Alle Artikel in: Bilder

Auch für Fotografen hat Hannover einiges zu bieten. Hannover Bilder müssen nicht langeweilig sein. Ob Lost-Places, Luftbilder, Panoramen oder viele weitere Motive es lohnt sich immer wieder einen Streifzug mit der Kamera oder dem Handy durch die Landeshauptstadt von Niedersachsen zu machen.

Straßenbahnhaltestelle Steintor, von Alessandro Mendini gestaltet im Rahmen des Kunstprojektes BUSSTOPS, an der Kurt-Schumacher-Straße

Haltestelle Steintor

Straßenbahnhaltestelle Steintor, von Alessandro Mendini gestaltet im Rahmen des Kunstprojektes BUSSTOPS, an der Kurt-Schumacher-Straße. Seit 2019 dient die Haltestelle nur noch als Haltepunkt für mehrere Buslinien. BUSSTOPS in Hannover ist ein Kunstprojekt mit zwölf halboffenen Wartehäuschen für Stadtbahnen und Stadtbusse der üstra. Es war Teil eines Projektes zu Kunst im öffentlichen Raum zwischen 1990 und 1994 und entstand auf Initiative der Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der üstra und Toto-Lotto Niedersachsen. Ausgeführt wurde das Design-Projekt von international renommierten Architekten und Designern. Der Auftrag an die Künstler lautete, Kunst als außergewöhnlichen Teil einer gewöhnlichen Dienstleistung zu schaffen. https://de.wikipedia.org/wiki/BUSSTOPS Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren …

Gartentheater Herrenhausen

Gartentheater Herrenhausen

Das Gartentheater in Herrenhausen gehört zu den wenigen noch bestehenden barocken Freilichttheatern. Es ist daher ein herausragendes Denkmal der Geschichte der Gartenkunst und des Theaters. Errichtet wurde es zwischen 1689 und 1692 und wird noch heute bespielt. In Form des Heckentheaters setzt es das im 17. Jahrhundert entwickelte Bühnenbauprinzip der Kulissenbühne in das Freilichttheater um. Das Herrenhäuser Gartentheater ist dafür eins der frühesten Beispiele nördlich der Alpen. https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Garten_(Hannover)#Gartentheater

Karmarschstraße

Die Karmarschstraße in Hannover ist eine Hauptgeschäftsstraße, die seit 1879 prägend für die Innenstadtstruktur ist. Sie verläuft zwischen dem Kröpcke und dem Friederikenplatz und ist in ihrer Bedeutung für die Verkehrsstruktur der inneren Stadt nur vergleichbar mit der Georgstraße und der Streckenführung der Eisenbahn. Die Karmarschstraße wurde nach dem Bau ihres ersten Teilstücks 1880 nach Karl Karmarsch benannt; erst 1950 erhielt der ganze Straßenzug diesen Namen. https://de.wikipedia.org/wiki/Karmarschstra%C3%9Fe

Telemax Hannover in der Dämmerung

Telemax Hannover

Der Telemax Hannover im Stadtteil Groß-Buchholz ist ein zwischen 1989 und 1992 errichteter Fernmeldeturm. Der 282 m hohe Turm ist der fünfthöchste Deutschlands und stellt ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Landeshauptstadt von Niedersachsen dar. Er ersetzte den Ende der 1950er Jahre gebauten alten Fernsehturm („Telemoritz“) in der Stadtmitte. Die Namen Telemax und Telemoritz wurden 1992 durch eine Abstimmung hannoverscher Bürger über die Hannoversche Allgemeine Zeitung ermittelt. Die Namensgebungen sind eine Anspielung auf die Geschichte „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch. Der Turm ist von der Bauweise außergewöhnlich, da er eine quadratische Grundfläche besitzt. Heinrich Rothert von der Universität Hannover hat die Statik gerechnet und damit Neuland betreten, denn ein vergleichbares Bauwerk gab es damals nicht. Ursprünglich war der Bau eines wesentlich schlichteren Rundturms geplant. Als jedoch die Pläne zur Genehmigung vorgelegt wurden, war auf einem Plan die Bezeichnung „Typ Kiel“ zu lesen, denn in Kiel steht eine kleinere Version des ursprünglich geplanten. Der Funkturm ist nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Früher gab es mehrfach das gut besuchte „Kleine Fest am großen Turm“, bei dem …

