Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hemmingen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Hemmingen.

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Apfelbäume

Grüne Schätze: Rätselheft „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ neu aufgelegt

Seit 2021 können Familien mit Kindern Hemmingen spielerisch entdecken. Möglich macht das ein Rätselheft aus der Reihe „Grüne Schätze“ der Region Hannover. Nun ist der Schatz „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ mit überarbeiteten Rätseln und Bildern wieder verfügbar. Ernum, Welekenborgen und St. Vitus: Die einzelnen Stationen der heutigen Kommune Hemmingen haben eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Neben 13.000 Jahren Geschichte gilt es, den besonderen Bodenschatz zu entdecken, der in Hemmingen verborgen liegt. Während der Rätseltour kann man auf einer „essbaren“ Straße je nach Jahreszeit Blüten oder Früchte verschiedener Obstbäume miteinander vergleichen. Wie man sich mit einer einfachen Windrose und mit Hilfe des Sonnenstands im freien Gelände orientiert, lernt man zwischen dem Kiesteich und der Arnumer Landwehr. Die Aufgaben und Spielideen des Heftes im Pixi-Buch-Format haben Verena und Volker Stahnke vom Büro für Naturetainment im Auftrag der Region Hannover entwickelt. Die Rätseltour ist rund vier Kilometer lang und auch mit Kindern gut zu bewältigen. Insgesamt sind inzwischen 23 Titel der Reihe „Grüne Schätze“ erschienen, mit denen sich Familien quer durch die Region Hannover rätseln können. Hier gibt’s den …

Mit dem Fahrrad unterwegs

Region Hannover belegt beim Stadtradeln 2024 den Platz 2

Die Teilnehmenden aus der Region Hannover haben beim STADTRADELN 2024 wieder eine starke Leistung gezeigt, bleiben bedingt durch das durchwachsene Wetter im Aktionszeitraum aber leicht hinter den Zahlen des vergangenen Jahres zurück: Insgesamt 23.442Teilnehmende (Vorjahr: 25.118) in 1126 Teams (Vorjahr: 1152) waren dabei und haben zusammen 4.240.168 Kilometer zurückgelegt (Vorjahr: 4.989.023). Durchschnittlich sind das 198,6 Kilometer pro Kopf. Das bedeutet im deutschlandweiten Ranking derzeit erneut Platz 2 hinter Berlin. Die endgültigen Ergebnisse des internationalen STADTRADELN Wettbewerbs stehen erst im Oktober fest, wenn alle teilnehmenden Kommunen geradelt sind. Die meiste Strecke im Gesamtklassement konnte sich in diesem Jahr das Gymnasium Ricarda Huch Hannover sichern. Das Team mit 444 Teilnehmenden schaffte im Verbund 79.401 Kilometer. Die höchste Kilometer-Pro-Kopf-Wertung sicherte sich das Team Alpen-Express aus Hannover, die 2023 noch unter dem Namen Velosophen gewannen. Mit vier Fahrenden bringen sie es auf 1.857 Kilometer. Im Wettbewerb der Kommunen gibt es auch in diesem Jahr keine Überraschung: Die Landeshauptstadt Hannover machte das Rennen mit 1.847.241 geradelten Kilometern (2023: 2.070.767 Kilometer). Mit Blick auf geleistete Kilometer pro Einwohner*in hat 2024 erneut …

Fahrradstraße

Befragungen zum Radverkehr in der Region Hannover beendet

Befragungen zu zukünftigen Verbindungen von Hannover nach Gehrden, Pattensen und Burgdorf beendet. Ergebnisse werden ausgewertet und evaluiert. Mehr und bessere Radwege – das wünschen sich viele Radfahrende in der Region Hannover. Gleichzeitig möchte die Region Hannover weiter den Co2-Ausstoß senken und die Verkehrswende vorantreiben. Aus diesem Grund läuft eine Machbarkeitsstudie für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover, Pattensen und Hannover sowie Burgdorf und Hannover. Bei allen Projekten fand zuletzt eine Online-Bürger*innenbeteiligung statt, die nun abgeschlossen sind. Die Ergebnisse der Umfragen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und Optimierung der Radverbindungen in den entsprechenden Gebieten. So geht es weiter: Bis zum ersten Spatenstich wird es auch nach Beenden der Machbarkeitsuntersuchungen noch dauern. Politische Beschlüsse müssen gefasst werden, bevor die Planungen zu einem detaillierten Vorentwurf konkretisiert werden. Auf dieser Basis findet eine Beteiligung von Betroffenen statt und es werden mit unterschiedlichen Behörden mögliche Hemmnisse für eine Genehmigung identifiziert und aus dem Weg geräumt. Erst, wenn der Bau genehmigt ist, wird eine Baufirma gesucht, die die Radschnellverbindung dann tatsächlich baut. Abschnitt für Abschnitt wird die Radschnellverbindung …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Polizei Nachrichten

