Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

UNESCO City of Music Hannover: Start zum partizipativen Prozess zur Musikstrategie

Einladung zum Auftakttreffen am 28. Juni 2025 im Pavillon Hannover trägt seit zehn Jahren den Titel UNESCO City of Music und hat anlässlich des Jubiläums diese Auszeichnung mit zahlreichen Maßnahmen sichtbar gemacht: von den Feierlichkeiten zum Start, über den Neujahrsempfang, die Projekte der Sonderförderung bis zum Musik Kiosk am Kröpcke. Dieser Schwung soll genutzt werden, um gemeinsam einen zukunftsweisenden Strategieprozess zur nachhaltigen Weiterentwicklung der vielfältigen hannoverschen Musiklandschaft zu gestalten. Unter dem Titel Musikstrategie lädt das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit dem beauftragten Strategie-Team zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am Sonnabend, 28. Juni 2025, von 10.30 bis 16.30 Uhr in den Pavillon, Lister Meile 4, ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt für einen offenen, kreativen Dialog über die Zukunft des Musiklebens in Hannover in herausfordernden Zeiten, die neue Perspektiven und mutige Visionen erfordern. Ziel ist es, gemeinsam mit Musikschaffenden, Institutionen, Initiativen sowie der Stadtgesellschaft eine langfristige, tragfähige Musikstrategie zu erarbeiten, die Vielfalt, Teilhabe, faire Arbeitsbedingungen und innovative Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Die inhaltliche und methodische Begleitung übernehmen zwei renommierte Partner: das Netzwerk Junge Ohren e. V. …

Fahrräder

Fundbüro versteigert am 21. Juni 2025 gebrauchte und reparaturbedürftige Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 21. Juni, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 80 gebrauchte und reparaturbedürftige Räder zum Aufruf. Es handelt sich um Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden. Ort: Dienstgebäude der Stadt, Leinstraße 14, 30159 Hannover Termin: 21. Juni 2025, ab 9:00 Uhr

Street-Floorball-Logo

Street-Floorball-Tour 2025 am Kröpcke

Open-Air-Spektakel am Kröpcke: Floorball-Turnier sorgt für Stimmung In zentraler Lage am Kröpcke macht am Sonnabend, 14. Juni, die „Street-Floorball-Tour 2025“ Station. Das Open Air-Spektakel bringt die Trendsportart live in Hannovers Stadtzentrum. Am Start ab 10 Uhr jeweils Jugend- und Erwachsenenteams, darunter vom Gastgeber Hannover 96. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Street Floorball wurde während der Corona-Pandemie als Outdoor-Variante des Floorballs für die Sommermonate etabliert. Dabei werden spezielle Bodenmatten verwendet, um beispielsweise Asphalt bespielbar zu machen – vergleichbar zum sonst gewohnten Hallenboden. Es ist ein zugänglicher und fairer Sport, der ohne Schiedsrichter auskommt. Die Regeln sind bewusst einfach gehalten, damit jeder schnell mitspielen kann. Egal ob auf dem Marktplatz, im Innenhof, auf dem Bolzplatz oder im Park – Street Floorball ist überall möglich. Alles, was man braucht, sind einige Sportbegeisterte mit Schlägern, einen Ball und Tore. Egal, ob jung oder alt, groß …

KunstSommer 2025

KunstSommer2025 – Raus aus dem Alltag, rein ins kreative Abenteuer

Der KunstSommer feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum und bietet zum fünfzehnten Mal viel Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren. Zum Start der Sommerferien hast du die Möglichkeit, kostenlos an inspirierenden Workshops teilzunehmen. Ob Architektur, Modedesign, Produktgestaltung, Kunst & Medien oder Tanz & Bewegung – hier kannst du deine Ideen entfalten und Neues ausprobieren. 5 Tage | 8 Workshops zur Auswahl Für Jugendliche ab 15 Jahren, die ihre kreativen Talente ausprobieren und / oder in professionelle Bahnen lenken wollen. Termin: 07.-11. Juli 2025 erste volle Woche in den Sommerferien What a Feeling | Kunst | Sprengel Museum Hannover Von Expert*innen unterstützt wird hier modellhaft der Umbau und die Umnutzung eines zentralen Gebäudes in der Innenstadt zu einem ‚Ort für junge Menschen‘ erarbeitet. Besuche in zwei Architektenbüros bieten dabei Einblicke in Ausbildungsgänge und Berufsfelder rund um die Architektur und Stadtplanung. Send Me on My Way | Kunst | Kestner Gesellschaft & Kunstverein Hannover Fragen nach Identität und Selbstausdruck – auch im Kontext von Queerness – stehen hier im Mittelpunkt. Inspiriert von …

