Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschsee

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Maschsee Hannover.

1. September

Figur 1. September

Die Skulptur „Figur 1. September“ wurde ursprünglich 1972 als Teil des „Straßenkunstprogramms“ in der Altstadt an der Ecke Kramerstraße/Knochenhauerstraße aufgestellt. Allerdings führten Beschädigungen zu Problemen aufgrund ihrer empfindlichen Aluminium-Legierung. Im Jahr 1983 wurde sie dem Sprengel Museum Hannover übergeben und nahe des Eingangsbereichs am Gehweg positioniert. Hier integriert sie sich subtil in die Dynamik des städtischen Raums und wird zu einem Denkmal für körperliche und geistige Beweglichkeit. Horst Antes Horst Antes gilt als Mitbegründer der neuen figurativen Malerei in Deutschland. Sein markantes Motiv, die sogenannten „Kopffüßler“, die hauptsächlich aus Kopf und Füßen bestehen und ineinander zu verschmelzen scheinen, waren lange Zeit fast sein alleiniges Sujet. Diese finden sich in seiner Malerei, Grafik und plastischen Werken wieder. Weitere Arbeiten von Horst Antes in Hannover sind „Kopf mit zwölf Augen“ und „Kopf in der Hand“ auf dem Georgsplatz. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

Fan Arena zur WM 2006

Am Freitag wird es kuschelig rund um den Schützenplatz

Springsteen Konzert im Niedersachsenstadion,  Schützenfest und Public Viewing Deutschland gegen Spanien auf dem Waterlooplatz Parkplätze keine, U-Bahn überlastet, Busse auch eher keine dazu diverse gesperrt Straßen im Bereich um Schützenplatz und Stadion. Fazit: Wer da hin will, viel Glück – wer da vorbei muss, leider Pech gehabt – wer da nicht unbedingt hin muss, lieber bleiben lassen! Die Pressemitteilung der Polizei dazu: Aufgrund mehrerer Großveranstaltungen und Straßensperrungen ist am Freitag, 05.07.2024, im Bereich des Schützenplatzes und des Stadions mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Landeshauptstadt Hannover und die Polizei empfehlen, auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen und auf Fahrten mit dem Auto zu verzichten. Am kommenden Freitag haben mehrere Großveranstaltungen und damit teilweise zusammenhängende Sperrungen Einfluss auf den Individualverkehr im Stadtgebiet. Am Nachmittag sollten Autofahrende direkt auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Grund hierfür ist unter anderem das Schützenfest Hannover, das Public Viewing zur Fußball-EM und das Bruce-Springsteen-Konzert im Stadion. Aufgrund des Schützenfestes stehen keine Parkflächen auf dem Schützenplatz zur Verfügung. Zudem kommt es zu Straßensperrungen im Bereich des Schützenplatzes. Die Polizei wird unter anderem im Bereich der …

Regenbogen-Stadtbahn am Steintor

#buntfährtbesser: Die ÜSTRA startet Veranstaltungsreihe für Vielfalt und Toleranz

Mit einer Regenbogen-Stadtbahn, einem bunten Bus sowie dem Regenbogen-Boot auf dem Maschsee ist das ÜSTRA Projekt „#buntfährtbesser“ optisch bereits in Hannover präsent. Nun startet die ÜSTRA gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern eine Veranstaltungsreihe, um die Themen Vielfalt und Demokratie mit Leben zu füllen. So werden Inhalte wie „Flucht und Migration”, „Frauen- und Kinderrechte” oder „Demokratie und Social Media” sowie historische Beiträge durch verschiedene Formate, wie Diskussionsrunden, Workshops oder ein Table Quiz, erlebbar gemacht. Los geht es bereits am 8. Juli mit den Themen „Flucht und Migration“ sowie „Partizipation“. Als Bühne dienen dabei das bunte Maschsee-Boot sowie der Aktionsbus. Aus der anfänglichen Idee der ÜSTRA, einzelne Veranstaltungen zum Thema Demokratie auf dem Boot auszurichten, ist inzwischen eine umfangreiche Veranstaltungsreihe geworden. Neben bereits feststehenden Partnerinnen und Partnern gibt zahlreiche weitere geplante Kooperationen – das Interesse an #buntfährtbesser ist groß. Elke Maria van Zadel, ÜSTRA Vorstandsvorsitzende, freut sich über den hohen Zuspruch zu dem Projekt: „Wir sind stolz, dass sich so viele Institutionen aus Hannover unserem Projekt #buntfährtbesser anschließen. Es zeigt, dass wir mit der Fahrzeuggestaltung und …

