Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kuppelsaal

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Kuppelsaal im HCC.

enercity swinging hannover

enercity swinging hannover 2023

enercity macht größtes Jazz-Festival Norddeutschlands wieder möglich Es ist endlich wieder zurück vor dem Neuen Rathaus Hannover: Norddeutschlands größtes Open-Air-Jazz-Festival. Nach Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen ist „enercity swinging hannover“ zurück an alter Stelle und am gewohnten Datum: Am 18. Mai 2023, dem Himmelfahrtstag, steigt das Musik-Event mit mehr als 40.000 Menschen im Herzen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor macht es enercity möglich, dass Besucherinnen und Besucher kostenlos dabei sein können. Zusammen mit dem Jazz Club Hannover präsentiert der Energiedienstleister ein hochkarätiges Programm mit internationalen Jazzgrößen. Im Mosaiksaal des Neuen Rathauses stellten enercity, die Landeshauptstadt Hannover und der Jazz Club nun das Programm vor. Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, sagte: „Nach und nach findet die hannoversche Kulturbranche aus der Corona-Zeit den Weg in die Normalität zurück. So auch das beliebte Open-Air-Jazz-Festival enercity swinging hannover: 2020 fiel es pandemiebedingt komplett aus, ein Jahr später konnte es auf der Parkbühne stattfinden, 2022 war es wieder möglich, am Trammplatz zu feiern, allerdings erst im September. In diesem Jahr ist es endlich so weit – …

Saisoneröffnung mit den „Hannover Proms“ (Sinfoniekonzert)

Dass Musik die Welt im Innersten zusammenhält, davon waren schon die alten Griechen überzeugt. Aber dass ausgerechnet britische Komponisten diesem Gedanken in ihren schönsten Werken gehuldigt haben, ist weniger bekannt. Andrew Manze stellt die Musik seiner Landsleute im Eröffnungskonzert der Saison vor: Gustav Holsts berühmte „Planeten“-Suite und die „Serenade to Music“ von Ralph Vaughan Williams. Ein wahres Fest der Stimmen. Und worauf wir uns zudem besonders freuen dürfen: Erstmals moderiert Malte Arkona dieses „Hannover Proms“-Konzert – da ist jede Menge Witz und Originalität garantiert! Freudenspender Jupiter und Kriegsbote Mars: Sie sind wohl die bekanntesten „Planeten“-Porträts aus Holsts gleichnamiger Suite von 1914/ 16. Der Komponist, damals Anfang 40, verknüpfte in ihr sein persönliches Interesse an Astrologie mit dem alten Gedanken eines klingenden Kosmos. Dass während der Arbeit an „Mars“ der 1. Weltkrieg ausbrach, verleiht dem Werk geradezu prophetische Kraft. Aber die „Planeten“ sind weit mehr. Denn die Bandbreite ihrer Bilder und Emotionen reicht von intensiver Wärme („Venus“) bis zu erschreckender Fahlheit („Neptun“). Zwanzig Jahre später vertonte Vaughan Williams, Holsts lebenslanger Freund, unter dem Titel „Serenade to …

ehemalige Oberpostdirektion

Ehemalige Oberpostdirektion Hannover im Zooviertel

In der Nähe von HCC mit Kuppelsaal und dem Zoo Hannover liegt im Stadtteil Zoo das eindrucksvolle Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion Hannover. Es ist ein repräsentatives Baudenkmal mit etwa 9.000 Quadratmetern. Der neoklassizistische Bau mit dem Reichsadler suchte nachdem er von der Telekom aufgegeben wurde lange einen neuen Nutzer. Aufgabe einer Oberpostdirektion war es ursprünglich, das Generalpostamt in Berlin zu entlasten. Als neue Mittelbehörde hatten sie die Verwaltung der in ihrem Bezirk arbeitenden Postanstalten, die Personalführung und das Kassenwesen zu erledigen. Der Oberpostdirektor führte die Verwaltung in dem ihm anvertrauten Bezirk selbständig und unter eigener Verantwortung. Geschichte der Oberpostdirektion Hannover Gemeinsam mit den Oberpostdirektionen Kiel, Frankfurt am Main, Kassel und Darmstadt wurde die Oberpostdirektion Hannover 1867 eingerichtet. 1911/1912 zog die Oberpostdirektionen in den Neubau Zeppelinstraße 24 um. Zur Verwaltung waren 117 Mitarbeiter notwendig. Im Zweiten Weltkrieg wurden bei einem Luftangriff auf Hannover das Treppenhaus und das Dachgeschoss im Westflügel des Verwaltungsbaus durch Sprengbomben beschädigt. Die Deutsche Bundespost nutzte das Gebäude bis es am 1. Januar 1995 die Deutsche Post AG übernahm. Am 26. April 2007 …

Hannover 1938

City Of The Kings Hanover (1938)