Unfall mit mehreren Verletzten im Hemminger Ortsteil Arnum

Bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw im Hemminger Ortsteil Arnum ist am Dienstag, 06.02.2024, ein 52-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Zudem erlitten seine zwei 13-jährigen mitfahrenden Kinder sowie eine 18-jährige Fahrerin eines anderen Pkw leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr eine 18-Jährige aus Hemmingen gegen 19:20 Uhr mit ihrem Pkw VW Touran, aus Arnum kommend, die Hiddestorfer Straße in Richtung Hiddestorf. An der Kreuzung Hiddestorfer Straße/ Bundesstraße 3 (B 3) beabsichtigte die VW-Fahrerin den Kreuzungsbereich geradeaus zu queren. Zeitgleich befuhr ein 52-Jähriger aus Freden, in Begleitung seiner beiden 13-jährigen Töchter, mit seinem Pkw Opel, aus Hannover kommend, die B3 in Richtung Pattensen. Er beabsichtigte ebenfalls den Kreuzungsbereich geradeaus zu queren. Die Ampelanlage der Kreuzung B 3/ Hiddestorfer Straße war zum Unfallzeitpunkt ausgefallen. Im weiteren Verlauf fuhren beide Pkw gleichzeitig in den Kreuzungsbereich ein und kollidierten. Durch den Aufprall erlitt der 52-jährige Fahrzeugführer schwere Verletzungen. Die 18-jährige Fahrerin des VW sowie die 13-jährigen Insassen des Pkw Opel wurden hingegen leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die …

Polizei Nachrichten

Männliche Leiche nach Brand in Ferienhaus geborgen

In den frühen Morgenstunden des Montags, 22.01.2024, ist nach einem Vollbrand eines Ferienhauses in Hemmingen/ Ortsteil Arnum ein männlicher Leichnam geborgen worden. Es handelt sich um den 78 Jahre alten Besitzer des Ferienhauses. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover brach gegen 03:45 Uhr in einem Ferienhaus in der Ferienwohnanlage am Osterbruchweg ein Vollbrand aus. Das Feuer griff auf drei weitere Ferienhäuser über. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte die Feuerwehr den 78-jährigen Besitzer des Ferienhauses nur noch tot aus den Trümmern des Ferienhauses bergen. Die Brandermittler waren vor Ort und untersuchten das Ferienhaus auf mögliche Brandursachen. Aufgrund des hohen Zerstörungsgrades konnte die Brandursache bislang nicht eindeutig geklärt werden. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen der Polizei jedoch nicht vor.

Verkehrsinfos

Brücke über die Arnumer Landwehr in Hemmingen wird erneuert

Einschränkungen durch Baumaßnahmen an der K 226 ab dem 8. Januar. Die Brücke über die Arnumer Landwehr im Ortsteil Hiddestorf wird ab der zweiten Januarwoche 2024 erneuert. Wegen des umfangreichen Maßnahmenplans wird die Ihmer Straße zwischen den Hausnummern 18 und 20 ab dem 8. Januar 2024 bis voraussichtlich 26. April 2024 für den Verkehr vollständig gesperrt. Um den reibungslosen Verkehrsfluss während dieser Zeit zu gewährleisten, werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert. Während der Bauzeit bleibt die Zufahrt zu den Grundstücken Ihmer Straße 18, 17 und 17 A aus südlicher Richtung weiterhin möglich. Ebenso ist die Zufahrt zu den Grundstücken Ihmer Straße 20 und 21 aus nördlicher Richtung während der Bauzeit gewährleistet. Die Region Hannover dankt allen Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für das Verständnis.

Feuerwehr Nachrichten

75-jähriger Radfahrer musste aus Hochwassergebiet gerettet werden

Heute Mittag wurde die Feuerwehr Hannover zu einem Wasserrettungseinsatz im Stadtteil Döhren gerufen. Ein Radfahrer hatte einen Unfall im Hochwassergebiet der Leine und musste gerettet werden. Die Feuerwehr Hannover war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Gegen 13:40 Uhr fuhr ein 75-jähriger Radfahrer trotz des Hochwassers entgegen der Absperrung auf der Brückstraße in Richtung Hemmingen. Aufgrund der starken Strömung fiel der Mann schließlich vom Fahrrad und wurde etwa 20 Meter in einen angrenzenden Wald abgetrieben. Er konnte sich an einem Ast festhalten und alarmierte selbstständig die Rettungsleitstelle mit seinem Mobiltelefon. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie den Mann zunächst nicht sehen. Mit Hilfe von zwei Drohnen der Feuerwehr wurde das Gebiet abgesucht und der Verunfallte schließlich gefunden. Spezialkräfte der Wasserrettung retteten ihn mit Schutzanzügen und Sicherheitsleinen und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Während der Rettungsmaßnahmen wurden viele Passanten beobachtet, die sich teilweise mit Wathosen im Hochwassergebiet aufhielten. Die Feuerwehr Hannover appelliert erneut, die betroffenen Hochwassergebiete und Deichanlagen nicht zu betreten, da dies sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Rettungskräfte gefährdet. Außerdem werden …