Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kubus

Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Kubus in Hannover

Städtische Galerie Kubus

Städtische Galerie Kubus

Die Galerie, gelegen im Herzen von Hannover, ist ein bedeutender Ort für die Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst. Seit ihrer Eröffnung hat sie sich einen festen Platz in der Kulturszene der Stadt und darüber hinaus erarbeitet.

Sie befindet sich in einem modernen, puristischen Gebäude, das durch seine klare, kubische Form auffällt – daher auch der Name „Kubus“. Die Architektur des Gebäudes bietet eine flexible und offene Ausstellungsfläche, die es ermöglicht, unterschiedlichste Kunstwerke und Installationen angemessen zu präsentieren. Die zentrale Lage in der Innenstadt von Hannover macht die Ausstellungen zudem leicht zugänglich für Besucher.

Die Galerie ist bekannt für ihre wechselnden Ausstellungen, die ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst abdecken. Von Malerei und Skulptur über Fotografie bis hin zu Video- und Installationskunst – das Programm ist vielseitig und richtet sich an ein breites Publikum. Junge, aufstrebende KünstlerInnen finden hier genauso eine Plattform wie etablierte Namen der Kunstszene.

Städtische Galerie Kubus
Theodor-Lessing-Platz 2, 30159 Hannover

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

SaferSpace – Gemeinschaftliche Suche nach einem inneren Ort in der städtischen Galerie KUBUS

Ausstellung vom 30. April bis zum 5. Mai 2025 Welche psychischen und physischen Schutzräume kann es für uns geben? Studierende des sechsten Semesters Experimentelle Gestaltung an der Hochschule Hannover sowie internationale Studierende erfinden im städtischen Ausstellungsraum KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eine gemeinschaftliche Rauminstallation: SaferSpace ist ein geschützter Raum, in dem Menschen sich spüren können. Professorin Johanna Pfau und Professorin Dorothee Weinlich hinterfragen mit den Studierenden, was in einem Raum entsteht, wenn künstlerisch tätige Individuen sich zusammentun, um ein inneres Refugium und einen Schutzraum der Seele inmitten von vielen Menschen zu gestalten? Und inwiefern kann dies für unsere Gesellschaft beispielhaft sein? „Es braucht Mut, Stärke und Offenheit, um räumlich-sinnliche Ausdrucksmöglichkeiten und Diskursansätze für spannungsvolle Kategorien wie innen und außen, Mensch und Natur, oder auch einen Dialog zwischen den Generationen zu schaffen“, erklärt Weinlich. Die Besucher*innen der Rauminstallation sind eingeladen, sich mit den Studierenden in Workshops auszutauschen und mitzugestalten. Zur Eröffnung der Ausstellung am 30. April, 19 Uhr, sprechen Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS, Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kunst und Kultur, Haus kirchlicher Dienste, Ev.-luth. Landeskirche …

Städtische Galerie Kubus

Ausstellung im KUBUS: Public Parts ZWISCHENSPIEL

Die städtische Galerie KUBUS zeigt in der Reihe Public Parts ZWISCHENSPIEL vom 25. Januar bis zum 23. Februar die Ausstellung DOUBLETIME der Künstlergruppe Stumpf. Die Künstlergruppe Gruppe Stumpf, Jan Neukirchen und Christian Lohre, hat im Rahmen des Open Calls zu „Neues aus Hannoverschen Ateliers“ einen der beiden Entwürfe eingereicht, die von Jury und Publikum für eine Umsetzung ausgewählt wurden. Die Arbeit „DOUBLETIME“ widmet sich dem öffentlichen Raum am KUBUS auf einer klanglich-körperlichen Ebene. Die Eröffnung ist am Freitag, 24. Januar, um 19 Uhr. Nach einer Begrüßung von Anne Prenzler, Leiterin des KUBUS, spricht Nora Brünger, Kuratorin für Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Hannover im Kulturbüro. Beide haben die Ausstellung in Kooperation kuratiert. Die Reihe Public Parts widmet sich dem städtischen, öffentlichen Raum und der Kunst in ebendiesem mit Blicken zurück und nach vorn. Dies geschieht im Sinne einer Verbindung von historischen Positionen – etwa aus den 1970er Jahren, einer Zeit, als das Experiment Straßenkunst Hannover zu einer Vorreiterstadt machte –, die bis heute aktuell sind, mit der Frage danach, wem der öffentliche Raum gehört. …

