Alle Artikel in: Corona

Nachrichten zu Corona in Hannover und allgemeine Infos zur immer noch nicht überstandenen Corona Pandemie.
Corona Hannover

Welche neuen Maßnahmen rund um den Schutz vor Covid-19 hat die Politik beschlossen, wo kann man sich in Hannover testen lassen oder wie ist der Stand bei den Impfzentren.

Dazu allgemeine Informationen vom Land Niedersachsen wie die neuesten Allgemeinverfügungen, vom Bundesgesundheitsministerium, der ständigen Impfkommission und weiteren offiziellen Stellen aus der Politik und dem Gesundheitswesen. Hier erfahren sie alles zu den aktuellen Regelungen im Rahmen von Corona in Hannover für den öffentlichen Verkehr, die Quarantänepflichten, Zugangsbeschränkungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Pandemie.

Corona – Covid-19

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt). Die Pandemie hat in vielen Ländern dramatische Auswirkungen.

Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Die COVID-19-Pandemie brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von Auswirkungen hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker. Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen. Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.

2G-Regel

Niedersachsen steigt schrittweise auf „2G-Regel“ um

Erste deutliche Verschärfungen in der niedersächsischen Corona-Verordnung Aufgrund der auch in Niedersachsen ansteigenden Infektionszahlen und des immer höheren Anteils von Corona-Patienten an den Krankenhaus- und Intensivstationsbelegungen nimmt das Land Niedersachsen erste deutliche Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen vor: Niedersachsen steigt schrittweise auf die „2G-Regel“ um. „Wir liegen heute bei einer Inzidenz von 103, einer Hospitalisierungsrate von 4,0 und einem Anteil von 6 Prozent mit Corona-Erkrankten belegten Intensivbetten an der Gesamtkapazität der Intensivstationen“, so Ministerpräsident Stephan Weil. „Damit ist die Situation in Niedersachsen noch vergleichsweise gut. Aber wir müssen jetzt vorbeugenden Brandschutz betreiben! Es geht uns darum, die kommenden kalten und nassen Monate so gut wie irgend möglich durchzustehen, eine Überforderung unseres Gesundheitssystems zu verhindern, und möglichst viele Menschen vor schweren Erkrankungen und Tod zu retten. Es darf in keinem Fall zu einer Situation kommen, in der wir durch Engpässe auf unseren Intensivstationen doch wieder zu einem Lockdown gezwungen werden!“ Die Geltungsdauer der niedersächsischen Corona-Verordnung wird um vier Wochen verlängert, in einigen Bereichen werden strenge Begrenzungen des Zugangs nur auf vollständig geimpfte und genesene Personen vorgezogen auf die …

Weihnachtsmarkt Hannover

Weihnachtsmarkt Hannover 2021 – Glühwein nur mit 3G

Der Weihnachtsmarkt in Hannover soll am 22. November 2021 beginnen. Die vom Land Niedersachsen Regelungen dafür sind recht schwierig auszulegen. Aus der Presse war jetzt zu entnehmen, wie ein Konzept in Hannover aussehen könnte. In einer Presseinformation des Landes Niedersachen heißt es zu Herbst- und Weihnachtsmärkten: Wer auf einem Weihnachtsmarkt Speisen oder Getränke (auch Glühwein ist möglich) zu sich nehmen oder ein Fahrgeschäft nutzen möchte, muss zuvor die vollständige Impfung, die Genesung oder eine aktuelle negative Testung nachweisen. Dies gilt nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren oder für Menschen, die sich aufgrund medizinischer Kontraindikation oder der Teilnahme an einer klinischen Studie nicht impfen lassen dürfen. Wer auf einem Weihnachtsmarkt nur bummeln und/oder etwas einkaufen möchte, benötigt – ebenso wie im Einzelhandel – keinen Nachweis. Dies kann beispielsweise wie folgt geschehen: a. durch Umschließen des Geländes des Herbst- oder Weihnachtsmarkts mit Zugangskontrollen an zentralen Zugängen, also durch eine Umzäunung mit mehreren Ein- und Ausgängen oder b. durch unverwechselbare und nicht übertragbare Kennzeichnungen der berechtigten Personen vor der Entgegennahme jeglicher Bewirtungsleistung oder Leistung eines Fahrgeschäfts …

