Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nordhafen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Kinderwald Hannover

Lichterfest 2022 im Kinderwald

Der Kinderwald im Mecklenheider Forst lädt am Freitag, dem 11. November, von 16 bis 18 Uhr zum Lichterfest ein. Mit heißem Kinderwaldpunsch, warmen Brezeln und Musik von Unmada Manfred Kindel und dem Kinderwaldchor bereiten sich alle Teilnehmenden auf der Liegewiese „Rehkuppe“ auf einen Laternenumzug durch den beleuchteten Wald vor. Auch Clown Fidolo ist mit dabei und unterhält große und kleine Besucher*innen mit seinen Späßen. Selbstgebastelte Laternen sind gerne gesehen. Für den Kinderwaldpunsch sollte ein Trinkbecher mitgebracht werden. Die Liegewiese „Rehkuppe“ ist wie folgt zu erreichen: Stadtbahnlinie 6 oder die Buslinien 460 und 461 bis Endstation Nordhafen, von dort aus zu Fuß durch den Mecklenheider Forst (circa 10 Minuten). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Kinderwald gibt es im Internet unter www.kinderwald.de. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf …

Polizei Nachrichten

Männliche Leiche im Mecklenheider Forst gefunden – Polizei kann Fremdverschulden nicht ausschließen

Am Dienstag, 11.10.2022, haben Pilzsammler im Mecklenheider Forst an der Schulenburger Landstraße in einem Waldstück eine Leiche entdeckt. Bei dem Leichnam hatte bereits der Verwesungsprozess eingesetzt, sodass eine Identität der Person bislang unklar ist. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover fanden Pilzsammler gegen 15:00 Uhr einen leblosen Körper in einem Waldstück im Mecklenheider Forst in Hannover-Nordhafen. Der männliche Leichnam wies bereits Verwesungserscheinungen auf, sodass die Polizei nach derzeitigem Ermittlungsstand am Fundort zur Todesursache keine gesicherten Angaben machen kann. Auch die Identität der Person ist bislang ebenfalls nicht geklärt. Der Leichnam wird demnächst rechtsmedizinisch untersucht. Das Ergebnis steht noch aus. Der Kriminaldauerdienst Hannover hat Ermittlungen zur Todesursache und zur Identität des Mannes eingeleitet.

Kinderwald Hannover

Neue Seilfähre im Kinderwald

Der Kinderwald im Mecklenheider Forst hat seit diesem Mittwoch (5. Oktober) eine neue Seilfähre. Somit lässt sich der Desbrocksriedegraben wieder auf sportliche Weise überqueren. Die Kosten in Höhe von 22.500 Euro trägt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Die bisherige Seilfähre musste 2019 aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden, weil die Tragfläche aus Holz sich auflöste und der Auftriebskörper verrostet war. Da sich das Angebot zuvor großer Beliebtheit erfreut hatte, suchten der Förderverein Kinderwald e.V. und der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover nach einem passenden Ersatz. Damit sich die Kinder als künftige Nutzer*innen in die Planung einbringen konnten, fanden im Jahr 2021 zwei Ideenwerkstätten statt. Die aufgemalten und formulierten Wünsche dienten den Planer*innen als Grundlage. Das Ergebnis ist eine Pontonfähre, die nun wieder eine Wasserquerung ermöglicht. Sie besteht aus einem Holzpodest, das auf zwei zylindrischen Schwimmkörpern befestigt ist sowie aus mehreren Seilverspannungen und wiegt insgesamt rund 330 Kilogramm. Da Pontons generell nur einen geringen Tiefgang aufweisen, lässt sich die Fähre künftig auch bei einem sehr niedrigen Wasserstand der Desbrocksriede betreiben. An den Anlegestellen am Ufer wurden …

Polizei Nachrichten

43-jährige Fußgängerin nach Unfall mit Stadtbahn schwer verletzt

Am Mittwochabend, 16.02.2022, ist eine Fußgängerin beim Überqueren der Schienen der Stadtbahnhaltestelle Beneckeallee von einer Bahn erfasst worden. Die Frau war unter einem Waggon eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie kam anschließend schwer verletzt in ein Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte eine 43-jährige Frau gegen 18:50 Uhr an der Haltestelle Beneckeallee auf der Schulenburger Landstraße in Hannover-Hainholz die Schienen überqueren. Als sie unvermittelt auf die Fahrbahn trat, wurde sie von einer Stadtbahn erfasst, die in Richtung Nordhafen unterwegs war und gerade in die Haltestelle einfuhr. Bei dem Unfall geriet die 43-Jährige unter die Bahn und wurde dort eingeklemmt. Von Zeugen alarmierte Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst eilten der Frau zur Hilfe. Während die Polizei die Fahrbahn der Schulenburger Landstraße in Richtung stadteinwärts sperrte, befreiten Kräfte der Feuerwehr die Frau. Anschließend wurde sie mit einem Rettungswagen schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Vorfall verletzten sich weder der 42 Jahre alte Bahnfahrer noch seine Fahrgäste. Gegen 20:30 Uhr wurde die Schulenburger Landstraße für den Individualverkehr und die Bahnstrecke …

Wiese

„Halme und Stängel und ihre Bewohner“ – eine Führung durch den Grünzug Roderbruch

„Halme und Stängel und ihre Bewohner“ ist der Titel einer herbstlichen Führung durch den Grünzug Roderbruch am kommenden Freitag (26. November) um 13.30 Uhr. Es geht darum, welche Bedeutung überdauernde „Halme und Stängel“ für die „Bewohner“ der Grünflächen im Jahresverlauf haben. Der hannoversche Diplombiologe Dr. Peter Sprick, der das Projekt „Stadtgrün – artenreich und vielfältig“ in diesem Grünzug gutachterlich begleitet hat, unterstützt die Führung mit fachlichen Details und berichtet über die auf den Flächen neu entdeckten Arten. Im Rahmen des Projektes arbeitet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün seit 2017 im Grünzug Roderbruch (Stadtteil Groß-Buchholz) mit einem naturnahen, angepassten Pflegekonzept auf ausgewählten Grünflächen. Der Bereich erstreckt sich auf rund drei Kilometer Länge vom Stadtwald Eilenriede in Groß-Buchholz bis zum Mittellandkanal. Ziel des bundesgeförderten Projektes ist es, die biologische Vielfalt in einem Grünzug zu fördern und zu verbessern, der auch weiterhin für Sport- und Freizeitnutzung zur Verfügung stehen soll. Im Jahr 2017 wurde, als eine von vielen Maßnahmen, spezielles Saatgut heimischer Pflanzen eingesät und einzelne Grünflächen wurden seltener und zeitversetzt gemäht. Das Erscheinungsbild längerer Zeit nicht oder …