Alle Artikel mit dem Schlagwort: Barsinghausen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Barsinghausen.

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Polizei Nachrichten

Raubüberfall auf Wettbüro in Barsinghausen

Am Montag, 26.08.2024, hat ein bislang unbekannter Mann ein Wettbüro in Barsinghausen überfallen und Bargeld erbeutet. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover betrat gegen 22:45 Uhr ein maskierter und bewaffneter Mann das Wettbüro an der Altenhofstraße in Barsinghausen. Er forderte den 29-jährigen Filialleiter auf ihm die Einnahmen auszuhändigen. Dieser öffnete daraufhin zwei Tresore und verstaute das Bargeld in einer mitgeführten Tasche des Unbekannten. Anschließend flüchtete der Täter nach Zeugenaussagen in Richtung Kaltenbornstraße. Der Täter ist männlich, etwa 1,80 Meter groß und trug bei dem Überfall eine weiße Maske, einen Kapuzenpullover mit über den Kopf gezogener Kapuze. Darüber hatte er eine schwarze Jacke an. Außerdem trug er eine schwarze Hose, blaue Handschuhe und dunkelgraue Adidas-Turnschuhe mit weißen Socken. Die Polizei hat Ermittlungen wegen schwerer räuberischer Erpressung aufgenommen. Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen.

Folk my Life

Handgemacht, schwungvoll, energetisch! – Folk My Life

Am Freitag, 9. August 2024, 19.30 Uhr, steht in der Kulturfabrik Krawatte in Barsinghausen deutsch-schwedische Tanzmusik auf dem Programm. Vorab gibt es um 16 Uhr einen Tanz-Workshop. Tipp: Tanzworkshop ab 16 Uhr Folk My Life sind vier junge Musikerinnen, die sich mit Herzblut der traditionellen Tanzmusik aus Europa verschrieben haben. Handgemacht, schwungvoll, energetisch. Ihre Musik basiert auf der riesigen Tanzmusikquelle der Küster-Familie Dahlhoff aus Westfalen, kombiniert mit Stücken aus der schwedischen Folkmusiktradition und Selbstkomponiertem. Ihr Ziel ist es, traditionelle deutsche und schwedische Tanzmusik aus den Notenarchiven zu bergen und auf der Bühne wieder zum Leben zu erwecken, egal ob beatbetonte Polonaisen oder groovige Menuette. Am Nachmittag bietet die Band für Interessierte einen Tanzworkshop an. Anschließend genießen alle zusammen das schwedische Nationalgericht Köttbullar, und ganz nebenbei gibt es die Gelegenheit, miteinander und mit den Musiker*innen ins Gespräch zu kommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und …

Das Auto als Waffe - Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“

Porschefahrer rast mit 135 km/h durch Hannover – Ist das Auto eine Waffe?

Gerade erst wurde das neue Urteil wegen eines unerlaubten Autorennens in Barsinghausen gesprochen. Zwei kleine Kinder kamen dabei ums Leben und eine Familie wurde zerstört. Das Urteil lebenslänglich für die Hauptangeklagte. Jetzt wurde wieder ein Fahrer in Hannover mit absurd hoher Geschwindigkeit erwischt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der nächste schwerwiegende Unfall passiert. Es stellt sich die Frage, ob diese hochgezüchteten Autos nicht von den Straßen verbannt werden müssen. Niemand braucht ernsthaft mehrere hundert Pferdestärken für sein Auto. Solche Wagen sind reine Ego-Booster für ihre Fahrer. Immer wieder führen diese PS-Karren zu schweren Unfällen. Sei es, dass sich die Fahrer maßlos überschätzen oder illegale Autorennen veranstalten. Der berüchtigte Car-Friday ist eines dieser negativen Beispiele. Bei weitem kein Problem, das nur Hannover betrifft. Erst Anfang Juli kam ein unbeteiligter Mann in Hamburg zu Tode. Auch in Berlin gab es schon mehrere Tote. Zwar urteilen die Gerichte in diesen Fällen immer härter. Mehrere Fahrer wurden schon zu lebenslänglicher Haft verurteilt, was sogar das Verfassungsgericht bestätigte. Es wäre für die Autoindustrie aber kein Problem, die …

Landgericht Hannover

Neues Urteil: Lebenslange Haft für illegales Autorennen bei Barsinghausen

Im Prozess um das unerlaubte Autorennen in Barsinghausen im Jahr 2022, bei dem zwei kleine Kinder starben, hat das Landgericht Hannover die Hauptangeklagte jetzt zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die 41-Jährige wurde unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes für schuldig befunden. Das ursprüngliche Urteil in diesem Fall wurde vom Bundesgerichtshof wegen mehrerer juristischer Fehler aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an das Landgericht Hannover zurückgeschickt. Im April 2023 wurde die Hauptangeklagte wegen eines illegalen Autorennens mit Todesfolge zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Der 41-jährige Mitangeklagte erhielt erneut eine vierjährige Haftstrafe, wie bereits im ersten Prozess. Das Gericht folgte damit vollständig dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Richterin Britta Schlingmann erklärte in der Urteilsbegründung, dass das Gericht der Überzeugung sei, dass die Verurteilten den Tod anderer bewusst in Kauf genommen hätten. Die Verteidigerinnen der Hauptangeklagten kündigten an, gegen das Urteil in Revision zu gehen. Daher wird sich der Bundesgerichtshof erneut mit dem Fall befassen müssen.

