Stadtteil Herrenhausen

Großer Garten Herrenhausen

Großer Garten

Herrenhausen liegt zwischen der Bahnstrecke Hannover-Minden im Norden und der Leine im Südwesten, die östliche Grenze bilden die Straßen An der Graft und Franziusweg.

Die Siedlung Hagerinhusen, auf Sanddünen am Maschrand der Leine gelegen, wurde 1216 erstmals urkundlich erwähnt. Zwar nannte die 1943 verbrannte Stiftungsurkunde des Hildesheimer Michaelisklosters das Jahr 1022, sie war jedoch eine Abschrift oder Fälschung aus dem 12. Jahrhundert. Der heutige Name setzte sich ab 1666 durch, er wurde gebildet in Anlehnung an die Sommerresidenz der Welfen, das Schloss Herrenhausen. 1725 wurde der Vertrag von Herrenhausen geschlossen, der die Hohenzollern und die Welfen aneinanderbinden sollte. 1891 wurde die Gemeinde Herrenhausen nach Hannover eingemeindet.

Von den Herrenhäuser Gärten liegen der Große Garten und der Berggarten im Stadtteil, der Georgengarten und der Welfengarten gehören zur Nordstadt. Der Große Garten zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa und ist sicherlich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die von einer Graft umschlossene Gartenfläche stellt das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten dar. Im Großen Garten finden jedes Jahr der Internationale Feuerwerkswettbewerb, das Kleine Fest im Großen Garten, die KunstFestSpiele und diverse Vorführungen in Gartentheater, Orangerie und im Schloss statt.

Der Berggarten liegt nördlich des Großen Gartens auf der anderen Seite der Herrenhäuser Straße. Er ist einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland.

Der Garten wurde 1666 von Herzog Johann Friedrich als Küchengarten für den Gemüseanbau angelegt. Als Standort diente ein abgetragener Sandberg nördlich des Herrenhäuser Schlosses.

Im Berggarten befinden sich das tropische Sea-Life-Aquarium im ehemaligen Regenwaldhaus sowie das Welfenmausoleum als Begräbnisstätte der hannoverschen Linie der Welfen. Zu den Gärten gehört auch die Königliche Gartenbibliothek.

Nachrichten aus dem Stadtteil

Kleines Fest 2025 h1 Bericht: Kleines Fest im Großen Garten 2025 Im Juli fand wieder das Kleine Fest im Großen Garten statt. Der… weiterlesen ...
Sommernächte im Gartentheater Herrenhausen Kulturgenuss bei den Sommernächte im Gartentheater 2025 Die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten präsentieren vom 1. bis… weiterlesen ...
Orangerie Herrenhausen Skurrile Welt der Blumensammler*innen in der Orangerie Herrenhausen Im Rahmen von 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen präsentiert Gartenbuchautorin Renate Hücking… weiterlesen ...
Kleines Fest im großen Garten Stadt zieht positive Bilanz des Kleinen Fests im Großen Garten 2025 2026 wird das Kleine Fest im Großen Garten laut aktueller Planung vom… weiterlesen ...

Strukturdaten für den Stadtteil Herrenhausen in Hannover

(Stand 2019)

Fläche (in ha): 293
Einwohner: 8412
Bevölkerungsdichte (Einw. je ha): 29
unter 18 Jahre (in %): 11,7
über 60 Jahre (in %): 20,2
Migrationshintergrund (in %): 39,9
Geburtenrate (je 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter): 43,2
Sterberate:Sterbefälle (je 1.000 Einw.): 10,6
Wohngebäude: 654
Wohnungen: 4532
Wohnfläche (je Einw.): 36,2
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 3242
Arbeitslose (in %): 7,2
Empfängervon Transferleistungen (in %): 19,5
Zugelassene KFZ: 2432

Wissenswertes

Burg in der Nordstadt Ritterburg in der Nordstadt - Eine verfallene Ritterburg in der Nordstadt von Hannover? Während man durch Hannovers…

Straßenverzeichnis Herrenhausen

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Links