Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Tango auf dem Andreas-Hermes-Platz

Eröffnung der Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz

Kulturprogramm und neue soziale Angebote bis Mitte September Die Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz bietet auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit zum Tanzen, Spielen und Chillen mitten in der City. Jetzt wurde das Angebot von Oberbürgermeister Belit Onay und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender offiziell eröffnet. „Mit der Sommerlounge leisten wir einen Beitrag für die soziale und kulturelle Stadtentwicklung und zur Belebung des bahnhofsnahen Andreas-Hermes-Platzes. Das vielfältige Programm für die unterschiedlichsten Zielgruppen ist nur umsetzbar durch das große Engagement der Anrainer*innen, in diesem Jahr noch zusätzlich unterstützt durch die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung, und die gute fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung. Allen Beteiligten danke ich sehr dafür sehr herzlich“, betonte Oberbürgermeister Belit Onay bei der Eröffnung. Wie im Vorjahr ist die Sommerlounge mit Terrasse, Sonnensegel, Pflanzenkübel, Tischtennisplatten und einem Klavier von „Pianobombing“ ausgestattet. „Die Sommerlounge dient als Bühne und Veranstaltungsort für eine Vielzahl von verschiedenen Aktionen, die durch eine regelmäßige Struktur in einem Wochenplan verstetigt werden. Dabei war es uns besonders wichtig, verschiedene Zielgruppen anzusprechen, um einen Nutzen für alle zu generieren – von jung …

Internationaler Feuerwerkswettbewerb

Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2025 startet

Am 17. Mai 2025 startet der 33. Internationale Feuerwerkswettbewerb der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) in die neue Saison. Zum 350-jährigen Bestehen der Herrenhäuser Gärten lädt der Internationale Feuerwerkswettbewerb 2025 wie gewohnt an fünf Terminen zwischen Mai und September zu spektakulären Feuerwerksshows im Großen Garten ein – diesmal unter dem Motto „Funkelndes Jubiläum: 350 Jahre Herrenhäuser Gärten“. Im Jubiläumsjahr sind Teams aus Ländern nach Hannover eingeladen, die maßgeblich zur Geschichte und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten beigetragen haben. Fünf Länder – fünf Verbindungen zu Herrenhausen Anlässlich des Gartenjubiläums stehen fünf Länder im Fokus, die auf besondere Weise mit den Herrenhäuser Gärten verbunden sind und ihre Entwicklung mitgeprägt haben. Die USA sind historisch über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit dem Haus Hannover verknüpft, das damals auf dem britischen Thron saß. Die Niederlande beeinflussten das Gartendesign durch Kurfürstin Sophie, die dort aufwuchs und gestalterische Elemente wie die Graft mitbrachte. Auch Kanada war im 18. Jahrhundert Teil des britischen Weltreichs unter hannoverscher Krone. Italien, das Sehnsuchtsland des Gartenbegründers Herzog Ernst August, lieferte mit Grotte und Gartentheater künstlerische Impulse. Mit England verband …

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Kutschen des Hauses Hannover sind im Museum Schloss Herrenhausen eingezogen

Die vier prunkvollen Kutschen aus dem Haus Hannover sind aus der Kutschenhalle im Historischen Museum Hannover in das Museum Schloss Herrenhausen umgezogen. Dort werden sie bis zur Neueröffnung des Historischen Museums als Leihgabe S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover nach Wiedereröffnung des Museums Schloss Herrenhausen zu sehen sein. Der Transport begann am 5. Mai und wurde heute, 8. Mai, mit dem Umzug des Staatswagens Nr. 1 von König Georg IV., auch bekannt als die „Goldene Kutsche“, abgeschlossen. Den Transport per LKW übernahm eine auf Kunsttransporte spezialisierte Fachfirma. Der prunkvolle Wagen gehört wie die drei anderen Kutschen aus dem hannoverschen Königshaus zur ursprünglichen Einrichtung des Historischen Museums. Er wurde 1966 in der Kutschenhalle präsentiert, dem ehemaligen Zeughaus. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und als Teil des Museums wiederaufgebaut. Nach der Auflösung des königlichen Marstalls 1866 waren die Kutschen zuvor in der Orangerie Herrenhausen und in Celle aufbewahrt worden. Der von acht weiß geborenen Pferden gezogene Prunkwagen wurde in London für den Thronfolger George, Prince of Wales, gebaut. Der Paradewagen war Teil des höfischen Zeremoniells …

