Alle Artikel mit dem Schlagwort: Theater an der Glocksee

Das Theater an der Glocksee ist in den Räumlichkeiten des Unabhängigen Jugendzentrum Glocksee in der Calenberger Neustadt an der Ihme untergebracht.

Theater an der Glocksee

Seit über 20 Jahren hat das Theater hier hinter der graffiti-besprühten Fassade seinen Platz und sein ebenso buntes Publikum gefunden.

Lange als „Geheimtipp an der Ihme§ geführt, macht das interdisziplinäre Team die ständige eigene Neuerfindung zum Prinzip, geht immer wieder neue Verbindungen ein und sprengt als künstlerisch-reaktives Forschungslabor auch die Grenzen ihrer festen Spielstätte. Das Theater an der Glocksee ist Raum für Theater, Gastspiele, Konzerte, Diskurs und Experiment, sucht seine Themen am Puls der Zeit und wagt gerne den Blick darüber hinaus.

Ein buntgemischtes Publikum trifft im je nach Inszenierung bis zu 100 Plätze großen Bühnenraum mit gemütlichem Foyer aufeinander, in dem auch immer die direkte Begegnung zwischen den Künstlern und dem Publikum stattfinden.

Jugendzentrum Glocksee

Femme with Gun – Ein Rave für den Widerstand

FEMME WITH GUN ist ein feministischer Aufschrei, wild, rough, ungeschönt und mit Verlaub – in die Fresse. 
Ein Rave im Zeichen des Widerstandes! Mithilfe von Schauspiel, Videoart, Lichtkunst und harten Sounds macht die Performance zivilen Ungehorsam sinnlich erlebbar: Der Rausch der Revolte, die Wut und die Überwindung von persönlichen Grenzen. Studio Trafique wählen das Mittel der Musik und des Tanzes als Zeichen für den Widerstand. Im Geiste mit allen tanzenden Widerständler*innen der Welt, sei es im Iran oder im Parlament Neuseelands. Das Stück zieht einen roten Faden von den ersten Rebellinnen der Religion, Mythologie und Kulturgeschichte, Lilith, Antigone, Medusa über die Frauen der RAF bis hin zu Gisèle Pelicot und der Women Life Freedom Bewegung. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren FEMME WITH GUN stellt die Frage wann Gerechtigkeit über dem Gesetz stehen muss. In diesem Solo liefert sich die Schauspielerin Anna …

Blindgänger - Theater an der Glocksee

BLINDGÄNGER – Über Fingerspitzengefühl in explosiven Zeiten

Auch rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gehen, schlafen, leben und lieben wir immer noch auf seinen Hinterlassenschaften: den Blindgängern. Sie schlummern unter uns wie ein verkapselter Schmerz, der dann und wann an die Oberfläche kommt und Enormes auslöst. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Für die Projektentwicklung erforscht ein künstlerisches Team um die Projektleitung Lena Kußmann, was es für die Entschärfung explosiver Situationen eigentlich braucht. Eine Musikerin, ein Tänzer, zwei Performende, ein Medienkünstler und Künstlerinnen im Exil schlüpfen in Samthandschuhe und erschaffen poetische Bilder, recherchieren, schweißen zusammen, streicheln, schlagen auf sie ein und bringen die alten Zerstörer zum Klingen – während anderswo schon wieder neue fallen. »Wir sind die, die nicht aus unseren Fehlern lernen können« – Ein Sprengmeister Ort: Theater an der Glocksee, Glockseestraße 35 (Hinterhof), 30169 Hannover Termine: 4. / 6. / 7. Dezember 2024 – 10. …

Theater an der Glocksee

Water Witches – Die Magie des Wassers

Im Rahmen des Jahresprojekts → I CALL IT WATER zum Thema Wasser lädt das Theater an der Glocksee zu einer einmaligen szenischen Podiumsdiskussion ein, bei der Moderation, Wahrheit, Fiktion und Spiel miteinander verschwimmen. Das Wasser gilt als »weibliches« Element. In vielen Legenden kommen die Frauen aus dem Wasser (Yanomami: Thueyoma) oder sind wütende Hüterinnen der Meere (Inuit: Sedna). Dennoch ließen tausende weise Frauen im Mittelalter bei der sogenannten »Wasserprobe«, einer Folter aus der Zeit der Hexenverfolgung, ihr Leben. Wo sind die Wasserhexen von heute? Für was kämpfen sie? Was hüten sie? Für was lassen sie ihr Leben? Als Gäste eingeladen sind Wasserschamanin Aryani Kriegenburg sowie die bodenständige Frachterkapitänin Antje Herbst, die die dicksten Pötte über die sieben Weltmeere schippert. Zwischen, vor und nach den Gesprächen kredenzen die Künstlerinnen Lena Kußmann und Kassandra Speltri eigene Hexenwerke und Fundstücke in ganz alten und ganz neuen Gewändern. Dass auch der Haus- und Hoffluss Ihme eine Rolle spielt, ist natürlich klar – vielleicht wagen wir ja sogar zusammen noch einen Sprung ins Nass? Im Anschluss an den Abend könnt …

Werther!

