Alle Artikel mit dem Schlagwort: HCC

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das HCC und den Kuppelsaal angrenzend befindet sich der Stadtpark Hannover.

ehemalige Oberpostdirektion

Ehemalige Oberpostdirektion Hannover im Zooviertel

In der Nähe von HCC mit Kuppelsaal und dem Zoo Hannover liegt im Stadtteil Zoo das eindrucksvolle Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion Hannover. Es ist ein repräsentatives Baudenkmal mit etwa 9.000 Quadratmetern. Der neoklassizistische Bau mit dem Reichsadler suchte nachdem er von der Telekom aufgegeben wurde lange einen neuen Nutzer. Aufgabe einer Oberpostdirektion war es ursprünglich, das Generalpostamt in Berlin zu entlasten. Als neue Mittelbehörde hatten sie die Verwaltung der in ihrem Bezirk arbeitenden Postanstalten, die Personalführung und das Kassenwesen zu erledigen. Der Oberpostdirektor führte die Verwaltung in dem ihm anvertrauten Bezirk selbständig und unter eigener Verantwortung. Geschichte der Oberpostdirektion Hannover Gemeinsam mit den Oberpostdirektionen Kiel, Frankfurt am Main, Kassel und Darmstadt wurde die Oberpostdirektion Hannover 1867 eingerichtet. 1911/1912 zog die Oberpostdirektionen in den Neubau Zeppelinstraße 24 um. Zur Verwaltung waren 117 Mitarbeiter notwendig. Im Zweiten Weltkrieg wurden bei einem Luftangriff auf Hannover das Treppenhaus und das Dachgeschoss im Westflügel des Verwaltungsbaus durch Sprengbomben beschädigt. Die Deutsche Bundespost nutzte das Gebäude bis es am 1. Januar 1995 die Deutsche Post AG übernahm. Am 26. April 2007 …

Hannover 1938

City Of The Kings Hanover (1938)

Der Film „City Of The Kings Hanover (1938)“ im Original in schwarz/weiß und in einer nachcolorierten Fassung. Zusehen sind neben der Innenstadt mit Anzeiger Hockhaus und Kröpcke die Herrenhäuser Gärten, der Stadtpark mit dem Kuppelsaal des HCC und der Zoo. Außerdem eine interressante Passage mit der verschwundenen Flußwasserkunst Hannover am Leineschloß. Das Original High angle shots of the the streets and old buildings of Hanover in Germany. M/S’s of people riding bicycles through he streets. Good M/S’s of half timbered buildings. This footage is contrasted with a L/S of the modern planetarium building. L/S looking down a street at the building reveals nazi swastika flags hanging outside some of the shops. Very good L/S and M/S of the magnificent town hall building. L/S of several picturesque fountains and lake in the state hall gardens. Mehr unter: https://www.youtube.com/watch?v=0a9-FVp5uCQ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

The Night Holocaust Project

Deutschlandpremiere: „The Night Holocaust Concert“

Die Region bringt ein eindrucksvolles Gedenkkonzert ins HCC im Stadtteil Zoo / Eintritt frei Der 27. Januar 1945 ist untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert das Datum seit 2005 an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. 2020 jährt sich der Tag zum 75. Mal. Aus diesem Anlass bringt die Region Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, der Villa Seligmann und dem Verein für Völkerverständigung und Toleranz e.V. ein internationales Konzertereignis nach Hannover: „The Night Holocaust Concert“ steht für Zusammenhalt, Erinnerung und Toleranz und feiert am Montag, 27. Januar 2020, 19 Uhr, im Kuppelsaal des HCC, Theodor-Heuss-Platz 1, in Hannover seine Deutschlandpremiere. Der Eintritt ist frei. Das Konzert verbindet die liturgische Synagogal-Musik von Leib Glantz in der Orchesterfassung, komponiert von Maestro Joseph Ness, mit Textauszügen aus dem Buch „Die Nacht“ von Elie Wiesel. In seinem Werk schildert der amerikanisch-rumänische Holocaustüberlebende, Friedensnobelpreisträger, Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist die zutiefst bewegende und eindringliche Erinnerung an seine Zeit als 15-Jähriger im Vernichtungslager Auschwitz. Der Konzertabend ist Wiesel gewidmet. Die …