2G-Regel

Stadt Hannover setzt auf 2G-Regelung in vielen städtischen Einrichtungen

Zutritt nur für Genesene und Geimpfte in Hannover (2G-Regelung) in unterschiedlichen städtischen Einrichtungen: Die Landeshauptstadt Hannover passt ihre Corona-Strategie an. Vom 1. bis 15. November führt sie schrittweise die 2G-Regelung in Bereichen ein, in denen bisher die 3G-Regelung gilt, die auch Getesteten den Zutritt gewährt. Es geht darum, mehr Möglichkeiten für den Kultur-, Sport- und Freizeitbereich zu schaffen. Demnach gilt 2G künftig für den Besuch geschlossener Räume in Museen und im Berggarten, für den Besuch des Gartensaals im Neuen Rathaus, für die Nutzung von Sportanlagen in geschlossenen Räumen, von Schwimmbädern und Saunen sowie in den Beherbungsstätten, die die Stadt Hannover in Otterndorf und Kirchheim unterhält. Impf- oder Genesenen-Nachweise müssen auch die Personen vorlegen, die rechtlich nicht vorgeschriebene Sitzungen oder Veranstaltungen in städtischen Einrichtungen besuchen – sofern die Zahl der Teilnehmenden zwischen 25 und 1000 liegt. In den Räumen der Stadtteilkultur greift 2G künftig bei großen Kulturveranstaltungen. Ansonsten bleibt es hier bei der 3G-Regelung mit Zutritt auch für Getestete. Einige Ausnahmen von der 2G-Regel lässt die Stadt auch im Sportbereich zu: So hat 3G weiterhin Bestand …

Der bekannsteste der Märkte in Hannover

Petition: Rettet den Altstadt-Flohmarkt Hannover

Petition zur Rettung des Flohmarkt am Hohen Ufer in Hannover gestartet. Seit Beginn der Pandemie musste eine Institution wie der Flohmarkt am Hohen Ufer in die Zwangspause. Während andere Flohmärkte schon letzten Sommer wieder stattfanden, ist in der Altstadt kein Ende in Sicht. Zuletzt hatte der Geschäftsführer der Hannover Marketing & Tourismus Agentur Christian Nolte in der Lokalpresse zu denken gegeben, das der Flohmarkt sich unter den gegebenen Bedingungen nicht rechnen würde. Der älteste Flohmarkt Deutschlands läuft damit Gefahr, dem Rotstift zum Opfer zu fallen. Eine Petition fordert jetzt von der Stadt Hannover und der Lokalpolitik ein klares und verbindliches Bekenntnis zum Flohmarkt am Hohen Ufer. Die Situation ist wie viele andere Dinge rund um die Corona Pandemie ein Unding. Für Flohmärkte gelten seit langem schärfere Regeln als sie jetzt für Weihnachtsmärkte beschlossen wurden. In der Regel handelt es sich um Freiluftveranstaltungen bei denen das Infektionsrisiko deutlich geringer ist als bei jeder Indoor-Aktivität. Daher ist es völlig unverständlich warum diese Maßnahmen immer noch dazu führen, daß der beliebte Flohmarkt nun schon so lange nicht stattfinden …

Testzentrum am Aegi

Antigen-Schnelltest Kosten in Hannover

Die Kosten eines Schnelltest in Hannover sind auf niedrigem Niveau. Bereits für 9,90 € und noch günstiger kann man sich testen lassen. Manchmal scheint der Markt, den die FDP immer so oft beschwört, doch was zu regeln. Allerdings eher nicht wie man es erwarten würde. In Hannover purzeln die Preise für Antigen-Schnelltests obwohl die Nachfrage sicherlich nachgelassen haben dürfte. Hannoverschützt: 11,50 € Schnelltestzentrum Hannover: 9,90 € Theater am Aegi: 9,90 € Testzentrum am Zoo: 14,90 € (mit Eintrittskarte für den Zoo nur 4,90 €) Corona15: 14,90 € EcoCare: 8,99 € CoviQuick: 15,00 € SofaLoft: 19,80 € Ernst-August-Galerie: 15,00 € Mit staatlicher Hilfe waren die Schnelltest Kosten in Hannover teils deutlich höher Maximal noch 12,50 Euro pro durchgeführtem Test Pro Test machten das bisher bis zu sechs Euro an Sachkosten. Hinzu kamen, je nachdem, ob es sich um einen ärztlichen oder privaten Betreiber der Teststelle handelt, 15 beziehungsweise zwölf Euro für die Dienstleistung. Die neue Testverordnung sieht vor, diese Kosten an „Marktniveau“ anzupassen: In Zahlen bedeutet das, dass ein Betreiber ab dem 1. Juli maximal 4,50 …

Covid Schnelltest

Inzidenz unter 50 – Testpflicht in Hannover entfällt

Die 7-Tage-Inzidenz in der Region Hannover liegt seit mehr als fünf Werktagen unter 50, daher ist ein Corona-Test häufig nicht mehr Pflicht. Darum hat die Region Hannover als zuständige Behörde am 14. Oktober eine Allgemeinverfügung erlassen, in der das zurückgehende Infektionsgeschehen festgestellt wurde und in Folge dessen einige Zutrittsbeschränkungen mit Wirkung zum 16. Oktober 2021 aufgehoben wurden. Die Regelung kommt gerade zur rechten Zeit, da seit dem 11. Oktober die Bürgertests nicht mehr kostenlos sind. Veranstalter und Betreiber haben Hausrecht und können abweichend weiterhin an der 3G-Regel oder 2G-Regel festhalten und weitere Zugangsvoraussetzungen einfordern. Regionspräsident Hauke Jagau bittet dazu in einem aktuellen Video Unternehmen und Gastronomie die 3G Regelung freiwillig beizubehalten zum Schutz aller.  Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die Testpflicht in Hannover für die 3G-Regel entfällt bei Restaurantbesuchen, Hotelübernachtungen, Friseuren und Kosmetikern sowie bei größeren privaten Feiern ab 25 Personen, …

