Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lehrte

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Lehrte.

Feuerwehr Nachrichten

Pkw prallt bei Ahlten gegen Baum – Fahrer schwer verletzt

Die Feuerwehreinsatzkräfte von Lehrte und Ahlten wurden am Donnerstag, dem 4. Januar 2024 um 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem eine Person möglicherweise eingeklemmt war. Zuvor fuhr der Fahrer eines VW Passat Variant auf der Ahltener Straße in Richtung Ahlten. Als er versuchte, ein vor ihm fahrendes Fahrzeug und einen Lastwagen zu überholen, kam er von der Fahrbahn ab, kollidierte mit großer Wucht mit der linken Seite seines Fahrzeugs gegen einen Baum und schleuderte dann gegen einen zweiten Baum. Nach einer ersten Erkundung vor Ort stellte die Feuerwehr Ahlten fest, dass die Feuerwehr Lehrte nicht mehr benötigt wurde, da der Fahrer bereits mit Unterstützung des Rettungsdienstes aus seinem Fahrzeug befreit werden konnte. Die Aufgabe der Feuerwehr Ahlten bestand darin, das Batteriemanagement, den Brandschutz und die Sicherung des Fahrzeugs durchzuführen. Der Fahrer des Passat Variant wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Einsatz waren 15 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge der Feuerwehr Ahlten sowie drei Fahrzeuge der Feuerwehr Lehrte, die Polizei, ein Notarzt und ein Rettungswagen beteiligt. Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover begann vor …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Kinderweihnachtsmarkt und Talk mit Klaus-Dieter Gleitze vom LAK

In der Ausgabe vom 11.12.2023 von 0511: Kinderweihnachtsmarkt an der Villa Nordstern. Weihnachtspostamt Himmelreich in Neustadt. Und: Talk mit Klaus-Dieter Gleitze vom Landesarmutskonferenz Niedersachsen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Annika Steffen Kamera: H1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lars Sandmann Moderation: Florian Euler Tonregie: Chiara Nobis

Propst Wolfgang Semmet

Neuer Regionaldechant, neues Leitungsmodell in der katholischen Kirche Hannover

Pfarrer Wolfgang Semmet wird neuer Regionaldechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover und Propst an der Basilika St. Clemens. Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat den 66-jährigen Seelsorger mit Wirkung vom 1. Januar 2024 dazu ernannt. Semmet hat die Katholische Kirche in der Region Hannover seit März schon kommissarisch geleitet. Die Ernennung von Pfarrer Semmet geschieht im Vorgriff für eine anstehende, zentrale Veränderung in der Region: Nach intensiven Beratungen einer Arbeitsgruppe der Katholischen Kirche in der Region Hannover hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ entschieden, dass ein Team aus insgesamt vier Haupt- und Ehrenamtlichen an deren Spitze stehen wird. Die pastoralen, also vorrangig seelsorglich-gesellschaftlichen Aufgaben und die personale wie finanzielle Verantwortung für die Katholische Region mit gut 133.000 Katholik*innen, 23 Pfarrgemeinden, weiteren 40 Kirchorten und zahlreichen Einrichtungen werden untereinander aufgeteilt. „Mit Pfarrer Wolfgang Semmet haben wir einen erfahrenen und engagierten Seelsorger für die Leitung der Katholischen Kirche in der Region Hannover gefunden“, betont der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. In einer Großstadt wie Hannover spiegeln sich gesellschaftliche Herausforderungen, die das Engagement der Kirche …

Region Hannover

Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen

Region Hannover legt ihr Bauprogramm für die kommenden Jahre vor. Als Straßenbaulastträgerin ist die Region Hannover für insgesamt 610 Kilometer Kreisstraßen, 330 Kilometer begleitende Radwege und rund 150 Brücken im Regionsgebiet verantwortlich. Eine Menge für den Alltagsverkehr unabdingbar wichtige Elemente, die entsprechend gepflegt, gewartet und im Zweifelsfall saniert werden müssen. Deswegen hat die Region Hannover wie üblich eine Prioritätenliste mit Baumaßnahmen erstellt, die für die Jahr 2023 bis 2027 anstehen. In Summe stehen 53 Baumaßnahmen an, davon 19 Radwege, 15 Ortsdurchfahrten und 15 Brückenbauarbeiten. Für das Bauprogramm sind insgesamt rund 130 Millionen Euro eingeplant. Die kostenintensivste Maßnahme stellte dabei der Ausbau der Wirtschaftswege am Mittellandkanal dar. Hierfür sind bis 2027 rund 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 13 Millionen Euro fließen in die K347 Neustadt-Mardorf, wo eine umfangreiche Fahrbahnsanierung sowie der Ausbau der Radwege anstehen. Dabei werden für die Region Hannover alternative Förderquellen, die die Maßnahmen mit der notwendigen Finanzierungshilfe unterstützen, immer wichtiger. Für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur gibt es beispielsweise unterschiedliche Förderprogramme, wie etwa das Sonderförderprogramm „Stadt und Land“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Vier Informa­tions­­veran­staltungen zur Wind­energie-Neuplanung