Der Film „City Of The Kings Hanover (1938)“ im Original in schwarz/weiß und in einer nachcolorierten Fassung. Zusehen sind neben der Innenstadt mit Anzeiger Hockhaus und Kröpcke die Herrenhäuser Gärten, der Stadtpark mit dem Kuppelsaal des HCC und der Zoo. Außerdem eine interressante Passage mit der verschwundenen Flußwasserkunst Hannover am Leineschloß. Das Original High angle shots of the the streets and old buildings of Hanover in Germany. M/S’s of people riding bicycles through he streets. Good M/S’s of half timbered buildings. This footage is contrasted with a L/S of the modern planetarium building. L/S looking down a street at the building reveals nazi swastika flags hanging outside some of the shops. Very good L/S and M/S of the magnificent town hall building. L/S of several picturesque fountains and lake in the state hall gardens. Mehr unter: https://www.youtube.com/watch?v=0a9-FVp5uCQ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

TOKUNBO

Freistil: Tokunbo & her “Great American Songbook”

Fr, 20.12.2019 | 20 Uhr Hannover, Kuppelsaal Stadtteil Zoo NDR Radiophilharmonie Enrique Ugarte, Dirigent Tokunbo Akinro, Gesang Tokunbo & her „Great American Songbook” Spannende Begegnungen, Raum für Experimente, keine Genrefestlegung – das ist „Freistil“, unsere Reihe für Unkonventionelles. Zur Eröffnung dieser Konzertreihe kommt eine Sängerin, die in keine stilistische Schublade passt, sondern sich immer wieder neu erfindet: Tokunbo Akinro. Zusammen mit der NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Enrique Ugarte wird sie ihre Lieblingsstücke aus dem Great American Songbook interpretieren: der nächste Ausflug der Deutsch-Nigerianerin über sämtliche Genregrenzen hinweg. Fünfzehn Jahre lang, von 1998 bis 2013, war Tokunbo eine gefeierte Soul-Diva, Frontfrau der Band Tok Tok Tok, die sich ohne Zögern auch deutsche Texte und Beatles-Songs einverleibte. Dann der Start ihrer Solokarriere mit bislang zwei Alben, die von der Kritik einhellig gefeiert wurden: jazziger, intimer als vorher, im Singer-Songwriter-Stil, garniert durch einige Ausflüge in die Sechzigerjahre – Folk noir, wie Tokunbo selbst es nannte, nicht zuletzt wegen der dunklen Grundierung ihrer unvergleichlichen Stimme. Und nun das American Songbook-Projekt zusammen mit der NDR Radiophilharmonie, das in gewisser …

The Night Holocaust Project

Deutschlandpremiere: „The Night Holocaust Concert“

Die Region bringt ein eindrucksvolles Gedenkkonzert ins HCC im Stadtteil Zoo / Eintritt frei Der 27. Januar 1945 ist untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert das Datum seit 2005 an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. 2020 jährt sich der Tag zum 75. Mal. Aus diesem Anlass bringt die Region Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, der Villa Seligmann und dem Verein für Völkerverständigung und Toleranz e.V. ein internationales Konzertereignis nach Hannover: „The Night Holocaust Concert“ steht für Zusammenhalt, Erinnerung und Toleranz und feiert am Montag, 27. Januar 2020, 19 Uhr, im Kuppelsaal des HCC, Theodor-Heuss-Platz 1, in Hannover seine Deutschlandpremiere. Der Eintritt ist frei. Das Konzert verbindet die liturgische Synagogal-Musik von Leib Glantz in der Orchesterfassung, komponiert von Maestro Joseph Ness, mit Textauszügen aus dem Buch „Die Nacht“ von Elie Wiesel. In seinem Werk schildert der amerikanisch-rumänische Holocaustüberlebende, Friedensnobelpreisträger, Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist die zutiefst bewegende und eindringliche Erinnerung an seine Zeit als 15-Jähriger im Vernichtungslager Auschwitz. Der Konzertabend ist Wiesel gewidmet. Die …

Beethoven-Festival 2019 - Chefdirigent Andrew Manze

Beethoven-Festival 2019

So, 20.10.2019 | 18 Uhr Beethoven-Festival: Auftakt mit „Eroica“ Hannover, Kuppelsaal NDR Radiophilharmonie Andrew Manze, Dirigent und Moderation Friederike Westerhaus, Moderation LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ BEETHOVEN-FESTIVAL: AUFTAKT MIT „EROICA“ Es beethovent sehr – in Hannover schon etwas früher als anderswo. Zur Einstimmung auf das große Beethoven-Jahr 2020 feiert die NDR Radiophilharmonie den Ausnahmekomponisten mit einem eigenen Festival: sämtliche Sinfonien und Klavierkonzerte an acht Abenden! Von Ende Oktober bis Mitte November dreht sich im Kuppelsaal alles um Beethoven; die NDR Radiophilharmonie spielt unter Leitung ihres Chefdirigenten Andrew Manze. Und Manze ist es auch, der zum Auftakt des Festivals höchstpersönlich eines seiner Lieblingswerke vorstellen wird: die „Eroica“. In der Geschichte der Sinfonie stellt Beethovens Dritte nichts weniger als einen Wendepunkt dar. Sie ist Psychodrama und Charakterstudie, aber auch Zeitkommentar, Zukunftsentwurf und leidenschaftlicher Appell an das Publikum. Wenn die Ideen der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – jemals musikalischen Ausdruck gefunden haben, dann hier. Und dass sich Beethovens einstiger Hoffnungsträger Napoleon parallel zur Entstehung der Sinfonie vom Revolutionshelden zum Alleinherrscher wandelte, …