Alle Artikel mit dem Schlagwort: Feuerwerk

Feuerwerk hat in Hannover eine lange Tradition. Highlight ist der jährlich stattfindende internationale Feuerwerkswettbewerb in Herrenhausen.

Feuerwerk

Feuerwerk

Schon lange Jahre ist am Freitag beim Schützenfest und auch beim Frühlings- und Oktoberfest Feuerwerkstag. Alte Hannoveraner werden sich noch daran erinnern das früher das Feuerwerk direkt aus dem Niedersachsenstadion abgeschossen wurde. Mit der neuen Tribünenüberdachung ist das jetzt nicht mehr möglich.

Auch bei anderen Festen ist ein Feuerwerk in Hannover oft der festliche Höhepunkt.

Internationaler Feuerwerkswettbewerb

Der weltweit renommierte Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten in Hannover ist ein jährliches Ereignis, das Feuerwerkskünstler aus aller Welt anzieht. An fünf Abenden über das Jahr verteilt, treten die Teams gegeneinander an und zaubern eindrucksvolle pyrotechnische Effekte und ein perfekt abgestimmtes musikalisches Erlebnis. Ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Walking Acts, Live-Musik und einem Kinderprogramm bieten Unterhaltung während der Wartezeit bis zum Feuerwerk. Der Große Garten, mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, vervollständigt die einzigartige Kulisse und bietet ein vielseitiges gastronomisches Angebot. Besucherzahlen von über 10.000 pro Veranstaltung bestätigen den besonderen Reiz dieses einmaligen Ereignisses.

Frühlingsfest 2024

Frühlingsfest 2024 in Hannover startet am Wochenende

Am kommenden Wochenende startet das Frühlingsfest auf dem Schützenplatz. Ab Samstag haben Besucher drei Wochen lang die Möglichkeit, Attraktionen wie das Riesenrad, die Achterbahn oder die Geisterbahn zu erleben. In diesem Jahr präsentieren die Veranstalter eine neue Attraktion – eine Wildwasserbahn mit Stromschnellen und Wasserfällen. Jeden Mittwoch gibt es eine besondere Aktion, bei der die Preise für die Fahrgeschäfte zum Teil um die Hälfte reduziert sind. Freitagabende werden durch ein Feuerwerk beleuchtet. Auch der Ostermontag ist ein Tag, an dem das Fest geöffnet ist, während es an den restlichen Montagen und Dienstagen geschlossen bleibt. Das Frühlingsfest in Hannover zählt zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Norddeutschland. Jedes Jahr strömen mehrere hunderttausend Besucher in die niedersächsische Landeshauptstadt, um an dem Fest teilzunehmen. Termine auf dem Frühlingsfest 2024 Mittwoch, 19.04.2023 Meet & Greet mit Anna, Elsa und Olaf WANN? Ab 16:30 Uhr WO? Treffpunkt ist Festhalle Ahrend (nähe Laterne 15) auf dem Schützenplatz Mittwoch, 26.04.2023 Meet & Greet mit Anna, Elsa und Olaf + 2 Frühlingsfeen WANN? Ab 16:30 Uhr WO? Treffpunkt ist Festhalle Ahrend (nähe …

Böllerverbot in Hannover

Böllerverbot in Hannover – Gewerkschaft der Polizei fordert bundesweites Verbot

Die Feuerwerksverbotszone wurde in Hannover zwar angenommen, aber 189 Brandeinsätze, 15 technischen Hilfeleistungen und 177 Notfalleinsätzen mit Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen in der Silvesternacht sprechen trotzdem für ein Vebot. Gewerkschaft der Polizei Berlin hat eine Petition gestartet die sich an Iris Spranger, Senatorin für Inneres Berlin und Nancy Faeser die Bundesinnenministerin richtet. Eine weitere Petitionweitere Petition läuft über Campact e.V. und hat bereits weit über 200.000 Unterstützter. Seit Jahren kommt die Debatte um ein Böllerverbot wenige Tage vor Silvester auf und erreicht dann am 1. Januar ihren Höhepunkt. Für den Rest des Jahres spricht kaum noch wer darüber. Jahr für Jahr geben unsere Einsatzkräfte alles, verzichten auf Kosten ihrer Familien auf Silvester, um für andere da zu sein. Dafür riskieren sie ihr Leib und Leben. Denn Böller werden als Waffen gegen sie eingesetzt. So auch in Hannover. Gegen Mitternacht wurden mehrere Menschen, die sich mit Feuerwerk in die Verbotszonen begeben wollen, wiederholt durch die Einsatzkräfte zurückgedrängt und dabei vereinzelt mit Pyrotechnik beworfen. In Laatzen wurden gegen 00:20 …

