Alle Artikel mit dem Schlagwort: Georgstraße

Weitere Informationen auf der Seite zur Georgstraße.

Kulturdreieck Festwochen

Kulturdreieck Festwochen ab 23. August 2024

Die Vorbereitungen für die Gossip/Whisper Performance „I am the source of your demand“ der Künstlerin und Kunstvereins-Stipendiatin Lena Marie Emrich sind in vollem Gange. Sie wird zur Doppel-Eröffnungsfeier der Kulturdreieck Festwochen und des Preis des Kunstvereins am 23. August ab 17 Uhr den „Talk of the Town“ aktivieren: eine spezifisch für die Kulturdreieck Festwochen entworfene Intervention, die mitten auf der Sophienstraße zum Plaudern, Tratschen, Stadt-Flüstern einlädt. Mit rund um die Uhr zugänglichen Sitzobjekten, die stark skulpturalen Charakter haben und neue Perspektiven auf eine Gesprächssituation ermöglichen: „Gossip Chairs“ zum Verweilen. Damit wird der Ausstellungsraum des Kunstverein Hannover in den Stadtraum erweitert – und macht einen starken Aufschlag für die zweiwöchigen Kulturdreieck Festwochen, die Hannovers Innenstadt neu bespielen. Auch die GALERIA Hannover, das Motel One Hannover Oper, Kreipes Coffee Time und das Mövenpick Restaurant Kröpcke stehen für die Kulturdreieck Festwochen in den Startlöchern. Sie verwandeln sich am 29. August und 4. September zu Bühnen für Musik, Tanz, Lesung und Gesang. Und mittlerweile sind acht von 20 Laternen in Hannovers Innenstadt gelb foliert, die in den kommenden zwei …

Einkaufscity

Zurück in die Vergangenheit – Auto in der City über alles!

Ob neue Verkehrskonzepte für Hannover oder die Autopolitik der FDP, man fühlt sich wie in einem schlechten Film aus den 80er-Jahren. Alle Fortschritte in Sachen Verkehrswende für eine lebenswerte Stadt sollen jetzt wieder planiert werden. Freies Parken schon ab 18:00 Uhr oder gar eine Parkflatrate für ganz Deutschland. Ein Land beziehungsweise ein paar Parteien schwimmen gegen den Strom. Allen voran die FDP, die mit ihrem Pro-Autofahrerplan komplett am Zeitgeist scheitert. Vor allem wenn man noch die Aussagen zum Thema Deutschlandticket im Ohr hat. Da sprach Christian Lindener von einer Gratismentalität von der er nichts hält. Andere Länder und Städte machen es vor wie man eine Stadt vom überbordenden Kfz-Verkehr entlasten kann. Egal ob Kopenhagen, Amsterdam, Paris oder London, die Konzepte sind vielfältig und in die Zukunft gerichtet. Hier in Deutschland und damit auch in Hannover soll alles Erreichte jetzt wieder umgestoßen werden und das vorsintflutliche Konzept der autogerechten Stadt neu belebt werden. Beispiele aus den Nachbarländern Ljubljana Obwohl nur 40% der Menschen dafür waren, machte Ljubljana 2007 die Innenstadt autofrei. Ladenbesitzer protestierten und Bürgermeister Jankovic …

Infotafel: Erster Rossmann Drogeriemarkt

Rossmann in Hannover – Der erste Drogeriemarkt in Deutschland

Die Dirk Rossmann GmbH ist heute eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel. Das Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz von ca. 12,15 Milliarden Euro und hat in Deutschland 2.263 Filialen mit ca. 38.300 Mitarbeitern. Europaweit gibt es mehr als 4.360 Rossmann-Filialen mit ca. 56.500 Mitarbeitern, neben Deutschland in den Ländern Polen, Ungarn, Tschechien, Türkei, Albanien, Dänemark, Kosovo, Aserbaidschan und seit 2020 Spanien. Rossmann gilt als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland. 1972 eröffnete Dirk Roßmann den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover unweit des Lister Platz. In der Jakobistaße 6-8 erinnert eine Infotafel an diesen ersten Drogeriemarkt. Dort wurde auf 200 m² Verkaufsfläche das Konzept des Drogerie-Selbstbedienungsladens begründet. Die Filiale wurde 2010 geschlossen, weil sie nicht mehr genug Verkaufsfläche für das gesamte Sortiment bot. Die Firmengeschichte findet man auf der Webseite des Unternehmens. Imagefilm der Firma Rossmann Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

