Herrenhausen-Stöcken, Kunst & Kultur, Natur & Umwelt
Schreibe einen Kommentar

Gartenkunst aus Meisterhand – 350 Jahre Großer Garten Veranstaltungsprogramm

Großer Garten Herrenhausen

Barockes Parterre im Großen Garten Herrenhausen

350 Jahre Großer Garten in Herrenhausen: Für dieses besondere Jubiläum hat die Landeshauptstadt Hannover ein vielfältiges kulturelles Programm aufgelegt. Neben der Ausstellung „Gärten aus Meisterhand“, die im Orangeriegebäude in Herrenhausen bis zum 5. Oktober zu sehen ist, gibt es Führungen, Vorträge, Konzerte und ein Sommerfest.

31. Juli 2025, 18.30 Uhr, Orangerie
Vortrag „Die Blumisten und der bürgerliche Hausgarten“
Aurikel, Nelke, Geranie und Dahlie – die Blumisten haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert, entwickeln eine erstaunliche Gartenlust. Manche gärtnern selber und ihre Hausgärten sind voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber werden zu besessenen Sammlern, die erst zufrieden sind, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besitzen und in ihren Blumentheatern ausstellen können. Die Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking lässt die manchmal skurrile Welt der Blumisten aufleben. (Dauer: eine Stunde, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung)

5. August, 18 Uhr, Orangerie
Vortrag „Vom Knipsen zum Fotografieren“
Ob für Naturaufnahmen, Tierporträts oder alltägliche Schnappschüsse – die Tipps sind vielseitig anwendbar und leicht umzusetzen. Mit anschaulichen Beispielen und einem Blick auf typische Fehler macht Jessica Kreit deutlich, wie viel Spaß gute Fotografie machen kann. Ein inspirierender Einstieg für alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten erweitern möchten.
(Dauer: eine Stunde, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung)

19. August, 14.30 Uhr, Großer Garten
Führung „Profitipps: Gemüse und Kräuter“
Zwischen würzig duftenden Kräuterbeeten und alten Gemüsesorten erzählt Gärtner Thomas Döbler von seiner täglichen Arbeit, gibt praktische Tipps zur Pflege und Ernte und erklärt, worauf es bei einer erfolgreichen Gartenkultur ankommt. Auch erläutert er das frisch sanierte historische Erdgewächshaus im Feigengarten. Ob ambitionierte Hobbygärtnerin, Kräuterfreund oder einfach nur Gartenliebhaber – diese Führung bietet Inspiration, Fachwissen und die Gelegenheit, ganz nah dran zu sein am gärtnerischen Alltag in den Herrenhäuser Gärten.
(Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung)

20.August, 17 Uhr, Großer Garten
Führung „Orangenplatz & Zitrussammlung“
Gartendirektorin Prof. Dr. Anke Seegert gestaltet eine spannende Führung durch die Geschichte der Zitruskultur in den Herrenhäuser Gärten. Sie erläutert die Umgestaltung des Orangenplatzes, der nun wieder wie früher die erlesene Zitrussammlung in Szene setzt.
(Dauer: eineinhalb Stunden, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung)

23. August, ab 14 Uhr, Großer Garten
Sommerfest mit Ponyreiten, barocken Spiele, Seerosen basteln, Live-Musik, einer Applaus-Dusche, Walk-Acts, Kutschfahrten. Am Abend gibt es spezielle Illuminationen. Jede Menge Überraschendes und Unterhaltsames stehen auf dem Programm.

