Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Friedhof Engesohde

Mausoleum auf dem Stadtfriedhof Engesohde wird dank Patenschaft restauriert

Auf dem Stadtfriedhof Engesohde lässt die Stadt ein über 100 Jahre altes Mausoleum restaurieren. Möglich gemacht hat das ein Kaufmann aus Isernhagen, der die Patenschaft für das Mausoleum der Familie Woltmann übernommen hat und anonym bleiben möchte. „Die Idee der Friedhofsverwaltung, im Rahmen einer Patenschaft Altes zu bewahren und mir eine Nutzung des denkmalgeschützten Mausoleums zu ermöglichen, hat mich begeistert. Das Mausoleum der Familie Woltmann war in einem schlechten Zustand und gleichzeitig so etwas Besonderes – das hat in mir den Wunsch geweckt, das Mausoleum restaurieren zu lassen“, sagt der Pate zu seinen Beweggründen, sich mit einem erheblichen finanziellen Beitrag für den Erhalt einzusetzen. Durch die Patenschaft ist es ihm nach der Restaurierung möglich, Familienangehörige im Mausoleum beisetzen zu lassen. Der Pferdehändler Georg Woltmann und seine Tochter Charlotte, die beide 1916 starben, waren zunächst in einer anderen Grabstätte beigesetzt worden. Die Umbettung in das Mausoleum erfolgte am 27. Juli 1918. 1924 wurde Georg Woltmanns Sohn Friedrich im Mausoleum beigesetzt, sieben Jahre später Woltmanns Ehefrau Louise. Das Mausoleum ist bauhistorisch tatsächlich etwas Besonderes: Es wurde 1918 …

Heinrich-Heine-Platz (Straßenschild)

Neugestalteter Heinrich-Heine-Platz wird eingeweiht

Vorerst letztes Projekt von „Hannover schafft Platz“ Rund 1100 Stauden, 350 Gräser und 3500 Blumenzwiebeln verschönern künftig den neu gestalteten Heinrich-Heine-Platz in der Südstadt. Am Mittwoch, 22. November, können sich alle Bürger*innen ab 15.30 Uhr den neu gestalteten Platz ansehen. Nach dreimonatiger Bauzeit ist ein prägnant gestalteter und funktionaler Umsteigepunkt zwischen unterirdischer Stadtbahnhaltestelle und Endhaltestelle Altenbekener Damm mit neuer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse und zugleich hoher Aufenthaltsqualität geschaffen worden. Auch die Laufwege über den Platz sind nun anders angelegt und Hindernisse aus dem Weg geräumt. Neue Leitsysteme führen Menschen mit Sehbehinderungen sicher zu den Einstiegspunkten. Über eine großflächige Entsiegelung und eine neue Bepflanzung mit Bäumen, Gräsern und Stauden erhält der Platz viele grüne Akzente, die dadurch einen Beitrag zu einer klima- und insektenfreundlicheren Stadt leisten. Die ovalen Pflanzbeete haben Auszubildenden für Garten- und Landschaftsbau der Landeshauptstadt Hannover an zwei Tagen im Oktober gestaltet. Bereits jetzt lässt sich erahnen, wie die Beete in voller Blütenpracht aussehen werden: Im Winter werden die Gräser-Pflanzungen für ein grünes Bild sorgen. Im kommenden Frühjahr dürfen sich Besucher*innen über rosafarbene und blaue …

