Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

Stadt Hannover

Stadt Hannover verschickt Grundsteuerbescheide

Die Landeshauptstadt Hannover versendet in den kommenden Tagen rund 160.000 Grundsteuerbescheide. Anlass ist die bundesweite Grundsteuerreform, die individuell für die Steuerpflichtigen insbesondere bei der Grundsteuer B sehr unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Zum Teil liegen die neuen Steuerforderungen über, zum Teil unter den früheren Beträgen. Ausschlaggebend sind insbesondere die neuen Steuermessbeträge, die vom Finanzamt festgelegt werden mussten. Steuerpflichtige können sich über verschiedene Adressen im Internet informieren: www.lstn.niedersachsen.de/steuer/grundsteuer und www.hannover.de/grundsteuerreform-lhh. Die Stadt bietet auf ihren Seiten neben einer FAQ-Liste auch weitere Informationen an. „Das neue Grundsteuerrecht produziert Gewinner und Verlierer. Das ergibt sich zwingend aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und der darauf aufbauenden Gesetzgebung des Bundes und der Länder“, erläutert Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat und Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr. Im Zuge der Grundsteuerreform musste das Finanzamt die Steuermessbeträge ändern und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen. Sollten Eigentümer*innen bezüglich der neuen Messbeträge Klärungsbedarf für sich erkennen, können sie sich direkt an das zuständige Finanzamt Hannover-Süd wenden. Dort ist eigens eine Telefon-Hotline unter 0511 419-2650 eingerichtet. Der konkret zu zahlende Steuerbetrag …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Neue Gebäude der Wasserstadt Limmer

Vor gut zwei Jahren die endgültige Entscheidung: Das alte Gebäude wird abgerissen und soll durch einen Neubau ersetzt werden. Dazu gab es in den letzten Monaten den Architektur-Wettbewerb rebuild Wasserkante. Wer gewonnen hat und wie nun das neue Gebäude in der Wasserstadt Limmer in Zukunft aussehen soll, wissen Wolfgang Becker und Martin Tönnies. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Wolfgang Becker Kamera: Martin Tönnies Schnitt: Martin Tönnies

Neue enercity Firmenzentrale

Strom und Gas von enercity werden bis zu 12 Prozent teurer

Betroffen von der 12-prozentigen Preiserhöhung sind zunächst die Kunden in Grund- und Ersatzversorgung. Auf Verträge mit Preisgarantie wirkt sich die Erhöhung nicht aus. Laut enercity versorgt man rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Bei einem Gewinn von 598 Millionen Euro im letzten Jahr stellt sich die Frage warum eine Preiserhöhung in diesem Jahr notwendig ist. Eigentümer von enercity ist zum überwiegenden Teil Stadt und Region Hannover Eigentümer von enercity sind die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover (76 %) und die Thüga AG (24 %). 80,49 Prozent der VVG gehören der Landeshauptstadt Hannover und 19,51 Prozent der Region Hannover. An der  Thüga Holding ist die enercity AG mit 20,53 Prozent beteiligt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 598 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 fast verdreifacht. Das überplanmäßige Ergebnis verwendet das Unternehmen, um das Eigenkapital zu erhöhen. Pressemitteilung von enercity dazu: Trotz der Energiekrise und massiv gestiegenen Energiepreisen im Jahr 2022 hat enercity die Endkundenpreise weitgehend stabil gehalten, Gas-Kund:innen profitierten Anfang 2024 sogar von Preissenkungen. …

Nordreportage - Lister Döner

NDR Nordreportage: Lister Döner – Perfektion trifft auf Chaos

Vier Imbisse im Norden, ob idyllisch gelegen am Kanal oder mitten in der Stadt, jeder hat seine eigene Geschichte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In der vierteiligen „Nordreportage“-Dokuserie „Fischbrötchen, Fritten und Falafel“ erlebt man die Brüder Bibo und Serko Junaid. Sie gelten als die Nr. 1 in Niedersachsen, wenn es um den besten Döner geht. Der Laden liegt an zentraler Stelle direkt am Lister Platz. https://www.ndr.de/fernsehen/Fischbroetchen-Fritten-Falafel-4,sendung1473106.html