Feuerwehr Nachrichten

Hohes Einsatzaufkommen in der Silvesternacht fordert Feuerwehr und Rettungsdienst in der Region Hannover

In der zurückliegenden Silvesternacht waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sehr stark gefordert. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr rückten die hannoverschen Brandschützer zu insgesamt 189 Brandeinsätzen und 15 technischen Hilfeleistungen aus. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt wurde zu 177 Notfalleinsätzen gerufen. Insgesamt lag das Einsatzaufkommen bei den Brandeinsätzen etwas höher als im Vorjahr. Zudem wurde ein Feuerwehrangehöriger durch Feuerwerkskörper verletzt. Feuerwehr und Rettungsdienst hatten sich durch zusätzliches Personal in der Regionsleitstelle und eine erhöhte Anzahl von fest besetzten Einsatzfahrzeugen gut auf das erhöhte Einsatzaufkommen in der Silvesternacht vorbereitet. Bei den Brandeinsätzen mussten die Einsatzkräfte überwiegend brennende Müllbehälter, Papiercontainer, Hecken und Büsche löschen, die vermutlich durch Feuerwerkskörper entzündet worden waren. Mehrere Brände auf Balkonen bzw. unmittelbar an Gebäuden sowie brennende Schuppen waren ebenfalls zu verzeichnen. Einsatzkräfte konnten alle Feuer schnell löschen und dadurch größere Sachschäden vermeiden. Bereits gegen 21 Uhr wurden bei einem der Papiercontainerbrände die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Buchholz mutwillig mit Feuerwerkskörpern beworfen, wobei ein Feuerwehrangehöriger verletzt und in eine Klinik transportiert wurde. Im weiteren Verlauf der Silvesternacht wurden vorrangig an zwei …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz der Silvesternacht in Hannover und Umland

Ein erster Bericht der Polizei zum Jahreswechsel zeigt, dass die Menschen das Feuerwerksverbot in der Innenstadt gut akzeptiert haben. Es blieb weitgehend friedlich, jedoch wurden in Laatzen Stadtbahnen und Einsatzfahrzeuge mit Steinen beworfen. Die Polizei war in Hannover und der Umgebung verstärkt präsent und hat Maßnahmen ergriffen, um Verstöße gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen zu ahnden. Es kam vereinzelt auch zu gezielten Angriffen auf Polizei- und Rettungskräfte mit pyrotechnischen Gegenständen. Die Polizeiinspektion Besondere Dienste in Hannover und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen haben eng zusammengearbeitet, um die Böllerverbotszonen zu kontrollieren und auf Vorfälle zu reagieren. Gegen 23:45 Uhr wurde ein großer Andrang am Steintorplatz festgestellt. Aus angrenzenden Straßen außerhalb der Verbotszonen wurden pyrotechnische Gegenstände in Richtung des Platzes geworfen. Die Polizei hat die Personen über Lautsprecherdurchsagen erneut auf das Feuerwerksverbot hingewiesen. Um Mitternacht wurden mehrere Personen, die sich mit Feuerwerk in die Verbotszonen begeben wollten, von den Einsatzkräften zurückgedrängt und dabei vereinzelt mit Pyrotechnik beworfen. Gegen 00:55 Uhr wurden vier Tatverdächtige in der Innenstadt festgenommen, nachdem sie unter anderem mit Schreckschusspistolen geschossen und …