enercity swinging hannover

enercity swinging Hannover – Das Open-Air-Festival zu Himmelfahrt

Seit zwei Jahrzehnten gestalten der Jazz Club Hannover und enercity gemeinsam das begehrte Open-Air-Festival „enercity swinging hannover“ am Himmelfahrtstag. Dieses Jahr feiert auch die enercity Jazz Night ihr Comeback, erstmals im Schauspielhaus und mit einem modernen Konzept. Am Vorabend von Himmelfahrt sorgt die US-amerikanische Funk-Band Lettuce für musikalische Wärme. Nach ihrem Konzert wird im Foyer zu den mitreißenden Funk- und Soul-Klängen von DJ Ferry Ultra weiter getanzt. Warm-up für das Festival zu Himmelfahrt enercity Jazz Night mit anschließender Party im Foyer des Schauspielhauses Schauspielhaus Hannover, Mi. 28.05.2025, 19:30 Uhr Lettuce frischt die reichhaltige Geschichtslinie des Funk mit Vitaminspritzen aus Jazz, HipHop, Rock, Psychedelic, Soul, GoGo und sogar Avantgarde auf. Gegründet hat sich das sechsköpfige Groove-Kollektiv 1992 in Boston, wo ein Großteil der Bandmitglieder am renommierten Berklee College Of Music studierte. Bereits als Teenager fanden die späteren Bandmitglieder durch eine gemeinsame Vorliebe für Funk-Acts wie Herbie Hancock, Tower Of Power und Earth, Wind and Fire zusammen. Ihre musikalische Karriere begann in kleinen Jazz-Clubs, wo sie um erste Auftrittsmöglichkeiten baten. Aus dem Wunsch „let us play“ entwickelte sich schließlich …

Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge

Kultursommer 2025: 29 Musikalische Neuentdeckungen an 18 Orten

Blues, Worldbeat und Barock: Der 27. Kultursommer bietet jede Menge Musik, aber auch Lyrik, Kino und Kinderprogramm in sommerlicher Kulisse. Ein vielseitiges Programm lädt vom 20. Juni bis zum 20. August dazu ein, kulturelles Neuland und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu erkunden. Insgesamt 29 Konzert-Veranstaltungen an 18 verschiedenen Orten lohnen einen Besuch. Regionale Kulturveranstalter*innen bereiten ein vielseitiges Kulturprogramm in Parks, Gärten, Scheunen, Kirchen und Schlössern vor. Austragungsorte sind: Barsinghausen, Bennigsen, Bolzum, Bredenbeck, Brelingen, Burgdorf, Gehrden, Hannover-Hainholz, Hannover-Stöcken, Idensen, Laatzen, Lüdersen, Neustadt am Rübenberge, Poggenhagen, Seelze, Völksen, Wilkenburg und Wunstorf. Mit einem sommerlich-leichten Doppelkonzert startet der Kultursommer 2025 am Freitag, 20. Juni 2025, ab 19 Uhr, im Innenhof von Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge. Das junge Sextett Tudo Azul ist aus einer Liaison des hannoverschen Jazz-Schlagzeugers Christoph Wirtz mit der brasilianischen Tänzerin und Sängerin Carolina Paludo Sulczinski entstanden. Die beiden präsentieren eigene Interpretationen und Arrangements brasilianischer Lieder, die sie bereits zu Auftritten in renommierten Jazzclubs und zu den Finalisten des größten Jazz-Nachwuchspreises geführt haben. Musikalische Vielfalt, eine unvergleichliche Ausstrahlung und ihre unglaubliche Energie …