Kuppelsaal - Fest der Sinne

Festival der Sinne 2017

Partystimmung und kulinarische Genüsse: Beim „Festival der Sinne“ am 30. Januar feiern Gastronomen und Freunde der guten Küche im HCC Hannover. Zum zwölften Mal findet am 30. Januar 2017 um 19:00 Uhr im HCC Hannover das „Festival der Sinne“ statt. Begrüßt werden die Gäste im Foyer des Kuppelsaals durch Musik. Danach folgt ein fantastischer Showteil. Im letzten Jahr waren unter anderem Maxim Kriger, das Highlight des aktuellen Roncalli-Programms, sowie die High Speed Trampolin-Akrobaten der Trampo Brothers aus der Ukraine dabei. Bis spät in den Abend hinein haben die Gäste Zeit, Lose für eine der wohl größten Tombolas Niedersachsens zu erstehen, ein Teil des Erlöses wird wie in jedem Jahr für einen guten Zweck gespendet. Kulinarische Genüsse Im Anschluss an das Programm folgen rund anderthalb Stunden, in denen sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen können. Begleitet werden die Gäste dabei von musikalischen Stargästen. Impressionen aus 2010 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

opus 112

„Best of Musical“ – Das Konzert im Kuppelsaal 2017

Ein Konzert mit OPUS112, dem sinfonischen Blasorchester der Feuerwehr Hannover. Das Konzert im Kuppelsaal findet am Samstag, den 28.01.2017 um 19.30 Uhr statt. Gemeinsam mit unseren Gästen Maricel sowie der Musicalschule OnStage aus Braunschweig wird die Welt der großartigsten Musicals vom Broadway für Sie in den Kuppelsaal nach Hannover geholt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musik- und Bühnenprogramm mit vielen großartigen Highlights, Solisten und ganz besonderen Musical-Momenten. H1 Bericht aus 2014 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kuppelsaal im HCC Theodor-Heuss-Platz 1-3 30175 Hannover www.hcc.de

Ein Weihnachtstraum

Ein Weihnachtstraum

Mit über 40.000 Besuchern seit 1999, ist EIN WEIHNACHTSTRAUM von Uwe Müller eine der erfolgreichsten Weihnachtsshows in Ostwestfalen und Norddeutschland! Die einzigartige Mischung aus Pop-, Rock-, Soul-, Klassik-, und Jazz-Elementen, beeindruckenden Neuinterpretationen traditioneller Weihnachtsklassiker, gepaart mit ausgewählten Texten, ausdrucksstark vorgetragen, macht dieses Konzert zu etwas ganz Besonderem. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren 18.12.2016 um 18:00 Uhr Leibniz-Saal (Beethoven-Saal) im HCC Theodor-Heuss-Platz 1-3 30175 Hannover www.EinWeihnachtstraum.de

fairgoods und Veggienale

fairgoods und Veggienale: Messen für nachhaltige und vegane Lebensstile

Am kommenden Wochenende (2. und 3. April) sind die Messen fairgoods und Veggienale erstmals in Hannover zu Gast. In der Niedersachsenhalle des Hannover Congress Centrums (HCC), Theodor-Heuss-Platz 1-3, präsentieren AusstellerInnen der fairgoods unter dem Motto „Deine Messe für nachhaltigen Lebensstil“ unter anderem regionale Bio-Vielfalt, ethische Finanzen, grüne Mode, Gesundheit und Ernährung, zukunftsfähige Mobilität und Energien, faire ökologische Weine sowie nachhaltigen Tourismus. Auf der „Veggienale – Messe für vegan-vegetarische Lebenskultur“ in der Glashalle des HCC werden neueste Produkte zum Testen und Kaufen angeboten. Begleitend gibt es Informationen in Form von Kochshows, Workshops, Fachvorträgen und interaktiven Bühnenaktionen. „Hannover ist auf verschiedenen Ebenen auf einem guten Weg in Richtung Nachhaltigkeit“, sagte Sabine Tegtmeyer-Dette, Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin, bei der heutigen (30. März) Präsentation der Messeprogramme. „Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt wissen die vielfältigen Angebote zu schätzen. fairgoods und Veggienale werden unsere Stadt in dieser Hinsicht weiter profilieren.“ Die Messen passten zudem gut zu dem Veranstaltungsort, „weil das HCC seit einigen Jahren konsequent auf regionale und saisonale Nahrungsmittel und auf Nachhaltigkeit setzt.“ „Wir wollen Nachhaltigkeit …

