Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Eine Übersicht der kulturellen Highlights in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Kunst & Kultur.

Musikzentrum Hannover

MusikZentrum Hannover – Kreativer Treffpunkt für musikalische Vielfalt

Das MusikZentrum Hannover ist ein bedeutender kultureller Anlaufpunkt und eine kreative Oase für Musikschaffende und Musikliebhaber in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das Zentrum zu einem wichtigen Bestandteil der hannoverschen Kulturlandschaft entwickelt und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Programmen, die sich an verschiedenste Zielgruppen richten. Ein Ort für Musiker und Bands Das MusikZentrum stellt Musikern und Bands moderne und gut ausgestattete Proberäume zur Verfügung, in denen sie sich optimal auf Auftritte und Produktionen vorbereiten können. Die Räumlichkeiten sind mit professioneller Technik ausgestattet, die es ermöglicht, unter idealen Bedingungen zu proben und kreativ zu arbeiten. Darüber hinaus bietet das Zentrum Künstlern die Möglichkeit, an Workshops und Seminaren teilzunehmen, die von erfahrenen Musikern und Fachleuten durchgeführt werden. Veranstaltungen und Konzerte Ein wesentlicher Bestandteil des MusikZentrums ist die Veranstaltungsstätte, die regelmäßig Konzerte und Musikevents ausrichtet. Die Bühne des MusikZentrums ist ein wichtiger Ort für lokale und regionale Künstler, die hier ihre Musik einem breiten Publikum präsentieren können. Zudem finden im MusikZentrum auch überregionale und internationale Künstler eine Plattform, was dem …

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Das Opernhaus Hannover wurde als „Königliches Hoftheater“ in den Jahren 1845–1852 im spätklassizistischen Stil am östlichen Rand der Altstadt erbaut. Architekt des Opernhauses im Stadtteil Mitte ist wie bei so vielen Prachtbauten in der Landeshauptstadt Hannover der Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude am 26. Juli 1943 bei einem der alliierten Luftangriffe auf Hannover von Brandbomben getroffen und brannte bis auf die Grundmauern aus. Dabei wurden auch sämtliche archivierten Bestände seit dem Jahr 1928 vernichtet. 1950 wurde es mit der Aufführung von Richard Strauss „Der Rosenkavalier“ wieder in Betrieb genommen. Seit 1992 ist es in alleiniger Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Auch heute gilt aus Respekt vor dem Gebäude und den Darstellern ein Opernbesuch als besonderer Anlass. Angemessene Kleidung gehört das selbstverständlich dazu. Es muss nicht gleich das ausgefallene Kleid oder der Frack sein, aber auf die elegante Abendgarderobe sollte man nicht verzichten. Der in der Regel einmal im Jahr stattfindende Opernball ist dann aber doch prädestiniert dafür sich in Schale zu werfen. Der Opernplatz mit seinen ca. 7.500 qm …

Das schönste Treppenhaus der Stadt

Cumberlandsche Galerie

Die Cumberlandsche Galerie in Hannover ist ein vom Architekten Otto Goetze zwischen 1883 und 1886 errichtetes Gebäude in Hannover, das die Gemäldegalerie des Herzogs von Cumberland aufnahm. Es befindet sich im Innenhof des Schauspielhauses Hannover und ist über die Prinzenstraße zugänglich. Von der ursprünglichen Gemäldegalerie ist heute lediglich das Treppenhaus erhalten. Und darin liegt auch der Charme der Galerie. Das wunderbare Treppenhaus, das seine dreiläufige Treppe mit gusseisernen Stützen und Geländern prägt, ist wahrlich eine Augenweide. Rund um die Cumberlandsche Galerie Im Treppenhaus der Galerie finden nur Aufführungen statt, die ohne Kulisse und Bühnenbild auskommen, da Veränderungen an dem denkmalgeschützten Gebäude nicht zulässig sind. Die Galerie bietet wegen der begrenzten Sitzplatzzahl die Möglichkeit zur Aufführung kleinerer Theaterprojekte. Außerdem wird das Treppenhaus mit Barbereich regelmäßig als Club mit feinster DJ Musik genutzt. Nach Funk, Soul, NuJazz und vermehrt auch Electro-basierten Grooves kann meistens am Freitag das Tanzbein geschwunden werden. In der obersten Etage des nostalgischen Treppenhauses erwartet den Besucher übrigens noch eine geheimnisvoll vergitterte Rundbogentür. Einblicke in diesen Bereich hinter dem sich eine verborgene Steintreppe, die …

