Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kulturzentrum Pavillon

Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist ein lebendiger Ort, an dem Kultur, Kunst, Bildung und Politik aufeinandertreffen.

Kulturzentrum Pavillon

Kulturzentrum Pavillon

Es liegt im Herzen der Stadt und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Kulturschaffende und Kulturinteressierte aus Hannover und Umgebung.

Im Pavillon finden das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Konzerten über Theateraufführungen, Lesungen, Diskussionsrunden bis hin zu Workshops und Kursen. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Interessen zusammenkommen.

Die Räumlichkeiten des Pavillon Hannover sind vielseitig nutzbar und bieten ein einladendes Ambiente. Das Herzstück des Pavillons ist der große Saal, der Platz für bis zu 900 Personen bietet und sowohl für Konzerte als auch für Theateraufführungen genutzt wird. Darüber hinaus gibt es mehrere Seminar- und Workshopräume sowie ein gemütliches Café, in dem man sich vor oder nach den Veranstaltungen treffen und austauschen kann.

Der Pavillon ist nicht nur ein Ort für kulturelle Veranstaltungen, sondern engagiert sich auch in der politischen Bildung und im sozialen Bereich. Er ist Träger verschiedener Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Im Pavillon wird Kultur als etwas Lebendiges verstanden, das Menschen verbindet und zum Nachdenken anregt. Hier kann man Neues entdecken, sich inspirieren lassen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein. Der Pavillon ist ein Ort, der offen für alle ist und an dem jeder willkommen ist.

Region Hannover

Bündnis gegen Depression – Start im Januar mit regionsweiten Aktionswochen

Aufklären und austauschen, Depression ist eine heimtückische Krankheit, die Jeden treffen kann, die aber behandelbar ist. Mit den Aktionswochen will das Bündnis gegen Depression aufklären und Verständnis für Betroffene erreichen. Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat das Bündnis aktuell wieder ein Programm aus Lesungen, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen zum Thema Depressionen zusammengestellt, das von Januar bis April 2024 regionsweit angeboten wird. „Leider sind die Stigmatisierung von und das Unverständnis gegenüber …

Wladimir Kaminer in Pirna 2014

Wladimir Kaminer – Frühstück am Rande der Apokalypse

Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht … Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Freitag, 01.12.2023, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr Eintritt: VVK 22,90-27,30 €, AK 24-30 €, AK erm. 20-24 €

Weißekreuzplatz

Erneuerung des Weißekreuzplatzes abgeschlossen

Die Umgestaltung des Weißekreuzplatzes ist abgeschlossen: Oberbürgermeister Belit Onay hat das neu gestaltete Areal an diesem Freitag (17. November) offiziell zur Benutzung freigegeben. In rund vier Monaten hat der städtische Ausbildungsbetrieb „Garten- und Landschaftsbau“ im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün für 335.000 Euro die Innenfläche runderneuert und aufgewertet: mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, zusätzlichen Pflanzen sowie neuem Sitzmobiliar. „Der Aufwand hat sich gelohnt, die Umgestaltung ist gelungen. Der Weißekreuzplatz hat zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und insgesamt eine große Vielfalt hinzugewonnen. Damit wird dieser Ort ein lebendiger und grüner Wohlfühlplatz. Das ist ein weiterer Baustein bei der Vitalisierung der bahnhofsnahen Plätze“, sagte Oberbürgermeister Onay und ergänzte mit Blick auf die Zeit der Realisierung: „Hervorzuheben ist, dass wir die Pläne enorm schnell umsetzen konnten.“ Vielfältige Angebote in verschiedenen Zonen Die Platzfläche gliedert sich in verschiedene Zonen. Auf der Grünfläche parallel zur Lister Meile sind neue Spiel- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen entstanden: Zwei Tischtennisplatten, zwei Bodentrampoline und eine raumgreifende Seilkletteranlage bieten vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene. Dazu ist ein schwenkbarer „Dribblertisch“ zum gemeinsamen Aktionsspiel aufgebaut worden: Hier muss eine …

