Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

KunstSommer 2025

KunstSommer2025 – Raus aus dem Alltag, rein ins kreative Abenteuer

Der KunstSommer feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum und bietet zum fünfzehnten Mal viel Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren. Zum Start der Sommerferien hast du die Möglichkeit, kostenlos an inspirierenden Workshops teilzunehmen. Ob Architektur, Modedesign, Produktgestaltung, Kunst & Medien oder Tanz & Bewegung – hier kannst du deine Ideen entfalten und Neues ausprobieren. 5 Tage | 8 Workshops zur Auswahl Für Jugendliche ab 15 Jahren, die ihre kreativen Talente ausprobieren und / oder in professionelle Bahnen lenken wollen. Termin: 07.-11. Juli 2025 erste volle Woche in den Sommerferien What a Feeling | Kunst | Sprengel Museum Hannover Von Expert*innen unterstützt wird hier modellhaft der Umbau und die Umnutzung eines zentralen Gebäudes in der Innenstadt zu einem ‚Ort für junge Menschen‘ erarbeitet. Besuche in zwei Architektenbüros bieten dabei Einblicke in Ausbildungsgänge und Berufsfelder rund um die Architektur und Stadtplanung. Send Me on My Way | Kunst | Kestner Gesellschaft & Kunstverein Hannover Fragen nach Identität und Selbstausdruck – auch im Kontext von Queerness – stehen hier im Mittelpunkt. Inspiriert von …

Junger Kammerchor Braunschweig

Konzert- und Vortragsreihe „Time“: Chor meets Quantenforschung

Der Junge Kammerchor Braunschweig präsentiert Stücke zu Wahrnehmung und Konzeption von Zeit 2025 ist das internationale Jahr der Quantenphysik. Die Vereinten Nationen würdigen damit einhundert Jahre Formulierung der Quantenmechanik. Der Exzellenzcluster QuantumFrontiers der Leibniz Universität Hannover nimmt das Jubiläum als Anlass, Quantenforschung in einer Reihe von Veranstaltungen einem breiten Publikum zu präsentieren und dabei auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Mit „Time“ bringen Forschende des Clusters gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor Braunschweig die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit in einer Konzert- und Vortragsreihe zusammen. Dafür verbindet das Programm Forschungsthemen wie optische Uhren und die Suche nach den Grenzen der Physik in populärwissenschaftlichen Kurzvorträgen mit a cappella-Stücken verschiedener Epochen zur Wahrnehmung und Konzeption von Zeit. Nach Auftritten in Braunschweig (13. Juni) und Göttingen (14. Juni) macht die Konzertreihe in Hannover Station. Die wissenschaftliche Einführung übernehmen Dr. Celeste Torkzaban (Leibniz Universität Hannover), Prof. Andrey Surzhykov (TU Braunschweig) und Dr. Johannes Tidau (PTB Braunschweig). Ort: Audimax der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Termin: Sonntag, 15. Juni 2025, Beginn um 17:00 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr …

Hell:wach! 24h Konzert

Hell:wach! 24h Konzert

Die fünfte Ausgabe von hell:wach findet vom 12.-14. Juni 2025 wieder in Hannover statt, und der Landesverband der Freien Klassik-Szene Niedersachsen verwandelt im Rahmendes zehnjährigen Jubiläums der UNESCO City of Music das Kulturdreieck der Landeshauptstadt Hannover in einen großen Konzertsaal. Im Zentrum steht das „Konzert für Niedersachsen“, welches über einen mehrstündigen Zeitraum im Musikkiosk am Kröpcke sowie im Künstlerhaus die Vielfalt der freien (Klassik-) Szene Niedersachsens präsentiert. Zudem wird das „hell:wach forum“ in Anlehnung an das etablierte Klassikmeeting stattfinden und von Musikland Niedersachsen gestaltet. Das komplette Programm ist auf der Seite Musikland Niedersachsen zu finden. Weitere Kooperationen bestehen mit der LAG Jazz als Programmpartner und der Initiative Kreative Musik e.V. Der Eintritt läuft nach dem Modell „Pay What You Can“ und das Publikum kann die Besuchsdauer ganz individuell bestimmen, da ein Konzertbesuch jederzeit möglich ist. Die Veranstaltung wird gefördert von Stiftung Niedersachsen, Landeshauptstadt Hannover (Sonderförderung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Unesco City of Music Hannover), NDR Musikförderung, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie Region Hannover. Termin: 12.-14. Juni 2025