Broadcasting Sehnsucht

Ausstellung: KUBUS FREISPIEL zeigt „Broadcasting Sehnsucht“

Die städtische Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, zeigt vom 9. November bis zum 8. Dezember die Ausstellung „Broadcasting Sehnsucht“ mit Arbeiten von Betty Bartschies, Mascha Haußner, Anton Krüger, Alissa Lillepea, Justus Linnekugel, Max Meyer, Alexander Mick und Jonas Monib. Zur Eröffnung am Freitag, 8. November, um 18 Uhr begrüßt Anne Prenzler, Leiterin der städtischen Galerie KUBUS, und gibt eine Einführung. Die Künstler*innen des Atelier FIEF in der Nordstadt und ehemalige FIEF-Künstler*innen stellen gemeinsam aus. Zum ZINNOBER der vergangenen vier Jahre überzeugte das Atelier FIEF immer wieder mit den gemeinsam konzipierten Ausstellungen. Die einzelnen Arbeiten trugen dazu ebenso bei wie die überraschenden Bodengestaltungen. Erstaunlich, wie gut ein leuchtendes Rosa oder ein helles Mint zu poetischer Malerei oder eher konzeptuell konzipierten Werken „harmonierten“. Wie verschiedene Medien und Materialien auf einmal scheinbar zusammengingen. Unter dem Titel „Broadcasting Sehnsucht“ präsentieren Betty Bartschies, Mascha Haußner, Anton Krüger, Alissa Lillepea, Justus Linnekugel, Max Meyer, Alexander Mick und Jonas Monib im Rahmen der Reihe KUBUS FREISPIEL aktuelle Explorationen zu persönlichen und gesellschaftlichen Fragen und Widersprüchen: von Konsumkritik bis zu persönlichen Sehnsüchten. „Ein Livestream …

Städtische Galerie Kubus

Ausstellung „Public Parts II“ – Künstlerische Positionen zum öffentlichen Raum

Die städtische Galerie KUBUS EG zeigt vom 19. Oktober bis zum 1. Dezember dieses Jahres die Ausstellung „Public Parts II“ mit künstlerischen Positionen zum öffentlichen Raum. Beteiligte Künstler*innen und Akteur*innen sind Anna Beller, Lukas Zerbst, Kathrin Wildner und Nele Wohlatz mit Diana Lucas-Drogan und Nora Brünger sowie Erich Hauser. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 18. Oktober um 19 Uhr begrüßt Anne Prenzler, Leiterin der städtischen Galerie KUBUS. Nora Brünger, Kuratorin für Kunst im öffentlichen Raum im Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, gibt eine Einführung. Ein kaputtes, massives Gitter am Glas, ein in verschiedenen Farben schillernder (irisierender) Vorhang aus Metall im Durchgang, ein Relief aus Stahl, das sich schon immer an dieses Gebäude schmiegt: Zwei junge künstlerische Positionen, die ihren ortsspezifischen Blickwinkel auf den Außenraum der städtischen Galerie KUBUS richten, treten in Verbindung mit einer Position, die als Kunst am Bau seit 1965 zum KUBUS gehört. Die Künstler*innen widmen sich der Öffnung und Schließung von Raum, sie verändern die Wahrnehmung der Architektur und brechen Formate und Grenzen auf. Im Inneren des KUBUS EG geht es um „Eigenwillige …

Galerie Kubus

Ausstellung TransMission“ Multimediale Kunst aus Polen und Deutschland

Unter dem Titel „TransMission“ zeigt der Kunstverein Kunsthalle Hannover in Zusammenarbeit mit polnischen Kurator*innn ein umfangreiches, polnisch-deutsches Stadtkunstprojekt, das neben seiner Präsenz an den Austragungsorten Städtische Galerie KUBUS EG (31. August bis 22. September) und Kunsthalle Faust auch in den öffentlichen Raum zwischen den Orten entlang des Leineflusslaufs eingreift und diesen multimedial, partizipatorisch bespielt. Die Eröffnung im KUBUS EG, Theodor-Lessing-Platz 2, ist am Freitag, 30. August, um 19 Uhr. „TransMission“ umfasst eine Vielfalt an Kunstformen – von Installationen und Skulpturen bis hin zu digitalen und interaktiven Werken. Abgerundet wird das Projekt durch das Lichtkunst-Event „LiKuS“, das in diesem Jahr zum dritten Mal veranstaltet wird. Kuratiert von Piotr Franaszek, Tomasz Wendland, Christiane Oppermann und Harro Schmidt. Gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Region Hannover und das Kulturbüro der Stadt Hannover. Die Ausstellung im KUBUS EG ist Teil einer Kooperation mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover. Daran beteiligt sind weiterhin die Internationale Kultur des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover und die Mediations Biennale Foundation, Poznan. Teilnehmende Künstler*innen Poznan: Tajny Project, Piotr Macha, Anna Tyczynska, Marta Zgierska, Synanthropy …