hot-chip-challenge

Warnung vor extrem scharfen Tortilla-Chips: Stadt zieht Produkte aus dem Verkehr

Die Landeshauptstadt Hannover warnt vor dem Verzehr extrem scharfer Tortilla-Chips der Marke „Hot Chip“ und den damit zusammenhängenden sogenannten „Hot Chips Challenges“. Die Abteilung Lebensmittelüberwachung der Stadt hat bei Kontrollen von mehr als 140 Betrieben bereits 400 dieser oder ähnlicher Produkte aus dem Verkehr gezogen. In den zurückliegenden Wochen erkrankten bundesweit vermehrt Kinder und Jugendliche nach der Teilnahme an einer „Hot Chip Challenge“ so ernsthaft, dass sie ärztlich behandelt werden mussten. Die Challenge – eine Art Mutprobe – wurde vom Hersteller der scharfen Tortilla-Chips mit Sitz in Tschechien ins Leben gerufen. Auf der rotbunten Verpackung, auf der eine Paprika die Zunge herausstreckt, wird dazu aufgerufen, den einen mitgelieferten Chip in Gänze zu essen, danach für mindestens fünf Minuten nichts zu trinken oder zu essen, von den Reaktionen auf den Verzehr während der Challenge ein Foto oder ein Video anzufertigen und dieses dann unter dem auf der Verpackung angegebenen Hashtag auf die dort benannten Social-Media-Kanäle hochzuladen. Außerdem wird man gebeten, Freund*innen zur Teilnahme aufzufordern. Auf seiner Internetpräsenz verspricht der Hersteller, unter allen Teilnehmenden ein iPhone zu …

Logo aufhof

Fundbüro versteigert am 16.September 2023 wieder Fahrräder

Die Landeshauptstadt Hannover versteigert am Sonnabend, den 16.September ab 15 Uhr im Aufhof, vormals Kaufhaus Kaufhof, Schmiedestraße, 30159 Hannover, etwa 30 rollfähige Fahrräder aus dem Bestand des Fundbüros. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro Hannover übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

LED-Leuchte am Andreas-Hermes-Platz

Smarte LED-Leuchten sorgen für mehr Sicherheit am Andreas-Hermes-Platz

Die Sicherheit am Andreas-Hermes-Platz soll durch die Installation moderner Stadtleuchten mit smarter Alarmschaltung ab sofort erhöht werden. Der Energiedienstleister enercity unterstützt damit das Sicherheitskonzept im Rahmen der Umgestaltung „Bahnhofsnaher Plätze“ in der Landeshauptstadt Hannover. Die LED-Leuchten werden im Umfeld der Figurengruppe „Die Frauen von Messina“ des Leipziger Bildhauers Rolf Szymanski installiert. „Ob privat unterwegs oder beruflich auf Streife – öffentliche Sicherheit schafft Aufwertung für jeden Platz in der Stadt und verbessert die Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger“, sagt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. Die baulichen Maßnahmen an den öffentlichen Plätzen hinter dem Hauptbahnhof Hannover sind Teil der Innenstadtentwicklung, in deren Rahmen der Raschplatz, der Weißekreuzplatz sowie der Andreas-Hermes-Platz schrittweise umgestaltet werden. „Mit der neuen Ausleuchtung erwarten wir nicht nur eine objektiv bessere Situation, sondern auch eine Erhöhung der subjektiven Sicherheit im Bereich des Platzes der Damen von Messina“, unterstreicht auch Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Und wenn der öffentliche Raum gut beleuchtet und als sicherer und angenehmer wahrgenommen wird, wird er auch besser frequentiert. Damit kommen wir unserem Ziel, die bahnhofsnahen Plätze als Raum für alle aufzuwerten, wieder …

Region Hannover

Neue Funktion im i-Kfz: Online anmelden und sofort losfahren

Plaketten werden per Post zugestellt und später aufgebracht. Keine Wartezeit und kein Behördengang zur Zulassungsstelle Hannover: Mit i-Kfz können bereits Zulassungen, Wiederzulassungen und Außerbetriebsetzungen vollständig online im Portal vorgenommen werden. Ab dem 1. September geht jetzt die nächste Stufe an den Start: die sofortige Inbetriebsetzung. Damit kann das mit i-Kfz zugelassene Fahrzeug direkt im Straßenverkehr genutzt werden. Dazu muss nur der vorläufige Zulassungsnachweis ausdruckt und sichtbar am Fahrzeug angebracht werden. Die Plaketten werden per Post zugesandt und können später auf die bereits am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen geklebt werden. Eine Schritt für Schritt die Erklärung, wie man i-Kfz nutzt und welche Voraussetzungen gelten gibt die Webseite der Stadt Hannover.

Bahlsen-Brunnen

Vorgezogene Winterruhe für ausgewählte Brunnen im Stadtgebiet

Trinkwasserbrunnen bleiben in Betrieb Die Stadt nimmt vorzeitig Brunnen im Stadtgebiet außer Betrieb. Durch ausstehende Reparaturen an verschiedenen Brunnenanlagen und personelle Vakanzen der zuständigen städtischen Werkstatt können die Anlagen mit dem derzeit reduzierten Mitarbeiter*innenbestand in der aktuellen Saison 2023 nicht mehr vollumfänglich betrieben werden. Weiterhin im Betrieb bleiben alle städtischen Trinkwasserbrunnen.

