Alle Artikel in: Senioren

Freizeitangebote, Treffpunkte und Beratungsangebote rund um das Alter für Senioren in der Landeshauptstadt Hannover und der Region.

Aktiv im Alter - Senioren in Hannover

Aktiv im Alter – Senioren in Hannover

Wichtigste Anlaufstelle ist der Kommunale Seniorenservice Hannover (KSH), er bietet Informationen und Beratung rund um das Alter. Die Informationen reichen von den Freizeitangeboten der Offenen Seniorenarbeit über ehrenamtliche Mitarbeit, Pflege- und Wohnberatung, Hilfsangebote bis zur mobilen Einzelfallhilfe. Der KSH bietet eine Vermittlung zu Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen und Seniorennetzwerke. Auch die Adressen der lokalen Seniorentreffs sind dort erhältlich.

Weitere Akteure und Organisationen in der Seniorenarbeit sind die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Wohlfahrtsverbände wie die Arbeiterwohlfahrt in der Region. Hier finden Sie Informationsveranstaltungen, Tagesausflügen, Firmenbesichtigungen und viele andere Kultur- und Bildungsangebote für Senioren in Hannover.

Vorlesen im sozialen Pflichtjahr

Wiedereinführung der Wehrpflicht oder soziales Jahr für alle?

Freiwilliges Soziales Jahr oder Wiedereinführung der Wehrpflicht Die Diskussion ist wieder heiß entbrannt. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wäre mit einer einfachen Mehrheit im Bundestag machbar. Zeitgemäß wäre das wohl eher nicht. Ein Pflichtjahr für alle kommt dem Zeitgeist schon näher, wäre aber auch nur mit einer Zweidrittel Mehrheit umsetzbar, denn dafür müsste das Grundgesetz geändert werden. Die Mehrheit der Deutschen spricht sich nach Umfragen für eine Rückkehr der Wehrpflicht aus. Dies allerdings eher in der Boomergeneration, die jüngeren Befragten denken oft anders. Beim Pro und Contra wird wird oft mit dem Mangel an Bundeswehrsoldaten und auch mit den positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft argumentiert. Aber ist das wirklich so? Bei einem freiwilligen sozialen Jahr und auch bei der bewussten Entscheidung für die Bundeswehr hat man sicherlich einen großen Teil motivierte Menschen. Bei einem Pflichtdienst ist das höchstwahrscheinlich nicht der Fall. Aus eigener Erfahrung und auch aus Gesprächen mit anderen ergibt sich ein konträres Bild. Der Lerneffekt beim Wehrdienst beschränkte sich oft auf den übermäßigen Alkoholkonsum und der Zivildienst wurde von vielen ebenfalls mit geringer Motivation …

Fragen und Anworten

Informationsveranstaltungen in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Wege aus der Überschuldung bietet die Beratungsstelle der Landeshauptstadt Hannover an Eine Überschuldungssituation kann jeden treffen, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, den Verlust des Partners oder andere Schicksalsschläge können Menschen schnell in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Um Betroffenen zu helfen ihre Situation zu stabilisieren, einer Überschuldung vorzubeugen beziehungsweise Lösungswege aus einer bestehenden Überschuldung aufzuzeigen, bietet die städtische Schuldner- und Insolvenzberatung von März bis August 2025 in drei Informationsveranstaltungen, umfassende und kostenlose Beratung an. Die Schuldnerberater*innen entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Entschuldungskonzepte und führen Kriseninterventionen durch, beispielsweise bei drohendem Wohnungsverlust oder bestehenden Konto- oder Gehaltspfändungen. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung bieten kostenlose Veranstaltungen an und informieren zu den Themen Schuldenfallen, Vollstreckungsschutz, außergerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung einer schuldenfreien Zukunft zu gehen. Die zweistündigen Veranstaltungen finden statt am: 03. März 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Vahrenwald 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Linden 25. August 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Weiße Rose, Stadtteil Mühlenberg Für weitere Informationen steht die Schuldnerberatung Interessierten unter folgenden Kontaktdaten …