Stadt Hannover

POMP – neuer Ort für die Bildende Kunst entsteht in Hainholz

Mit POMP entwickelt die Landeshauptstadt die ohnehin virale Szene der Bildenden Kunst weiter. In einer Gewerbeimmobilie in Hainholz entsteht das neue Kultur- und Atelierzentrum POMP (AT). Für dieses Projekt, bei dem eine 700 Quadratmeter große Halle umgebaut und energetisch und barrierefrei saniert werden soll, kann die Stadt auf eine breite Unterstützer*innengemeinschaft zählen, darunter die Wohnungsbaugesellschaft Heimkehr und diverse Stiftungen. „POMP soll zum einen dem Bedarf an nachhaltigen, bezahlbaren Arbeitsräumen für Künstler*innen in Hannover begegnen, als auch am Standort zur Demokratiebildung beitragen und eine Bereicherung sowohl für die Kulturlandschaft als auch die Stadtgesellschaft schaffen“, so Kulturdezernentin Eva Bender bei ihrem Besuch von POMP im Gespräch mit Künstler*innen. Das Konzept sieht vor, dass hier neben Einzelateliers, Gemeinschafts- sowie Residenzateliers auch gemeinschaftlich zu nutzende Flächen wie ein Ausstellungsraum, Werkstätten, ein offenes Foyer mit mobiler Cafébar sowie ein Gemeinschaftsraum mit Küche mitgedacht werden. Zudem haben die beteiligten, bereits bestehenden Projekträume „META COPY –Zentrale für Künstlerpublikationen“ und der Verein Niki mit seinen internationalen Residencies das Thema der Kooperation bereits seit langem konzeptionell verankert. Das Team für den im Konzept vorgesehenen …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

Galerie KUBUS: Ausstellung „Konfrontation und Verpflanzung“

Städtische Galerie KUBUS präsentiert Arbeiten von Master-Studierenden Architektur und Städtebau unter dem Titel Konfrontation und Verpflanzung Im KUBUS EG werden vom 15. bis 23. Juni Arbeiten von Master-Studierenden Architektur und Städtebau Ergebnisse des Seminars „Konfrontation und Verpflanzung – Urbane Schnittstellen. Film und Installation“ gezeigt. Zur Eröffnung mit Diskussion am 14. Juni, 19 Uhr, KUBUS EG, Theodor-Lessing-Platz 2, begrüßen Anne Prenzler, Städtische Galerie KUBUS, und Anette Haas, Kunst und Gestaltung, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover. Zur Einführung sprechen Kathrin Jobczyk, Institut für Gestaltung und Darstellung, und Riccarda Cappeller, Institut für Entwerfen und Städtebau . Das Projekt ist eine Kooperation der Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft, unter der Leitung von Kathrin Jobczyk, Institut für Gestaltung und Darstellung und Riccarda Cappeller, Institut für Entwerfen und Städtebau sowie der Städtischen Galerie KUBUS. Die ortsspezifischen Arbeiten setzen sich filmisch mit spezifischen räumlichen Situationen im Stadtraum Hannover auseinander. Sie beobachten, untersuchen, hinterfragen, kontextualisieren und verarbeiten Vorhandenes und setzen es performativ in Szene. Es geht um die Konfrontation mit und im Raum sowie das Verpflanzen und …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

STRŒME – Zimmerpflanzendschungel als Licht- und Toninstallation in der Städtischen Galerie KUBUS