Universität Hannover

Armbänder für Geimpfte an der Uni Hannover

Die Leibniz Universität Hannover startet mit einem neuen Corona Konzept in das Semester. Nach eineinhalb Jahren, die von Onlineveranstaltungen geprägt waren, soll es jetzt in Präsenz weiter gehen. In Niedersachsen ist dies mit der 3G-Regel möglich. Allerdings dürfen nur geimpfte, genesene und getestete Studierendedürfen dann an den Vorlesungen und Seminaren teilnehmen. Daher wurden für Studierende und Mitarbeitende bunte Armbänder angeschafft, die eine schnelle Kontrolle des Impf- und Genesenen-Status ermöglichen sollen. Die Universität befürchtet durch die Kontrollen alternativ lange Warteschlangen beim Einlass, die so vermieden werden sollen. 50.000 Bändchen für rund 15.000 Euro, die Festivalbändern ähneln und aus recyceltem Kunststoff sind, wurden zu diesem Zweck angeschafft. Die Bänder können auf freiwilliger Basis im kommenden Wintersemester am Handgelenk getragen werden. Das Konzept gilt aber nur an zwei der fünf Fakultäten der Hochschule. Eine Fakultät macht aktuell noch nicht mit, weil sowieso alle Veranstaltungen in einem Gebäude sind. Das lässt sich einigermaßen leicht kontrollieren. Dort könne man sich das mit dem Armband aber auch vorstellen. Zwei andere Fakultäten hatten dagegen mehr Bedenken. Skeptisch sahen das die Bereiche „Medien, …

Covid Schnelltest

Was wird ein Corona Test demnächst kosten?

Was wird ein Corona Test kosten, wenn das kostenlose Angebot ab dem 11. Oktober für Bürgerinnen und Bürger in Hannover endet? Demnächst sind Corona-Bürgertests nicht mehr gratis zu haben. Da mittlerweile allen Bürgerinnen und Bürgern ein unmittelbares Impfangebot gemacht worden ist, wird der Bund das Angebot kostenloser Bürgertests für alle dann beenden. Bisher wird von den Corona Testzentren in Hannover mit der Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet. Je Antigen-Schnelltest (PoC-Test) wird eine Vergütung von 11,50 Euro erstattet. Nachfragen der lokalen Presse bei verschiedenen Testzentren haben ergeben das sich die Preise wohl zwischen 10,00 und maximal 20,00 Euro bewegen werden. Ein konkretes Angebot gibt es bereits beim Testcenter des Erlebnis Zoo Hannover. Das Drive-in-Testzentrum zieht zum Monatsanfang vom Parkhaus direkt an den Eingang um. Ab dem 11. Oktober sollen die Tests dann 14,90 € kosten. Ein besonderes Angebot gibt es für Zoobesucher mit Tagesticket und auch für Jahreskarteninhaber. In Kombination soll der Test dann nur 4,90 € kosten. Ausnahmen bei den kostenpflichtigen Tests wird es weiter für Kinder, Schwangere und auch für Menschen, die sich aus medizinischen Gründen …

Verleihung der Ehrendoktorwürden an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Verleihung von Ehrendoktorwürden an Christian Drosten, Gerd Sutter und Lothar H. Wieler

TiHo ehrt Verdienste um den One-Health-Ansatz und Engagement während der Corona-Pandemie Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) im Stadtteil Kirchrode ehrte Professor Dr. Christian Drosten, Professor Dr. Gerd Sutter und Professor Dr. Lothar H. Wieler am heutigen Montag jeweils mit der Verleihung eines Doctor honoris causa, weil sie sich in ihrem bisherigen Wirken und ganz besonders während der Corona-Pandemie um die ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung der Gesundheit von Menschen und Tieren verdient gemacht haben. Der Senat der TiHo hatte die Verleihung der Ehrendoktortitel im Juli beschlossen. Heute fand die festliche Überreichung statt. TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif sagte: „Die Corona-Pandemie hat uns schmerzlich gezeigt, wie schwer uns ein neuer Infektionserreger treffen kann. Geschätzt können zwei Drittel aller Erreger zwischen Menschen und Tieren übertragen werden. Die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie die Umwelt sind also eng miteinander verbunden. Es ist nur logisch, dass Human- und Tiermedizin dem One-Health-Ansatz folgen und eng zusammenarbeiten, um Infektionserreger und die Krankheiten, die sie verursachen, zu erforschen.“ One Health steht für die enge Verbindung der Gesundheit von Menschen, Tieren sowie der Umwelt. …