Feuerwerk Hannover

Gericht bestätigt Böllerverbot in der City von Hannover

Ein Eilantrag auf eine vorläufige Aussetzung des „Böllerverbots“ wurde vom Verwaltungsgericht Hannover abgelehnt. Das Gericht bestätigte die Rechtmäßigkeit der ordnungsrechtlichen Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Hannover, die das Mitführen und Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorien F2, F3, F3 sowie sonstiger pyrotechnischer Gegenstände gemäß dem Sprengstoffgesetz in Teilen der Innenstadt für die bevorstehende Silvesternacht untersagt. Der Antragsteller, der am Freitagmittag einen Eilantrag eingereicht hatte, scheiterte mit seinem Vorhaben (Beschluss vom 29.12.2023, Az. 10 B 6161/23). Er argumentierte, dass die Allgemeinverfügung seiner Ansicht nach keine ausreichende rechtliche Grundlage habe und ihn daran hindere, Silvester in Hannover am Opernplatz zu verbringen, um Feuerwerk zu zünden. Das Gericht wies den Eilantrag sowohl wegen fehlendem Rechtsschutzbedürfnis als auch in materieller Hinsicht zurück. Es bestätigte, dass das Verbot auf einer angemessenen rechtlichen Grundlage beruht und die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit eingehalten sind. Das Gericht betonte zudem, dass das öffentliche Interesse, Gefahren durch unkontrolliertes Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen zu verhindern, überwiege. Die mit dem Sofortvollzug verbundenen Einschränkungen, nur in einem kleinen Teil der Innenstadt von Hannover keine pyrotechnischen Gegenstände mitzuführen und zu zünden, seien …

Feuerwerk Hannover

Feuerwerk in der Innenstadt auch Silvester 2023 verboten

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wird das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Teilen der Innenstadt von Hannover erneut verboten. Das Verbot umfasst Feuerwerksprodukte der Kategorien F 2, F 3 und F 4 sowie sonstige pyrotechnische Gegenstände im Sinne des Sprengstoffgesetzes und gilt von Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 20 Uhr, bis Montag, 1. Januar 2024, um 3 Uhr. Die Verbotszone erstreckt sich vom Opernplatz über Kröpcke, Karmarschstraße bis zum Platz der Weltausstellung, Georgstraße bis zum Steintor und umfasst ebenso die Bahnhofstraße, den Ernst August Platz und den Bereich des Raschplatzes. Die genaue Abgrenzung ist der Karte in der Anlage zu entnehmen. Vor Ort gibt es eine entsprechende Beschilderung. Die Landeshauptstadt Hannover als Ordnungsbehörde sowie die Polizei Hannover waren 2018 übereinstimmend zu der Auffassung gelangt, dass es aufgrund der Erfahrungen in den zurückliegenden Silvesternächten erforderlich sei, ein solches Verbot zu erlassen. Immer wieder war es im Bereich der Innenstadt im Zusammenhang mit der Verwendung von Raketen und „Böllern“ zu gefährlichen und bedrohlichen Situationen gekommen, bei denen auch Personen verletzt wurden. Häufig wurde Feuerwerk auch bewusst auf Personen …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im Großen Garten – 2024 übernimmt Casper de Vries

Ab der Saison 2024 übernimmt Casper de Vries die künstlerische Leitung des beliebten Festes im Großen Garten Herrenhausen. Das Festival „Kleines Fest im Großen Garten“ wurde 1986 von Harald Böhlmann gegründet und hat seitdem rund 1,5 Millionen Menschen mit einem herausragenden Programm aus internationaler Kleinkunst, Varieté und Artistik begeistert. Das soll auch so bleiben, dafür hat sich De Vries mit DESiMOs spezial Club, dem GOP Varieté-Theater Hannover und Grauwinkels Schlossküche starke Partner ins Boot geholt. Neues Konzept für das kleine Fest im Großen Garten Das Herz des neuen Konzeptes wird die Große Fontäne sein. Hier ist viel Platz für gemeinsame Erlebnisse und Gastronomie. Auch das Finale wird 2024 an der Fontäne stattfinden. Die Zahl der Bühnen bleibt in etwa so wie bisher, allerdings wird es an einigen Standorten 50 Minuten-Shows geben, mit Partnern wie dem GOP und Desimo. Die Flaniermeile ist künftig auf der breiten, zentralen Mittelachse zwischen Schloss und Großer Fontäne. Zusätzlich zu den festen Genres Comedy, Clown, Zirkus, Straßentheater, Puppenspiel, Sideshows und Walk Acts werden auch zeitgenössischer Tanz, Urban Dance, Performance, Theater, Kunst …

