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. Gefragt wurde unter anderem: Wer besucht die Innenstadt und warum? Hat sich das Einkaufsverhalten …

WESTprotest Demo

WESTprotest Demo – Keine Autobahn durch Linden-Limmer

Wann ist der Zeitpunkt, sich frühzeitig in die Planungen einzubringen? „Jetzt“ antwortete Timo Quander, Präsident der NLStBV, am 17.01.2025 bei einer Podiumsdiskussion im Medienhaus in Linden. Und das machen wir auch! Aber nicht durch die Teilnahme am Pseudo-Beteiligungs-Dialogforum, sondern auf der Straße! Nicht das es am Ende wieder so läuft wie beim Südschnellweg wo einfach Tatsachen geschaffen wurden. Kommt am 14.02.25 um 14 Uhr zum Küchengarten! Zeigt, dass ihr mit dem Bau einer Autobahn durch Linden-Limmer nicht einverstanden seid! Wir laufen gemeinsam als Zubringer-Demo von WESTprotest ca. 2,5 km bis zum Steintor. Dort beteiligen wir uns um 15 Uhr als Gruppe (Block) an der Klimademo der Fridays for Future und Omas gegen Rechts, ca. 3 km Weg. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Am 17.01.25 hat Timo Quander, Präsidenten der Landesstraßenbaubehörde, bei einer Podiumsdiskussion im Medienhaus in Linden das „Weiterso“ bestätigt: Alles …

Prinzenstraße

Neugestaltung Prinzenstraße – Ab Montag beginnt der Rückbau der Gleisanlage

Zur Vorbereitung der Umgestaltung der Prinzenstraße zwischen Thielenplatz und Schiffgraben beginnt Stadt ab Montag, 10. Februar, mit dem Rückbau der Gleisanlage. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai andauern. Dafür ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Im Nahbereich der Baustelle erfolgen entsprechende Umleitungen, so dass die Erschließung für die Anlieger sichergestellt werden kann. Im Anschluss beginnt die Stadtentwässerung mit den ersten Arbeiten für die „Schwammstadt“. Im ersten Bauabschnitt zwischen Alexanderstraße und Sophienstraße wird im Rahmen dieser Arbeiten eine unterirdische Zisterne gebaut. Im Anschluss im zweiten Bauabschnitt, vom Thielenplatz bis zur Alexanderstraße, werden Kanalbauarbeiten durchgeführt. Der dritte Bauabschnitt reicht von der Sophienstraße bis zum Schiffgraben. Auch hier werden die Kanalbauarbeiten fortgeführt, die Bauzeit der Stadtentwässerung beträgt insgesamt ca. ein Jahr. Nach diesen Arbeiten erfolgen weitere Leitungsbauarbeiten der anderen Versorger, bevor der Straßenbau beginnt. Der motorisierte Individualverkehr wird bis auf den erforderlichen Anlieger-/Lieferverkehr dauerhaft über das umliegende Straßennetz umgeleitet. Fußgänerinnen, Fußgänger und Radfahrende werden an den Baustellen vorbeigeleitet. In drei Jahren sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Linie 10 in die City

Hochbahnsteige Limmerstraße – 2 Jahre Busersatzverkehr oder 4 Jahre Baustelle

Die Planungen für den Bau der beiden Hochbahnsteige in der Limmerstraße gehen in die nächste Phase. Für den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestellen Am Küchengarten und Leinaustraße werden nach der erfolgten Festlegung der Standorte nun die Finanzierungsanträge vorbereitet und die Planfeststellungsverfahren eingeleitet, um die Baugenehmigung zu bekommen. Ein Termin für den Start der Bauarbeiten steht noch nicht fest, angestrebt wird der Baubeginn für 2027/28. Die Dauer der Maßnahme kann zurzeit noch nicht genau beziffert werden. Der Zeitrahmen hängt unter anderem auch maßgeblich davon ab, wie umfangreich in die Verkehrsabläufe auf der Limmerstraße eingegriffen werden kann. Es wird untersucht, ob der Stadtbahn- und Busverkehr in der Limmerstraße während der Bauzeit komplett eingestellt werden kann. Dazu müsste ein Ersatzverkehr mit Bussen für die Stadtbahnlinien 10 und 12 zwischen Innenstadt und Ahlem eingerichtet werden. Die in der Limmerstraße verkehrenden Busse müssten auf Ausweichrouten fahren. In der Fußgängerzone wären dann nur noch Fuß- und Lieferverkehr möglich. Die Bauzeit für die Hochbahnsteige sowie die vorher notwendigen umfangreichen Leitungsarbeiten könnte ohne gleichzeitigen Stadtbahn- und Busverkehr deutlich verkürzt werden. Fußgängerinnen und Fußgänger könnten …