Hannover Bricks

HANNOVER BRICKS – Die LEGO® Fan Ausstellung in Hannover

Erstmals findet am 2. Adventswochenende, dem 9. und 10. Dezember 2023, die erste große LEGO® Fan Ausstellung des Steineland Harz + Heide in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt. Große und kleine, junge und alte LEGO Fans stellen ihre spektakulären und kreativen Werke vor und zeigen den Gästen der Ausstellung, dass LEGO mehr als nur ein kleiner bunter Stein aus Dänemark ist. Komm mit auf Entdeckungsreise und erlebe verschiedene Themenwelten wie zum Beispiel Stadt, Weltraum, Eisenbahn, Piraten, Ritter, Technik und vieles mehr. Mitten in der Stadt Hannover gelegen befindet sich das Kulturzentrum Pavillon. Auf 1.300m² werden großartige Ideen und fantastische Welten aus kleinen LEGO Steinen präsentiert. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt, das moderne Kulturzentrum ist zudem auch barrierefrei. Du möchtest deine großartigen LEGO Werke präsentieren? Dann melde dich als Ausstellerin oder Aussteller an. Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen: http://anmeldung.hannover-bricks.de/ Anreisetipp: Das Kulturzentrum Pavillon liegt nur wenige Gehminuten von der zentralen U-Bahn-Station Kröpcke (Stadtmitte), dem Hauptbahnhof, sowie dem Zentralen Omnibusbahnhof entfernt. Wir bitten euch daher den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

#Loud and Proud Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ im Pavillon Hannover

Die Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ des women* in music hannover Netzwerkes (kurz w*im genannt) geht in die letzte Runde. Sie stellt das Thema „Gender Equality“ – Geschlechtergerechtigkeit, die Sichtbarmachung von FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) aus der Musikbranche Hannovers in den Mittelpunkt. Vom 20. Oktober bis 23. November ist die Ausstellung im Foyer das Pavillons am Raschplatz zu sehen. Sie zeigt Musikbranchenakteur*innen aus Hannover, der Region Hannover sowie dem internationalen UNESCO City of Music (UCOM) Netzwerk mit ihren Forderungen und Meinungen zu Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche. Aber nicht nur weiblich* gelesene Personen kommen zu Wort, sondern auch männliche Musikpersönlichkeiten Hannovers geben ihr Statement ab. Ziel der Ausstellung ist, die vielfältige Musik-Szene Hannovers und des internationalen UCOM Netzwerkes sichtbar zu machen und ihre Forderungen zum Thema Gender Gap in der Musikbranche hörbar zu machen, denn die Realisierung von einer geschlechtergerechten und fairen Musik-Branche ist nur gemeinsam mit allen möglich. Die Ausstellung wird am 20. Oktober bei der von w*im und musicNDSwomen organisierten Panel Diskussion „Gender Diversity – zwischen Idealismus und …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Maker Faire, Schwammstadt Hannover und Farafina Festival

In der Ausgabe vom 23.08.2023 von 0511: Vom 19.-20.9.2023 fand die 9. Maker Faire in Hannover statt, wo Bastler*innen und Tüftler*innen ihre Projekte präsentierten. Melissa Lazaro, eine der Organisator*innen des Farafina Festivals, im Gespräch. Das Afrokultur-Festival findet vom 25.8.-2.9.2023 im Kulturzentrum Pavillon statt. Das Konzept der Schwammstadt soll den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Leonie Ewers Moderation: Florian Euler Schnitt: Jamie Asher Tonregie: Alexander Jakob

GeoSounds

„GeoSounds“: Die Hörregion lädt zur akustischen Schnitzeljagd

Geocaching-Rätseltour führt Spieler*innen an 17 klangvolle Orte in der Region. Hinhören lohnt sich: Die Hörregion Hannover hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt als UNESCO City of Music und dem Unternehmen „Geheimpunkt“ eine neue Geocaching-Tour quer durch die Region Hannover entwickelt: die „GeoSounds“. Spieler*innen können mithilfe ihres Smartphones oder eines GPS-Geräts 17 Schätze, die sogenannten Caches, aufstöbern. Wer vor Ort dann noch ein Rätsel rund um Klang und Musik löst, darf seinen Erfolg im Logbuch verewigen. „Die Geocaching-Tour ist ein toller Anlass für einen Ausflug zu besonderen Orten in der Region – und sie macht für alle erlebbar, warum die Region Hannover eine Hörregion ist: Hier wurde die Schallplatte erfunden, hier sitzt das weltweit größte Versorgungszentrum für Cochlea-Implantate und hier spürt ein Institut Gravitationswellen auf und horcht so gewissermaßen in den Weltraum“, erklärt der Erste Regionsrat Jens Palandt. Die Tour basiert auf der Reihe „Musikalische Ge(o)heimnisse“ von 2013. „Nach zehn Jahren waren nicht mehr alle Caches aktuell, die Idee einer akustischen Schnitzeljagd durch die Region hat aber nichts von ihrem Reiz verloren. Deswegen haben wir als Hörregion …