Neue Kleingärtenflächen in Kleefeld

14 neue Kleingärten in Kleefeld können gepachtet werden

Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen auf der Suche nach einem freien Garten im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld: Ab sofort stehen dort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit. Kleingärten in Hannover sind sehr gefragt und in vielen Vereinen gibt es Wartelisten. Deshalb ist dies eine gute Nachricht für alle, die insbesondere im Westen der Stadt auf Kleingartensuche sind. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat ehemalige Eigentümergärten in der Kolonie „Am Weidegraben“ sowie verwilderten Dauerleerstand in der Kolonie „Jägerlust“ durch umfangreiche Maßnahmen mit finanziellen Mitteln aus dem Kleingartenkonzept für die kleingärtnerische Nutzung saniert. Rund 5.000 Quadratmeter Fläche wurden aufgeräumt und neu strukturiert: Die 14 neuen Parzellen haben eine Größe von jeweils rund 300-450 Quadratmeter und sind bereits mit Bodenplatten und Arbeitsstrom ausgestattet. Der Kleingartenverein Kleefeld freut sich über die zusätzlichen Parzellen. Durch die geplante Erweiterung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte der Verein 2021 etliche Kleingarten-Verluste aufgrund der Kündigung und Schließung der Kolonie Kleeblatt. Durch die neuen Gärten gewinnt der Verein wieder mehr Parzellen und Mitglieder hinzu. „Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale und ehrenamtliche Struktur, die …

Unterwegs mit der Malteser Rikscha

Spendenkampagne gegen Einsamkeit und Altersarmut von ROSSMANN und den Maltesern

Die Zahl der von Altersarmut bedrohten Menschen über 65 Jahre nimmt laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes binnen eines Jahres deutlich zu. Viele dieser Menschen ziehen sich zurück oder haben aus anderen Gründen wenige soziale Kontakte. Schätzungen gehen von mehr als 4 Millionen Menschen ab 65 Jahren in Deutschland aus, die von Einsamkeit und Altersarmut betroffen sind. Dem wollen die Malteser und ROSSMANN begegnen und starten rund um den Valentinstag eine Spendenkampagne. Nutzer von Instagram, TikTok, Facebook und YouTube haben ab sofort die Möglichkeit, die von ROSSMANN bereitgestellte Spendensumme von 100.000 Euro zu verdoppeln. Der Erlös kommt über die Malteser älteren Menschen zugute, die von Altersarmut und Einsamkeit betroffen sind. Begleitend dazu können Kunden in mehr als 700 ROSSMANN-Filialen Wünsche für ein ortsansässiges Seniorenheim erfüllen – die größte Spendenaktion dieser Art in der Unternehmensgeschichte von ROSSMANN. Vom 7. bis 14. Februar 2025 – passend zum Valentinstag – startet die Kampagne „Wa(h)re Nächstenliebe“, unterstützt von Influencer Rashid Hamid. In dem eigens für diese Kampagne produzierten Video erinnert der gelernte Altenpfleger Rashid Hamid daran, dass „wir alle …

Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen!

Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen! – Aber ohne CDU und FDP

Die Omas gegen Rechts in Hannover rufen für Samstag, 8. Februar, zu einer Demonstration auf: „Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen!“ – mit Menschenkette, dann Reden und Musik. Das Bündnis „Bunt statt braun“ ist mit dabei. Die Menschenkette beginnt um 12 Uhr vor dem Bahnhof auf dem Ernst-August-Platz Hannover und zieht sich bis zum Opernplatz. Dort geht es ab 13 Uhr weiter mit Reden, Poetry Slam, Musik und Begegnungen. Aus dem Aufruf der Omas: „Am 08. Februar, dem bundesweiten Aktionstag der fast 300 OMAS GEGENRECHTS-Gruppen, laden wir dazu ein, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen für Demokratie und Solidarität. Reiht euch ein in die Menschenkette durch die Innenstadt und feiert anschließend mit uns auf dem Opernplatz als breites demokratisches Bündnis. Zeigen wir, dass für Rechtsextremismus und Demokratiefeinde kein Platz ist in Hannover!“ Zunächst sollten auch die Bundestagskandidaten Fabian Becker (CDU) und Joris Stietenroth (FDP) dort sprechen. Die Omas gegen Rechts haben sich allerdings entschieden diese zwei Redner wieder auszuladen. Nach dem Tabubruch im Bundestag hatte man zunächst abgewartet, ob sich die örtlichen Parteien vielleicht von der gemeinsamen …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

AWO Welle

AWO Welle in Linden wird nach 25 Jahren geschlossen

Das Warmwasserbad ist wirtschaftlich nicht länger tragbar es drohen hohe jährliche Investitionskosten. Ob Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, Wassergymnastik für Seniorinnen und Senioren oder Babyschwimmen – seit fast 25 Jahren erfreut sich die AWO Welle, das Schwimmbad der AWO Region Hannover, in Hannover-Linden großer Beliebtheit. Doch damit ist bald Schluss: Das Bad wird spätestens Ende 2025 schließen. „Wir können den defizitären Betrieb auf Dauer nicht mehr finanzieren“, erklärt Dirk von der Osten, Vorstandsvorsitzender der AWO Region Hannover. Die Entscheidung zur Schließung sei dem Verband nicht leichtgefallen. Gespräche mit Politik und Verwaltung über eine mögliche finanzielle Unterstützung hätten jedoch keine Lösung gebracht. Weder die Region Hannover noch die Landeshauptstadt oder der Stadtsportbund sehen eine Möglichkeit, sich an den Unterhaltskosten zu beteiligen. Um das Bad in Betrieb zu halten, habe die AWO jährlich Investitionskosten von rund 50.000 Euro aufbringen müssen. Eine Erhöhung der Kursgebühren, um die Einnahmen zu steigern, komme laut von der Osten nicht infrage: „Als Sozialverband wollen wir die Menschen erreichen, die unsere Angebote dringend benötigen.“ Die Nachfrage nach Schwimmkursen und anderen Angeboten im Wasser …