h1: BioSpitzenköche im Hannover Congress Centrum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die BioSpitzenköche haben zum 100-jährigen Jubiläum das Congress Centrum in Hannover besucht und über die Umstellung auf Bio-Lebensmittel diskutiert. Außerdem wurde der Anlass für die Köche genutzt, um sich auszutauschen. Bio?Logisch! Der Dialog wurde geschafft und vielleicht wird das HCC sein langes Bestehen mit einer kulinarischen Umstellung feiern. Im Parkrestaurant hat es gut geklappt und die Bankett-Gastronomie wird hoffentlich folgen. Kamera: Jan – Ole Harmening h1 – Fernsehen aus Hannover www.h-eins.tv

Modernisierung des Kuppelsaals wird konkret

Stadtpark mit Kuppelsaal (Bild: js – fotolia.com) Die Modernisierung des Kuppelsaals im Hannover Congress Centrum (HCC) nimmt konkrete Formen an. Die Stadtverwaltung hat heute (20. November) gemeinsam mit Projekt-Unterstützer Prof. Dr. Jörg Sennheiser die Weiterentwicklung der im April präsentierten Konzeptstudie für den Konzert- und Festsaal vorgestellt. Danach sollen für sechs Millionen Euro bis Anfang 2016 optisch und akustisch wahrnehmbare Bereiche verbessert werden. Geplant sind etwa eine Neugestaltung der Wandverkleidung, eine Deckenrenovierung, eine Kompletterneuerung der Bestuhlung und eine Optimierung der Saalbeleuchtung und der Veranstaltungstechnik. Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Konzepts ist, dass die Finanzierungsbeteiligung des Landes Niedersachsen mit Mitteln aus den sogenannten EFRE-Förderungsprogrammen in der auslaufenden Förderperiode zunehmend unrealistisch wird. Gleichzeitig ist noch nicht absehbar, wann in 2014 für die neue EFRE-Periode Antragstellungen möglich sind und ob die geplanten Maßnahmen nach den derzeit noch nicht vorliegenden Richtlinien förderfähig sein werden. "Bei klassischen Konzerten und andere musikalischen Veranstaltungen spielt der Kuppelsaal in Niedersachsen eine bedeutende Rolle. Um dieser Stellung weiterhin gerecht zu werden und sie weiter auszubauen, ist es wichtig, Akustik und Optik so schnell wie möglich …

Kuppelsaal soll in der „ersten Liga“ bleiben – Modernisierungspläne für den Konzert- und Festsaal

Stadthalle mit Kuppelsaal im Hannover Congress Centrum (HCC) Der Kuppelsaal im Hannover Congress Centrum (HCC) soll in der "ersten Liga" der Konzert- und Festsäle in Deutschland bleiben: Die Firma Sennheiser hat eine detaillierte Projektstudie erstellen lassen, wie der Kuppelsaal zukunftsfähig ausgestaltet werden kann. Danach kann das Gebäude, das im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, mit einer Investition von rund 16 Millionen Euro raumakustisch, architektonisch und technisch auf den modernsten Stand gebracht werden. Prof. Dr. Jörg Sennheiser hat die Umbaupläne heute (22. April) gemeinsam mit Hannovers derzeitigem Verwaltungschef Hans Mönninghoff vorgestellt: Mit neuer Tontechnik, insbesondere einer technisch aufwendigen Nachhall-Verlängerungsanlage ("MCR-Anlage") wird die Klangqualität so verbessert, dass auch in Zukunft hochwertige klassische Konzerte mit maximalen technischen Anforderungen in Hannover stattfinden können.     Mit relativ einfachen architektonischen Mitteln wird der Raum zeitgemäß heller und freundlicher gestaltet und auch zu seinen architektonischen Wurzeln zurückgeführt. Gleichzeitig werden Schallreflexionen der Wände ausgesteuert und optimiert.      Der Saal bekommt eine effiziente, moderne Klimaanlage und eine multifunktionale, energetisch optimierte Beleuchtungsanlage.     Schließlich soll der Energieverbrauch im Unterhalts- und Bedarfsbereich erheblich gesenkt werden. An der Studie …