Statistiken

Inflationsrate bei 2,1% – Im langjährigen Vergleich kein besonders hoher Wert

Das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen hat sich im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,1% erhöht. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, ging die Inflationsrate im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2023 deutlich zurück. Im Jahresdurchschnitt 2023 lag die Inflationsrate noch bei 6,1%. Kein besonders hoher Wert im langjährigen Vergleich. Auch Anfang der 90er-Jahre, 2001, 2008 oder 2011 lag die Inflationsrate auf einem ähnlichen Niveau. In der Abteilung „Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke“ erhöhten sich die Preise im Jahresdurchschnitt 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9% (darunter: Alkoholfreie Getränke +6,4% und Nahrungsmittel +1,3%). Verbraucherinnen und Verbraucher mussten für Speisefette und Speiseöle (+8,8%) deutlich mehr bezahlen als im Vorjahr. In der Abteilung „Alkoholische Getränke und Tabakwaren“ erhöhten sich die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 5,0%. Besonders hohe Preisänderungen wurden bei Bier (+5,8%) sowie Tabakwaren (+6,0%) verzeichnet. Zudem stiegen die Preise im Jahresdurchschnitt 2024 in der Abteilung „Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen“ im Vergleich zum Vorjahr um 5,5% (darunter: Gaststättendienstleistungen +6,0% und Übernachtungen +3,4%). Auch in der Abteilung „Andere Waren und Dienstleistungen“ erhöhten sich die Preise merklich (+5,5%). …

Statistiken

Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland – Zu hoch oder ganz normal?

In der Tagesschau am heutigen Montag, 16.12.2024 wurden im Börsenbericht die Firmeninsolvenzen als kritisch eingestuft. Es sei ein 10 Jahres hoch. Wenn man die Zahlen betrachtet stimmt diese Aussage schlicht nicht. 2014 und 2015 gab es mehr Insolvenzen als für 2024 prognostiziert. Schaut man noch weiter zurück dann sieht man das es in Zeiten von Merkel, Schröder oder Kohl deutlich höhere Zahlen gab. Warum wollen gerade alle die Wirtschaft in Deutschland schlecht reden? Auch wenn es zur Zeit problematisch ist muss man doch nicht mit falschen Zahlen die Sache noch weiter runter ziehen. Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland 2024 – 22400 Ampel 2023 – 17800 Ampel 2022 – 14400 Ampel 2015 – 23101 Merkel 2012 – 28200 Merkel 2011 – 30099 Merkel 2006 – 34137 Merkel 2003 – 39200 Schröder 1996 – 27474 Kohl Stellt sich die Frage, ist Habeck wirklich der schlechteste Wirtschaftsminister? Diesen Zahlen nach muss es da noch deutlich schlechtere Wirtschaftspolitik gegeben haben. Gleiches gilt übrigens auch für die Arbeitslosenquote. Zu Unionszeiten war die auch mal im zweistelligen Bereich. Diese Berichterstattung ist kein guter …

Maschseekarpfenverkauf: Marco Neumann mit einem prächtigen Maschseekarpfen

Fische aus dem Maschsee werden auch zu den Festtagen 2024 wieder verkauft

Traditionell wird es auch in diesem Jahr den regionalen Fischverkauf zu Weihnachten und Neujahr direkt am Maschsee geben. Der Verkaufsanhänger der Firma Neumann steht am Montag, 23. Dezember, von 9 Uhr bis 15 Uhr, sowie am Montag, 30. Dezember, von 9 Uhr bis 15 Uhr, am Nordufer des Maschsees beim Fackelträger. Der Verkauf von Frischfisch ist nur auf Vorbestellung möglich. Auf Grund von hygienischen Auflagen ist eine Fischverarbeitung und Schlachtung von größeren Fischmengen direkt am See nicht mehr zulässig. Die Fische kommen direkt aus dem Maschsee und sollen eine erstklassige Qualität haben. Zur Auswahl stehen: Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Barsch und Aal. Angebot und Preise für den Fischverkauf sowie ein Vordruck für die Vorbestellungen sind auf der Website: www.fischzucht-neumann.de ab sofort veröffentlicht.