Bild von Nigel Packham

Ausstellung „ANGST und WUT?“ in der Produzentengalerie 4h-art

Die Herausforderung an die Kunstschaffenden ist diesem Zweiergespann von Angst und Wut auf unterschiedlichsten Ebenen nachzuspüren. Dabei liegt großes Interesse an interdisziplinärer Interaktion. Künstler:innen der Produzentengalerie 4h-art im Zooviertel Hannover setzen sich mit den Emotionen Angst und Wut auseinander, um gesellschaftliche Dynamiken zu reflektieren. Pascal Bents nutzt Malerei, um Gedanken zu ordnen und Fragen nach friedlichem Zusammenleben zu stellen. Andrea Dohnalek sieht Angst als Auslöser von Gewalt, während Klaus Fezer psychische Spannungen zwischen Verhüllung und unkontrollierten Ausbrüchen thematisiert. Leoni Hannah Herrmann transformiert persönliche Erfahrungen in Kunst: In Urheberrecht wird Wut durch Zerstörung von Bildträgern kanalisiert, in Ich packe mein Leben wird Angst zur Selbstbefreiung. Viktoria Ovsepian verbindet ökologische und emotionale Fragilität in Fragile Landschaft – Streichhölzer symbolisieren die Ambivalenz von Zerstörung und Resilienz. Nigel Packham erklärt, dass der Inhalt eines Bildes nicht auf ein paar Sätze reduziert werden kann. Dieter Rammlmair sieht die Kunst als ein Mittel sich zwischen Angst und Wut nicht selbst zu verlieren. Denis Stuart Rose schafft realistische Videoobjekte (Fortress Europe, Genocide), die Angst als Triebkraft gesellschaftlicher Zerrbilder zeigen. Eva-Maria Stockmann erforscht …

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hannover feiert wieder das Kirschblütenfest im Hiroshima-Hain auf der Bult

Das Kirschblütenfest in Hannover, zu dem die Landeshauptstadt zum 24. Mal zusammen mit Vereinen und Initiativen einlädt, wird in diesem Jahr am 27. April 2025 von 14 bis 17.30 Uhr unter den Kirschbäumen des Hiroshima-Hains auf der Bult gefeiert. Programmflyer Kirschblütenfest 2025 Die Besucher*innen erwartet nach der Begrüßung von Bürgermeisterin Monica Plate ein bunter Sonntagnachmittag mit einem abwechslungsreichen japanischen Kulturprogramm, darunter eine japanische Teezeremonie, japanische Kampfkunst, Shiatsu, Kalligrafie, Cosplay-Darbietungen, Origami, japanische Streetfashion DekoDen und vieles mehr. Besonderen Wert wird auf das Picknick gelegt, das sich die Besucher*innen selbst mitbringen, so wie es in Japan Tradition ist. Bei schlechtem Wetter muss das Kirschblütenfest leider ausfallen. Aktuelle Informationen dazu gibt es dann unter www.hannover.de und auf der Webseite der Städtepartnerschaften: https://www.facebook.com/twincitieshannover. Kirschbäume erinnern seit 1987 an die Opfer von Hiroshima Die Städtepartnerschaft Hiroshima und Hannover feiert in diesem Jahr ihr 42-jähriges Bestehen. Diese langjährige Partnerschaft hat in Hannover großes Interesse an der japanischen Kultur geweckt und die Friedensbewegung zu neuen Aktivitäten motiviert. Mit 50 japanischen Kirschbäumen wurde im Dezember 1987 der Hiroshima-Gedenkhain offiziell eingeweiht. Bis 1989 kamen …