Harbour Violet

Open Air-Konzert auf Gretchens Sommerbühne: Harbour Violet

Die Hamburger Musikszene hat eine neue Perle: Harbour Violet. Die talentierte Musikerin erobert derzeit die Bühnen der Stadt mit ihren eingängigen, aber detailverliebten Songs. Harbour Violets Musik lässt sich als poppige Mischung aus Funk-, Soul- und Jazz-Einflüssen beschreiben, wobei die Musikerin nicht müde wird, ihren musikalischen Horizont immer wieder zu erweitern. Das ist deutlich auf ihrer EP “Crying in a Sparkly Dress“ zu hören: Während die Singer/Songwriterin darauf fundamentale Identitätsfragen besingt, treffen funky Gitarren auf elektrisierende Synthies mit Eighties-Einschlag, die keinen Tanzmuskel unberührt lassen. Ob als Solokünstlerin oder mit ihrer energiegeladenen Band – Harbour Violet bringt die Bühnen zum Leuchten! Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Achtung: Nur bei gutem Wetter! Ort: Kulturzentrum Faust e.v. – Gretchen, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover Termin: Sonntag, 25.05.25, Beginn 14 Uhr Eintritt: frei

Gilde-Tor am Schützenplatz

Schützenfest Hannover 2025: Sichtbarer, sicherer, vielfältiger – mit starkem Blick in die Zukunft

Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind, traditioneller Atmosphäre und einem abwechslungsreichen Festplatz. Beim traditionellen Anbrauen des „Hannöversch Festbiers“ im Brauhaus Ernst-August haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der Verband Hannoverscher Schützenvereine (VHS) erste Einblicke in die Highlights präsentiert, die die Hannoveraner*innen von 4. bis zum 13. Juli beim Schützenfest erwarten. „Seit vielen Jahren organisieren wir das beliebte Traditionsfest zusammen mit Schütz*innen, Schausteller*innen und hannoverschen Unternehmen. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher*innen ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest. Das spiegelt sich in der diesjährigen Ansprache wider: Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich“, erklärt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“ Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat …

Parkmusik

Uraufführung der Parkmusik – Version für Herrenhausen von Georg Friedrich Haas (New York)

Zur 350 Jahrfeier des Großen Gartens haben wir im Auftrag von Ingo Metzmacher ein regionales Netzwerk von vier Blasorchestern gebildet, um mit über 150 Musikern von M-S-O Seelze, Blasorchester Langenhagen, Polizeiorchester Niedersachsen und Zentralkapelle Berlin diesen einmaligen symphonischen Klang-Spaziergang zu realisieren. Auch eine Stimme für die Glocken-Fontäne ist eigens entstanden; der Komponist ist anwesend, die Künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Meier. Sonntag, 1. Juni 2025, 14 – 15.10 Uhr Großer Garten Herrenhausen, KunstFestSpiele Tag. Weitere Termine zum Vormerken: Sonntag, 20. 7. 2025, 17.00 Uhr, Hermannshof Völksen Mert & Marta (& Malte) Doppel-Porträtkonzert im Rahmen von Yeni Müzik mit Musik von Marta Kowalczuk und Mert Morali – die Komponisten sind anwesend. Sonntag, 17. 8. 2025, 14.30 Uhr, Hannover Fahrradkonzert 2025 Das Neue Ensemble – musik für heute e.V. Edwin-Oppler-Weg 5 30167 Hannover www.dasneueensemble.de

Alexej Gerassimez

Drums. Freistil 4 mit Alexej Gerassimez

Alexej Gerassimez präsentiert Multiperkussion mit Orchester In der Reihe Freistil ist der Name Programm: Jazz, Pop oder Filmmusik – in den Konzerten werden Formate präsentiert, die die inhaltlichen Grenzen eines klassischen Orchesters innovativ ausloten. Egal, was auf dem Programm steht: die Veranstalter versprechen einen einzigartigen Abend. Am 22. und 23. Mai kommt der Perkussionist Alexej Gerassimez mit dem Programm „Elements of Drums – Water, Wood, Metal, Skin“ in den Großen Sendesaal im NDR Konzerthaus. Alexej Gerassimez Für den in Essen geborenen Perkussionisten und Komponisten Alexej Gerassimez ist jeder Gegenstand ein potenzielles Instrument, entscheidend ist für ihn immer nur der Klang. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik über Jazz bis hin zu Minimal Music und erweitert sich durch eigene Kompositionen und neue Konzerte, die ihm auf den Leib geschrieben werden. Studiert hat er an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin sowie in München bei Peter Sadlo. Er ist nicht nur ein phänomenaler Virtuose, sondern ein kreativer und intelligenter Musiker, mit unglaublicher Energie und großem Farbenreichtum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. …

