Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mittellandkanal

Der Mittellandkanal für direkt durch Hannover und ist mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Mittellandkanal

Mittellandkanal

Die Bundeswasserstraße verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser, Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal. Im weiteren Sinne ist er Teil einer Verbindung zwischen Rhein und Oder. Im Westen wird die Verbindung zum Rhein über Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal oder Wesel-Datteln-Kanal hergestellt. Im Osten verbinden Elbe-Havel-Kanal, Untere Havel-Wasserstraße und Havel-Oder-Wasserstraße den Mittellandkanal mit der Oder. In europäischer Dimension ermöglicht er eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und der Schweiz auf der einen und mit Polen und Tschechien auf der anderen Seite.

Im Stadtgebiet sind mehr als 20 Straßen- und Eisenbahnbrücken über den Kanal zu finden. Interessanteste Bauwerke am Mittellandkanal in Hannover sind die Hindenburg Schleuse in Anderten, der Jachthafen in Vahrenwald und die Trogbrücke in Garbsen, wo der Mittellandkanal über die Leine geführt wird.

Feuerwehr Nachrichten

Sprenggranate am Nordhafen erfolgreich beseitigt

Auf einem Gelände an der Hansastraße im hannoverschen Stadtteil Nordhafen wurde am Donnerstagnachmittag bei Erdarbeiten eine Sprenggranate aus dem zweiten Weltkrieg freigelegt. Die Granate musste aufgrund ihres Zustandes vor Ort gesprengt werden. Der Munitionsfundort befand sich in unbewohntem Gebiet auf einer Brachfläche zwischen dem Mittellandkanal und der Hansastraße. Es waren keine Evakuierungsmaßnahmen des Sicherheitsbereiches erforderlich. Für die Dauer der Sprengung mussten lediglich ein Teilbereich der Hansastraße, der Mittellandkanal und ein nördlich gelegenes Waldstück von der Polizei kurzfristig gesperrt werden. Die Sprengung verlief ohne Auffälligkeiten. Um ca. 19:30 Uhr konnten alle Sperrbereiche wieder freigegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade …

Maschsee Südufer

Hannovers Gewässer erkunden – Mit dem Sportbootführerschein ist dies möglich

Ob Maschsee, das „blaue Auge Hannovers“, der Mittellandkanal als längster Kanal Deutschlands, Steinhuder Meer, Leine und Ihme − Hannover bietet Bootsfreunden reichlich Spielraum für fantastische Ausflüge und Entdeckungen. Hinzu kommt, dass mit Nord- und Ostsee gleich zwei Meere, welche die Entwicklung des Landes massiv geprägt haben und voller Kulturgeschichte stecken, mit rund 200 Kilometern gleichermaßen zugänglich sind. Voraussetzung für diese Wasserfreuden ist allerdings ein Sportbootführerschein (SBF), von denen der SBF Binnen und der SBF See die Schlüssel zum Glück sind. Als international anerkannte Zertifikate erlauben sie in vielen Fällen die Erkundung ausländischer Gewässer, wobei es vom Land und vom Einzelfall abhängt, ob der SBF See oder SBF Binnen akzeptiert werden. Sportbootschulen werben mit innovativen Trainingskonzepten Für die Absolvierung der Prüfungen stehen an den herrlichsten Ufern unserer städtischen Gewässer zahlreiche Sportbootschulen bereit, die mit ihrer Ausbildung den Grundstein für künftige Wasserfreuden legen. So können Bootsführer beispielsweise im blauen Auge von Hannover den Bootsführerschein erwerben. Der Konkurrenzkampf unter den Bootsschulen ist groß, wovon die Schüler profitieren. Auf diese Weise geben ihnen diese Schulen zusätzlich zum Training sowie …