Barbereich im Tango Milieu

Tango Milieu

Das Tango-Milieu ist das warme Herz auf dem Faustgelände in Linden-Nord. Der wunderschöne Saal mit Barbereich im Vorraum bietet eine einmalige Atmosphäre. Seit 2000 gibt es einen zweiten Unterrichtsraum mit Parkett und Spiegelwand undauch einen überdachten, rund sieben Meter hohen Innenhof sowie einige kleine Mehrzweckräume. Die verschiedenen Räumlichkeiten stehen auch zu Vermietung für allerlei Festlichkeiten offen. Jeden Sonntag hat der Tango-Salon ab 15:00 Uhr geöffnet. Im Sommer lässt sich ein Besuch gut mit dem Flohmarkt auf dem Faustgelände kombinieren. Auch ein Blick in das Kesselhaus Linden gibt es an vielen Sonntagen zu erhaschen. Einen Schnupperkurs, die „Verführung zum Tango“ gibt es jeden Sonntag um 15:00 Uhr. Jeder ist willkommen, Tanzpartner und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen Tango-Milieu Die Tangoschule Hannovers – seit 1993 Zur Bettfedernfabrik 1 30451 Hannover Links Tango Milieu Kulturzentrum FAUST

Schauspielhaus Hannover

Schauspielhaus Hannover

Das Schauspielhaus Hannover in der Prinzenstraße im Stadtbezirk Mitte hatte über 20 Blogger zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen. Bei einer Führung durch das Haus wurde einem klar welch ein enormer Aufwand hinter jedem der Bühnenstücke steht. Die Hauptbühne kann mehrere Meter hoch und runter gefahren werden oder sie wird wie beim Stück des Abends zur Drehbühne. Dazu solch ein Wust an Beleuchtungstechnik das nur noch ein Computerprogramm den korrekten Ablauf steuern kann. Aber nicht nur die Technik macht einen Theaterabend perfekt. Auch die handwerklichen Leistungen der Bühnenbildner und der Maske sorgen für Wow-Effekte. Egal ob riesige Bühnenbilder oder kleine Schnittwunden mit Kunstblut. Kreativ muss man als Theatermitarbeiter sein. Weiter geht es zu den kleineren Bühnen, die nicht weniger Interessant sind. Da wäre die Cumberlandsche Galerie mit der Cumberlandschen Bühne und es gibt auch noch eine Probebühne im Haus. Im Anschluß an die Führung ging es in die Vorstellung. Gespielt wurde das Stück „Lehman Brothers“. Es handelt vom Aufstieg und Fall der bekannten Banken-Dynastie. Von den Anfängen 1844 bis zum Zusammenbruch der Investmentbank Lehman …

Raschplatz (Bild: ChristianSchd, Raschplatz square Hanover Germany, CC BY-SA 3.0)

CinemaxX Hannover – Multiplex am Raschplatz

Das CinemaxX Kino in Hannover ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Kinogänger jeder Altersklasse und erfreut sich großer Beliebtheit in der Region. Es besticht durch seine hochmoderne Ausstattung, die den Kinobesuch zu einem echten Highlight macht. Mit insgesamt 10 Sälen, die Platz für über 2.500 Besucher*innen bieten, zählt es zu den größten Kinos in Hannover. Das CinemaxX Kino ist am Raschplatz hinter dem Hauptbahnhof zu finden. Es hat 10 Säle mit verschiedener Technik und Größe. Saal 1: 480 Sitzplätze (davon 336 Loge) 2D, 3D, HFR 3D, MAXXIMUM SOUND, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 2: 244 Sitzplätze (davon 162 Loge) 2D, 3D, HFR 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 3: 227 Sitzplätze (davon 145 Loge) 2D, 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 4: 224 Sitzplätze (davon 144 Loge) 2D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 5: 79 Sitzplätze (davon 51 Loge) 2D, 3D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 6: 79 Sitzplätze (davon 51 Loge) 2D, Dolby Digital 7.1, Dolby Digital 5.1 Saal 7: 208 Sitzplätze (davon 139 …