Alle Artikel mit dem Schlagwort: ADFC

Der ADFC Hannover vertritt die Interessen von FahrradfahrerInnen in Hannover.

ADFC Hannover - Interessenvertretung der Radfahrer

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist in mehr als 450 Städten vertreten und mit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit.

Mehr Platz fürs Rad – für gute und breite Radwege, sichere Fahrradabstellplätze und für bessere Radfahrbedingungen steht der Ortsverband der Region Hannover. Die ehrenamtlichen Aktivitäten finden in den Kommunen durch die ADFC-Gliederungen statt oder übergreifend im Regionsverband. Neben der Lobbyarbeit in Politik und Verwaltung werden vielfältige Veranstaltungen wie Fahrradcodierung, Fahrradtouren oder auch Technikkurse und vieles mehr durchgeführt.

Die HannoRad ist die Zeitschrift des ADFC, für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Region Hannover und Umgebung. Sie wird an unsere über 4.700 Mitglieder versandt. Weitere ca. 3.000 kostenlose Exemplare werden ausgelegt bei Fahrradhändlern, Bürgerbüros, Stadtbibliotheken, Freizeitheimen, Ausflugslokalen und anderen touristisch interessanten Orten.

Schiffgraben

Radspur am Schiffgraben ist fertig

Die als Versuch angelegte Fahrradspur unter der Eisenbahnbrücke am Schiffgraben ist jetzt mit einem vier Zentimeter hohen Betonboard dauerhaft fertiggestellt worden. Auf dem etwa 100 Meter langen Teilstück des Cityrings wurde im Sommer 2022 ein Verkehrsversuch gestartet, dem Radverkehr im Rahmen der Verkehrswende hier mehr Platz einzuräumen. Dabei kamen die städtischen Verkehrsplaner schnell in Konflikt mit der örtlichen CDU und dem ebenfalls CDU geführten Landesministerium. Im Landtagswahlkampf versuchte die Partei diesen Versuch der Stadtplanung in Hannover zu stoppen. Das von Bernd Althusmann geführte Verkehrsministerium untersagte schließlich den Versuch per Anweisung von oben. Die Stadt hat nun rechtssicher den Versuch abgebrochen und eine dauerhafte Lösung geschaffen. Das ist ohne Genehmigung des Landes ohne Weiteres möglich. Das vier Zentimeter hochragende Betonboard kann relativ problemlos von Autofahrern überfahren werden und schafft eher eine symbolische Abgrenzung. Der Vorsitzende des hannoverschen Fahrradclubs ADFC ist froh, das sich die Stadt hier gegenüber dem Land durchgesetzt hat. Die Maßnahme hat den Verkehr an dieser Stelle keineswegs zum Erliegen gebracht, auch wenn es in der Rushhour durchaus zu Rückstaus kommt. Diese Problematik soll …

Stadt Hannover

Digitale Informationsveranstaltung: Wie verläuft die Veloroute 06?

Von der Innenstadt bis nach Bemerode – diese Strecke gehört zu einer der zwölf Velorouten ab, die zukünftig die City mit den Stadtteilen verbinden sollen. Wie genau die Veloroute 06 nach Bemerode verläuft, das erläutert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) in einer Online-Informationsveranstaltung am 6. Dezember (Montag). Start der Velorouten ist grundsätzlich in der Innenstadt. Die Route 06 führt dann über die Theaterstraße und die Lavesstraße in den Gutenberghof. Von dort verläuft sie über die Kestnerstraße bis zum Knotenpunkt Kestnerstraße/Stadtstraße in gleicher Trasse mit dem geplanten Radschnellweg nach Lehrte. Anschließend geht es für Radfahrende auf der Veloroute 06 circa 7,7 Kilometer weiter entlang der Straße am Südbahnhof, Bischofsholer Damm, Bemeroder Straße, Alte Bemeroder Straße, Brabeckstraße und Wülferoder Straße bis zum Thie am Kronsberg. Für Interessierte gibt es am 6. Dezember von 19 bis 21 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung, um den Verlauf der Veloroute näher vorzustellen. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.hannover.de/VR06 anmelden. Auf dieser Seite sind auch weitere Informationen und Pläne zu finden. Das Angebot findet über Zoom statt und eine Teilnahme ist ohne Installation …

