Alle Artikel mit dem Schlagwort: Badenstedt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Deisterplatz

Stadt favorisiert Tunnelvariante für den Westschnellweg

Ein Tunnel für den Westschnellweg: Die Stadt Hannover hat am Freitag, den 15. August 2025, eine eigene städtebauliche Untersuchung für die Modernisierung des Westschnellwegs präsentiert. Ziel dieser Studie ist es, eine optimierte Tunnelvariante für den Abschnitt zwischen Limmerstraße und Badenstedter Straße in die nächste Auswahlrunde der Planungen einzubringen. Allein der Südschnellweg schlägt stand jetzt schon mit 350 Mio. Euro zu Buche, für die Sanierung aller Schnellwege in Hannover plant man mit mindestens einer Milliarde Euro. Zum Vergleich: Insgesamt beträgt der Etat der Region Hannover 2,9 Milliarden Euro und rund 3,2 Milliarden Euro umfasst das Haushaltsvolumen der Stadt Hannover. Dagegen titelte die HAZ: Teurer als gedacht – Die ersten fünf Velorouten in Hannover kosten 25 Millionen Euro. Mit einer Tunnelvariante für den Westschnellweg kann man sich wahrscheinlich auf noch wesentlich höhere Kosten einstellen. Dauer und Ausmaß der Baustelle mag man sich auch gar nicht erst vorstellen. Sicherlich ist das am Ende für die Anwohner und für die Stadt ein Gewinn, nur bis dahin ist es ein langer und teurer Weg. Weitere Informationen zur favorisierten Tunnelvariante für …

Verkehrsinfos

Start der Restarbeiten in der Badenstedter Straße

Nach der Verlegung der Stadtbahngleise in ein eigenes Gleisbett neben der Badenstedter Straße werden dort in den kommenden Wochen die Restarbeiten erledigt. Der größte Teil der Arbeiten soll bis Anfang oder Mitte August erledigt sein. Nun werden im Anschlussbereich der Anliegerfahrbahn die Stichwege der Badenstedter Straße 91 bis 111 hergestellt. Der Hauseingang der Hausnummer 111 wird an die Anliegerfahrbahn angepasst und die Hauseingänge/Garagenzufahrt der Hausnummern 113 bis 119 fertiggestellt. In der Nebenanlage vor dem Bahndamm, gegenüber der Zufahrt zum REWE-Parkplatz, werden ein Betonkabelschacht eingebaut, die Oberflächen hergestellt sowie die anliegende Gosse angepasst. Zudem werden der Anschlussbereich Petermannstraße sowie die Hauseingänge der Hausnummern 121 bis 129 fertiggestellt. Außerdem werden Zusatzarbeiten entlang der stadtauswärtigen Nebenanlage vorgenommen. Eine notwendige Anpassung der Masten der Radfahrerampel Kiosk Bartweg und an der Tankstelle ist erst Anfang oder Mitte September möglich. Grund dafür sind die langen Lieferzeiten. Mit der Anpassung wird auch die endgültige Ampelanlage Überfahrt Petermannstraße in Betrieb gehen. Die Ausführung der Restarbeiten hat sich gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan aufgrund von Kapazitätsengpässen bei der ausführenden Baufirma mehrfach verzögert.

Feuerwehr Nachrichten

Brand in der Friedrich-Ebert-Schule konnte schnell gelöscht werden

Am Freitagnachmittag rückte die Feuerwehr Hannover zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in einer Grundschule in den Stadtteil Badenstedt aus. Durch das schnelle Eingreifen konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Schüler*innen wurden durch das umsichtige Handeln der Lehrkräfte und Betreuenden nicht verletzt. Es entstand Sachschaden. Über den Notruf 112 wurde gegen 14:35 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Das Sekretariat der Friedrich-Ebert-Schule schildert eine Rauchentwicklung im 2. Obergeschoss. Aufgrund der Meldung alarmierte die Regionsleitstelle umgehend zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst an die Einsatzstelle in den Salzweg. Im zweiten Obergeschoss des Schulgebäudes konnte die gemeldete Rauchentwicklung lokalisiert werden, dichter Rauch drang aus einem geöffneten Fenster. Umgehend wurde die Brandbekämpfung durch zwei Atemschutztrupp mit einem Löschrohr eingeleitet. Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurden die 66 Schüler*innen durch das Lehrpersonal aus dem Gebäude in Sicherheit gebracht. Nachdem das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte, führten die Einsatzkräfte noch Lüftungsmaßnahmen mittels Hochdrucklüftern durch, um das Klassenzimmer und die angrenzenden Unterrichtsräume von Brandgasen zu befreien. Im Anschluss der Löschmaßnahmen wurde die Einsatzstelle der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben. …