Entdeckertag Hannover – Ein Entdeckerfest für die Bürger der Region

In 2024 findet der Entdeckertag Hannover bereits zum 37. Mal statt. Ein fester Termin im Jahresprogramm der region Hannover. In 2023 war es der heißeste Entdeckersonntag seit der Premiere im Jahr 1987. Rund 100.000 Menschen waren in der hannoverschen Innenstadt gerne noch mal auf einen kleinen Tanz oder einen Spaziergang durch die City am Verkaufsoffenen Sonntag unterwegs. 50.000 Entdecker*innen waren zu den Zielen in der Stadt oder dem Umland unterwegs. Neue Ziele galt es zu entdecken, mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit Bussen und Bahnen. Letzteres sogar zum Nulltarif: ein weiteres Novum in der Geschichte des Entdeckertages der Region Hannover. „Der 36. Entdeckertag war ein großer Erfolg. 150.000 Menschen waren in der gesamten Region unterwegs – trotz Hitze. Was mich besonders freut: Gerade die Stationen im Umland wurden gut angenommen. Dazu hat wahrscheinlich auch das Gratis-Fahr‘n mit Bus und Bahn beigetragen. Ich bin überzeugt, dass viele die Region noch einmal von einer anderen Seite kennengelernt haben. Rund herum also ein gelungener Tag, der hoffentlich auch zum Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Region beigetragen hat“, …

Modell vom Großen Garten aus LEGO®

Modell vom Großen Garten Herrenhausen aus LEGO®

Im Rahmen eines einzigartigen Kooperationsprojekts zwischen den Herrenhäuser Gärten, der HMTG, der ÜSTRA sowie den umsetzenden Unternehmen “Steinchenbrüder” und “Geheimpunkt GmbH” entsteht ein aufsehenerregendes Modell vom Großen Garten aus LEGO®. Ausgestellt wird es in der Vitrine in der Kramerstraße 7 im Herzen der Altstadt. Inspiriert vom Miniaturwunderland in Hamburg und mit dem Auftrag eines neuen Geocaches für die GeoTour “Visit Hannover” im Kopf, gingen die Mitarbeiter von Geheimpunkt vor ca. 2 Jahren durch die Stadt. Der statische Schaukasten fiel auf, das Potenzial wurde erkannt, die Idee formuliert. Für die Umsetzung musste man natürlich nicht nach Hamburg. In Hannover gibt es ein kreatives Unternehmen, welches schon allerlei hannoversche Wahrzeichen aus den bunten Klemmbausteinen nachgebaut hat – darunter die Kröpcke-Uhr und die “Drei warmen Brüder”. Die “Steinchenbrüder” Alex und Tim haben ihr Hobby LEGO® zum Beruf gemacht und führen nun ein einzigartiges Fachgeschäft rund um den Spielzeugklassiker. Das LEGO® Modell des Großen Gartens umfasst drei Ebenen – die Gartenfläche mit allerlei Besuchern, den Himmel mit funktionalem Feuerwerk und den Untergrund, einer Phantasiewelt mit mysteriösen Dungeons, ÜSTRA Station, …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Feuerwerkswettbewerb, Zecken und Aktuelles aus der Fußballbundesliga

In dieser Ausgabe vom 22.05.2023 von 0511: Der Feuerwerkswettbewerb in Hannover hat gestartet. h1-Fußballexperte Phil Teichert über den aktuellen Stand der Fußballbundesliga und Untersuchung der Erreger, die Zecken in der Region Hannover übertragen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Leonie Ewers Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Jette Müller Moderation: Florian Euler Tonregie: Lukas Davin Müller-Bernhardt