Fahrradroute

Hannover „Fahrradfreundliche Kommune“ trotz Verkehrsministerium

Die Region und auch die Stadt Hannover wurden wieder als „Fahrradfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Dem Verkehrsministerium zum Trotz könnte man sagen. Die Auszeichnung wird unter anderem vom Verkehrsministerium Niedersachsen mit getragen. Eben das Ministerium, das noch vor ein paar Wochen in Form des Verkehrsministers Dr. Bernd Althusmann die Stadt Hannover angewiesen den Popup-Radweg Schiffgraben wieder zu entfernen. Die hannoversche CDU sprach gar von eigenmächtigen Verkehrsmaßnahmen des Oberbürgermeisters. Was soll man dazu sagen? Nur mit solchen Maßnahmen hat man die Chance, wirklich eine „Fahrradfreundliche Kommune“ zu werden. Leider scheint man dies bei der CDU in Stadt und Land noch immer nicht begriffen zu haben. Pressemitteilung: Verkehrsministerium zeichnet „Fahrradfreundliche Kommunen“ aus Im Namen von Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann hat Verkehrsstaatsekretär Dr. Berend Lindner heute in Nordhorn die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen“ zum ersten Mal als Rezertifizierung vergeben. Der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover und die Stadt Oldenburg dürfen sich damit für fünf weitere Jahre „Fahrradfreundliche Kommune“ nennen. Die Auszeichnung steht seit 2016 im Mittelpunkt der jährlichen Fachtagung „Fahrradland Niedersachsen/ Bremen“, die vom niedersächsischen …

Experimentierräume: Der Start ist gemacht

„Hannover Mit(te) gestalten“: OB fasst Erkenntnisse aus dem ersten Experimentierraum zusammen

„Vielfältige Impulse für die Entwicklung der Innenstadt“ „Die Bürger*innen haben die Einladung zum Dialog angenommen. Wir haben vielfältige Impulse für eine lebenswerte Innenstadt erhalten“: Das betonte Hannovers Oberbürgermeister Belit im Rückblick auf den ersten Experimentierraum, den die Stadt im Rahmen ihres Innenstadtdialogs geschaffen hatte. Einer Trendumfrage der Stadt zufolge, an der mehr als 550 Bürger*innen teilnahmen, ist der erste Experimentierraum der Stadt an der Schmiedestraße und auf dem Köblinger Markt auf breite Zustimmung gestoßen. 72 Prozent der Befragten sprachen sich demnach für eine Wiederholung solcher Experimente aus, wie Onay auf einer Pressekonferenz an diesem Montag, 16. August, ausführte. Die Umfrage sei zwar nicht repräsentativ, gebe jedoch wichtige Hinweise. Es habe sich gezeigt, dass die Themen Mobilität und Verkehr sowie die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums mit deutlichem Abstand die Themen seien, die die Menschen am meisten bewegten. Eine Vielzahl von Angeboten Im Zeitraum vom 5. Juli bis 1. August wandte sich die Stadt im Experimentierraum Schmiedestraße / Köbelinger Markt mit einer Vielzahl von kreativen, sportlichen und informativen Mitmachangeboten an die Bürger*innen. Sie präsentierte Ideen zu nachhaltiger …