23.August, 12 Uhr, Orangerie Herrenhausen
Musik & Vortrag „Klanggarten in der Orangerie“
Musik von Marina Baranova am Flügel und von historischen Holzinstrumenten aus dem 16. Jahrhundert begleitet einen Vortrag zu 350 Jahren Gartenkunst in Herrenhausen von Janine Teßmer, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, und Peter Karsten.
(Dauer: eineinhalb Stunden, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung)

23. August, 16 Uhr, Schloss Herrenhausen
Vortrag „Von Kutschen und Königen“
Die aufwendig in Szene gesetzten Wagen erzählen die Geschichten der Monarchen, aber auch die ihrer Gemahlinnen. Die neue Ausstellung im Westflügel des Museums Schloss Herrenhausen widmet sich daher besonders den Welfen-Königinnen. Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte Hannovers und Kuratorin Dr. Annika Wellmann geben Einblick in die Entstehung und Bedeutung der Ausstellung. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung)

23.August, 18 Uhr, Schloss Herrenhausen
Vortrag „Von Zitrusfrüchten und exotischen Pflanzen – Geschichte und Neugestaltung des Orangenparterres in Herrenhausen“
Prof. Dr. Anke Seegert (Herrenhäuser Gärten) und Willem Zielemann (Het Loo) erzählen vom Umbau des Orangenparterres, von der Pflege von Zitrusfrüchten und geben praktische Tipps für Hobbygärtner. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung)

26. August, 14.30 Uhr, Großer Garten
Führung „Profitipps: Obst und Kräuter im Apfelstück“
Das sogenannte Apfelstück ist ein kleines, ummauertes Areal gegenüber dem Irrgarten im Großen Garten. Bei dieser Führung erläutert Gärtner Florian Homann die historische Nutzung und heutige Pflege dieses besonderen Bereichs. Im Mittelpunkt stehen die hier wachsenden Apfelbäume und Kräuter. Die Teilnehmer*innen erhalten fachkundige Einblicke in die Standortwahl, Schnittmaßnahmen und Pflanzkombinationen sowie praktische Tipps zur Pflege von Obstgehölzen und Kräutern im eigenen Garten. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung)

12.September, 18.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen
Vortrag „Barocke Welten – Sophie von Hannover und Niki de Saint Phalle im Garten von Herrenhausen
Wie kaum anderer Garten in Deutschland bezeugt die Anlage in Herrenhausen den Gestaltungswillen und den Geist des Barock. Das verdanken wir einer Grand Dame des 17. Jahrhunderts, der Kurfürstin Sophie von Hannover. Vor etwa einem viertel Jahrhundert betritt noch eine zweite kreative Dame die Gartenbühne in Herrenhausen: Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle gestaltet den Innenraum der Grotte ganz neu und verleiht dem Garten damit eine zusätzliche, farbenprächtige barocke Facette. Die renommierte Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking beleuchtet die Rolle der beiden faszinierenden Frauen in der 350-jährigen Geschichte des Herrenhäuser Gartens.

21.September, 11 Uhr, Schloss Herrenhausen
Matinée mit Vorträgen und Musik zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Freunde der Herrenhäuser Gärten
Vorträge, Podiumsgespräch und Ehrung „Biodivers und geschichtsträchtig? Bedeutung historischer Gärten für Denkmalschutz und Artensterben“ (Eintritt frei, ohne Anmeldung, Veranstalter: VolkswagenStiftung & Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.)

4.Oktober, 19 Uhr, Orangerie Herrenhausen
Konzert „Magic of Harp“
Die international renommierte Harfenistin Evelyn Huber gestaltet gemeinsam mit der Niedersächsischen Harfenakademie ein Konzert in der Orangerie. Auf dem Programm stehen Werke unterschiedlicher Stilrichtungen – von klassischer Harfenmusik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Die Aufführung verbindet professionelles Spiel mit Nachwuchsförderung und zeigt die stilistische Bandbreite des Instruments. Die Veranstaltung richtet sich an musikinteressierte Besucher*innen, die die besondere Klangfarbe der Harfe erleben möchten. (freiwilliger Kostenbeitrag, ohne Anmeldung

Schreibe einen Kommentar

Wir bieten bei diesem Artikel die Möglichkeit für Leserkommentare. Bitte bleiben Sie respektvoll und konstruktiv, um einen anregenden Austausch zu fördern. Alle Kommentare werden erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu kürzen oder von der Veröffentlichung auszuschließen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.

Name und E-Mail sind optional. IP-Adressen werden nicht gespeichert und E-Mail Adressen nicht veröffentlicht.