Hinweisschild auf die veränderte Verkehrsführung

Mobilitätsrat – 10 Empfehlungen für den Masterplan Mobilität Hannover

Es ist ein ganz neues Format, das die Stadtverwaltung für die Beteiligung von Einwohner*innen aufgelegt hat: der Mobilitätsrat. 40 zufällig ausgewählte Personen aus der hannoverschen Stadtgesellschaft haben in insgesamt vier Sitzungen über die Zukunft der Mobilität in der Stadt gesprochen. Jetzt haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse Oberbürgermeister Belit Onay vorgestellt. Insgesamt wurden zehn Handlungsempfehlungen formuliert. „Ich bin froh, dass wir uns als Verwaltung entschieden haben, diesen Beirat einzurichten. Wir machen schließlich Politik für die Menschen vor Ort und genau diese sollten auch mitdiskutieren, wie die Stadt gestaltet wird“, sagt Onay. Der Auftrag geht zurück auf einen Haushaltsbegleitantrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD aus dem Jahr 2022. Die zehn Empfehlungen, die der Mobilitätsrat erarbeitet hat, umfassen das komplette Spektrum von Mobilitätsthemen: Klimaschutz durch mehr Grünanteile in der Stadt, Stärkung des ÖPNV, mehr Platz auf Fußwegen und das Schaffen von mehr Aufenthaltsflächen in Straßenräumen sind einige der vom Mobilitätsrat genannten Aspekte. Die Verwaltung wird die Empfehlungen prüfen, um sie gegebenenfalls in den Planungen des sogenannten Masterplans Mobilität zu berücksichtigen. „Genau in der Mischung der Ansätze …

Visualisierung des neuen Konzepts für die Culemannstraße

Förderantrag für den Umbau der Culemannstraße wird beim Bund eingereicht

Nachdem die Ratspolitik im Spätherbst 2024 eine Einigung in Bezug auf die Entsiegelung und den Rückbau der Culemannstraße erzielt hat, ist die Verwaltung beauftragt worden, das Projekt zu entwickeln und den Förderantrag beim Bund zu stellen. Der Kompromiss sieht vor, die Culemannstraße aus dem Hauptverkehrsstraßennetz herauszulösen und eine Einbahnstraßenregelung in Süd-Nord-Richtung einzuführen. Dafür sind Fördermittel des Bundes in Aussicht gestellt worden, die Beantragung von insgesamt 4.335.000 Euro erfolgt jetzt. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Pläne am Donnerstag (23. Januar) unter Anwesenheit hannoverscher Bundestagsabgeordneter vor Ort noch einmal vorgestellt und unterstrichen, welche Bedeutung die Erweiterung des Maschparkes für Hannover hat. „Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels ist es gerade für den urbanen Raum wichtig Flächen zu entsiegeln und dabei neue Grünflächen zu schaffen oder zu erweitern. Die Neugestaltung der Culemannstraße ist ein wichtiger Baustein, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern. Zudem erhöht sich die Aufenthaltsqualität enorm, die Erweiterung des Maschparks, der sich dann wieder bis zur Leine ausdehnt, setzt auch städtebaulich Akzente mit einer grünen Oase in der City“. Die Einigung sieht weiter vor, die Straße spätestens zwölf …