Verkehrsinfos

Vollsperrung Am Jagdstall zwischen Sahlkamp und Am Lister Bad

Von Montag, 30. September, bis Mittwoch, 2. Oktober, lässt die Verwaltung im Rahmen des Ausbaus der Veloroute die Fahrbahndecke der Straße Am Jagdstall zwischen Sahlkamp und Am Lister Bad erneuern. Hierfür muss die Fahrbahn voll gesperrt werden. Die Zu- und Abfahrt zum Lister Bad und den Kleingartenkolonien ist durch Aufhebung der Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Lister Bad jederzeit möglich. Vom Sahlkamp kommend müssen zu Fußgäner*innen und der Radverkehr über Sahlkamp, Lister Damm und Am Lister Bad ausweichen. Von der Tannbergallee kommend ist für zu Fußgänger*innen und den Radverkehr der Zugang bzw. Zufahrt zur Straße Am Lister Bad jederzeit möglich. Die Zufahrten auf der nördlichen Seite des Mittellandkanal zur Straße Am Jagdstall sind an der Brücke Tannenbergallee voll gesperrt. Der Radverkehr und mobil eingeschränkte Personen müssen bereits an den Brücken Lister Damm und Großer Kolonnenweg den Weg verlassen. Es wird gebeten, der Hinweisbeschilderung zu folgen.

Verkehrsinfos

Gleis­erneuerung auf dem Großen Kolonnenweg im Bereich Kanal­brücke

Aufgrund von Sanierungs­maß­nahmen im Bereich Großer Kolonnenweg kommt es vom 20. Mai bis 21. Juni zu Einschränkungen am Bahnkörper im Bereich der Brücke über den Mittellandkanal. Auch die Stadtbahnlinie 2 ist vom 1. bis 3. Juni von den Arbeiten betroffen. Im Bereich Großer Kolonnenweg lässt die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover (infra) die Stadtbahngleise erneuern. Von der Sanierungsmaßnahme ist der besondere Bahnkörper im Bereich der Brücke über den Mittellandkanal betroffen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 20. Mai 2024, und sollen am 21. Juni 2024 abgeschlossen sein. Kraftfahrzeugverkehr ist während der Bauarbeiten weiterhin in beide Rrichtungen möglich. Nördlich der Kanalbrücke kann bereichsweise nur einspurig gefahren werden. Der Fuß- und Radweg in Richtung stadtauswärts wird gesperrt. Fußgänger und Radfahrer müssen auf die gegenüberliegende Seite ausweichen, der dortige Fuß- und Radweg wird für die Nutzung in zwei Richtungen eingerichtet. Busse statt Bahnen auf der Linie 2 Da nicht alle Arbeiten während des laufenden Stadtbahnbetriebes verrichtet werden können, wird der Verkehr der Linie 2 vorübergehend eingestellt. Von 5 Uhr früh am Sonnabend, 1. Juni 2024, bis um 3 Uhr morgens am …

Kleingarten in Hannover

Neuer Kleingartenpark „Friedenauer Vielfalt“ in Vahrenwald eröffnet

Die Umgestaltung eines Kleingartenareals an der Straße Im Othfelde (Vahrenwald) zu einem insgesamt rund 11.000 Quadratmeter großen Kleingartenpark ist mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes abgeschlossen. Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel hat den Park „Friedenauer Vielfalt“ mit seinen 32 Parzellen am heutigen Freitag (19. April) an den Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. übergeben. Bereits im Spätsommer 2023, nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts, haben Kleingärtner*innen die ersten 18 neuen Parzellen in begehrter Lage am Mittellandkanal gepachtet. Jetzt können sich motivierte Gartenfreund*innen für die Pacht von weiteren 14 Kleingärten des fertiggestellten Kleingartenparks bewerben. Die Kosten zur Herrichtung und Neugestaltung der Kleingartenanlagen beliefen sich auf rund eine Million Euro. 500.000 Euro davon kamen aus Fördergeldern des Bundesamtes für Naturschutz aus dem Projekt „Städte wagen Wildnis“. 24.000 Euro steuerte die Sparkasse Hannover mit Fördermitteln aus dem „Nachhaltigen Sparkassenbrief N+“ bei. „Der Kleingartenpark ‚Friedenauer Vielfalt‘ verbindet die Ziele Gemeinschaft, Artenvielfalt und Klimaschutz in beispielhafter Form miteinander“, sagt Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Hier wird ab sofort ‚Mit Leidenschaft für Natur und Umwelt‘ gearbeitet. Dieser Grundsatz des Fachbereichs Umwelt …