Béi Chéz Heinz Hoffest

11. Großes Béi Chéz Heinz Hoffest

LUMBEMATZ (Deutschrock / Saarbrücken) FRIENDS DON ́T LIE (Deutsche Pop-Punk / Frankfurt/M) ARELLA (Collegerock) LUMBEMATZ… Nach pandemiebedingter Tourabsagen schlägt die Band im Studio auf und veröffentlicht die EP „Alles ist Gut“, gefolgt vom 2022er Album „Nichts Perfekt“. MORECORE beschreibt es als „deutschsprachiges Rockalbum”, das „trotz Geige nicht seine Rohheit verliert“. Im Herbst 2024 folgt das zweite Album „LIGA” und die erste Tour durch die Republik. Es gilt das Motto: Man ist selber schuld, wenn man sie einlädt, doch erst recht, wenn man sie verpasst! FRIENDS DON ́T LIE… eroberten 2023 blitzartig die deutsche Pop-Punk-Szene. Die Band aus dem Rhein-Main-Gebiet veröffentlichte in 18 Monaten drei EPs – erst auf Englisch, nun auf Deutsch – und überzeugte Fans und Kritiker gleichermaßen. Ihr Erfolg basiert nicht auf einem großen Label, sondern auf energiegeladenen Live-Shows und echtem Zusammenhalt. Mit ihrem neuesten Album „Was lange währt, wird auch nicht gut (Teil 2)“ festigen sie ihren Platz in der deutschen Musikszene. ARELLA… lebt für die Musik – keine belanglosen Biografiedetails, sondern pure Leidenschaft. Kein früh gehegter Traum, aber eine Bestimmung, die …

Das kleine ich-bin-ich

Kindermusical Premiere – „Das kleine Ich-bin-ich“

Musical mit dem Kinderchor „Die Clementinen“ in der Basilika St. Clemens Premiere für „Die Clementinen“, dem neuen Kinderchor an der Basilika St. Clemens: Am Samstag, 17. Mai, führen die Mädchen und Jungen das Musical „Das kleine Ich-bin-ich“ auf. Beginn ist um 17 Uhr in der Basilika St. Clemens (Platz an der Basilika 1, 30169 Hannover) Erzählt wird die Geschichte von einem kleinen Wesen, das vielen Tieren zwar ähnlich ist, aber keinem gleicht. Es möchte gerne herausfinden, wer es ist, fragt Frösche, Pferde, Fische, Papageien, Nilpferde und Hunde – und hat zum Schluss eine besondere Erkenntnis. Dem Musical liegt das gleichnamige Kinderbuch von Mira Lobe zugrunde. Die Musik stammt von Martin Tigges. Eingeladen sind insbesondere alle Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Die Aufführung wird etwa 40 Minuten dauern. Der Eintritt ist frei. Die Leitung des Chores hat Frauke Schwind. Neben den „Clementinen“ ist ein Instrumentalensemble beteiligt: Stefanie Winter (Violine), Jason Gielow (Oboe), Anna Bernasconi (Flöte) und Francesco Bernasconi (Klavier). Es rezitiert Dorothee Hoffmeister. Die Technik: Christoph Neitzel und Christian Thoben Der Kinderchor „Die Clementinen“ ist …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

Ausstellung im KUBUS: „leiser“

In der städtischen Galerie KUBUS und im KUBUS EG, ist im Rahmen des Symposions „kleiner leichter langsamer. Degrowth in Kunst und Vermittlung“ (16. bis 18. Mai 2025, Sprengel Museum Hannover) die Ausstellung „leiser“ vom 16. Mai bis zum 15. Juni zu sehen. Die Eröffnung ist am Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, im KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2. Die Ausstellung „leiser“ lädt ein, den gewohnten Blick auf soziale, künstlerische, ökologische, gesellschaftliche Zusammenhänge und künstlerische Praxen neu zu hinterfragen. Wie wird die Wiederverwertung von Materialien künstlerisch wirksam? Wie laden wir Menschen in unsere Kunsträume ein und wie kann hier Gemeinschaft entstehen? Welche Ästhetiken bringt das sich Kümmern um andere oder deren Kunstwerke hervor? Und wie lässt sich die erlernte Dialektik im Verhältnis von Kultur und Natur mit künstlerischen Mitten hinterfragen und aufbrechen? Die vier Künstler*innen nähern sich diesen Fragen mit viel Bedacht und Sorgfalt in ihren Aktionen, performativen Praxen, ihrer Malerei, Keramik, künstlerischen Forschung, Zeichnung, grafischen Arbeiten, Skulpturen und Objekten. Kuratiert von Constanze Böhm und Anne Prenzler. Kuratorische Beratung: Nora Brünger. In der Artothek im KUBUS EG und KUBUS …