Die Bismarcksäule auf einer Ansichtskarte um 1905

Bismarcksäule in Hannover

Die Bismarcksäule in Hannover war anfangs ein Turm zum Zwecke erst patriotisch-nationaler, später auch nationalsozialistischer Großveranstaltungen. Die Säule stand auf dem Gebiet des später ausgeschachteten Maschsees. Am 10. Mai 1933 war sie Schauplatz der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten in Hannover. Nach dem Tod von Reichskanzler Otto von Bismarck startete eine landesweite, hauptsächlich von Studenten geführte, patriotische Kampagne, die auch in Hannover die Errichtung eines speziellen Denkmals für den verstorbenen Reichskanzler anregte. Daher beschloss eine Versammlung des Stadtrates und des Bürgermeisterkollegiums am 27. August 1899, gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und der Welfenpartei, ein Denkmal zu errichten. Der Architekturwettbewerb für das Denkmal wurde 1901 von dem Hannoveraner Alfred Sasse gewonnen. Nach seinen Entwürfen wurde von 1903 bis 1904 innerhalb der Aegidienmasch auf Höhe der Geibelstraße ein 20 Meter hoher Turm mit einer von vier Drachenköpfen umgebenen Feuerschale an der Spitze gebaut. Die begehbare Säule führte zu einer Aussichtsplattform in 16 Metern Höhe. Die Finanzierung für das Bauwerk kam von der hannoverschen Studentenschaft. Nach der Fertigstellung des Turms fanden dort zahlreiche national-patriotische Veranstaltungen statt, insbesondere am 18. …

Schützenausmarsch 2004

Schützenausmarsch in Hannover – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntagvormittag

Aufgrund des Schützenausmarsches ist am Sonntag, 30.06.2024, im Stadtgebiet Hannovers mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Ab dem Morgen werden bedeutende Straßen und Plätze gesperrt, über die bis zum Mittag der Ausmarsch der Schützen erfolgt. Die Polizei empfiehlt, auf Busse und Bahnen umzusteigen und die Innenstadt weiträumig zu umfahren. Am kommenden Sonntagvormittag setzt sich der diesjährige Schützenausmarsch in Bewegung. Aufgrund der Veranstaltung, die am Neuen Rathaus startet und über eine festgelegte Route durch die Innenstadt anschließend zum Schützenplatz führt, werden bereits ab den Morgenstunden mehrere Straßen und Plätze für den Verkehr gesperrt. Verkehrsteilnehmende müssen mit Staus und Wartezeiten rechnen. Die Polizei empfiehlt, den Innenstadtbereich am Sonntag weiträumig zu umfahren. Insbesondere Zuschauerinnen und Zuschauer des Schützenausmarschs sollten auf den öffentlichen Personennahverkehr setzen und mit Bussen und Bahnen anreisen. Pünktlich um 10:00 Uhr soll sich der Schützenausmarsch vom Trammplatz am Neuen Rathaus über die Osterstraße in die Innenstadt Hannovers bewegen. Entlang der rund 3,5 Kilometer langen Route mit dem Ziel Schützenplatz wird die Polizei unter anderem im Bereich Karmarschstraße, Georgstraße, Am Marstall, Burgstraße, Leinstraße, Friederikenplatz, Waterloostraße und Bruchmeisterallee …

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

37. Maschseefest in Hannover – Kleine Änderungen und Altbekanntes

Am 31. Juli startet das Maschseefest in Hannover in sein 37. Veranstaltungsjahr. 19 Tage – bis zum 18. August – wird in der Landeshauptstadt bei Deutschlands größtem Seefest rund ums Wasser gefeiert. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die ersten Neuigkeiten und Highlights stehen fest. Interessant wir die Preisentwicklung auf dem Fest sein. Aktuell sind die Teils sehr hohen Preise für Speisen und Getränke auf den Fanmeilen zur Fußball EM ein großes Thema in der Presse. Neuigkeiten rund um das Maschseefest Die Food Meile am Ostufer zieht um. Bisher säumten die Food-Stände mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt den nördlichen Teil des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Nun zieht die Gastronomie an die Geibelstraße. Auf rund 1.400 Quadratmetern erwartet die Besucherinnen und Besucher im neuen Food Village am Geibel neben den vielfältigen Leckereien jetzt auch von Mittwoch bis Sonntag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, DJ-Sets und Frühshoppen. Unter anderem ist freitags der Soulclub zu Gast. Und auch auf den guten edlen Tropfen mit entspanntem Seeblick müssen Gäste am Geibel nicht verzichten: Mit Enrico Leone und dem Constantins, was seit …