Beteiligungsverfahren für Regionales Raumordnungsprogramm startet voraussichtlich am 23. November. Der nächste Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover 2035: Die zuständigen Fachausschüsse haben sich in einer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, das öffentliche Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) auf den Weg zu bringen. Wenn auch der Regionsausschuss am 7. November grünes Licht gibt, können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung vom 23. November 2023 bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan überarbeitet und den nunmehr dritten Entwurf vorgelegt, in dem rund 2,5 Prozent der Regionsfläche als sogenannte Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt sind. Auf diesen Flächen hat der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor anderen Nutzungen. Notwendig war die Überarbeitung des zweiten Entwurfs der Windplanung geworden, nachdem die Bundeswehr wenige Tage nach der Vorstellung der Pläne im April dieses Jahres neue Informationen zur Landesverteidigung eingebracht …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Telefon oder Handy

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung in der Region Hannover

Die Mobilfunkversorgung in der Region Hannover ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten zwei Standorte neu gebaut, acht mit LTE und einen mit 5G erweitert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Burgwedel, Hannover (8), Isernhagen und Lehrte. Die Standorte in Hannover, Isernhagen und Lehrte dienen zudem der Versorgung entlang der Autobahn. „Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu –rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Stefanie Halle, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom. Status und Ausblick Die Telekom betreibt in der Region Hannover jetzt 490 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 70 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 251 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Neuplanung Windenergie: Region Hannover legt aktuellen Entwurf vor

Weiterhin 2,5 % des Regionsgebiets sind als Vorranggebiet geplant, das Beteiligungsverfahren startet im Oktober 2023 Der nächste große Schritt auf dem Weg zur Energiewende ist geschafft: Die Region Hannover hat in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Vorranggebieten überarbeitet und jetzt den aktuellen dritten Entwurf vorgelegt – mit weiterhin 2,5 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiet für die Windenergie. Das bedeutet, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. „Damit kommen wir unserem Ziel der klimaneutralen Region 2035 erheblich näher. Und trotz der notwenigen Überarbeitung bleiben wir mit 2,5 Prozent der Regionsfläche – was etwa 57 Quadratkilometern entspricht – als Vorranggebiet für Windenergie deutlich über den Vorgaben des Landes. Das heißt für uns: Im Jahr 2035 könnten allein auf den Vorranggebieten insgesamt 370 neue Windenergieanlagen stehen, sodass rund 4.800 Gigawattstunden Strom pro Jahr produziert werden könnten!“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen uns auf einen weiter ansteigenden Stromverbrauch einstellen und nachhaltig vorsorgen – dafür setzen wir hier …

ÖPNV in Hannover

„sprinti“ wird zum größten On-Demand-System in Deutschland

Region Hannover rollt Vorzeigeprojekt auf zwölf Kommunen aus Der On-Demand-Bus „sprinti“ fährt seinen Erfolgskurs weiter: Ab Dezember verbindet der sprinti die Einwohner*innen von zwölf Regionskommunen mit dem ÖPNV. Das deutschlandweit einmalige Mobilitätsangebot baut damit seine Spitzenposition im On-Demand-Verkehr im ÖPNV weiter aus – zum Vorteil der Einwohner*innen der Region Hannover. „Mit der Ausweitung von drei auf zwölf Kommunen im Umland Hannovers vergrößert sich der potenzielle Nutzerkreis von sprinti auf 360.000 Einwohner*innen und bedient damit eine Fläche von der doppelten Größe Berlins“, sagt Steffen Krach, Präsident der Region Hannover. Als sprinti Mitte 2021 mit der Testphase in der Wedemark, Sehnde und Springe startete, sorgte die Region Hannover bundesweit für Aufsehen. Und zeigte, dass der On-Demand-Verkehr ein erfolgreicher Weg ist, den Zugang zum ÖPNV und damit der Mobilität in Deutschland zu erweitern. Bereits vor mehr als zwei Jahren war sprinti in seiner Form einmalig und eines der ersten Angebote dieser Größenordnung in Deutschland; er gilt seitdem als Pionier für On-Demand ÖPNV. Mit der am 1. Oktober beginnenden schrittweisen Ausweitung auf neun weitere Städte und Kommunen sowie mit …

Polizei Nachrichten

19-Jähriger rammt Funkstreifenwagen und liefert sich mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt

In der Nacht zu Sonntag, 10.09.2023, ist ein 19-Jähriger mit seinem Auto bei einer Verkehrskontrolle in die Beifahrertür eines Funkstreifenwagens gefahren und anschließend geflüchtet. Kurzfristig war der 19-Jährige als Geisterfahrer auf der Bundesstraße (B) 65 unterwegs. Infolge von Fahndungsmaßnahmen konnte der Fahrer vorläufig festgenommen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Südstadt fiel den Einsatzkräften gegen 03:00 Uhr ein Fiat Punto auf der Hans-Böckler-Allee in Fahrtrichtung Messeschnellweg (MSW), kurz vor der Pferdeturmkreuzung auf. Der Fiat Punto Fahrer folgte zunächst den Einsatzkräften zu einem Kontrollort. Als der Polizist auf der Beifahrerseite aussteigen wollte, fuhr der 19-Jährige mit dem Auto in die Beifahrertür des Funkstreifenwagens und flüchtete weiter auf den MSW in Richtung Süden. Der Polizist blieb unverletzt. Unverzüglich nahm die Einsatzbesatzung mit dem totz der Kollision noch fahrbereiten Streifenwagen die Verfolgung auf und forderte über Funk weitere Funkstreifenwagen an, zudem wurde der Polizeihubschrauber für die Fahndung mit eingesetzt. Der 19-Jährige raste vom MSW auf die B 65 in Richtung Lehrte davon. An der Anschlussstelle Anderten drehte der 19-Jährige jedoch das Auto und war nunmehr als Geisterfahrer auf …