77 Jugendliche aus sieben hannoverschen Schulen haben heute (8. Oktober) im Neuen Rathaus für ihr ehrenamtliches Engagement den "Kompetenznachweis Kultur" erhalten, einen Bildungspass der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. Erstmalig wurden neben den LesementorInnen selbst auch Jugendliche für ihre Arbeit bei einer Schülerzeitung ausgezeichnet. Insgesamt nahmen 71 junge Menschen am Projekt Lesementoring und sechs an der Schülerzeitung teil.
Das Projekt wird seit zehn Jahren erfolgreich von der Landeshauptstadt Hannover geleitet und findet nun zum 20. Mal statt. Bundesweit ist Hannover an der Spitze der ausgestellten Kompetenznachweise.
Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann übergab bei einer Feierstunde im Neuen Rathaus die Zertifikate. Dabei würdigte sie in ihrer Ansprache das hohe soziale Engagement der SchülerInnen. "Es ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft, dass sich junge Menschen gegenseitig im Lernen unterstützen. Solch eine Arbeit ist nicht selbstverständlich und verdient unsere Anerkennung und unseren Dank. Auch möchte ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die dieses nachhaltige Projekt so erfolgreich über so viele Jahre hinweg organisieren."
Projektinhalte
Die Projektdauer beträgt jeweils ein Schulhalbjahr. Während dieser Zeit gehen die jungen LesementorInnen einmal wöchentlich in eine nahegelegene Grundschule. Dort betreuen sie zu zweit eine Gruppe von sechs bis acht Kindern. Dabei lesen sie gemeinsam mit den Kindern Bücher und unterstützen sie im Leseverständnis und der -förderung. Zum Abschluss des Projektes organisieren sie in den jeweiligen Stadtteilen ein Lesefest für die GrundschülerInnen.
Das Projekt ist zweiseitig ausgelegt. Zum einen fördern Jugendliche aus weiterführenden Schulen Grundschulkinder in ihrer Lesekompetenz. Zum anderen werden die Jugendlichen in ihren eigenen sozialen und kulturellen Kompetenzen gestärkt.
Erstmalig nahmen auch SchülerInnen einer Schülerzeitung im Rahmen des Kompetenznachweises Kultur teil. Sie haben die Informations- und Kommunikationsarbeit innerhalb ihrer Schule unterstützt und dabei ihre Fähigkeiten erweitert.
Die LesementorInnen werden von städtischen MitarbeiterInnen aus Bibliotheken und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und in der Projektarbeit beraten und begleitet. In Gesprächen werden die Stärken der Jugendlichen erarbeitet, die sie während des Projektes einsetzen und weiter ausbauen können.
Abschließend werden in Absprache mit den Jugendlichen und nach intensiver Reflexion individuelle Zertifikate ausgestellt. Diese dokumentieren die besonderen Kompetenzen der jungen Menschen und beschreiben konkret den Wert ihrer kulturellen Bildungsarbeit. Somit wird jedem Einzelnen ein ganz persönlicher Kompetenznachweis erstellt, der sich nicht an herkömmlichen Zensuren orientiert. Damit soll erreicht werden, dass die Fähigkeiten der TeilnehmerInnen gewürdigt und beschrieben werden, nicht aber bewertet.
Teilnehmende Schulen
Die 71 LesementorInnen und sechs Jugendliche der Schülerzeitung kommen von sieben verschiedenen Schulen: IGS Stöcken, IGS Roderbruch, IGS Mühlenberg, IGS Linden, Ricarda-Huch-Schule, Schillerschule, Kurt-Schwitters-Gymnasium.
Betreut wurden die Grundschulen: GS Fuhsestraße, Grundstufe der IGS Roderbruch, GS Lüneburger Damm, GS Mühlenberg, Eichendorfschule, Albert-Schweitzer-Schule, Pestalozzi-Schule, Kardinal-Gahlen-Schule und Comeniusschule.
Kompetenznachweis Kultur
Der Kompetenznachweis Kultur ist ein bundesweit anerkanntes Instrument in der kulturellen Bildung. Er wurde vor zehn Jahren von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung entwickelt und wird seitdem von speziell geschulten Fachkräften an Jugendliche vergeben, die freiwillig und ehrenamtlich in längerfristigen kulturellen Projekten mitarbeiten. Die Landeshauptstadt Hannover ist seit Beginn im Jahr 2004 beim Kompetenznachweis Kultur vertreten. Unterstützt wird das Projekt von der Sparda-Bank Hannover-Stiftung.
Mit der heutigen Verleihung sind in Hannover 1140 Zertifikate verliehen worden. Das Projekt wurde von der Landeshauptstadt Hannover entwickelt und von anderen niedersächsischen Städten übernommen. In der Vergangenheit wurde das Lesementoring immer wieder mit Preisen von verschiedenen Stiftungen ausgezeichnet.
Lesementoring-Video
Ein Team des regionalen Fernsehsenders H1 hat das Lesementoring-Projekt während der letzten Monate begleitet. Die entstandenen Aufnahmen wurden in einem Filmbeitrag während der Verleihung vorgestellt.
Online-Informationen
- www.kompetenznachweiskultur.de
- www.lesementoring.de
Pressemitteilung: Stadt Hannover