Hohes Ufer am Leineschloss

Stadt Hannover koordiniert Sommerhilfe im Netzwerk: Hilfen für Obdachlose bei Hitzewelle

Neu: Marktkirche mit im Netzwerk der städt. Sommerhilfe – Trinkwasser Versorgung bei Temperaturen ab dreißig Grad Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni rückte auch die Bedürfnisse obdachloser Menschen bei hohen sommerlichen Temperaturen in den Fokus. Die Landeshauptstadt hat sich frühzeitig auf diese Situation eingestellt und gibt den Betroffenen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern und ehrenamtlichen Organisationen gezielte Hilfestellungen: beispielsweise mit der Ausgabe von Kappen und sommerlichen Schuhen sowie mit zusätzlichen Wasserangeboten, Außerdem intensiviert die Stadt die Aufklärung der Betroffenen. Der Tagesaufenthalt in der Dornierstraße dient als zusätzliche Anlaufstelle – auch zum Bezug von Trinkwasser. „Obdachlose Menschen haben bei den hohen Temperaturen eine besondere Schutzbedürftigkeit“, betont Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Daher haben wir neue und bewährte Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung geplant und hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das funktioniert nur in der bewährten Zusammenarbeit mit den sozialen Trägern und den vielen Ehrenamtlichen.“ Trinkwasser in der Marktkirche Die Marktkirche Hannover bietet an Hitzetagen, ab dreißig Grad Celsius zu den gewohnten Öffnungszeiten, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags …

Hell:wach! 24h Konzert

Hell:wach! 24h Konzert

Die fünfte Ausgabe von hell:wach findet vom 12.-14. Juni 2025 wieder in Hannover statt, und der Landesverband der Freien Klassik-Szene Niedersachsen verwandelt im Rahmendes zehnjährigen Jubiläums der UNESCO City of Music das Kulturdreieck der Landeshauptstadt Hannover in einen großen Konzertsaal. Im Zentrum steht das „Konzert für Niedersachsen“, welches über einen mehrstündigen Zeitraum im Musikkiosk am Kröpcke sowie im Künstlerhaus die Vielfalt der freien (Klassik-) Szene Niedersachsens präsentiert. Zudem wird das „hell:wach forum“ in Anlehnung an das etablierte Klassikmeeting stattfinden und von Musikland Niedersachsen gestaltet. Das komplette Programm ist auf der Seite Musikland Niedersachsen zu finden. Weitere Kooperationen bestehen mit der LAG Jazz als Programmpartner und der Initiative Kreative Musik e.V. Der Eintritt läuft nach dem Modell „Pay What You Can“ und das Publikum kann die Besuchsdauer ganz individuell bestimmen, da ein Konzertbesuch jederzeit möglich ist. Die Veranstaltung wird gefördert von Stiftung Niedersachsen, Landeshauptstadt Hannover (Sonderförderung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Unesco City of Music Hannover), NDR Musikförderung, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie Region Hannover. Termin: 12.-14. Juni 2025

Üstra

Region Hannover hat Masterplan Stadtbahn vorgestellt

Zukunft des Stadtbahnnetzes wurde im Verkehrsausschuss vorgestellt. Das Stadtbahnetz soll noch leistungsfähiger werden Die Region Hannover hat am 13. Mai 2025 den Masterplan Stadtbahn vorgestellt. Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen, Fahrgastströme durch Neuverknüpfungen zu verlagern, den barrierefreien Ausbau voranzutreiben und die Weichen für künftige Infrastrukturvorhaben zu stellen – trotz angespannter Haushaltslage. Erste der vorgestellten Maßnahmen können auch bereits umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Unterteilt ist das Konzept in unterschiedliche Kategorien, die jeweils nach Ressourcenbedarf unterteilt sind. Kurzfristige Maßnahmen (ab 2027): Optimierung ohne Fahrzeugmehrbedarf Zusätzlicher Verstärkerzug (2-Wagen-Zug) zwischen Alte Heide und Peiner Straße in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Verlängerung der Linie 9 bis Noltemeyerbrücke Diese Maßnahme soll die Kapazität im Verlauf der Podbielskistraße erhöhen und zeitgleich die Direktverbindung zwischen der List und Linden wiederherstellen, die im Zuge der Netzumstellung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke nach Hemmingen Ende 2023 entfallen war. Außerdem sorgt diese Maßnahme dafür, dass die Betriebsabläufe am Hauptbahnhof optimaler ablaufen. Die Umsetzung erfolgt durch die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes auf den Linien 3, 7 und Angebotsverdichtung …

