Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Waffenverbotszone in Hannover

Allgemeinverfügung Waffenverbotszone am Hauptbahnhof verlängert

Die Allgemeinverfügung wird bis zum 31. Mai 2025 verlängert. Ausnahmen sind der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung zu entnehmen. Die Einhaltung der Ordnungsverfügung wird durch Einsatzkräfte der Bundespolizei überwacht. Zuwiderhandlungen gegen diese Verbote können einen Platzverweis, ein Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder auch einen Beförderungsausschluss nach sich ziehen. Unabhängig von einem möglichen Straf-/ Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen möglich. Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung umfasst den gesamten Gebäudeteil des Hannoveraner Hauptbahnhofs (siehe Skizze) einschließlich der Bahnsteige, ausschließlich der „Raschplatzhalle“ sowie der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade. Die Allgemeinverfügung ist auf den nachfolgenden Zeitraum begrenzt: Donnerstag, 1. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Samstag, 31. Mai 2025, 24:00 Uhr Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist, dass Körperverletzungsdelikte mittels Waffen und anderer gefährlicher Werkzeuge, insbesondere Messer, aber auch das bloße Mitführen, deutlich in der bundespolizeilichen Lage wahrnehmbar sind und damit die Sicherheit von Bahnreisenden sowie der Bevölkerung beeinflussen. Ergänzend informiert die Bundespolizeidirektion Hannover: Das Führen von Waffen in der Öffentlichkeit unterliegt waffenrechtlichen Bestimmungen und ist gegebenenfalls verboten bzw. bedarf einer behördlichen Erlaubnis (z.B. Verbot des Führens von Einhandmessern, Kleiner Waffenschein für …

Polizei Nachrichten

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie von Hannover 96

Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion. Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten. Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten „Spuckis“. Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion. Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

SaferSpace – Gemeinschaftliche Suche nach einem inneren Ort in der städtischen Galerie KUBUS

Ausstellung vom 30. April bis zum 5. Mai 2025 Welche psychischen und physischen Schutzräume kann es für uns geben? Studierende des sechsten Semesters Experimentelle Gestaltung an der Hochschule Hannover sowie internationale Studierende erfinden im städtischen Ausstellungsraum KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eine gemeinschaftliche Rauminstallation: SaferSpace ist ein geschützter Raum, in dem Menschen sich spüren können. Professorin Johanna Pfau und Professorin Dorothee Weinlich hinterfragen mit den Studierenden, was in einem Raum entsteht, wenn künstlerisch tätige Individuen sich zusammentun, um ein inneres Refugium und einen Schutzraum der Seele inmitten von vielen Menschen zu gestalten? Und inwiefern kann dies für unsere Gesellschaft beispielhaft sein? „Es braucht Mut, Stärke und Offenheit, um räumlich-sinnliche Ausdrucksmöglichkeiten und Diskursansätze für spannungsvolle Kategorien wie innen und außen, Mensch und Natur, oder auch einen Dialog zwischen den Generationen zu schaffen“, erklärt Weinlich. Die Besucher*innen der Rauminstallation sind eingeladen, sich mit den Studierenden in Workshops auszutauschen und mitzugestalten. Zur Eröffnung der Ausstellung am 30. April, 19 Uhr, sprechen Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS, Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kunst und Kultur, Haus kirchlicher Dienste, Ev.-luth. Landeskirche …

Brazzo Brazzone

Eröffnung der Sommerbühne am Musik Kiosk – Mit Musik und Tanz durch den Sommer

10 Jahre UNESCO City of Music Hannover Der Musik Kiosk im Herzen der Landeshauptstadt Hannover hat sich seit Dezember 2024 zu einem Treffpunkt der Musikszene und musikinteressierter Bürger*innen entwickelt. Mit steigenden Temperaturen geht das Programm jetzt „Open Air“. Am Freitag, 25. April, wird die Sommerbühne am Musik Kiosk eröffnet – mit einem umfangreichen Musikprogramm, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Los geht’s um 18.30 Uhr am Kröpcke mit einem Flashmob von Brazzo Brazzone mit zahlreichen weiteren Gastmusiker*innen, die bereits beim Neujahrsempfang mit mehr als 300 Musiker*innen das Publikum begeistert haben. Danach eröffnen um 18.45 Uhr im Kiosk-Talk mit HAZ-Redakteur Jan Sedelies Oberbürgermeister Belit Onay, Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender und Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover, offiziell die Sommerbühne. Musikalisch geht es an diesem Abend ab 19 Uhr weiter mit Live-Konzerten von Joy Bogat (Indie-Soul) und Taper (Synth-Pop und New Wave). Zum Abschluss lädt der Elektronische Biergarten aus Linden zu groovigen House-Tunes auf den Plattentellern ein. Am Sonnabend, 26. April präsentiert ab 15 Uhr die städtische Musikschule ein vielseitiges Programm: Zu sehen und zu hören …

Fahrräder

Fundbüro Hannover versteigert wieder Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 26. April 2025, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 70 Räder zum Aufruf. Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden

Polizei Nachrichten

Nach Angriff mit Eisenkette – Täter schnell von der Polizei gestellt

Im Hauptbahnhof Hannover gelang es den Beamtinnen und Beamten der gemeinsamen Kooperationsstreife zwischen der Polizei Hannover, dem Ordnungsamt der Stadt Hannover und der Bundespolizei am Montagabend, 14.04.2025, vier Tatverdächtige im Hauptbahnhof Hannover festzunehmen. Die vier männlichen Tatverdächtigen (24, 24, 29, 42) griffen zuvor einen 19-Jährigen während der Fahrt in der Stadtbahn gemeinschaftlich an und schlugen unter anderem mit einer Eisenkette zu. Die alarmierte Kooperationsstreife stellte die beteiligten Personen im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen und führte eine umfangreiche Kontrolle durch. Im Rahmen der Durchsuchungen entdeckten die Beamten neben der Eisenkette fünf Messer, einen Dolch und zwei Brecheisen. Gegen die Männer wurden mehrere Ermittlungsverfahren wegen der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung sowie Verstößen gegen die Waffenverbotszone eingeleitet. Die aufgefundenen Gegenstände wurden sichergestellt. Der gemeinsame Fahndungserfolg zeigt eindrucksvoll, dass sich die erhöhte Präsenz der Sicherheitsbehörden im Hauptbahnhof Hannover lohnt. Durch die verbindlichen Termine an sechs Tagen die Woche setzen die Partner mehr Beamtinnen und Beamte im öffentlichen Raum des Bahnhofsumfeldes ein. Außerdem unterstreicht der Sachverhalt die Notwendigkeit der seit 2024 durch die Landeshauptstadt Hannover erweiterten Waffenverbotszone, die seither auch im Hauptbahnhof …

Steintor Haltestellenschild

Lange Laube in Hannover wird zur echten Fahrradstraße

Stadt Hannover setzt ein starkes Zeichen für umweltfreundlichen Verkehr Im Rahmen der Innenstadtaufwertung, der städtischen Mobilitätsstrategie und des Klimaschutzprogramms wird die Lange Laube heute (Dienstag, 15. April) offiziell zur „echten“ Fahrradstraße. Denn im Bereich Lange Laube/Medienviertel wird zukünftig kein Besucher- und Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen mehr erfolgen. Gleichzeitig entsteht Raum für neue Nutzungen entlang der Straße und damit die Stärkung anliegender Betriebe, z.B. durch zusätzliche Flächen für Auslagen oder Außengastronomie. Die Markierungsarbeiten für die so genannten Groundposter sind heute bereits aufgebracht worden und die Beschilderung steht. Demach gelten ab sofort die neuen Verkehrsregeln. „Fahrradstraßen sind ein zentraler Baustein unserer Verkehrswende“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Sie ermöglichen sicheres und komfortables Radfahren, entlasten die Straßen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.“ Seit 2010 ist die Lange Laube schon als Fahrradstraße mit dem Zusatz „Anlieger frei“ ausgeschildert und fast genauso lange gibt es Unmut darüber, dass sie nicht so gut funktioniert, wie man es sich wünschen würde. „Auch mit der jetzt umgesetzten Änderung ist die Erreichbarkeit der Stiftstraße gewährleistet. Denn es wird auch künftig für den KFZ-Verkehr erlaubt sein, …

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Polizei Nachrichten

Bundespolizei Hannover fasst vier gesuchte Straftäter in nicht mal zwei Stunden

Die Beamten der Bundespolizeiinspektion Hannover haben gestern Abend in weniger als zwei Stunden gleich vier durch die Justiz gesuchte Straftäter verhaftet. Den Anfang machte ein 18-jähriger Ukrainer um 19 Uhr, der mit einem Zug und ohne Fahrkarte nach Hannover fuhr. Eine Streife der Bundespolizei nahm ihn in Empfang und stellte fest, dass er eine vierwöchige Jugendarreststrafe wegen Diebstahls zu verbüßen hat. Mit einem Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen im Gepäck wurde er der Jugendarrestanstalt zugeführt. Knapp eine Stunde später wurde eine 27-jährige Serbin durch Zivilbeamte an ihrer Wohnanschrift angetroffen. Auch sie wurde mit einem Haftbefehl gesucht – wegen Erschleichens von Leistungen. Den haftbefreienden Betrag von 779 Euro konnte sie bezahlen und entging dadurch einer Gefängnisstrafe. Um 20:15 Uhr kontrollierte eine Streife im Hauptbahnhof Hannover einen Deutschen (20). Der junge Mann hatte am vergangenen Freitag mehrere Personen grundlos in einer S-Bahn attackiert und war den Beamten bereits bekannt. Doch dieses Mal klickten die Handschellen, denn nun wurde er wegen des Verdachts mehrerer Diebstahlshandlungen mittels Untersuchungshaftbefehl durch die Justiz gesucht. Die Beamten verhafteten den 20-Jährigen und verbrachten …