Stadt Hannover

Sanierung der Asphalt-Gruben: Zertifikate für Anwohner bescheinigen Sicherheit

Sie leben wieder auf sicherem Grund und Boden: Die ersten Immobilien-Eigentümer, deren Grundstücke und Häuser in einem ehemaligen Asphalt-Abbaugebiet im hannoverschen Stadtteil Ahlem liegen, haben das jetzt Schwarz auf Weiß. Sie erhielten von der Bauverwaltung der Landeshauptstadt offizielle Zertifikate überreicht, die die „wiederhergestellte uneingeschränkte bauliche Nutzbarkeit“ ihrer Grundstücke bescheinigen. Seit zwei Jahren treibt die Landeshauptstadt Hannover die Sanierung unterirdischer Asphalt-Gruben voran. Es ist eine der größten aktuell laufenden Altbergbau-Sicherungen in der Bundesrepublik. Die alten Stollen stellen in Ahlem ein latentes Sicherheitsrisiko dar. In einem ersten Bauabschnitt hat die Stadt gemeinsam mit Spezialfirmen zunächst den sogenannten Südstollen gesichert. Nach umfangreichen Erkundungen – unter anderem durch knapp 600 Bohrungen – haben Spezialfirmen den Stollen mit mehr als 20.000 Tonnen Baustoff verfüllt. „Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht“, erklärt der Leiter des Fachbereichs Planung und Stadtentwicklung, Thorsten Warnecke. „Alle Privatgrundstücke im Bereich des Südstollens können wieder ohne Einschränkungen baulich genutzt werden. Damit haben wir für alle betroffenen Grundstücke im Bereich des Südstollens das bestmögliche Ergebnis erzielt. Das ist eine gute Nachricht für die betroffenen Menschen im Quartier.“ Verfüllung des …

Stadt Hannover

Fundbüro versteigert „Bastelräder“

Die Landeshauptstadt Hannover versteigert am Freitag, dem 1. September ab 13 Uhr im Innenhof des Verwaltungsgebäudes Leinstraße 14, 30159 Hannover, etwa 50 rollfähige Fahrräder aus dem Bestand des Fundbüros. Bei diesen Rädern handelt es sich um „Bastelräder“, sie erfordern teilweise eigenen Reparatureinsatz. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

Polizei

Maschseefest 2023: Die Polizeiinspektion Hannover zieht überaus positive Bilanz

Am Sonntag, 13.08.2023, endete das 36. Maschseefest in Hannover. Die Polizeiinspektion (PI) Hannover zieht derweil ein ausgesprochen positives Resümee. Neunzehn Tage vergnügten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei dem Traditionsfest am Ufer des namensgebenden Gewässers. Immer mit dabei: die Einsatzkräfte der Polizei, die aus allen Bereichen der Stadt und Region Hannovers herangezogen wurden, um das Fest sicher zu machen. Und der Plan ging auf. Nach vorläufiger Bilanzstatistik zählte die PI Hannover in neunzehn Tagen Feiern und Flanieren am Maschsee insgesamt 101 Straftaten. Im Vorjahr waren es mit 201 Taten fast doppelt so viele. Die Körperverletzungsdelikte gingen von 52 auf 27 zurück, die Diebstahlsdelikte von 54 auf nur noch 34 und statt 21 Beleidigungen im Vorjahr wurden nur noch 4 solcher Vorfälle angezeigt. Ebenfalls erfreulich: Während 2022 noch 70 Fundsachen ihre Besitzer suchten, waren es in diesem Jahr nur 26. Diese Statistik freut vor allem die polizeiliche Leitung des Großeinsatzes. Vanessa Lehmann, Leiterin des Polizeikommissariates Hannover-Döhren und Polizeiführerin für das Abschlusswochenende, findet dafür klare Worte: „Unser Einsatzkonzept ist erneut aufgegangen. Die Zahlen geben uns da genauso …