Feuerwehr Nachrichten

Feuerwehr holt in Vinnhorst leblose Person aus dem Mittellandkanal

Die Feuerwehr Hannover musste am Montagmorgen zur Mittellandkanalbrücke Alt-Vinnhorst ausrücken. Dort trieb eine leblose Person im Wasser. Wasserretter konnten den Mann schnell an das Ufer bringen und versorgen. Gegen kurz nach 08:00 Uhr hatte ein Passant den leblosen Körper im Wasser treibend entdeckt und die Feuerwehr gerufen. Wasserretter der Berufsfeuerwehr konnten den Mann im Uferbereich unter der Brücke schnell erreichen und ihn an Land bringen. Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Vinnhorst setzen zur Unterstützung von der Wasserseite parallel ihr Boot mit ein. Weitere Rettungskräfte und ein Notarzt begannen dann umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Der Mann wurde nach intensiver medizinischer Erstversorgung in kritischem Zustand in ein Hannoversches Krankenhaus transportiert. Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover waren mit 33 Einsatzkräften, 11 Fahrzeugen und einem Boot bis 09:30 Uhr im Einsatz. Zu den näheren Umständen ermittelt die Polizei.

Fahrradwerkstatt zur Selbsthilfe

Stadtradeln 2023: Region Hannover erneut Zweiter

Für ganz oben hat es nicht gereicht – aber dafür hat sich die Region Hannover in gleich zwei Kategorien den Vizetitel gesichert. Beim jährlichen Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima Bündnis haben die Radler*innen aus der Region Hannover kräftig in die Pedale getreten und insgesamt 5.019.975 Kilometer zusammen gestrampelt. Damit landet die Region Hannover wie im vergangenen Jahr hinter Berlin (6.572.435 Kilometer) und vor Leipzig (Kilometer) und darf sich zweitbeste Kommune über 500.000 Einwohner*innen nennen. Die Teilnehmenden haben damit ihren Anteil an den im gesamten Wettbewerb erradelten 227 Millionen Kilometer. Und nicht nur das, auch die Politiker*innen der Regionsversammlung waren sportlich unterwegs und sichern sich den Vizetitel. Auf 24,3 Kilometer pro Abgeordnetem bzw. Angeordneter kommen die Vertreter*innen aus dem Regionshaus. Erneut verwies man Leipzig (18,7 Kilometer pro Parlamentarier*in) auf den Bronze-Rang und musste nur München (39 Kilometer pro Parlamentarier*in) hinter sich lassen. Regionspräsident Steffen Krach: „Ich freue mich, dass so viele unterschiedliche Menschen aus der Region seit Jahren mit Begeisterung am Stadtradeln teilnehmen. Mit unserem Aktionsprogramm Verkehrswende haben wir uns viel vorgenommen, damit das Radfahren noch attraktiver …

Polizei Nachrichten

Geldbörsendiebe in Lahe festgenommen

Am Samstag, 18.11.2023, haben zwei junge Männer einem Unbekannten die Geldbörse gestohlen. Die Polizei konnte zwar die beiden Tatverdächtigen festnehmen, von dem Geschädigten fehlt allerdings jede Spur. Wer kann Hinweise zu dem Fall geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe belud ein unbekannter Mann auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Adolf-Emmelmann-Straße sein Auto. Dabei näherten sich ihm ein 20- und ein 25-Jähriger und stahlen ihm seine Geldbörse. Ein Polizeibeamter, der privat anwesend war, beobachtete dies und sprach den Bestohlenen an. Daraufhin nahm er die Verfolgung der beiden Tatverdächtigen auf und wählte den Notruf. In Höhe der Noltemeyerbrücke stadteinwärts konnte der 26-jährige Zeuge mit Hilfe eines weiteren Passanten den 20-jährigen Dieb festhalten. Anschließend verfolgte der Polizeibeamte den anderen Tatverdächtigen bis zum Ufer des Mittellandkanals, wo er ihn widerstandslos festnahm. Die herbeigerufenen Einsatzkräfte brachten die beiden Diebe zum Polizeikommissariat Lahe. Als die Polizisten den Bestohlenen auf dem Parkplatz befragen wollten, war dieser verschwunden und meldete sich bis heute nicht zu dem Fall. Daher werden nun Zeugen gesucht, die Hinweise auf die Identität des Bestohlenen geben können. …