Kopf mit 12 Augen am Georgsplatz

„Kopf in der Hand“ und „Kopf mit zwölf Augen“

Am Georgsplatz finden sich die beiden aufeinander bezugnehmenden Plastiken von Horst Antes, Kopf in der Hand und Kopf mit zwölf Augen. Quer zur Gehrichtung entlang der historischen Achse vom Aegidientorplatz zum Kröpcke bilden sie einen Blickfang an der Georgstraße. In einem Faltblatt des städtischen Kulturbüros heißt es dazu, die vielen Augen der einen Plastik veranschaulichten die verschiedenen Perspektiven der Menschen, die gemeinsam für das städtische Leben sorgen. Augen und Hand symbolisierten Denken und Handeln als wichtigste Tätigkeiten des Zusammenlebens. Die beiden Stahlplastiken wurden im Jahr 1981 aufgestellt. Ein weiteres Kunstwerk von ihm, die Skulptur „Figur 1. September“, steht vor dem Sprengel Museum. Horst Antes Horst Antes ist ein renommierter Künstler, bekannt als Mitbegründer der neuen figurativen Malerei in Deutschland. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und lehrte dort später auch. Antes‘ markantes Motiv, die sogenannten „Kopffüßler“, die hauptsächlich aus Kopf und Füßen bestehen und ineinander zu verschmelzen scheinen, dominierten lange seine Arbeiten. Er stellte auf internationalen Kunstveranstaltungen wie der documenta aus und ist Mitglied mehrerer Künstlerverbände. Neben seiner Arbeit als …

Schützenausmarsch 2004

Schützenausmarsch in Hannover – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntagvormittag

Aufgrund des Schützenausmarsches ist am Sonntag, 30.06.2024, im Stadtgebiet Hannovers mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Ab dem Morgen werden bedeutende Straßen und Plätze gesperrt, über die bis zum Mittag der Ausmarsch der Schützen erfolgt. Die Polizei empfiehlt, auf Busse und Bahnen umzusteigen und die Innenstadt weiträumig zu umfahren. Am kommenden Sonntagvormittag setzt sich der diesjährige Schützenausmarsch in Bewegung. Aufgrund der Veranstaltung, die am Neuen Rathaus startet und über eine festgelegte Route durch die Innenstadt anschließend zum Schützenplatz führt, werden bereits ab den Morgenstunden mehrere Straßen und Plätze für den Verkehr gesperrt. Verkehrsteilnehmende müssen mit Staus und Wartezeiten rechnen. Die Polizei empfiehlt, den Innenstadtbereich am Sonntag weiträumig zu umfahren. Insbesondere Zuschauerinnen und Zuschauer des Schützenausmarschs sollten auf den öffentlichen Personennahverkehr setzen und mit Bussen und Bahnen anreisen. Pünktlich um 10:00 Uhr soll sich der Schützenausmarsch vom Trammplatz am Neuen Rathaus über die Osterstraße in die Innenstadt Hannovers bewegen. Entlang der rund 3,5 Kilometer langen Route mit dem Ziel Schützenplatz wird die Polizei unter anderem im Bereich Karmarschstraße, Georgstraße, Am Marstall, Burgstraße, Leinstraße, Friederikenplatz, Waterloostraße und Bruchmeisterallee …

Hannover Marathon 2012

ADAC Hannover Marathon 2024

Das größte Laufspektakel Niedersachsens inkl. der Deutschen Marathon Meisterschaften findet am 14. April 2024 statt. An der Strecke wird es Bands, DJs und Samba Gruppen geben die für Stimmung sorgen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zahlreiche Vereine, Institutionen, Firmen und Gruppen helfen wie in den vergangenen Jahren den Hannover Marathon nicht nur zu einem sportlichen Highlight, sondern auch zu einem Erlebnis für die Besucher zu machen. Rund um den Treffpunkt am Trammplatz gibt es ein buntes Programm für die ganze Familie. Mitreißende Beats an der Strecke gibt es zum Beispiel von der Sambagruppe „Orchestra Batucada“ am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer am Maschsee. In der Georgstraße lock die GOP-Fanzone. Auf der Fernroder Straße am zentralen Gebäude der Sparkasse gibt es ein DJ-Set mit warmen Grooves und perkussivem House. Party-Alarm mit den Lindener Narren heißt es am Neuen Haus. In der Nordstadt wird der Rundbunker in der Kopernikusstraße vom Rockmobil bespielt. Vor dem Welfenschloss kann man mit dem Zentrum für Hochschulsport aktiv werden. Es warten Kleinspiele, wie Spikeball und Wikingerschach, jede Menge guter Stimmung und Musik. Das gesamte …

Stadt Hannover

Karnevalsumzug: Einschränkungen für den Straßenverkehr

Am kommenden Sonnabend (10. Februar) findet zwischen 13:11 und 17 Uhr der jährliche Karnevalsumzug statt. Der Zug führt über Culemannstraße – Karmarschstraße – Köbelingerstraße – Am Markte – Knochenhauerstraße – Am Marstall – Schmiedestraße – Seilwinderstraße – Osterstraße – Platz der Weltausstellung – Karmarschstraße – Ständerhausstraße – Georgstraße – Kröpcke – Georgstraße – Schmiedestraße (Endpunkt). Die Culemannstraße ist bereits ab 9:30 Uhr wegen des Aufbaus der Festwagen gesperrt. Besucher*innen werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Kraftfahrer*innen sollten die genannten Bereiche weiträumig umfahren.