Tango auf dem Andreas-Hermes-Platz

Kultur-Highlights auf dem Andreas-Hermes-Platz

Das leitende Motto „Der Platz ist das Programm“, spielt auch bei dem kommenden Kulturhighlight auf dem Andreas-Hermes-Platz eine große Rolle. Der Platz ist hier nicht nur Programm – sondern das Hauptmotiv des Theaterstückes: DRAUSSEN! vor unserer Tür – Ein Outdoor-Theaterprojekt auf dem Andreas-Hermes-Platz Seit März probt ein generationsübergreifendes Ensemble aus Amateur*innen mit Profis in der theaterwerkstadt hannover für dieses Stück. Gemeinsam entwickeln sie Geschichten und Bilder rund um den Andreas-Hermes-Platz. Dabei geben sie überraschende Einblicke auf den Platz hinter dem Bahnhof, auf seine Historie und seine Zukunft. Diese Geschichten mit skurrilen und überraschenden Einblicken sind in dieser theatralen Intervention zu erleben. Sie fügen dem Platz ein neues Kapitel in seiner Geschichte hinzu. Premiere ist am Sonnabend, den 24. Juni um 16 Uhr, weitere Termine sind Sonntag, 25. Juni um 16 Uhr sowie Mittwoch, 28. Juni, Freitag 30. Juni, Sonnabend, 1.Juli und Sonntag 2.Juli, jeweils um 19 Uhr. Karten sind an der Infothek des Pavillon, an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.pavillonhannover.de erhältlich. Es wird um wetterangepasste Kleidung gebeten. Ferner ist die Hinterlegung eines Pfands für …

Pier 51

Restaurant Tipps in Hannover

Für Restaurant Tipps in Hannover hat jeder Hannoveraner seine eigene Meinung. Hannover bietet eine große Auswahl an Restaurants und Cafés, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten, hier findet man das passende Restaurant für jeden Anlass.

Klatschmohn 2023

„Streng geheim“ – das diesjährige inklusive Theaterfestival KLATSCHMOHN macht neugierig

Beim diesjährigen inklusiven Theaterfestival KLATSCHMOHN vom 19. bis 21. Juni im Kulturzentrum Pavillon ist alles „streng geheim“. Dabei geht es um Geheimnisse, die spannend sind und neugierig machen.  Neben den 20 Gruppen, die in diesem Jahr das Programm gestalten, gibt es zwei Workshops, deren Ergebnisse auch während des Festivals präsentiert werden. Die Gruppen kommen aus verschiedenen Schulen, Fördereinrichtungen und freien inklusiven Initiativen. Die Darstellungsformen sind vielfältig und abwechslungsreich: Sprech-, Figuren-, Masken-, Schatten- und Musiktheater sowie Tanz und Zirkus. Vorführungen gibt es vormittags und abends. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro. Für den Kartenvorverkauf steht die Telefonnummer 0511 2355550 und E-Mail-Adresse tickets@pavillon-hannover.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.projekttheater-klatschmohn.de. Programm Klatschmohn 2023 (PDF Download) Um einem großen Publikum die kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, werden Audiodeskription für sehbehinderte Menschen, FM-Geräte und Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen angeboten. Das Festival wird am Montag, 19. Juni, um 19 Uhr von Andreas Mangelsdorf, Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt Hannover, eröffnet. Im Anschluss gibt es zweimal Shakespeare. „Julia und Romeo“ wird von der Theaterbande aus Göttingen auf die Bühne gebracht. Die folgende Verwechslungskomödie „Was ihr wollt“ ist einer …