Endlich Schluss mit dem Parkchaos

Wahlplakate CDU – Wahlen 2021 / Teil 1

Schlagzeilen der Wahlplakate der CDU zur Kommunalwahl 2021 in Hannover und die Informationen die dahinter stecken. Einführung von Bewohner*innenparkzonen Bereits am 16.09.2020 wurde im Stadtbezirksrat Südstadt-Bult das Thema Einführung von Bewohner*innenparkzonen im Bereich zwischen Maschsee und Hildesheimer Straße beraten. Laut lokaler Presse forderte die CDU eine Bürgerbeteiligung am 19.05.2021 im Stadtbezirksrat Südstadt-Bult. „Anwohnerparkzonen werden das Leben der Menschen in der Südstadt ändern. Aber auch Gewerbetreibende müssten sich umstellen. Denn nach der Einführung von Anwohnerparkzonen könnten Kunden nicht mehr so einfach zu den Firmen fahren wie bisher. Wir tun einfach gut daran, bei einem solch großen Eingriff die Bürger zu beteiligen“, sagte dazu Jesse Jeng für die CDU. Eine Information an alle betroffenen Haushalt kam per Post am 09.06.2021 und am 12.07.2021 konnte folgende Online-Informationsveranstaltung im Netz verfolgt werden. Online-Informationsveranstaltung des Fachbereichs Tiefbau der Landeshauptstadt Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Umbau …

Fahrradroute

ADFC-Fahrradklimatest: Hannover erhält nach wie vor nur die Note ausreichend

Beim im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 schaffte es Hannover zwar wieder auf einen Spitzenplatz der fahrradfreundlichsten Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. Allerdings: die Note bleibt mit dem Durchschnittswert 3,67 auf niedrigem Niveau, eine echte Verbesserung im Vergleich zum Fahrradklimatest 2018 ist noch nicht zu erkennen. ADFC-Vorsitzender Eberhard Röhrig-van der Meer sagt: „Die Corona-Zeit hat viele Menschen neu auf das Rad gelockt – und wir wollen, dass sich auch die Neuaufgestiegenen auf dem Rad wohl und sicher fühlen. Leider ist das in Hannover noch längst nicht der Fall: beim Sicherheitsgefühl erreicht Hannover nur die Note 3,7. Damit Hannover wirklich einladend zum Radfahren wird, brauchen wir ein durchgängiges Netz an guten Radwegen. Der Ausbau der Velorouten muss jetzt umgehend und konsequent vorangebracht werden, dafür stehen jetzt ja auch deutlich mehr städtische Haushaltsmittel zur Verfügung. Der Bund stellt zudem mit dem Sonderprogramm Stadt und Land dafür finanzielle Unterstützung zur Verfügung.“ Der ADFC Stadt Hannover fordert zudem, auch kleinere Maßnahmen zügig umzusetzen. „Bessere Ampelschaltungen, fahrradfreundliche Lösungen an Baustellen oder die konsequente Ahndung von Falschparkern auf Radwegen brauchen keine …

Lastenrad „Hannah“: Kostenlose Ausleihe im Stadtteilladen möglich

Das Lastenfahrrad „Hannah“ kann ab Mittwoch (7. September) bis Dienstag (20. September) im Stadtteil Stöcken im Stadtteilladen kostenlos gegen Vorlage des Personalausweises ausgeliehen werden. Wer dieses Fahrrad einmal Probe fahren, seinen Großeinkauf bequem transportieren oder einen Ausflug ins Grüne mit Kindern und Picknickkorb machen möchte, der hat während dieses Zeitraums hierzu Gelegenheit. Das Lastenfahrrad kann im Internet unter www.hannah-lastenrad.de gebucht werden (kostenlose Registrierung). Die Ausleihe erfolgt dann vor Ort im Stadtteilladen in der Ithstraße 8. Die Zeiten für die Ausleihe lauten wie folgt: Montag: 8.30 – 9.30 Uhr, 14 – 16 Uhr, Dienstag: 9 – 11 Uhr, 13 – 15 Uhr, 17 – 18 Uhr, Mittwoch: 9 – 11 Uhr, 17 – 18 Uhr, Donnerstag: 12 – 13 Uhr, 17 – 18 Uhr, Freitag: 12 – 13 Uhr, 15 – 16 Uhr, Sonnabend: 12 – 13 Uhr. „Hannah“ ist eine Initiative vom ADFC und Velogold. Es ist das erste Projekt in Hannover für freie Lastenräder. Die Organisation und Betreuung des Leihzeitraums in Stöcken erfolgen durch das Sanierungsmanagement, das Quartiersmanagement und das Team des Stadtteilladens. Während des Stadtteilfestes in Stöcken am Sonnabend, …