Feuerwehr Nachrichten

Wohnungsbrand im Suttnerweg in Badenstedt – Familie über tragbare Leitern gerettet

Am 15.05.2025 wurden im Stadtteil Badenstedt drei Kinder und ihre Eltern aus der Wohnung in der 1. Etage über tragbare Leitern gerettet. Gegen 20:20 Uhr haben Anwohner des Suttnerweges in Badenstedt der Rettungsleitstelle einen Wohnungsbrand gemeldet und das die Familie sich noch in der Wohnung befindet. Es wurden daraufhin zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Badenstedt und Rettungsdienstkräfte für eine größere Anzahl Verletzter zur Einsatzstelle entsendet. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte hatte ein Nachbar begonnen die drei Kinder und die Mutter der Familie aus der Brandwohnung über eine Leiter vom Balkon aus dem ersten Obergeschoss zu retten. Die Feuerwehrkräfte holten den Vater auf dem gleichen Weg aus dem Gefahrenbereich, währenddessen begannen weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz mit dem Löschen des Brandes. Fünfzehn Minuten nach der Alarmierung war der Brand in der Wohnung gelöscht und Lüftungsmaßnahmen konnten durchgeführt werden. Die alarmierten Rettungsdienstkräfte versorgten in der Zwischenzeit die Geretteten. Der Nachbar, die Kinder und ihre Mutter erlitten eine Rauchgasintoxikation, der Vater sogar leichte Verbrennungen. Sie wurden alle in hannoversche Kliniken zur weiteren Untersuchung und Behandlung gebracht. Die …

Unser Grün in Körtingsdorf

Einladung zum Ideenforum: „Unser Grün in Körtingsdorf – Spielen, Treffpunkte, Wege, Wasser…“

Wie können die Freiflächen im Sanierungsgebiet Körtingsdorf künftig aussehen? Welche Orte eignen sich für Spiel, Bewegung oder Aufenthalt? Wie kann auf hoch anstehendes Grundwasser, Trockenheit und Hitze reagiert werden? Welche Wege und Orte im Quartier sind besonders wichtig? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Freiraumentwicklungs- und Wassermanagementkonzept, das aktuell durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover erarbeitet wird. Gemeinsam mit den Menschen im Sanierungsgebiet Körtingsdorf sollen konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige, klima- und wassersensible Quartiersentwicklung erarbeitet werden. Dafür startet nun der Beteiligungsprozess. Das Ideenforum „Unser Grün im Quartier – Spielen, Treffpunkte, Wege, Wasser…“ findet am Dienstag, 20. Mai, von 18 Uhr bis 20.30 Uhr, in der Mensa der Gebrüder-Körting-Schule, Petermannstraße 49 statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Gebiet wohnen, arbeiten oder Grundstücke besitzen. Gemeinsam mit dem Planungsteam möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihre Bedarfe aufnehmen sowie Herausforderungen und Potenziale im Quartier diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der Städtebauförderung in Hannover statt. Die Ergebnisse des Ideenforums fließen in das Freiraumkonzept ein und bilden eine …

Polizei Nachrichten

Unbekannte zerstechen Reifen von mehreren Fahrzeugen und Wohnwagen am Lindener Berg

Unbekannte Täter haben Fuß des Lindener Berg an mehreren abgestellten Fahrzeugen und Wohnwagen Reifen zerstochen. Die Polizei ermittelt in allen Fällen wegen Sachbeschädigung und hofft nun auf Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten es die Täter auf mehrere abgestellte Autos, einen Kleintransporter und mehrere Wohnwagen an der Badenstedter Straße abgesehen. Im Zeitraum vom 15.03.2025, circa 15:00 Uhr bis zum 16.03.2025, circa 17:00 Uhr zerstachen die Täter mit einem unbekannten scharfen Gegenstand Reifen an den betroffenen Fahrzeugen unterschiedlicher Marken, darunter zwei Ford, ein Fiat, ein Volvo, ein Opel sowie ein Mercedes. Durch die platten Reifen waren die Fahrzeug anschließend nicht mehr fahrbereit. Die Polizei leitete jeweils Strafverfahren wegen Sachbeschädigung ein. Der Ermittlungsdienst bittet Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können, sich beim zuständigen Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter Telefon 0511 109-3920 zu melden.