Wie die elektrischen Impulse in den Zellen lebender Pflanzen in Ton- und Lichtsignale umgewandelt werden, zeigen Silke Rokitta und Markus Hutter in ihrer Ausstellung STRŒME vom 9. bis 19. Mai im KUBUS EG. Die Ausstellung ist aber nur der Auftakt. Im Sommerhalbjahr 2024 wird STRŒME an mindestens zehn Stationen in verschiedenen Stadtteilen dazu einladen, anhand von innovativer Steuerungselektronik durch Licht und Ton das verborgene Innenleben unterschiedlicher Pflanzen – vom stattlichen Parkbaum bis zum „Unkraut“ am Wegesrand zu erkunden. Erst im KUBUS EG und dann in verschiedenen Stadtteilen In den Zellen lebender Pflanzen fließen elektrische Ströme: Mittels eines Biofeedbacksensors werden diese in der Installation STRŒME in Ton- und Lichtsignale umgewandelt. Nicht der Mensch spricht mit der Pflanze, sondern die Pflanze mit dem Menschen. Der Fokus der Wahrnehmung verschiebt sich, weg von der Pflanze als Material, hin zur Pflanze als kommunikativem Lebewesen, das Respekt und Aufmerksamkeit verdient. Die Galerie wird zum Zimmerpflanzendschungel, jeden Tag klingt ein anderes Gewächs, und jede Nacht signalisieren Lichtrhythmen seine Träume. KUBUS EG Während der Ausstellung vom 9. bis 19. Mai im KUBUS …

Galerie Kubus

Galerie KUBUS: Klangbrücken 2024 – Sichtbare Musik

Städtische Galerie KUBUS beteiligt sich mit zwei Ausstellungen am diesjährigen Festival „Klangbrücken 2024 – Sichtbare Musik“ Zwei Ausstellungen feiern in den nächsten Tagen ihre Eröffnungen in der Städtischen Galerie KUBUS und in der neuen Erweiterung, dem KUBUS EG. Beide Schauen finden in Kooperation mit dem Festival „Klangbrücken 2024 – Sichtbare Musik“ statt, das in diesem Jahr zehn Jahre alt wird. Wenn es zu laut wird, Augen zu! Adrian Cosma, Justin Hanuschik, Yoo Kim, Charlotte Kremberg, Yeongbin Lee, Steffen Lischka, Luis Neuschäfer, Sophie Reetz, Yuechen Shi, Juan Ojeda Telléz, Emilia Ama Thoms 27. April bis 5. Mai 2024 In Kooperation mit dem Festival „Klangbrücken 2024 – Sichtbare Musik“, Musik 21 Niedersachsen und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig In der Ausstellung „Wenn es zu laut wird, Augen zu!“ im KUBUS EG erforscht Yeongbin Lee mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die Übergänge zwischen Bildender Kunst, Klangkunst und Musik. Yeongbin Lee ist bildende Künstlerin, Geräusche-Sammlerin und Komponistin. Sie erforscht hörbare Bewegungen und arbeitet an der Visualisierung von Klängen. Sie selbst hat weder gelernt, Noten zu …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

„Jugend gestaltet“ – Ausstellung des 22. Landeswettbewerbs in der Städtischen Galerie KUBUS

Zum zweiten Mal sind die Ergebnisse des Wettbewerbs „Jugend gestaltet“ in der Städtische Galerie KUBUS und KUBUS EG, Theodor-Lessing-Platz 2, zu sehen. Gezeigt werden vom 16. März bis zum 14. April 115 Werke von jungen kreativen Menschen, die von Constanze Böhm, Leiterin KUBUS ART LAB kuratiert wurden. Am Sonnabend, 16. März, um 15 Uhr spricht die neue Dezernentin für Bildung und Kultur Eva Bender zur Eröffnung der Ausstellung. Daneben kommen auch Juliane Seeringer, Vorsitzende des Vereins Jugend zeichnet und gestaltet e.V., Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS, und Constanze Böhm, Leiterin KUBUS ART LAB, zu Wort. Infos zum 22 Landeswettbewerb unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums Bewerben können sich junge Menschen zwischen 10 und 20 Jahren. Die Wahl von Inhalt, Technik und Material ist freigestellt. Diese Freiheit macht den Wettbewerb zu etwas Einmaligem in Deutschland. Ausgelobt vom Verein Jugend zeichnet und gestaltet e.V., findet er seit 1982 alle zwei Jahre in Niedersachsen statt. Mitglieder der diesjährigen Jury waren Prof. Ute Heuer von der Hochschule Hannover, Sven Julien Kanclerski als freier Künstler und Greta Bortfeld, Schülerin …