Hauptbahnhof Hannover

Smart-City-Partnerschaft – Aufenthaltsqualität rund um die Bahnhöfe soll besser werden

Verbesserungen für Reisende und Bahnhofsbesucher:innen in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Reisendeninformation und Anschlussmobilität Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und die Deutsche Bahn (DB) verlängern ihre Smart-City-Partnerschaft um weitere drei Jahre. Mit ihrer Unterschrift unter ein Memorandum of Understanding (MOU) haben heute Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO, und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay während der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags auf dem Messegelände Hannover die weitere Zusammenarbeit auch offiziell besiegelt. Ziel der Partnerschaft ist es, Hannovers Bahnhöfe und ihre Umfelder attraktiver zu machen und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der intelligenten Verknüpfung von Mobilitätsangeboten wie ÖPNV, Fahrrad und Sharingdiensten sowie einer verbesserten Aufenthaltsqualität für Bahnhofsbesucher:innen und die Hannoveraner:innen. Neben Projekten am Hauptbahnhof stehen in den kommenden Jahren auch die Zukunftsbahnhöfe Linden/Fischerhof, Bornum und Vinnhorst im Mittelpunkt. Hier sollen Angebote für Anschlussmobilität, verbesserte Wegeführungen und kreative Nutzungsansätze entwickelt und umgesetzt werden – von Fahrradabstellanlagen bis hin zu begrünten Aufenthaltsinseln und Kulturformaten. Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG: „Gemeinsam mit der Stadt Hannover denken wir Bahnhöfe neu – als Orte, die Mobilität, Stadtleben und Aufenthaltsqualität zusammenbringen. Die Fortführung …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Hochrisikospiel am Samstag: Hannover 96 II. und Hansa Rostock

Gewalt und Randale beim Fußball werden leider viel zu oft als deutsche Folklore gesehen. Kaputte Züge, zerstörte Stadien, Prügeleien und vieles mehr sind jedes Wochenende an der Tagesordnung. Die Hooligans von Hansa Rostock sind unter den besonders berüchtigten Kandidaten dafür weilt vorne anzutreffen. Das DFB-Sportgericht hat 2024 Fußball-Zweitligist Hansa Rostock zu einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 238.000 Euro verurteilt. Damit ahndete der Verband gleich vier Vorfälle, bei denen die Hansa-Anhänger für Ärger gesorgt hatten. Unter anderem wurden im Hamburger Millerntor Raketen abgefeuert, Brände gelegt und zudem die beiden Toilettenanlagen im Gästebereich fast vollständig zerstört hatten. Als Konsequenz gab es dort beim nächsten Spiel für die angereisten Rostocker nur noch Dixi-Klos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über 100 Vermummte griffen im Oktober 2024 einen Fanzug mit Anhängern von Rot Weiss Essen auf freier Strecke zwischen Berlin und Rostock an. Die Essener waren …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

Ausstellung im KUBUS: „leiser“

In der städtischen Galerie KUBUS und im KUBUS EG, ist im Rahmen des Symposions „kleiner leichter langsamer. Degrowth in Kunst und Vermittlung“ (16. bis 18. Mai 2025, Sprengel Museum Hannover) die Ausstellung „leiser“ vom 16. Mai bis zum 15. Juni zu sehen. Die Eröffnung ist am Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, im KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2. Die Ausstellung „leiser“ lädt ein, den gewohnten Blick auf soziale, künstlerische, ökologische, gesellschaftliche Zusammenhänge und künstlerische Praxen neu zu hinterfragen. Wie wird die Wiederverwertung von Materialien künstlerisch wirksam? Wie laden wir Menschen in unsere Kunsträume ein und wie kann hier Gemeinschaft entstehen? Welche Ästhetiken bringt das sich Kümmern um andere oder deren Kunstwerke hervor? Und wie lässt sich die erlernte Dialektik im Verhältnis von Kultur und Natur mit künstlerischen Mitten hinterfragen und aufbrechen? Die vier Künstler*innen nähern sich diesen Fragen mit viel Bedacht und Sorgfalt in ihren Aktionen, performativen Praxen, ihrer Malerei, Keramik, künstlerischen Forschung, Zeichnung, grafischen Arbeiten, Skulpturen und Objekten. Kuratiert von Constanze Böhm und Anne Prenzler. Kuratorische Beratung: Nora Brünger. In der Artothek im KUBUS EG und KUBUS …