Region Hannover

Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen

Region Hannover legt ihr Bauprogramm für die kommenden Jahre vor. Als Straßenbaulastträgerin ist die Region Hannover für insgesamt 610 Kilometer Kreisstraßen, 330 Kilometer begleitende Radwege und rund 150 Brücken im Regionsgebiet verantwortlich. Eine Menge für den Alltagsverkehr unabdingbar wichtige Elemente, die entsprechend gepflegt, gewartet und im Zweifelsfall saniert werden müssen. Deswegen hat die Region Hannover wie üblich eine Prioritätenliste mit Baumaßnahmen erstellt, die für die Jahr 2023 bis 2027 anstehen. In Summe stehen 53 Baumaßnahmen an, davon 19 Radwege, 15 Ortsdurchfahrten und 15 Brückenbauarbeiten. Für das Bauprogramm sind insgesamt rund 130 Millionen Euro eingeplant. Die kostenintensivste Maßnahme stellte dabei der Ausbau der Wirtschaftswege am Mittellandkanal dar. Hierfür sind bis 2027 rund 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 13 Millionen Euro fließen in die K347 Neustadt-Mardorf, wo eine umfangreiche Fahrbahnsanierung sowie der Ausbau der Radwege anstehen. Dabei werden für die Region Hannover alternative Förderquellen, die die Maßnahmen mit der notwendigen Finanzierungshilfe unterstützen, immer wichtiger. Für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur gibt es beispielsweise unterschiedliche Förderprogramme, wie etwa das Sonderförderprogramm „Stadt und Land“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale …

Verkehrsentwicklungsplan VEP 2035+ in der Region Hannover

Verkehrsentwicklungsplan: Autoverkehr in der Region Hannover bis 2035 halbieren

Die Erweiterung des On-Demand-Angebotes „sprinti“, der Ausbau der Infrastruktur für mehr Verbindungen im S-Bahn-Verkehr, neue Fahrradrouten oder die Digitalisierung des Park-and-Ride-Systems (P+R): Der in diesem Juli von der Regionsversammlung beschlossene Verkehrsentwicklungsplan 2035+ (VEP) versteht sich als Aktionsprogramm für die Verkehrswende in der Region Hannover. Das Ziel: Bezogen auf die zurückgelegten Wegstrecken soll sich der Autoverkehr halbieren, die Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung verdoppeln. Die ersten vorgesehenen Maßnahmen werden jetzt umgesetzt. Auch für die Innenstadt gibt es ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, das für weniger Autoverkehr sorgen soll. sprinti Ab Dezember 2023 verkehrt sprinti in insgesamt zwölf Regionskommunen und deckt damit die Tarifzone C des GVH komplett ab. Mit der Ausweitung des Angebots im hannoverschen Umland vergrößert sich der potenzielle Nutzer*innenkreis auf 360.000 Einwohner*innen. Die rund 120 Fahrzeuge sind dann auf einer Fläche von der doppelten Größe Berlins im Einsatz. Sprinti ist damit deutschlandweit das größte On-Demand-System im ÖPNV. „Wir schaffen so eine neue Qualität des Nahverkehrs im ländlichen Raum“, erklärt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. Bahnknoten Hannover Um die im Verkehrsentwicklungsplan beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) …