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …

Perspektive von der Wunstorfer Straße

Wasserstadt Limmer: Rebuild_Wasserkante – Siegerentwurf steht fest

Jury kürt Entwurf für den Wiederaufbau der Conti-Gebäude Die ehemaligen Produktionsgebäude der Continental AG in Limmer stehen als markante Zeugen einer industriellen Produktionsgeschichte am Stichkanal Linden. Nach zwei Jahrzehnten, diversen Gutachten und Sanierungskonzepten steht seit dem Frühjahr 2023 fest, dass ein Erhalt der Gebäude wegen der Schadstoffbelastung nicht möglich ist. Eine Jury kürte nun den besten Architektenentwurf. Die Landeshauptstadt und die Firma Papenburg als Grundstückseigentümerin verständigten sich auf einen Wiederaufbau der Uferbebauung, und zwar nicht als Rekonstruktion, sondern als zeitgemäße Neuinterpretation der Bestandsgebäude. Der Wettbewerb „REBUILD_WASSERKANTE – Transformation der Uferzone der Wasserstadt Limmer“ wurde hierfür als kooperatives Verfahren ausgelobt und richtete sich an Architekt*innen / Stadtplaner*innen für den Hochbau. Betreut wurde das Verfahren durch die Architektin Dilek Ruf vom Büro „BBU.ONSITE GmbH“ aus Hannover gemeinsam mit der Architektin Maria Atitar. Insgesamt sieben Teams aus 14 Planungsbüros haben seit April Entwürfe für den Wiederaufbau erarbeitet. Die Vorgaben für den Wettbewerb waren umfangreich und wurden im April der Öffentlichkeit präsentiert. Für das neu zu errichtende Gebäude parallel zum Kanal galt die Orientierung am Bestand. Es sollte ein …

Anzeigetafel am Flughafen

Geschäftsreisen ab Hannover: Optimal vorbereitet

Vom Flughafen Hannover in die Welt: Optimal vorbereitet auf Geschäftsreisen Hannover hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für internationale Geschäftsreisen entwickelt. Die verkehrsgünstige Lage und die hervorragenden Anbindungen, insbesondere der Flughafen Hannover, bieten ideale Voraussetzungen für den globalen Geschäftsverkehr. Der Flughafen verfügt über zahlreiche Verbindungen zu wichtigen Wirtschaftszentren in Deutschland, Europa und Übersee. Darüber hinaus zeichnet er sich durch ein umfangreiches Angebot an Services und Annehmlichkeiten aus, die speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden ausgerichtet sind. Diese Kombination aus optimaler Erreichbarkeit, vielfältigen Flugverbindungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen macht Hannover zu einem attraktiven Ausgangspunkt für Geschäftsreisen. Die folgenden Abschnitte beleuchten näher, wie der Flughafen Hannover eine reibungslose und effiziente Vorbereitung und Durchführung von Geschäftsreisen ermöglicht. Flughafen Hannover – effizienter Startpunkt für Geschäftsreisen Der Flughafen Hannover präsentiert sich als effizienter Startpunkt für Geschäftsreisen und bietet vielfältige Lösungen für Geschäftsreisende. Mit seiner ausgezeichneten Verkehrsanbindung ermöglicht er eine bequeme Anreise per Zug, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Pkw. Für Autofahrer stehen verschiedene Parkoptionen zur Verfügung, darunter spezielle Parkplätze für Geschäftsreisende. Die Anlage bietet zahlreiche Services, die den Aufenthalt produktiv und angenehm gestalten. …