Zwei Leute im Regen von Ulrike Enders

Zwei Leute im Regen

Die Plastiken der „Zwei Leute im Regen“ von Ulrike Enders an der Ecke Georgstraße und Große Packhofstraße wurden 1983 von den Inhabern der umliegenden beauftragt. In der Fußgängerzone sind diese Figuren buchstäblich auf Augenhöhe und bieten ohne Hemmungen die Möglichkeit, sich zwischen ihnen zu bewegen und zu positionieren. Ihre Arbeit lädt zum Verweilen ein und schafft einen vertrauten Ankerpunkt inmitten des geschäftigen Treibens der Innenstadt. Die Griesgrämigkeit, die sich in den Gesichtern der Figuren widerspiegelt, verweist auf persönliche Befindlichkeiten und wird durch übertriebene Darstellung aufgebrochen. Ulrike Enders Ulrike Enders (geboren 1944) ist eine deutsche Künstlerin und Bildhauerin. Ihre Modelle schuf sie zumeist aus Metallguss, Polyester oder Holz. Objekte oder Objektgruppen von Ulrike Enders stehen als Kunst im öffentlichen Raum neben Hannover in Städten wie Hameln, Dorsten, Bad Eilsen, Lingen (Ems), Celle, Inami in Japan, Bad Nenndorf, Bad Lauterberg, Uslar, Hamburg und Seelze. 2012 wurde Ulrike Enders „für 40 Jahre Verdienste um die Kunst- und Kulturstadt Hannover“ mit der Stadtplakette Hannover ausgezeichnet. Weitere Kunstwerke von ihr sind unter anderem der Lindener Butjer , Momo am Michael-Ende-Platz, …

Feuerwerk Hannover

Feuerwerk in der Innenstadt auch Silvester 2023 verboten

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wird das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Teilen der Innenstadt von Hannover erneut verboten. Das Verbot umfasst Feuerwerksprodukte der Kategorien F 2, F 3 und F 4 sowie sonstige pyrotechnische Gegenstände im Sinne des Sprengstoffgesetzes und gilt von Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 20 Uhr, bis Montag, 1. Januar 2024, um 3 Uhr. Die Verbotszone erstreckt sich vom Opernplatz über Kröpcke, Karmarschstraße bis zum Platz der Weltausstellung, Georgstraße bis zum Steintor und umfasst ebenso die Bahnhofstraße, den Ernst August Platz und den Bereich des Raschplatzes. Die genaue Abgrenzung ist der Karte in der Anlage zu entnehmen. Vor Ort gibt es eine entsprechende Beschilderung. Die Landeshauptstadt Hannover als Ordnungsbehörde sowie die Polizei Hannover waren 2018 übereinstimmend zu der Auffassung gelangt, dass es aufgrund der Erfahrungen in den zurückliegenden Silvesternächten erforderlich sei, ein solches Verbot zu erlassen. Immer wieder war es im Bereich der Innenstadt im Zusammenhang mit der Verwendung von Raketen und „Böllern“ zu gefährlichen und bedrohlichen Situationen gekommen, bei denen auch Personen verletzt wurden. Häufig wurde Feuerwerk auch bewusst auf Personen …

Visualisierung Fernroder Tunnel

Mobilitätswende in Hannover – Geteiltes Presse-Echo

Die Stadt Hannover hat nach den Testläufen in den letzten Jahren jetzt ein Mobilitätskonzept für die City vorgelegt. Das Medienecho ist geteilt. Die einen sehen Visionen einer lebendigen Innenstadt, die durch diese Pläne an Attraktivität gewinnen kann. Andere wieder einmal nur den Wegfall von Parkplätzen und die Einschränkungen für das Auto allgemein. NDR – Hannover legt Verkehrskonzept für autofreie Innenstadt vor Parkplätze fallen weg, Straßen werden autofrei. Die Stadtverwaltung von Hannover will den Verkehr in der City beruhigen. Spiegel – OB Belit Onay legt Plan für »nahezu autofreie« Innenstadt vor Hannovers grüner Oberbürgermeister Belit Onay möchte den Autoverkehr radikal reduzieren. »Möglichst überall« soll im Zentrum Tempo 20 gelten… Tagesspiegel – Wählerschreck Verkehrsberuhigung: Wie ein Grüner Oberbürgermeister Hannover autofrei machen will Belit Onay will Autos von der Innenstadt in Parkhäuser leiten, Parkplätze sollen wegfallen. MOPO – „Zeit der Experimente ist vorbei!“ Hannover mit knallhartem Anti-Auto-Plan Mobilitätswende – das ist in Hannover nicht neu: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt vor allem für Autofahrer wieder aufgebaut. BILD – Bis 2030 verschwinden 3800 Parkplätze: Hannovers City wird …