Straßenbäume an der Landwehrstraße in Hannover Döhren

„Volle Kanne“ – kostenlose Wassertanks für Baumbewässerung

Seit Herbst 2024 stehen die ersten Wassertanks des Projekts „Volle Kanne“ an einigen Häusern und Gebäuden in Hannover, zum Beispiel in Linden-Süd, in Badenstedt und in Döhren. In den nächsten Wochen kommen weitere dazu, zum Beispiel im Schulbiologiezentrum Hannover. Die Idee dahinter ist einfach: Die 1.000 Liter fassenden Kanister fangen, so wie eine Regentonne, das Regenwasser auf. Mit dem so gewonnenen Wasser können Anwohnende ihr Grün vor der Haustür und vor allem die Straßenbäume in ihrer direkten Nachbarschaft gießen. Dank einer Förderung durch die Bingo-Umweltstiftung werden die Wassertanks dafür kostenlos zur Verfügung gestellt. In Hannover gibt es rund 47.500 Straßenbäume, und auch in der Pflanzsaison 2024/25 sind wieder neue Bäume gepflanzt worden. Aber Straßenbäume haben es schwer, und mit einfachem nachbarschaftlichen Engagement kann viel für die Straßenbäume getan werden. Genau hier setzt das Projekt „Volle Kanne“ an, das vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) unterstützt wird. Es soll dazu ermutigen, eine Baumpatenschaft zu übernehmen und sich um einen Baum und vor allem um die Baumscheibe zu kümmern. Die Initiative „Baumpatenschaften“ läuft schon …

Polizei Nachrichten

Dooring: Pedelec-Fahrer bei Kollision mit geöffneter Autotür schwer verletzt

Am Donnerstag, 13.03.2025, wurde ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Hannover-Badenstedt schwer verletzt. Zuvor war die Tür eines geparkten Autos geöffnet worden, mit der er kollidierte und anschließend zu Boden stürzte. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der 60-jährige Hannoveraner gegen 17:15 Uhr mit seinem Pedelec die Badenstedter Straße in Richtung Hermann-Ehlers-Allee. Als er an dem am Fahrbahnrand geparkten Pkw eines 58 Jahre alten Mannes vorbeifuhr, öffnete dieser plötzlich die Fahrertür, um auszusteigen. Dabei stieß der Pedelecfahrer gegen die geöffnete Tür und stürzte zu Boden. In der Folge zog er sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde von den herbeigerufenen Rettungskräften medizinisch versorgt. Zur weiteren Behandlung wurde der Verletzte in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer hingegen entfernte sich zunächst unerlaubt zu Fuß von der Unfallstelle, konnte jedoch wenig später im Rahmen der Fahndung angetroffen werden. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Der Verkehrsunfalldienst Hannover leitete Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung, unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie wegen des Verdachts des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis …

Schule

Hannover startet Pilotprojekt an Schulen gegen Jugendgewalt

Die Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – sie ist ein zentraler Lebensraum für alle Kinder und Jugendlichen in Hannover. Hier erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen, Resilienz und die Fähigkeit, stabile Beziehungen aufzubauen. Nur wer Schulen als sichere Orte erlebt, kann sein*ihr Potenzial voll entfalten. Angesichts der Gewaltvorfälle an Schulen hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) die Steuerungsgruppe „Integriertes Handlungskonzept gegen Jugendgewalt“ ins Leben gerufen. In dieser Steuerungsgruppe wurde die Idee zum Projekt „Back to School“ entwickelt. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK) und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) hat die LHH diese Projektidee mit Leben gefüllt und so kann das zweijährige Pilotprojekt „Back to School“ zum zweiten Schulhalbjahr an vier Schulen starten: der Leonore-Goldschmidt-Schule, der IGS Badenstedt, der Heisterbergschule und der Peter-Ustinov-Schule. Zum offiziellen Projektstart haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Vertreter*innen des RLSB und der Pilotschulen am heutigen Dienstag (28. Januar) die Kooperationsvereinbarung zwischen der LHH, dem MK und dem RLSB unterzeichnet. Ein wichtiger Schritt für Hannovers Schulen Oberbürgermeister …

Polizei Nachrichten

27-Jährige bei Unfall auf der Kreisstraße (K) 249 schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der K249 zwischen Lenthe und Hannover-Badenstedt sind am Mittwoch, 25.12.2024 eine 27-Jährige schwer und eine 55-Jährige leicht verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr eine 55-jährige Frau aus Gehrden mit einer weiteren Insassin, einer 27-Jährigen aus Hannover, gegen 05:50 Uhr mit ihrem VW Golf die K249 in Richtung Hannover-Badenstedt. Vermutlich aufgrund von Müdigkeit der Fahrerin kam der Kleinwagen nach links von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen am Straßenrand stehenden Baum. Die 27-jährige Beifahrerin des Autos erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Die 55-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Beide wurden von Rettungsdiensten vor Ort versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls und Gefährdung des Straßenverkehrs gegen die 55-jährige Fahrzeugführerin. Zeugen, die Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. Insbesondere Ersthelfer, die sich vor Ort um die …