Alle Artikel mit dem Schlagwort: Baustellen

Wo sind aktuell Baustellen in Hannover und welche Verkehrsbehinderungen bringen diese mit sich.

Baustellen in Hannover

Nicht nur Sommerzeit ist Baustellenzeit, sondern es gibt Rund ums Jahr Bautätigkeit auf den Straßen und Schienen der Landeshauptstadt Hannover. Seien es Hochbahnsteige, Schienenerneuerungen oder Straßenbauarbeiten, die Palette der Sanierungsarbeiten ist vielfältig. Leider bringen alle Erneuerungsarbeiten zwangsläufig Behinderungen des Verkehrs mit sich. Gut wenn man Informiert ist und die entsprechenden Stellen weiträumig umfahren kann wenn dies möglich ist.

Aktuelle Informationen zur Verkehrslage liefern die Radiosender oder auch das Navigationssystem.

Darüber hinaus bietet die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen einen Überblick zur aktuellen Situation auf einer übersichtlichen Karte an.

Die infra InfrastrukturgesellschaftRegion Hannover GmbH kurz Infra biete ebenfalls eine Übersicht ihrer Baustellen an.

Üstra

Bauarbeiten im Stadtbahnnetz der Üstra in Hannover ab Ferienstart

Ersatzverkehr mit Bussen auf den Linien 3 und 7 sowie den Linien 1, 2 und 8 Die Sommerferien werden auch in diesem Jahr dafür genutzt, um umfangreiche Gleisbauarbeiten im Stadtbahnnetz durchzuführen. Die Baustellenschwerpunkte zum Ferienstart liegen im Bereich der Tunnelstation „Mühlenberger Markt“ auf der Strecke der Linien 3 und 7 sowie im Bereich Wülfel und Laatzen auf den Linien 1, 2 und 8. Auf diesen Linien wird es mehrwöchige Ersatzverkehre mit Bussen geben. Die Ferienzeit bietet sich für umfangreiche Bauarbeiten an, da in den Sommerferien keine Schulverkehre gefahren werden. Linien 3 und 7: Ersatzverkehr zwischen „Wallensteinstraße“ und „Wettbergen“ Auf den Linien 3 und 7 kommt es aufgrund von Bauarbeiten ab Beginn der Sommerferien, Donnerstag, 03. Juli 2025, circa 03:00 Uhr, bis zum Ferienende, Donnerstag, 14. August 2025, circa 03:00 Uhr, zwischen der Haltestelle „Wallensteinstraße“ in Ricklingen und dem Endpunkt „Wettbergen“ zu einem Ersatzverkehr mit Bussen. Demzufolge fahren die Stadtbahnen zwischen den Endpunkten „Altwarmbüchen“ beziehungsweise „Misburg“ bis zur „Wallensteinstraße“ die reguläre Strecke. An der Haltestelle „Wallensteinstraße“ erfolgt der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen. Der …

Zukunftsplan Handwerk

Landeshauptstadt und Handwerkskammer beschließen einen Zukunftsplan Handwerk

Die Landeshauptstadt Hannover hat gemeinsam mit der Handwerkskammer Hannover und der Kreishandwerkerschaft Hannover ein strategisches Grundsatzpapier zu Stärkung des Handwerks in der Landeshauptstadt Hannover erarbeitet: Den „Zukunftsplan Handwerk Hannover“. Nachdem die zuständigen Gremien der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft dem Plan schon mit großer Mehrheit zugestimmt hatten, folgte am Donnerstag (26. Juni) auch der Rat der Landehauptstadt, auf dessen Initiative der Plan erarbeitet wurde. In dem gemeinsamen Plan bekennen sich die drei Partner*innen zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und partnerschaftlichen Entwicklung des Handwerks in Hannover – und damit auch der Landeshauptstadt selbst. Die im „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ erarbeiteten Positionen schaffen den Rahmen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Verwaltung, um eine langfristig erfolgreiche Entwicklung der Landeshauptstadt und des Handwerks als Faktor wirtschaftlicher und sozialer Stabilität des Standorts Hannover auch künftig sicherzustellen. Beabsichtigt ist, einen jährlichen Spitzendialog zwischen Handwerk und Verwaltung zu etablieren sowie bedarfsorientiert Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen einzusetzen, um den „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ kontinuierlich zu evaluieren sowie partnerschaftlich und dynamisch an wechselnde Anforderungen anzupassen. Hannovers Wirtschafts-und Umweltdezernentin Anja Ritschel betont: „Das Handwerk ist ein wichtiger …

Verkehrsinfos

Vahrenwalder Straße am Alten Flughafen einspurig

Nachdem die Arbeiten an den beiden Seitenhochbahnsteigen der Stadtbahnhaltestelle Alter Flughafen auf die Zielgerade gegangen sind, wird nun auch die Fahrbahn der Vahrenwalder Straße im Baustellenbereich wieder hergerichtet. Für die Erneuerung des Straßenbelages stehen Asphaltarbeiten auf dem Programm. Diese sind nur durch eine weitere Einschränkung für den Kraftfahrzeugverkehr in Höhe der künftigen barrierefreien Haltestelle möglich. Die Vahrenwalder Straße wird deshalb vorübergehend auf nur noch eine Fahrspur verengt. Stadtein- und stadtauswärts kann die Vahrenwalder Straße im Zeitraum 13. Juni 2025 bis 27. Juni 2025 nur auf einer der drei Spuren befahren werden. Verkehrsteilnehmenden wird empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren. Die Haltestelle Alter Flughafen soll im Spätsommer dieses Jahres in Betrieb gehen. Bis auch hier die Stadtbahnen der Linie 1 barrierefrei genutzt werden können, müssen die Fahrgäste an der benachbarten Ersatzhaltestelle ein- und aussteigen.

