Alle Artikel mit dem Schlagwort: Badenstedt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Basketballkorb

Neues Basketballfeld am Welfenplatz eingeweiht

Der Basketball-Platz am Welfenplatz in Vahrenwald-List ist nach rund zehn Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert und die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel, haben den neu gestalteten Platz am Freitag, 4. Oktober, eröffnet. „Der Umbau hatte das Ziel, einen höheren Standard und Spielwert für die Basketball-Community in Hannover zu schaffen. Mit dem neuen Angebot am Welfenplatz haben wir nun bereits den vierten attraktiven Basketballplatz nach den internationalen Basketballregeln im so genannten „3×3-Standard“ fertiggestellt, ein weiterer Platz folgt Anfang 2025. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge bei der Olympiade in Paris steigt auch bei uns das Interesse an dieser Sportart“, erläuterte Anja Ritschel. Der zuvor vorhandene Fußballplatz ist umgerüstet worden, die beiden Tore wurden rückgebaut und zwei neue Basketballfelder angelegt. Dazu kamen hochwertige Korbanlagen und eine Spielfeld-Markierung. Der Asphaltbodenbelag blieb erhalten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind neue Sitzgelegenheiten entstanden. Der Vorsitzende des Vereins „Our Court“, Arthur Zaletskiy, brachte seine Expertise ein. Er sorgte mit dafür, dass der Umbau nach Kriterien des Deutschen Basketball Bunds umgesetzt wird. Sein Verein engagiert sich dafür, den …

Stadt Hannover

Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Ahlem-Badenstedt-Davenstedt ein

Oberbürgermeister Belit Onay möchte mit den Einwohner*innen aus den Stadtteilen Ahlem, Badenstedt und Davenstedt über städtische Themen und Entwicklungspotenziale des Stadtbezirks ins Gespräch kommen. Deshalb lädt der Oberbürgermeister für Montag, 23. September, um 18.30 Uhr, in die Aula der Grundschule in der Steinbreite, In der Steinbreite 54, 30455 Hannover zur Einwohner*innen-Versammlung ein. Der Einlass ist um 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Nach einer Begrüßung von Bezirksbürgermeister Rolf Schulz und einer Rede des Oberbürgermeisters ist eine beteiligungsorientierte Diskussion der Bürger*innen mit Moderation im Townhall-Format geplant. Anschließend bieten die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten im Stadtbezirk an. Zu dieser Einwohner*innenversammlung lädt der Oberbürgermeister nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes ein. Für Rückfragen steht die zuständige Stadtbezirksmanagerin für Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Anja Sufin, unter der Rufnummer 168-45262 oder per Mail unter: stadtbezirksmanagement11@hannover-stadt.de zur Verfügung.

Ihmeschule

Stadt nutzt Ferien für viele Baumaßnahmen besonders an Schulen

Trotz der Sommerferien herrscht an Hannovers Schulen in diesen Wochen reges Treiben: Der städtische Fachbereich Gebäudemanagement nutzt wie in jedem Jahr verstärkt die unterrichtsfreie Zeit, um Neubauten, Umbauten und Sanierungen insbesondere von Schulen voranzutreiben. Dazu gehören größere Projekte, die zum Teil über mehrere Jahre laufen und teilweise weit über die Ferien hinaus dauern. Daneben werden zahlreiche kleinere Maßnahmen durchgeführt. Auch wenn die finanziellen Möglichkeiten durch die Abfolge von Krisenjahren deutlich eingeschränkt sind, so sollen trotz der angespannten Haushaltslage wichtige Investitionen in die Zukunft getätigt werden. Die Stadt hält an der langfristigen Ausrichtung an den bestehenden Zielen fest, so dass Investitionen in die Zukunft mit Neu-, Um- und Erweiterungsbauten insbesondere von Schulen und Kitas weiterhin vorangebracht werden. Investitionsschwerpunkt Bildung Obwohl diese baulichen Umsetzungsmaßnahmen im Bildungssegment bereits in den vergangenen Jahren Investitionsschwerpunkt waren und gut 80 Prozent der investiven Mittel des Fachbereichs Gebäudemanagement in die Schulsanierung und -erweiterung investiert werden, ist dort der Bedarf nach wie vor am höchsten. Gründe hierfür liegen zum einen in der Wiedereinführung des Abiturs nach dreizehn Jahren (statt zwölf) sowie in sich …