Derry - Silent to long

Derry – Silent to long von Hans-Jürgen Breuste

Die Arbeit Derry – Silent to long von Hans-Jürgen Breuste (1933-2012) thematisiert, ebenso wie Bogside ’69, den Nordirlandkonflikt. Die Arbeit Derry entstand auf Wunsch des damaligen Museumsdirektors des Sprengelmuseums Dr. Büchner. Nach einer Ausstellung im Haus mit den Werken Breustes kam sie 1984 zunächst auf den Parkplatz des Sprengel Museum. Im Zuge der zweiten Museumserweiterung musste die Arbeit weichen. Seit 2014 befindet sie sich unweit des alten Standortes an der Culemannstraße. Bogside ’69 entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Amnesty International. Das Objekt wurde 1981 erstmals aufgestellt. Es zeigt eine steinerne Faust, die von Eisenbändern eingeschlossen wird. Der für die Faust verwandte Granit entstammte einem Steinbruch, aus dem früher Nationalsozialisten Material für ideologische Monumentalskulpturen gewannen. Unter ihnen war der Bildhauer Arno Breker von dem unter anderem die Löwen der Löwenbastion am Maschsee sind. Breuste vereint so drei Themen inhaltlich mit dieser Arbeit: politische Gewalt im Nationalsozialismus, die Ideale der Menschenrechtsorganisation Amnesty International und Bürgerrechtsverletzungen aus dem Jahr 1969 in Nordirland. Bogside ’69 ist an der Ecke Osterstraße/Kleine Packhofstraße zu finden. Hans-Jürgen Breuste Hans-Jürgen Breuste machte …

Grafitti

Aktionen der Polizei Hannover gegen Fahrraddiebstähle an Freibädern

Die Kriminalprävention informiert und berät Interessierte an vier Terminen im Juni und Juli in hannoverschen Freibädern. So will die Polizei Hannover mit einer Aufklärungskampagne auch in diesem Jahr auf das erhöhte Diebstahlsrisiko von Fahrrädern an öffentlichen Orten aufmerksam machen. Saisonstart für Badegäste und Fahrraddiebe. Gegen Letztere will die Polizeidirektion Hannover auch in diesem Jahr mit einer Sicherheitskampagne vorgehen. Unter dem Motto „Damit das Spaßbad nicht mit Frust endet…“ können sich interessierte Freibadbesucherinnen und -besucher im Juni und Juli über das Thema „Fahrrad sichern“ informieren und mit den Beamtinnen und Beamten ins Gespräch kommen. Auch Fahrradcodierungen sind an diesen Tagen möglich – Eigentumsnachweis und Ausweis nicht vergessen! Es werden folgende Termine angeboten: Annabad, 18.06.2024, 13:00 – 15:00 Uhr Misburger Bad, 24.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Strandbad Maschsee, 25.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Volksbad Limmer, 18.07.2024, ab 10:00 Uhr „Mit unserer Aktion ‚Fahrrad sichern‘ möchten wir die Freibadbesucherinnen und -besucher daran erinnern, vor dem Badespaß nicht die Sicherheit ihres Fahrrades zu vernachlässigen. Mit einfachen Maßnahmen, wie z.B. das Fahrrad nicht nur abzuschließen, sondern auch an einem geeigneten …

Maschsee

Polizeistation Schützenplatz lädt zur Fahrrad-Codierung und Bürgergesprächen am Maschsee ein

Am kommenden Montag, 17.06.2024, lädt die Polizeistation Schützenplatz Bürgerinnen und Bürger ein, sich das eigene Fahrrad codieren zu lassen. Interessierte können sich bei der Aktion zwischen dem Kurt-Schwitters-Platz und dem Maschsee von 13:00 bis 18:00 Uhr auch zu allgemeinen Verkehrsthemen und Diebstahlsicherung für Fahrräder austauschen sowie zu anderen Themen beraten lassen. Für die Fahrradcodierung bringen die Interessierten (wenn möglich) das ausgefüllte PDF-Formular (verfügbar unter folgendem Link: https://www.pd-h.polizei-nds.de/wir_ueber_uns/service/fahrradcodierung-registrierung-bei-der-polizeidirektion-hannover-115427.html), einen Eigentumsnachweis (beispielsweise einen Kaufbeleg) und einen gültigen Ausweis mit. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.

Frühling im Maschpark

Culemannstraße durch den Maschpark soll zurück gebaut werden

Die Culemannstraße vom Maschsee zum Friderikenplatz am Landtag soll nach Plänen der Stadt komplett zurück gebaut werden. Aus Bundesmitteln sind dafür 4,3 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ bewilligt worden. Die sanierungsbedürftige Straße gilt im Verkehrsdezernat als verzichtbar. Mit einem entsiegeln der Straße könnte viel Platz für den Maschpark gewonnen werden. Dies schafft gleichzeitig eine attraktivere Verbindung von der City zum Maschsee. Verkehrsplaner sehen mit dem Wegfall sowohl Vorteile als auch Nachteile. Auf der Willi-Brandt-Allee wird dadurch mehr Verkehr fließen, der Kreuzungsbereich am Sprengelmuseum aber deutlich einfacher. Allerdings müsste dieser gerade erst sanierte Bereich dafür wohl erneut umgebaut werden. Mit der Bushaltestelle vor dem Sprengelmuseum wird ein flüssiger Verkehr eher schwierig zu realisieren sein. Die hannoverschen Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler (Grüne) und Adis Ahmetovic (SPD) tragen diesen Beschluss mit und loben das Vorhaben. Der grüne Oberbürgermeister der Stadt Hannover Belit Onay hält das für eine einmalige Chance. Unklar bleibt allerdings ob es nach dem Bruch von Rot/Grün im Rat der Stadt dafür eine Mehrheit geben wird.