Schienenersatzverkehr

Stadtbahnlinien 3, 7 und 13: Ersatzverkehr mit Bussen am Wochenende in Ricklingen

Wegen Bauarbeiten in Ricklingen wird die Strecke der Stadtbahnlinien 3, 7 und 13 ab Freitag, 16. Mai 2025, circa 21:00 Uhr, bis Montag, 19. Mai 2025, circa 03:00 Uhr, zwischen den Haltestellen „Stadionbrücke“ und „Wallensteinstraße“ gesperrt. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Stadtbahnlinie 17 entfällt in diesem Zeitraum. Ablauf des Ersatzverkehrs auf den Linien 3, 7 und 13 Auf den Stadtbahnlinien 3, 7 und 13 wird in Fahrtrichtung „Kröpcke“ zwischen den Haltestellen „Wallensteinstraße“ und „Allerweg“ ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In die entgegengesetzte Fahrtrichtung, zu den Endunkten „Wettbergen“ und „Hemmingen“, fahren die Ersatzbusse zwischen den Haltestellen „Stadionbrücke“ und „Wallensteinstraße“. Für den Halt „Wallensteinstraße“ wird eine Ersatzhaltestelle in der Göttinger Chaussee eingerichtet. In Fahrtrichtung „Wettbergen“ und „Hemmingen“ wird zudem die Haltstelle „Stadionbrücke“ an die Kreuzung zur Ritter-Brüning-Straße verlegt. Die weiteren Haltestellen werden von den Ersatzbussen in unmittelbarer Nähe zu den regulären Haltestellen bedient. Stadtbahnlinie 17 entfällt Während des Ersatzverkehrs entfällt die Linie 17. Die Strecke vom „Hauptbahnhof/ZOB“ bis zum Endpunkt „Wallensteinstraße“ kann jedoch alternativ erreicht werden: • Für den Streckenabschnitt „Hauptbahnhof/ZOB“ bis „Goetheplatz“ können …

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Verkehrsinfos

Grunderneuerung „Am Fuhrenkampe“ startet – Drei Bauabschnitte bis Herbst 2027

Die Straße „Am Fuhrenkampe“ ist so marode, dass sie in drei Bauabschnitten bis voraussichtlich Herbst 2027 grunderneuert werden muss. Bereits heute, Montag, 3. März 2025, wird die Baustelle eingerichtet. Im Anschluß starten direkt die Bauarbeiten. Die Anwohner*innen wurden bereits informiert. Die drei Bauabschnitte teilen sich wie folgt auf: BA Immelmannstraße bis Verdener Platz BA Verdener Platz bis Statiusweg BA Statiusweg bis Cordweg Zunächst wird im ersten Bauabschnitt die nördliche Nebenanlage der Straße zwischen Immelmannstraße und Einmündung Verdener Straße erneuert. Diese Arbeiten dauern circa vier Monate. In dieser Zeit wird der Kfz-Verkehr im Baustellenbereich einspurig in Richtung Verdener Platz als Einbahnstraße geführt. Anschließend wird in diesem Bereich die Straße für circa sieben Monate für den Kfz-Verkehr voll gesperrt, um die südliche Nebenanlage und die Fahrbahn herzustellen. Die Umleitung erfolgt über die Verdener Straße und über die Mecklenheidestraße. Zur Erleichterung des Abbiegens wird an der Ecke Mecklenheidestraße / Immelmannstraße eine Ampel aufgestellt. Anschließend an diesen ersten Bauabschnitt sollen die Arbeiten in den beiden weiteren Abschnitte durchgeführt werden. Auch hier werden zunächst die nördliche Nebenanlage hergestellt und im …

