Kalenderblatt

Genehmigung für den ersten Verkehrsflughafen in Hannover

Das Reichsverkehrsministerium erteilt am 22.05.1928 die Genehmigung, den Vahrenwalder Flugplatz zu einem regelrechten Verkehrsflughafen auszubauen.

Bereits in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs und bis ins späte 19. Jahrhundert wurde das alte Heidegebiet nördlich von Vahrenwald, bekannt als die Vahrenwalder Heide, von militärischen Einheiten als Exerzierplatz genutzt. Anfang des 20. Jahrhunderts führte Karl Jatho hier seine ersten Flugversuche durch. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Vahrenwalder Heide 1912 zu einem Flug- und Luftschifffahrtsgelände umgewandelt.

In der Nachkriegszeit wurde der ehemalige Militärflugplatz Evershorst nach den Plänen von Friedrich Wilhelm Petzel zu einem Flughafen für den öffentlichen Verkehr ausgebaut. Der Architekt Felix zur Nedden gestaltete dort eine Flugzeughalle zum ersten Abfertigungsgebäude des neuen Flughafens Hannover um. Kurz darauf entwickelten zur Nedden und Ulrich Zelinsky das städtebauliche Konzept zur Erschließung des historischen Flughafengeländes. Nachdem 1958 zunächst die Straße Alter Flughafen angelegt worden war, konnten die beiden Architekten 1959 ein Gewerbegebiet namens Alter Flughafen gemäß ihrem Entwurf errichten.

Heute ist der Flughafen Hannover-Langenhagen eines der wichtigsten Drehkreuze für den Luftverkehr in Norddeutschland.