Polizei Nachrichten

Selbst betriebene Post-Filialen zur Geldwäsche aufgeflogen

Die Staatsanwaltschaft Hannover und die Polizei Hannover ermitteln gegen eine Tätergruppierung aus Hannover und der Region, die im Verdacht steht, sich zur Verschleierung von Finanzströmen und dem Outcashen hoher Bargeldbeträge zusammengeschlossen zu haben. Die Tatverdächtigen bedienten sich dabei eigener Postagenturen, um inkriminierte Gelder in Höhe von mutmaßlich mehr als 60 Millionen Euro bar abheben zu können. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, arbeitsteilig vorgegangen zu sein. Während einige Beschuldigte mit der Anwerbung von sogenannten Finanzagenten betraut waren, betrieben andere Tatverdächtige eigene Postagenturen und nahmen über diese Auszahlungen inkriminierter Gelder vor. Zum Geschäftsmodell gehörte es, EU-Staatsbürger im Ausland unter einer Legende anzuwerben und nach Deutschland zu verbringen, um hier auf deren Namen Bauunternehmen zu gründen und Bankkonten zu eröffnen. Dabei entfalteten die Baufirmen offensichtlich keine eigenen legalen Geschäftstätigkeiten, sondern dienten lediglich der Verschleierung hoher Geldtransfers, die im Verdacht mit Betrugstaten (u.a. Phishing, Enkeltrick, Internetbetrug, Anlage- und Abrechnungsbetrug) und Steuerhinterziehung stehen. Am Dienstag, 23.04.2024, hat die Polizei Hannover mit Unterstützung der Zentralen Polizeidirektion und der Steuerfahndung Hannover unter teilweiser und guter Mitwirkung der Deutschen Post mehrere Wohnungen und Geschäftsräume …

Polizei Nachrichten

Zwei Schwerverletzte und mehrstündige Vollsperrung der B 65

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße (B) 65 sind am Donnerstagnachmittag, 25.04.2024, drei Personen zum Teil schwer verletzt worden. Der Pkw der Männer war bei einem Überholvorgang von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere Bäume geprallt. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme mehrere Stunden lang voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 16.00 Uhr in Fahrtrichtung Bad Nenndorf etwa 500 Meter vor dem Barsinghäuser Ortsteil Nordgoltern. Dort überholten eine 60-jährige Skodafahrerin aus Gehrden und ein 45-jähriger Mercedesfahrer aus Mettmann hintereinander einen Lkw. Während die Frau ihren Überholvorgang mit dem Einscheren vor dem Lkw beendete, setzte der Mercedesfahrer seinen fort und versuchte noch, den Skoda der 60-Jährigen zu passieren. Dabei verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte damit gegen einen rechts neben der Fahrbahn stehenden Baum. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass der Geländewagen über die gesamte Fahrbahn schleuderte und erst nach der Kollision mit einem anderen Baum neben der linken Fahrbahnseite zum Stillstand kam. Der Fahrer und sein 43-jähriger Beifahrer …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Polizei Nachrichten

Betrunkener Pedelec-Fahrer stürzt in Barsinghausen und verletzt sich schwer

Am frühen Dienstagabend, 19.03.2024, ist ein alkoholisierter 58-Jähriger in Barsinghausen mit seinem Pedelec gestürzt und hat sich dabei schwere Kopfverletzungen zugezogen. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Barsinghausen befuhr der Pedelec-Fahrer gegen 18:30 Uhr die Kaltenbornstraße, in der er in Höhe der Hausnummer 4 ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer stürzte. Durch den Sturz zog er sich Kopfverletzungen zu, die den Einsatz von Rettungsdienst und Notarzt erforderlich machten. Der Barsinghäuser wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert und stationär aufgenommen. Ein dort durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholwert von rund zwei Promille. Dem Mann wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten keine Zeugen ermittelt werden. Ein Anwohner, der den Unfall selbst nicht gesehen hatte, berichtete den eingesetzten Polizeibeamten jedoch von einem Kind, das den Unfall beobachtet haben muss und danach mit der Besatzung des Rettungswagens Kontakt hatte. Das Polizeikommissariat Barsinghausen hat die Ermittlungen gegen den 58-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr aufgenommen und sucht zur weiteren Klärung des Unfallhergangs nach Zeugen, zu denen insbesondere des oben genannte Kind …