Radverkehrssituationen und -planungen in Hannover

Am 11. September 2016 sind Kommunalwahlen. Deswegen bietet der ADFC am Montag, 22. August 2016, um 19 Uhr ein politisches Forum zum Thema „Radverkehrssituationen und –planungen in Hannover“ im Pavillon, Kleiner Saal, Lister Meile 4, 30161 Hannover an. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Auf dem Podium: SPD: Ewald Nagel, Ratsherr und baupolitischer Sprecher CDU: Georgia Jeschke, stellvertretende verkehrspolitische Sprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pat Drenske, stellvertretender Vorsitzender Ratsfraktion sowie umweltpolitischer Sprecher Die Linke: Oliver Förste, Fraktionsvorsitzender FDP: Wilfried H. Engelke, Fraktionsvorsitzender Moderation: ADFC-Sprecher Harald Hogrefe

Politisches Forum zum Radverkehr in Hannover

Der ADFC Hannover Stadt veranstaltet am Montag, 22. August 2016, um 19:00 Uhr ein. Die gut gemachte aktuelle HannoRad-Ausgabe 2/2106 stellt im Vorfeld des Forums die Positionen der Parteien in Hannover vor. Die  Aussagen reichen von „Der Stand des Ausbaus und Zustand der Radwege ist gut“, ja richtig gehört, das sagt die FDP (wiewolltihrdaüber5%kommen?) und „Rückbau von Verkehrs- und Parkflächen“ der Grünen, die mal wieder die unpopulären, aber für die Gesellschaft so wichtigen Themen (Veggie Day statt übermäßigem Fleischkonsum, Steuererhöhungen statt -erleichterungen, Parkflächenabbau statt Straßenbau) aufgreifen. (wiewolltihrdaüber25%kommen?) weiterlesen unter hannovercyclechic.wordpress.com

Strecke machen beim STADTRADELN 2016: „An die Spitze, fertig, los!“

Alle 21 Städte und Gemeinden sowie die Region Hannover beteiligen sich am Wettstreit für den Klimaschutz – die Aktion beginnt am 29. Mai mit einer Fahrradsternfahrt Region Hannover – „An die Spitze, fertig, los“ – lautet das selbstbewusste Motto der dies-jährigen Aktion STADTRADELN in der Region Hannover. Nach zwei dritten Plätzen in den Vorjahren könnte es auf dem Siegertreppchen des bundesweit ausgetragenen Wettstreits für den Klimaschutz noch etwas höher gehen. „Die Ausgangsposition ist so gut wie noch nie“, freut sich Regionspräsident Hauke Jagau: „Erstmals machen alle unsere 21 Städte und Gemeinden mit. Zusammen wollen wir die ‚Fahrradaktivste Kommune‘ 2016 werden.“ Dazu müssen sich in Vereinen, Betrieben oder Schulen, im Freundes- und Familienkreis viele Teams bilden, die Spaß am Fahrradfahren haben und ihre Stadt oder Gemeinde beim Sammeln möglichst vieler umweltfreundlicher Radkilometer unterstützen wollen. Die dreiwöchige Aktion beginnt am Autofreien Sonntag, 29. Mai, mit einer großen Fahrradsternfahrt nach Hannover. „Die vom Verein ‚Klima-Bündnis‘ initiierte Kampagne ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Strategie zur Förderung des Radverkehrs“, unterstreicht Hauke Jagau, der Schirmherr der Aktion in der Region …