11. Großes Béi Chéz Heinz 1. Mai Open Air

11. Großes Béi Chéz Heinz 1. Mai Open Air

Wir feiern wieder das 11. GROSSE 1. MAI OPEN AIR und laden euch auf unseren Hof ein! REMOTE BONDAGE (Grunge-Pop/Berlin) DETLEF (Punkrock/Köln) PASTOR GERALD (Filigranpunk/Norddeutschland) CHESTER PARK (Post-Hardcore/Hannover) Dieses Jahr mit dabei: REMOTE BONDAGE… Ihre Sounds sind poppig, irgendwie punkig, aber auch irgendwie kabarettistisch– man darf sich überraschen lassen. Ihre Texte handeln von Abgründen, dem Leben, der Utopie vom gesmashten Patriarchat und im Endeffekt eigentlich immer von der Liebe. DETLEF… entstand im November 2017 aus den Trümmern der Kölner Urbaner-Asipop-Bewegung und ist der legitime Nachfolger und militanter Arm von Supernichts! CHESTER PARK… präsentieren mit einer gesunden Portion wohl dosierter Gitarreneffekte und mehrstimmigen Gesangschören druckvolle, melodische und tanzbare Songs. PASTOR GERALD… Filigranpunk – ein Widerspruch in sich? Nicht für PASTOR GERALD: vier Jungs von der Küste plus Frontfrau aus dem Kohlenpott, die den Punk mit röhrenden Riffs, bretternden Beats und brachialen Basslines melodisch neu interpretieren. Die Texte – originell, zeitkritisch und mit einer deftigen Prise Humor. Wenn Punk Gott ist, sind Pastor Gerald seine Missionare, die jeden ihrer Gigs zu einer überirdischen Pogoparty machen. Außerdem: Hüpfburg, …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

SaferSpace – Gemeinschaftliche Suche nach einem inneren Ort in der städtischen Galerie KUBUS

Ausstellung vom 30. April bis zum 5. Mai 2025 Welche psychischen und physischen Schutzräume kann es für uns geben? Studierende des sechsten Semesters Experimentelle Gestaltung an der Hochschule Hannover sowie internationale Studierende erfinden im städtischen Ausstellungsraum KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eine gemeinschaftliche Rauminstallation: SaferSpace ist ein geschützter Raum, in dem Menschen sich spüren können. Professorin Johanna Pfau und Professorin Dorothee Weinlich hinterfragen mit den Studierenden, was in einem Raum entsteht, wenn künstlerisch tätige Individuen sich zusammentun, um ein inneres Refugium und einen Schutzraum der Seele inmitten von vielen Menschen zu gestalten? Und inwiefern kann dies für unsere Gesellschaft beispielhaft sein? „Es braucht Mut, Stärke und Offenheit, um räumlich-sinnliche Ausdrucksmöglichkeiten und Diskursansätze für spannungsvolle Kategorien wie innen und außen, Mensch und Natur, oder auch einen Dialog zwischen den Generationen zu schaffen“, erklärt Weinlich. Die Besucher*innen der Rauminstallation sind eingeladen, sich mit den Studierenden in Workshops auszutauschen und mitzugestalten. Zur Eröffnung der Ausstellung am 30. April, 19 Uhr, sprechen Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS, Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kunst und Kultur, Haus kirchlicher Dienste, Ev.-luth. Landeskirche …

Brazzo Brazzone

Eröffnung der Sommerbühne am Musik Kiosk – Mit Musik und Tanz durch den Sommer

10 Jahre UNESCO City of Music Hannover Der Musik Kiosk im Herzen der Landeshauptstadt Hannover hat sich seit Dezember 2024 zu einem Treffpunkt der Musikszene und musikinteressierter Bürger*innen entwickelt. Mit steigenden Temperaturen geht das Programm jetzt „Open Air“. Am Freitag, 25. April, wird die Sommerbühne am Musik Kiosk eröffnet – mit einem umfangreichen Musikprogramm, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Los geht’s um 18.30 Uhr am Kröpcke mit einem Flashmob von Brazzo Brazzone mit zahlreichen weiteren Gastmusiker*innen, die bereits beim Neujahrsempfang mit mehr als 300 Musiker*innen das Publikum begeistert haben. Danach eröffnen um 18.45 Uhr im Kiosk-Talk mit HAZ-Redakteur Jan Sedelies Oberbürgermeister Belit Onay, Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender und Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover, offiziell die Sommerbühne. Musikalisch geht es an diesem Abend ab 19 Uhr weiter mit Live-Konzerten von Joy Bogat (Indie-Soul) und Taper (Synth-Pop und New Wave). Zum Abschluss lädt der Elektronische Biergarten aus Linden zu groovigen House-Tunes auf den Plattentellern ein. Am Sonnabend, 26. April präsentiert ab 15 Uhr die städtische Musikschule ein vielseitiges Programm: Zu sehen und zu hören …