Werther!

Nach Johann Wolfgang von Goethe. GASTSPIEL des Vorarlberger Landestheater Bregenz. »Die Leiden des Jungen Werther« war eine literarische Sensation, auf einen Schlag betrat der deutsche Roman die europäische Bühne und Goethe wurde zum Popstar. Sein Briefroman von 1774 traf den Puls der Zeit. Er wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die in der damaligen politisch-sozialen Situation kaum Raum zu einem eigenen selbstbestimmten Leben und sich zu einer geistlosen, bürgerlichen Existenz verdammt sahen. Werther verliebt sich auf einem Tanzabend in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt. Werther entscheidet, sich nicht in die Beziehung einzumischen, zumal er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen heftigen Gefühlen überfordert zu haben. Er zieht sich an den Hof eines Grafen zurück, doch die Stickigkeit des Hoflebens geht ihm ziemlich auf die Nerven. Er kehrt zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert verheiratet. Stürmisch, leidenschaftlich, grenzenlos verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte festhält – eine spannungsgeladene, wohl ausweglose Situation. Werther ist …

Freund Hain - Das Spiel des Lebens

Freund Hain – Das Spiel des Lebens

Wir werden sterben. Das ist absolut gewiss und vollkommen sicher. Aber wir wollen davon nichts wissen. Bis jetzt. Denn jetzt gibt es Freund Hain. Und unser wunder Punkt wird unsere größte Chance. Schauen wir hinter den Vorhang, spielen wir das Spiel des Lebens. Der Einsatz ist Neugier und Spucke. Die Mitspieler sind Julia, Johann, Joseph Beuys und Sokrates, Schubert plus die drei Schwestern; oder Monty Python, das Mädchen, Major Tom und Max, Moritz und ein Mops. Das Ziel ist: ein Happy End. Lasst die Spiele beginnen. Jetzt oder nie. »Was mir jetzt bevorsteht ist vielleicht die seltsamste, interessanteste, neueste Sache, die mir je widerfahren ist.« – Tiziano Terzani Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Termine 29. / 30. März 3. / 5. / 6. / 13. / 19. / 24. / 26. / 27. April THEATER an der GLOCKSEE Glockseestr. 35 (Hinterhof) …

Das Knurren der Milchstraße

Das Knurren der Milchstraße

Was ist denn bloß los in der Welt? Wann ist alles so kompliziert geworden? Das fragen sich nicht nur unsere außerirdischen Beobachter. Das kann doch nicht so schwierig sein, mit der Weltrettung – warum kommen denn nicht alle einfach mal klar? Im preisgekrönten Stück von Bonn Park verschafft sich der Autor Luft und schießt den ernüchterten Donald Trump kurzerhand auf den Mond oder lässt die fette Heidi Klum alles auffressen, was uns sorgt. Doch die manisch-depressive Kassandra sieht nach wie vor nur einen schlechten Tag nach dem anderen… Mit utopischer Neugier im Gepäck wühlen sich vier futuristische Suchende durch unsere Gefühlswelt von heute und drehen stellvertretend für uns durch. Sie schmeißen Konfetti ins Stimmungsloch und sorgen für hoffnungsvolle Unordnung! Denn: Man wird sich ja wohl mal was wünschen dürfen! Ein liebevoll unverschämter Theaterabend für alle die bereit sind, sich der Überforderung der Welt zu stellen. Termine 23. / 24. / 28. / 30. November 5. / 7. / 8. Dezember 11. / 12. / 16. / 18. / 19. / 23. / 25. / 26. …

Positiver Aktionismus: »Der Fluchtweg muss frei bleiben!«

Vor dem Hintergrund der nun mehr oder weniger stillschweigend eintretenden Schließungen der EU-Außengrenzen, haben wir eine neue Aktion in Planung: Am Samstag, den 21. Mai von 15 bis 16 Uhr veranstalten die Tanten eine poetische »Bauzaunperformance« am Steintor. Bauzaunelemente werden von Menschenhand in einer bestimmten Choreografie im Strom der Passanten bewegt, Lücken öffnen und schließen sich. Schöne und traurige aber auch hoffnungsvolle Bilder können entstehen, um poetisch Möglichkeiten und Situationen darzustellen von dem, was weit weg von uns passiert – aber auch wie schön es wäre, die Grenze zwischen zwei Menschen oder zwei Nationen zu überwinden oder zu einer Brücke zu machen. Hierfür suchen wir noch Menschen, die mitmachen möchten und in die Bauzaun-Choreografie mit einsteigen wollen. Dafür musst du kein Künstler oder Tänzer sein, jeder kann dabei sein! Am 18., 19. und 20. Mai gibt jeweils es am Theater die Möglichkeit, schonmal ein bisschen gemeinsam zu üben – genaueres gerne auf Nachfrage oder demnächst unter »Aktuelles« auf unserer Homepage! Bei Interesse schreibt uns gerne ein Mail oder nehmt über unserer Facebook-Event teil! Sa, 4. …