Verkehrsinfos

Verzögerungen bei den Baumaßnahmen an der Baden­stedter Straße

Nach den umfangreichen Bau­ar­beiten im Zusammen­hang mit der Verlegung der Stadt­bahn­gleise in ein eigenes Gleisbett in der Badenstedter Straße soll die Straße im August 2024 wieder für den Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen freigegeben werden. Ein exakter Termin für die Aufhebung der derzeitigen Einbahnstraßenregelung kann im Moment nicht genannt werden. Freigabe im August geplant Die infra hat in der Badenstedter Straße zwischen Bartweg und DB-Brücke an der Kreuzung Badenstedter Straße und Carlo-Schmid-Allee/Hermann-Ehlers-Allee die Stadtbahngleise neben der Straße neu verlegen lassen. Zuvor lagen die Schienen im Straßenbereich, Autos und Stadtbahnen mussten sich den engen Raum teilen. Wegen des zu schmalen Durchlasses unterhalb der DB-Brücke schwenken die Stadtbahngleise dort wieder auf die Fahrbahn. Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, wird hier eine Ampelanlage errichtet. Deren Installation konnte nicht innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens erfolgen. Beim Aufstellen von Ampelmasten wurden Leitungen im Untergrund entdeckt, die sich laut den vorhandenen Plänen nicht dort befinden dürften. Deshalb waren kurzfristig neue Planungen notwendig oder Leitungen mussten verlegt werden. Zudem steht in der Lichtsignaltechnik wegen der Vielzahl von Bauvorhaben in Stadt und …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …

Haltestelle Leinaustraße in Linden-Nord

Am Steintor entsteht weitere Grünfläche auf dem Haltestellendach

Grün ist die Farbe des Nahverkehrs in der Region Hannover: Das gilt nicht nur für die Elektrobusse oder Stadtbahnen der ÜSTRA, die mit 100 Prozent emissionsfreiem Strom aus regenerativen Energiequellen fahren. Grün geht es künftig auch auf den Dächern von fünf weiteren Haltestellen zu. Bereits seit 1994 gibt es die Haltestellenhäuschen in der Limmerstraße auf Höhe der Leinaustraße mit begrüntem Dach. Damals im Rahmen der Kunstaktion Bus Stops, bei der mehrere Haltestellen von verschiedenen Künstlern gestaltet wurden. Darunter das markante gelbe Bauwerk in der Kurt-Schumacher-Straße. Ob die begrünten Wartehäuschen auf der Limmerstraße in Zukunft auf den noch zu bauenden Hochbahnsteig versetzt werden, ist noch offen. Jetzt werden gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover und X-City-Marketing und der ÜSTRA an fünf Haltestellen die Dächer begrünt und sorgt damit aktiv für Klimawandelanpassung und Artenschutz. Wie das aussieht, können Fahrgäste ab sofort an der Haltestelle Steintor sehen, an der die sprintH-Busse nach Pattensen, Gehrden und Dedensen fahren. Danach wird es mit der Begrünung an den Haltestellen Tegtmeyerallee, Tegtmeyerstraße, Schulzentrum Badenstedt und dem Bahnhof Linden/Fischerhof weitergehen. Das …

