Alle Artikel mit dem Schlagwort: Neues Rathaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Neue Rathaus.

Neues Rathaus

„City Farming“ im Rathaus: Pflanzaktion auf der Gartensaal-Terrasse

Am Freitag, 5. Mai, luden der Bereich Gastronomie und das Veranstaltungsmanagement des Neuen Rathauses gemeinsam mit Gärtnermeister Joerma Biernath zu einer Pflanzaktion auf der Terrasse des Gartensaals ein. Die Stadtgärtnerei stellte ausgesuchte Gehölze, Kräuter und Stauden bereit, die von verschiedenen Mitarbeiter*innen sowie freiwilligen Helfer*innen in Kübel gepflanzt wurden. Ziel der Aktion war es, die Gartensaal-Terrasse aufzuwerten. Biernath und seine Helfer*innen dekorierten die Terrasse mit flexibel positionierbaren Edelstahlbehältern sowie einem „Aroma-Tower“ welcher aus übereinandergestapelten und mit Kräuter bepflanzten Gitterboxen besteht. Die Idee zu dieser „City Farming“-Aktion entstand bereits im vergangenen Jahr am „Tag der Niedersachsen“ gemeinsam mit Gärtnermeister Joerma Biernath, der mit seinem botanischen Wissen prädestiniert für diese Aufgabe war. Neben der Neugestaltung der Gartensaal-Terrasse soll die Aktion auch Werbung für handwerkliche Berufe im gärtnerischen und gastronomischen Bereich machen und heimisches Pflanzenwissen weitergeben. Solche Plantagen sollen auch an anderen Orten in Hannover entstehen. Die Idee: Sie leisten einen Beitrag fürs Klima, indem sie botanische Räume schaffen, die die Biodiversität erhöhen, die Stadt herunterkühlen und den Insekten neuen Lebensraum schenken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. …

Bogenschütze mit Bahlsen-Brunnen vor dem Neuen Rathaus

Wiedereröffnung des Bürgerbüros im Neuen Rathaus

Wer Anregungen und Hinweise geben will oder meint, Anlass zu Kritik oder Beschwerden über die Stadtverwaltung zu haben, der kann sich mit seinem Anliegen seit dem 08. Mai wieder persönlich vor Ort an das Bürgerbüro im Neuen Rathaus wenden. Vorzufinden ist das Bürgerbüro im vorderen Bereich des linken Teils der Rathaushalle. Das Bürgerbüro erfüllt eine wichtige Rolle in der Stadt, indem es auf Anregungen, Hinweise und Vorschläge aus der Bevölkerung eingeht. Zudem bietet es Hilfestellung beim Umgang mit städtischen Dienststellen und geht Kritik und Beschwerden in städtischen Angelegenheiten nach. Mit einem umfassenden Ideen- und Beschwerdemanagement sorgt das Bürgerbüro dafür, dass die Anliegen der Bürger*innen gehört und bearbeitet werden. Darüber hinaus umfasst das Aufgabengebiet des Bürgerbüros auch die Betreuung der Bürgerinnensprechstunde des Oberbürgermeisters, die Bearbeitung von Petitionen und die Verwaltung der Wandergesell*innen. Insgesamt ist das Bürgerbüro ein wichtiger Ansprechpartner für alle Bürger*innen, die Unterstützung bei städtischen Angelegenheiten benötigen.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Hiroshima-Ausstellung und Garnelenfarm in Wunstorf

In der Ausgabe von 0511 vom 05.05.2023: Im Neuen Rathaus gibt es eine Ausstellung zu sehen, die sich mit dem Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt Hiroshima auseinandersetzt. Außerdem: Ein Startup-Unternehmen hat sich in Wunstorf angesiedelt, um nachhaltig Garnelen zu züchten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Felix Swoboda Moderation: Hannah Grützner Tonregie: Chiara Nobis

Jonathan Gesche in einer Arbeitssituation

Hiroshima-Ausstellung im Neuen Rathaus Hannover

Studierende des Studienschwerpunkts Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover zeigen ab dem 4. Mai im Bürgersaal des Rathauses Hannover eine Ausstellung zum Atombombenabwurf in Hiroshima mit dem Titel „und dann“. Anlass und inhaltlicher Leitfaden ist der Zeitzeugenbericht von Tetsushi Yonezawa, der als Kind die Katastrophe knapp überlebte. Der ins Deutsche übersetzte Bericht wurde kürzlich von der Stadt Hannover herausgegeben.Die Studierenden orientierten sich an den schockierenden Beschreibungen und erarbeiteten mit den unterschiedlichsten künstlerischen Medien Metaphern für das unfassbare Grauen und das Ausmaß des Beschriebenen. Ihr Vorgehen ist dabei assoziativ und intuitiv, es entstanden weniger Illustrationen der textlichen Vorgabe als vielmehr künstlerisch übersetzte Bild- und Formfindungen, die das Thema in eine nicht zeitlich gebundene übergeordnete Ebene transportieren. Betreut wurden sie dabei von Prof.in Beate Spalthoff und Prof. Bernhard Garbert. In den unterschiedlichen Arbeiten, zu denen Malerei, Zeichnung, Video, Skulpturen, Klang- und Stimmperformances in einer raumgreifenden Gesamtinstallation zu erfahren sind, findet die immer noch und leider wieder hohe Aktualität der Thematik ihren Ausdruck und soll so zum Diskurs anregen. Die Ausstellung entstand im Kontext des weitreichenden kulturellen Engagements der …

