Alle Artikel in: Kulturtipps

Die Kulturtipps für Hannover und die Region von Theater über Konzerte und Ausstellung bis hin zu den großen Festen in der Landeshauptstadt.

Maschseefest

Das Maschseefest, eines der Highlights in der Region Hannover

Auf der Suche nach Konzerten, Kinos, Ausstellungen, Galerien, Museen, Kunstfestivals oder Street-Art? In der Region Hannover finden Liebhaber von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Von kleinen Clubs oder Galerien in Linden bis hin zum Stattstheater mit Schauspielhaus und Oper reicht die Bandbeite. Manches ist Überregional bekannt wie das Sprengel Museum anderes eher ein Insidertipp für Kunstliebhaber wie etwa die Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ mit hervorragender Bluesmusik.

Hier finden sie regelmäßig Kulturtipps für die Region Hannover die dieses ganze Spektrum abdecken.

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hannover feiert wieder das Kirschblütenfest im Hiroshima-Hain auf der Bult

Das Kirschblütenfest in Hannover, zu dem die Landeshauptstadt zum 24. Mal zusammen mit Vereinen und Initiativen einlädt, wird in diesem Jahr am 27. April 2025 von 14 bis 17.30 Uhr unter den Kirschbäumen des Hiroshima-Hains auf der Bult gefeiert. Programmflyer Kirschblütenfest 2025 Die Besucher*innen erwartet nach der Begrüßung von Bürgermeisterin Monica Plate ein bunter Sonntagnachmittag mit einem abwechslungsreichen japanischen Kulturprogramm, darunter eine japanische Teezeremonie, japanische Kampfkunst, Shiatsu, Kalligrafie, Cosplay-Darbietungen, Origami, japanische Streetfashion DekoDen und vieles mehr. Besonderen Wert wird auf das Picknick gelegt, das sich die Besucher*innen selbst mitbringen, so wie es in Japan Tradition ist. Bei schlechtem Wetter muss das Kirschblütenfest leider ausfallen. Aktuelle Informationen dazu gibt es dann unter www.hannover.de und auf der Webseite der Städtepartnerschaften: https://www.facebook.com/twincitieshannover. Kirschbäume erinnern seit 1987 an die Opfer von Hiroshima Die Städtepartnerschaft Hiroshima und Hannover feiert in diesem Jahr ihr 42-jähriges Bestehen. Diese langjährige Partnerschaft hat in Hannover großes Interesse an der japanischen Kultur geweckt und die Friedensbewegung zu neuen Aktivitäten motiviert. Mit 50 japanischen Kirschbäumen wurde im Dezember 1987 der Hiroshima-Gedenkhain offiziell eingeweiht. Bis 1989 kamen …

Galerie Kubus und die Aegidienkirche

SaferSpace – Gemeinschaftliche Suche nach einem inneren Ort in der städtischen Galerie KUBUS

Ausstellung vom 30. April bis zum 5. Mai 2025 Welche psychischen und physischen Schutzräume kann es für uns geben? Studierende des sechsten Semesters Experimentelle Gestaltung an der Hochschule Hannover sowie internationale Studierende erfinden im städtischen Ausstellungsraum KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eine gemeinschaftliche Rauminstallation: SaferSpace ist ein geschützter Raum, in dem Menschen sich spüren können. Professorin Johanna Pfau und Professorin Dorothee Weinlich hinterfragen mit den Studierenden, was in einem Raum entsteht, wenn künstlerisch tätige Individuen sich zusammentun, um ein inneres Refugium und einen Schutzraum der Seele inmitten von vielen Menschen zu gestalten? Und inwiefern kann dies für unsere Gesellschaft beispielhaft sein? „Es braucht Mut, Stärke und Offenheit, um räumlich-sinnliche Ausdrucksmöglichkeiten und Diskursansätze für spannungsvolle Kategorien wie innen und außen, Mensch und Natur, oder auch einen Dialog zwischen den Generationen zu schaffen“, erklärt Weinlich. Die Besucher*innen der Rauminstallation sind eingeladen, sich mit den Studierenden in Workshops auszutauschen und mitzugestalten. Zur Eröffnung der Ausstellung am 30. April, 19 Uhr, sprechen Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS, Dr. Simone Liedtke, Beauftragte für Kunst und Kultur, Haus kirchlicher Dienste, Ev.-luth. Landeskirche …

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Sonderfahrt mit einem Üstra Oldtimer

Sonderfahrten mit ÜSTRA Oldtimern: Abschied von der Wendeschleife Fasanenkrug

Anlässlich der Vorbereitungen für den Hochbahnsteig am Endpunkt Fasanenkrug wird die Wendeschleife der Linie 13 Ende April außer Betrieb genommen. Für einen gebührenden Abschied bietet der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e. V. am 13. April 2025 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Fahrten mit historischen Straßenbahnen im 15 Minuten Takt zwischen dem Betriebshof Buchholz und dem Endpunkt Fasanenkrug an. Der Förderverein setzt an diesem Tag mehrere verschiedene historische Fahrzeuge aus der Geschichte der ÜSTRA ein. Die Rundfahrten starten und enden an der Haltestelle Buchholz/Betriebshof. Der Einstieg erfolgt an der Haltestelle der Sutelstraße neben dem alten historischen Betriebshofsgebäude. Unterwegs wird nur an den Haltestellen „Bothfelder Kirchweg“, „Stadtfriedhof Bothfeld“ und dem Endpunkt „Fasanenkrug“ gehalten. Ein Zustieg an den Hochbahnsteigen „Bothfeld“ und „Kurze-Kamp-Straße“ ist leider nicht möglich. Für die Sonderfahrten am Sonntag, dem 13. April, gilt ein spezieller Tarif: Jede Fahrt kostet 3 Euro. Zusätzlich gibt es eine „Dauerkarte“ für beliebig viele Mitfahrten zum Preis von 10 Euro. Damit kann jeder der eingesetzten Straßenbahn-Oldtimer genutzt und zwischen ihnen umgestiegen werden. Da die Fahrten auf dem Betriebshof Buchholz …