Polizei Nachrichten

Fahrerflucht: Fußgängerin beim Rangieren leicht verletzt

Eine Fußgängerin ist am Donnerstag, 25.04.2024, im hannoverschen Stadtteil Badenstedt von einem rückwärtsfahrenden Pkw umgestoßen und dabei leicht verletzt worden. Die Unfallverursacherin fuhr mit ihrem Wagen davon, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die Polizei sucht nun Ersthelfer sowie Zeugen des Unfalls. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover wollte eine 86 Jahre alte Fußgängerin am Donnerstagmittag gegen 11:55 Uhr im Bereich einer Fußgängerfurt die Badenstedter Straße in Höhe der Eichenfeldstraße überqueren. Als sie in Richtung Woermannstraße gehend die Fahrbahn betrat, setzte zeitgleich ein am rechten Fahrbahnrand abgestellter Pkw zurück. Das Auto berührte die Fußgängerin, die dadurch umgeworfen wurde. Dadurch erlitt die Seniorin leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die unbekannte Autofahrerin kümmerte sich nicht um die Verletzte, sondern fuhr mit ihrem Wagen davon. Bei dem Auto soll es sich um einen schwarzen Kleinwagen, möglicherweise um einen Smart, handeln. Die Polizei bittet Ersthelfer sowie Zeugen, die Hinweisen zu dem Unfall geben können, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Stadt Hannover

Kinder und Jugendliche stärken – Jugendgewalt verhindern

Integriertes Handlungskonzept für die Landeshauptstadt Hannover Vorfälle von Vandalismus, Respektlosigkeiten, Grenzverletzungen und Gewalt an einzelnen Schulstandorten der Landeshauptstadt Hannover – im Gespräch mit den Betroffenen hat sich gezeigt, dass es keine einfache Erklärung für diese Vorfälle gibt. Jeder Fall ist anders. Nötig ist ein integriertes Handlungskonzept, um Kinder und Jugendliche zu stärken und Jugendgewalt zu verhindern. Oberbürgermeister Belit Onay und Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense laden am Mittwoch, 21. Februar, zum Auftakt zu einem Fachtag mit Vorträgen und anschließender Podiumsdiskussion ein, um die Entwicklungen wissenschaftlich einzuordnen und erste Schritte für eine nachhaltige Präventionsarbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum und ist nicht-öffentlich, kann aber von in der Zeit von 16 bis circa 19.30 Uhr von Interessierten per Livestream verfolgt werden unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=izS0deBXl1I. Erster Gastredner ist Prof. Dr. Thomas Bliesener, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. Er informiert über aktuelle empirische Befunde zur Gewalt unter Schüler*innen und deren Hintergründe. Insbesondere stellt Bliesener die Ergebnisse des jüngsten Niedersachsen-Surveys des KFN 2022 in den Jahrgangsstufen 7 und 9 vor und zieht Schlussfolgerungen für …

Verkehrsinfos

Bau­ar­bei­ten in der Baden­stedter Stra­ße werden bis Mai 2024 fort­gesetzt

Nach einer Unterbrechung aufgrund der schlechten Witterung gehen die Arbeiten zur Fertigstellung der Fahrbahn sowie der Nebenanlagen der Badenstedter Straße zwischen Bartweg und Carlo-Schmid-Allee nun weiter. Die infra (Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH) hat in diesem Bereich die Stadtbahngleise neu neben der Fahrbahn verlegt. Die alten Gleise befanden sich in der Fahrbahnmitte, Bahnen und Kraftfahrzeugverkehr mussten sich den Platz teilen. Die Stadtbahnen der Linie 9 nutzen nunmehr ein eigenes Gleisbett. Dadurch wird der Stadtbahnverkehr beschleunigt und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erheblich verbessert. Aktuell wird im Bereich der künftigen stadteinwärts führenden Fahrbahn gebaut. Zunächst müssen Bord- und Gossenanlage auf dieser Seite fertiggestellt werden. Im Anschluss wird die Fahrbahn asphaltiert. Danach kann der Individualverkehr auf dieser Straßenseite fahren, während die Nebenanlagen und die Fahrbahn der stadtauswärts führenden Seite fertiggestellt werden. Die Arbeiten betreffen den gesamten Bereich zwischen Bartweg und der Brücke der Deutschen Bahn AG, über die die Güterumgehungsbahn geführt wird. Einahnstraßenregelung bleibt bestehen Nach dem aktuellen Zeitplan sollen die Arbeiten voraussichtlich im Mai 2024 beendet sein. Winterliche Witterung kann jedoch zu Verzögerungen im Bauablauf führen. Bis …