Prinzenstraße

Neugestaltung Prinzenstraße – Ab Montag beginnt der Rückbau der Gleisanlage

Zur Vorbereitung der Umgestaltung der Prinzenstraße zwischen Thielenplatz und Schiffgraben beginnt Stadt ab Montag, 10. Februar, mit dem Rückbau der Gleisanlage. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai andauern. Dafür ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Im Nahbereich der Baustelle erfolgen entsprechende Umleitungen, so dass die Erschließung für die Anlieger sichergestellt werden kann. Im Anschluss beginnt die Stadtentwässerung mit den ersten Arbeiten für die „Schwammstadt“. Im ersten Bauabschnitt zwischen Alexanderstraße und Sophienstraße wird im Rahmen dieser Arbeiten eine unterirdische Zisterne gebaut. Im Anschluss im zweiten Bauabschnitt, vom Thielenplatz bis zur Alexanderstraße, werden Kanalbauarbeiten durchgeführt. Der dritte Bauabschnitt reicht von der Sophienstraße bis zum Schiffgraben. Auch hier werden die Kanalbauarbeiten fortgeführt, die Bauzeit der Stadtentwässerung beträgt insgesamt ca. ein Jahr. Nach diesen Arbeiten erfolgen weitere Leitungsbauarbeiten der anderen Versorger, bevor der Straßenbau beginnt. Der motorisierte Individualverkehr wird bis auf den erforderlichen Anlieger-/Lieferverkehr dauerhaft über das umliegende Straßennetz umgeleitet. Fußgänerinnen, Fußgänger und Radfahrende werden an den Baustellen vorbeigeleitet. In drei Jahren sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Linie 10 in die City

Hochbahnsteige Limmerstraße – 2 Jahre Busersatzverkehr oder 4 Jahre Baustelle

Die Planungen für den Bau der beiden Hochbahnsteige in der Limmerstraße gehen in die nächste Phase. Für den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestellen Am Küchengarten und Leinaustraße werden nach der erfolgten Festlegung der Standorte nun die Finanzierungsanträge vorbereitet und die Planfeststellungsverfahren eingeleitet, um die Baugenehmigung zu bekommen. Ein Termin für den Start der Bauarbeiten steht noch nicht fest, angestrebt wird der Baubeginn für 2027/28. Die Dauer der Maßnahme kann zurzeit noch nicht genau beziffert werden. Der Zeitrahmen hängt unter anderem auch maßgeblich davon ab, wie umfangreich in die Verkehrsabläufe auf der Limmerstraße eingegriffen werden kann. Es wird untersucht, ob der Stadtbahn- und Busverkehr in der Limmerstraße während der Bauzeit komplett eingestellt werden kann. Dazu müsste ein Ersatzverkehr mit Bussen für die Stadtbahnlinien 10 und 12 zwischen Innenstadt und Ahlem eingerichtet werden. Die in der Limmerstraße verkehrenden Busse müssten auf Ausweichrouten fahren. In der Fußgängerzone wären dann nur noch Fuß- und Lieferverkehr möglich. Die Bauzeit für die Hochbahnsteige sowie die vorher notwendigen umfangreichen Leitungsarbeiten könnte ohne gleichzeitigen Stadtbahn- und Busverkehr deutlich verkürzt werden. Fußgängerinnen und Fußgänger könnten …

Nordreportage - Größte Baustelle in Hannover

Die Nordreportage: Arbeiten auf der Mega-Baustelle von Hannover

Es ist eine der größten Baustellen in ganz Norddeutschland: In Hannover entsteht ein neuer Stadtteil mit rund 4.000 Wohnungen für 10.000 Menschen. Wo vor zwei Jahren noch Schafe weideten, werden jetzt Straßen, Häuser, Kindergärten und Geschäfte neu gebaut. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bauleiter Walter Rittstieg und seine Poliere Max Mallonn und Fikret Ösköseoglu sind für gut 160 Wohneinheiten auf zwei riesigen Baustellen verantwortlich. Baustelle eins ist noch komplett im Rohbau, auf Baustelle zwei läuft dagegen schon der Innenausbau auf Hochtouren. Hier geschieht alles unter Zeitdruck. Die ersten Mietverträge im neuen Stadtteil Kronsrode sind unterschrieben und in ein paar Wochen müssen die Wohnungen fertig zur Abnahme sein. In den Wohnungen arbeiten zwölf verschiedene Gewerke in bestimmter Reihenfolge: vom Heizungsbauer über den Parkettleger bis hin zu den Malern. Fällt ein Team aus, stocken die Arbeiten. Zudem fehlen noch die tonnenschweren Geländer im …

Mit dem Fahrrad unterwegs

18. Fahrrad-Kommunalkonferenz 2024 – „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“

Es werden rund 400 Fachgäste aus ganz Deutschland erwartet „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“ Unter diesem Motto sind Region, Landeshauptstadt Hannover, das Land Niedersachsen und der Bund am 5. und 6. November 2024 gemeinsam Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz. Sie richtet sich an alle, die in den Kommunen im Bereich Radverkehr tätig sind oder sich für die Zukunft nachhaltiger Mobilität einsetzen. Die Fachkonferenz findet seit 2007 jährlich statt. Sie wurde initiiert vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Konferenz bietet ein bundesweites Forum für den Austausch und die Fortbildung der Radverkehrsverantwortlichen aus öffentlichen Verwaltungen von Kommunen, Regionen und Landesbehörden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kooperation und Kommunikation bei der Förderung des Radverkehrs. Erwartet werden 400 Teilnehmer*innen.Regionspräsident Steffen Krach: „Die Region Hannover ist eine Fahrrad-Hochburg. Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad täglich, nicht aus Zufall schneidet die Region Hannover beim Stadtradeln regelmäßig in den Top 3 Deutschlands ab. Deswegen freue ich mich, dass die Fahrradkommunalkonferenz in diesem Jahr im Zentrum unserer Region stattfindet. Ich bin großer …