Dr. Eurovision Irving Wolther

Grand Preview zum Eurovision Song Contest

Alle Songs im Check | Mit „Dr. Eurovision“ Irving Wolther | Freitag, 25.4.2025, 19 Uhr Tagungshaus Katholische Akademie (Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover) Es ist die Musiksendung, die weltweit die meisten Zuschauer vor die Bildschirme und die Empfangsgeräte holt: der Eurovision Song Contest. Mitte Mai ist es wieder so weit, zum 69. Mal geht er über die Bühne. Dieses Mal aus Basel. Wieder ist das Motto: „United by Music“. 37 Länder sind dabei. Von Albanien bis Zypern. Und mit Australien. Aber mit welchen Songs? Und welche Geschichten gehören dazu? Oder was haben wachsende Eichen mit nach Diesel riechendem Flieder und Saunen mit Milchmischgetränken zu tun? Das alles ist einer bei einer besonderen Video-Preview am Freitag, 25. April, um 19 Uhr im Tagungshaus der Katholischen Akademie in Hannover zu erfahren. Liebevoll und detailliert erzählt von einem, der den Eurovision Song Contest kennt wie kein*e andere*r: dem Musikjournalisten Irving Wolther. Oder kurz: Dr. Eurovision. Mit Seh- und Hörproben der Songs, mit Witz, mit Hintergründen, die kaum bekannt sind, mit Snacks und Getränken. Natürlich wird wie …

Rauminstallation der Künstlerin Saki Mizukoshi

Ausstellung „RELIKT“ des Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover

Der Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung lädt zur Eröffnung der Ausstellung „RELIKT“ am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr in das Seilbahn-Gebäude der Hochschule Hannover auf dem Expo Campus. 16 Studierende der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer und Prof.in Antonia Low Beteiligte Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas …

Stadtbibliothek Hannover

TechnoThek in der Stadtbibliothek Hannover – Eröffung bei der Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ laden der Landesverband Niedersachsen des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und die Stadtbibliothek Hannover ab dem 4. April in die erste TechnoThek in Niedersachsen zum freien Ausprobieren ein. Zu erkunden gibt es in einem dafür neu geschaffenen Bereich der Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 neben Lego, Fischertechnik & Co. auch verschiedene Roboter, eine Gamingstation, 3D-Drucker und vieles mehr. „Wir alle nutzen Technik im Alltag, doch die genaue Funktionsweise bleibt uns oft verschlossen. Die TechnoThek ist ein Marktplatz der Möglichkeiten, wo Technik für alle erlebbar wird“, so erläutern Uwe Groth und Insa Hanebuth das finanziell und organisatorisch starke Engagement des VDI Landesverbands Niedersachsen. „Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos durch praktische Experimente, Schulungen und Workshops spielerisch lernen.“ Auch die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt die TechnoThek Hannover finanziell: „Die TechnoThek in der Stadtbibliothek schließt hier eine strukturelle Lücke und schafft zusätzliche Zugänge für Kinder und Jugendliche zum MINT-Bereich und ein niederschwelliges Angebot. Das Engagement der Stadtbibliothek begrüßt die Stiftung NiedersachsenMetall außerordentlich.“ Der Sozialverband Deutschland (SoVD) Kreisverband Hannover-Stadt hat eine Legosäule …

Ausstellung „Urban Sketching“ im KunstGang der MHH

Die Ausstellung „Urban Sketching“ zeigt Szenen urbanen Lebens. Die Vernissage ist am 04.04.2025 um 19:00 Uhr im MHH KunstGang. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. präsentiert im MHH KunstGang die Ausstellung „Urban Sketching“ der Calenberger Sketcher. Diese spannende Ausstellung wird im KunstGang der Medizinischen Hochschule (MHH) vom 4. April bis zum 28. Mai 2025 zu sehen sein. Urban Sketching ist eine Kunstform, die es ermöglicht, Alltagsszenen direkt vor Ort mit Stift und Farbe festzuhalten. Die Zeichnungen erzählen Geschichten von lebhaften Straßenszenen, gemütlichen Cafés und architektonischen Highlights – Momente, die im hektischen Stadtleben oft übersehen werden. „Unsere Zeichnungen sind Momentaufnahmen des urbanen Lebens, eingefangen mit einem offenen Blick für Details und Atmosphäre“, so die Künstlerinnen. Diese Werke laden die Besucher ein, die Region Hannover aus neuen Perspektiven zu entdecken sowie deren Vielfalt und den Charakter. Die Vernissage am 04. April 2025 um 19 Uhr bietet die Gelegenheit, die Bilder in Ruhe anzuschauen und mit den Künstlerinnen entspannt ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. …

Wilhelm Busch Museum

Vier auf einen Strich: die Stiftung Niedersachsen zu Gast im Museum Wilhelm Busch

Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler:innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat:innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Die Ausstellung „Vier auf einen Strich“ in den Gästezimmern des Museums zeigt vom 6. April bis zum 4. Mai die große Bandbreite dieses Genres und lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler:innen kennenzulernen. Joris Bas Backer nimmt die Besucher:innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein. Ort: Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover Ausstellungsdauer: 6. April – 4. Mai 2025 Informationen zu den Künstler:innen: Joris Bas Backer beschäftigt sich mit Sehnsucht, …

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat. Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten. Am Sonntag, den …