Nilpferd im Zoo Hannover

Nilpferd im Zoo Hannover

Die „Sambesilandschaft“ ist einer afrikanischen Savannenlandschaft nachempfunden. Sie ist nach dem Sambesi benannt. Ein nachgebildeter Fluss schlängelt sich an den geräumigen Gehegen der Kuhreiher, Südafrika-Kronenkraniche und Weißstörche, Antilopen, Flamingos, Flusspferde, Mendesantilopen, Giraffen und Nashörner vorbei. Als eine der Hauptattraktionen des Zoos fahren auf dem Gewässer (außer im Winter) seilgeführte Boote, die die Besucher den Tieren teilweise sehr nahe bringen. https://de.wikipedia.org/wiki/Erlebnis-Zoo_Hannover#Sambesi

Bahnhof Nordstadt

Bahnhof Nordstadt

Der Bahnhof wurde 1996 bis 1997 nach einem Entwurf von Hansjörg Göritz an der neu gebauten S-Bahn-Strecke Hannover Hbf–Hannover-Leinhausen als Projekt für die Expo 2000 errichtet und am 1. Juni 1997 für den Regionalverkehr zwischen Hannover und Wunstorf in Betrieb genommen. Das Gebäude wurde in blau gefärbtem Sichtbeton und blauen Glassteinen als langgestreckter Treppen- und Aufzugsbau ausgeführt. Lieferung und Montage der Steine erfolgten durch die Firma HoffmannGlas Glasbau und Bauelemente aus Peine-Vöhrum. https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Hannover-Nordstadt

Conti Limmer

Conti Limmer

Das Areal der geplanten Wasserstadt Limmer liegt zwischen dem Stichkanal Hannover-Linden und dem Verbindungskanal zur Leine. Es ist ein früheres Betriebsgelände der gummiverarbeitenden Industrie. Darauf nahm 1899 die Hannoversche Gummikamm AG die Produktion auf, die sich 1912 in Hannoversche Gummiwerke Excelsior umbenannte. Hergestellt wurden vor allem technische Gummiartikel und Reifen. In der Blütezeit des Unternehmens hatte das Werk bis zu 6000 Beschäftigte (1922); 1939 waren es noch 4.100 Mitarbeiter. 1928 ging der Betrieb an die Continental AG über. Während des Zweiten Weltkriegs bestand auf dem Betriebsgelände ein Barackenlager für Zwangsarbeiter mit zehn Wohnbaracken für 1.220 Personen, außerdem mit dem KZ-Außenlager Hannover-Limmer ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme mit 266 weiblichen Häftlingen aus dem KZ Ravensbrück und gegen Kriegsende mit zusätzlich rund 500 weiblichen polnischen Häftlingen. Nach dem Krieg setzte die Continental AG die Produktion auf dem als Werk Limmer bezeichneten Betriebsgelände bis zu seiner Schließung im Jahr 1999 fort. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstadt_Limmer

Flusswasserkunst Hannover (Historische Postkarte um 1900)

Flusswasserkunst Hannover

Die Flusswasserkunst in Hannover war eine 1895 im Stil der Neorenaissance errichtete und 1963/64 abgerissene, schlossähnliche Wasserkunst am Hauptarm der Leine. Das Gebäude erhob sich in Höhe der Friederikenbrücke quer zum Leineschloss im Stadtteil Mitte. Von Louis Glaser, Leipzig – ZENO.org, Gemeinfrei, Link Geschichte der Flusswasserkunst Hannover 1895 erwarb die Stadt Hannover die Fläche des Friederikenplatzes am Ende des Hohen Ufer vor dem Leineschloss, insbesondere um einen Neubau für die Brauchwasserversorgung der Stadt zu errichten. Hierzu wurde noch im selben Jahr die bereits 1226 erwähnte Klickmühle abgebrochen, ebenso die 1847 bis 1850 von August Heinrich Andreae neu gestaltete Wasserkunst. Das neu zu errichtende Gebäude sollte zugleich eine repräsentative Neugestaltung des südlichen Stadteingangs rund um den Platz am Himmelreich bewirken. So wurde 1895 sowohl ein Architektenwettbewerb zur Gestaltung des Neuen Rathauses ausgeschrieben als auch ein Wettbewerb um die Fassade der zu errichtenden Flusswasserkunst, den der Architekt Hubert Stier für sich entscheiden konnte. Noch im August 1963 fanden der Redakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Hans Reichelt, sowie der Fotograf Wilhelm Hauschild „blitzeblank geputzte Hanomag-Pumpmaschinen“. Sie sahen „blauweiße …