Karl Jatho – Erster Motorflug in Hannover
Karl Jatho gelingt auf der Vahrenwalder Heide am 18. August 1903 der erste Motorflug, vier Wochen vor den Brüdern Wright.
Karl Jatho gelingt auf der Vahrenwalder Heide am 18. August 1903 der erste Motorflug, vier Wochen vor den Brüdern Wright.
Der im Verlauf einer Demonstration während des Schah-Besuches in Berlin getötete Student Benno Ohnesorg wird am 09. Juni 1967 auf dem Bothfelder Friedhof beigesetzt.
Am frühen Abend des 10. November 2009 nahm sich Enke an einem Bahnübergang im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge-Eilvese, unweit seines Wohnorts Himmelreich, durch Schienensuizid das Leben.
Der Name Ernst August zieht sich durch die Oberhäupter des Hauses Hannover der Welfenfamilie. Seit 1771 Ernst August I. diesen Namen trug folgten ihm weitere vier Prinzen oder Kronprinzen. Ernst August I. Ernst August war der umstrittenste der Söhne Georgs III. Er galt als erzreaktionär und stellte sich gegen die Katholikenemanzipation (Catholic Emancipation Bill), die 1828 vom Premierminister, dem 1. Duke of Wellington, vorangetrieben wurde. Am 20. Juni 1837 starb Wilhelm IV., König von Großbritannien und Irland. Da er – wie zuvor schon sein Bruder Georg IV. – keine erbberechtigten Nachkommen hinterließ, folgte ihm seine Nichte Victoria, das einzige Kind Prinz Eduards, des verstorbenen Dukes of Kent and Strathearn und vierten Sohnes von Georg III., auf den Thron. In Hannover galt allerdings das Salische Gesetz, das eine männliche Erbfolge vorsah. Deshalb konnte Victoria nicht auf dem hannoverschen Thron nachfolgen. Statt ihrer wurde ihr Onkel Ernst August, Duke of Cumberland and Teviotdale, im Alter von 66 Jahren König von Hannover. Damit war die 123-jährige Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover beendet. Sein Reiterstandbild steht vor dem Hauptbahnhof …
Bekanntester der Könige von Hannover ist ohne Zweifel Ernst August I. von Hannover. Thront er doch vor dem Hauptbahnhof auf seinem Pferd. Einer der wichtigsten Treffpunkte in Hannover, der gemeinhin als „Unterm Schwanz“ bezeichnet wird. Lister der Könige von Hannover Georg III. König von Hannover 1814 bis 1820 Georg III. Wilhelm Friedrich (englisch George William Frederick; geboren am 24. Maijul. / 4. Juni 1738greg. in London; gestorben am 29. Januar 1820 in Windsor Castle) war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und Irland, danach bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Im Heiligen Römischen Reich regierte er als Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit dem Wiener Kongress als König von Hannover (1814). Außerdem war er der letzte britische Monarch, der sich infolge des Hundertjährigen Krieges als König von Frankreich bezeichnete. Während des Ersten Koalitionskriegs war er kurzzeitig auch König von Korsika (1794–1796). Georg IV. König von Hannover 1820 bis 1830 Georg August Friedrich (englisch George Augustus Frederick; geboren am 12. August 1762 im St James’s Palace; gestorben am 26. Juni 1830 im …
Ob Bürgermeister in Hannover, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Stadtdirektor oder Oberstadtdirektor die Liste der Hauptverwaltungsbeamten der Stadt ist lang. Der mit Abstand bekannteste unter ihnen ist Herbert Schmalstieg. Im Alter von 28 Jahren trat er am 26. Januar 1972 erstmals den Posten des ehrenamtlichen Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover an. Bei seiner Wahl war Herbert Schmalstieg der jüngste Oberbürgermeister einer bundesdeutschen Großstadt. Aber auch davor gingen viele der Bürgermeister in die Stadtgeschichte ein. Man denke an den Trammplatz, die Haltenhoffstraße, die Gustav-Bratke-Allee oder das Arthur-Menge-Ufer am Maschsee. Alle wurden nach ehemaligen Bürgermeistern benannt. Aktuell ist der Grünen Politiker Belit Onay der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover. Als er am 10. November 2019 gewählt wurde war er der erste Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund und der vierte grüne Oberbürgermeister in einer deutschen Großstadt. Von 2013 bis 2019 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an, nachdem er zuvor ab 2011 Stadtratsmitglied von Hannover gewesen war. Der jeweilige Oberbürgermeister ist der höchste Repräsentant der Landeshauptstadt und zugleich Leiter der Verwaltung. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern direkt gewählt und seine Amtszeit beträgt acht …
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung der Stadt die an verdiente Personen verliehen wird. Eine weitere Ehrung ist die Stadtplakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover. Vorerst letzter Ehrenbürger der Stadt Hannover ist der langjährige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg. Die Ehrenbürgerschaft erlischt übrigens juristisch mit dem Tod. Daher ist auch Paul von Hindenburg, starb am 2. August 1934, formal nicht mehr Ehrenbürger der Stadt Hannover. Im Zuge der Umbenennung der Straße im Zooviertel wurde dies als Argument dagegen angeführt. Lediglich noch lebenden Ehrenbürgern kann man diesen Titel entziehen. Beschließen müsste das der Rat, der auch die Würde des Ehrenbürger der Stadt Hannover verleiht. Nach dieser Definition gibt es mit Gerhard Schröder und Herbert Schmalstieg in 2021 nur zwei Ehrenbürger der Stadt Hannover. Liste der Ehrenbürger der Stadt Hannover Jean-Pierre Blanchard (* 1753 in Les Andelys; † 1809 bei Paris) Flugpionier und Ballonfahrer Verleihung 1790 nach einer Flugvorführung in Hannover Claus von der Decken (* 5. Januar 1742 in Rittershausen; † 10. Juli 1826 in Hannover) Staats- und Kabinettsminister Verleihung 1798 Prinz Adolph Friedrich von Großbritannien, Irland …