Pyramide am Kröpcke

Weihnachtsmarkttermine 2024 in Hannover

Der Adventszauber zieht jedes Jahr tausende Besucher nach Hannover, um die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte zu erleben. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Märkten, die mit ihrem historischen Charme, ihren kulinarischen Köstlichkeiten und ihren kunsthandwerklichen Produkten die Herzen der Gäste höherschlagen lassen. Die Weihnachtsmärkte in Hannover bieten eine zauberhafte Kombination aus Tradition, Kultur und festlicher Freude. Egal, ob man sich für historische Handwerkskunst begeistert, kulinarische Spezialitäten probieren möchte oder einfach nur die stimmungsvolle Atmosphäre genießen will – Hannovers Weihnachtsmärkte bieten für jeden etwas. Weihnachtsmarkt in der Altstadt 25.11.2024 bis 22.12.2024 Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung werden wie jedes Jahr an 125 weihnachtlich geschmückten Ständen aus dem Erzgebirge und Südtirol unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Weihnachtsmarkt Lister Meile 25.11.2024 bis 22.12.2024 Festlich geschmückte Häuschen bringen auch in diesem Jahr wieder weihnachtlichen Glanz in die beliebte Fußgängerzone. Weihnachtsmarkt vor dem Hauptbahnhof 25.11.2024 bis 31.12.2024 Auf dem Ernst-August-Platz erwartet Sie das historische Weihnachtsdorf. Mit dem Roncalli Team bietet der Markt eine Reise in die Zeit der Kindertage und Weihnachtswunder. …

Weißekreuzstraße

Ihre Meinung ist GEHfragt: Hannoveraner*innen nehmen Fußwege in der Oststadt unter die Lupe

Kommen Fußgänger*innen gut und sicher voran? Gibt es Stolperfallen oder Hindernisse auf den Wegen? Wie klappt das Miteinander mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen? Diese und weitere Fragen möchte die Verwaltung zusammen mit interessierten Bürger*innen in der Oststadt zwischen Lister Meile und Volgersweg in einem „Fußverkehrs-Check“ nachGEHEN. Gestartet wird beim Auftaktworkshop am Dienstag, 8. Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr mit Hintergrundinfos zur Wegstrecke und dem „Fußverkehrs-Check“. Der eigentliche „Check“ findet dann am Montag, 14. Oktober, und Dienstag, 15. Oktober, ebenfalls von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Bei einem Abschlussworkshop, dessen Termin noch festgelegt wird, werden die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks vorgestellt, erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen erörtert. „Zu Fuß gehen ist die Basismobilität, wird als Verkehrsart oft aber nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit betrachtet“, sagt Thomas Vielhaber, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover: „Auch wir in Hannover diskutieren viel über Auto- und Radverkehr – dabei ist es doch am einfachsten, kurze Wege auf den eigenen zwei Beinen zurückzulegen.“ Damit es sich in Hannover künftig noch besser Gehen lässt, soll die Situation des Fußverkehrs in mehreren öffentlichen Rundgängen und …

Lesekreis für Senioren

Wochen der Demenz 2024 in der Region Hannover

Über 60 Veranstaltungen vom 3. bis 27. September Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops: Vom 3. bis 27. September 2024 finden zum dritten Mal die Wochen der Demenz in der gesamten Region Hannover statt. Infoflyer mit dem Programm Auf Initiative der Senioren- und Pflegestützpunkte der Region, der Projektkoordination „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ der Landeshauptstadt Hannover, der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. und dem Caritas Forum Demenz widmen sich insgesamt rund 60 Veranstaltungen in diesem Zeitraum der Demenzerkrankung und dem Umgang damit – in diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf den An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz. Die diesjährigen Wochen starten am Dienstag, 3. September, um 10 Uhr In der Veranstaltung „Verdacht Demenz – was kann ich tun? Was sollte ich wissen?“ geht es darum, sich der Krankheit Demenz zu nähern. Was ist Demenz überhaupt? Bin ich betroffen, wenn ich Probleme mit dem Gedächtnis, der Orientierung oder der Bewältigung des Alltags habe? Neben grundlegenden Informationen wird es in den zwei Stunden auch genug Zeit für Fragen geben. Um Anmeldung …