Ratssaal Hannover

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. April 2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (27. April) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 27.04.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 23. Februar 2023 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der Fraktion Die PARTEI & Volt zur Zukunft der Leinstraße 14 (Drucks. Nr. 0710/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Beförderungskosten für „Flüchtlinge“ (Drucks. Nr. 0711/2023) 3.3. der CDU-Fraktion 3.3.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Förderstopp für Stadtbahnen der Region Hannover (Drucks. Nr. 0712/2023) 3.3.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Hochwasserschutz (Drucks. Nr. 0713/2023) 3.4. Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zum weiteren Vorgehen hinsichtlich der Verkehrsentwicklung, des Baustellenverkehrs während der Errichtung der Müllverbrennungsanlage in Hannover-Misburg. (Drucks. Nr. 0759/2023) 3.5. von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) 3.5.1. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Wohnungskündigungen von Mietern zugunsten der Unterbringung von Geflüchteten in Hannover? (Drucks. Nr. 0778/2023) 3.5.2. Anfrage von Ratsherrn Böning …

Kirschblüte

Kirschblütenfest: 40 Jahre Städtepartnerschaft Hiroshima – Hannover

Das Kirschblütenfest in Hannover ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Städtepartnerschaft mit Hiroshima. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol in der Kultur Japans. Sie markiert den Beginn des Frühlings und steht für Aufbruch und Vergänglichkeit. Seit Jahrhunderten werden in Japan Kirschblütenfeste veranstaltet, um die Schönheit der in Blüte stehenden Bäume zu feiern. In jedem Frühjahr treffen sich Familien und Freund*innen zu einem Picknick unter den zahlreichen Kirschbäumen im ganzen Land zum „Hanami“ (Blüten betrachten). Der Hiroshima Gedenkhain wurde im Dezember 1987 mit 50 japanischen Kirschbäumen offiziell eingeweiht. Bis 1989 wurden insgesamt 110 Bäume zum Gedenken an die 110.000 Menschen, die am 6. August 1945 in Hiroshima ums Leben kamen, gepflanzt. Jeder der Kirschbäume steht für jeweils 1.000 Menschen, die unmittelbar bei der Explosion ums Leben kamen. Jubiläumsjahr: Kirschblütenfest in Hannover Das Kirschblütenfest am Sonntag (23. April 2023) im Hiroshima-Hain auf der alten Bult läutete das Jubiläumsprogramm zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover ein. Von 14 bis 17.30 gibt es ein abwechslungsreiches japanisches Kulturprogramm mit besonderen Augenmerk auf das Picknick, …

Carolin Kebekus

Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“

Das „women* in music hannover“ (w*im) Netzwerk präsentiert eine Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“ für mehr Sichtbarkeit der Frauen* aus der Musikbranche und Geschlechtergleichheit. Die Ausstellung ist vom 7. bis 12. März täglich von 10 bis 18 Uhr auf dem Trammplatz und im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, zu sehen. Die Eröffnung wird am 6. März (Montag) um 17.45 Uhr im Neuen Rathaus gefeiert. Mit der Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ wird das Thema „Gender Equality“, also Gleichberechtigung der Geschlechter, in den Mittelpunkt gestellt. Gerade für den Bereich Musik bedeutet Gleichberechtigung der Geschlechter vor allem die Unterstützung von weiblich gelesenen Personen, die in der Musik-Branche arbeiten. Die Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ zeigt zum einen Fotos und Zitate der im Januar 2022 veröffentlichten Instagram-Kampagne @wimhannoverfaces des women* in music hannover Netzwerkes zum Thema Gender Equality (Geschlechtergleichheit). Zum anderen werden weitere Musik-Persönlichkeiten, auch männliche, aus Hannover sowie FLINTA*-Personen aus dem internationalen Unesco City of Music (UCOM)-Netzwerk mit ihren Forderungen zum Thema Gender Equlity zu sehen und in Video-Statements zu hören …

Bogenschütze vor dem Neuen Rathaus

Sprechstunde beim Oberbürgermeister: Anmeldung nur am 11. Januar möglich

Belit Onay lädt zur Bürger*innen-Sprechstunde für Dienstag, 17. Januar, von 16 bis 18 Uhr, ein. Die Bürger*innen-Sprechstunde findet je nach Wunsch persönlich Vorort, als Videotermin oder als Telefontermin statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ausschließlich am Mittwoch, 11. Januar, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16 Uhr unter der Rufnummer (05 11) 1 68 – 4 52 52, online unter https://ob-sprechstunde.hannover-stadt.de oder persönlich im Bürgerbüro, entgegengenommen. Aufgrund der zeitlichen Vorgabe können nicht alle Gesprächswünsche berücksichtigt werden. Unabhängig von der Sprechstunde können sich Einwohner*innen jedoch mit ihren Anliegen auch direkt an das Bürgerbüro der Landeshauptstadt Hannover wenden: telefonisch unter (05 11) 1 68 – 4 52 52 oder per E-Mail an Buergerbuero@hannover-stadt.de.

Neues Rathaus Hannover

Neujahrsempfang: Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität

Landeshauptstadt Hannover lädt am 9. Januar alle Einwohner*innen zum Neujahrsempfang unter dem Motto „Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität“ ein Programmflyer (PDF-Download) Bereits zum achten Mal lädt die Landeshauptstadt Hannover ihre Einwohner*innen ein, den Start ins neue Jahr gemeinsam zu feiern. Nach einer zweijährigen Pause heißt Oberbürgermeister Belit Onay alle Gäste am Montag, 9. Januar, ab 17 Uhr im Neuen Rathaus, Trammplatz 2, herzlich willkommen. In diesem Jahr dreht sich beim Neujahrsempfang alles um das Thema Solidarität. Das Motto „Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität“ spiegelt die aktuelle Situation in der Landeshauptstadt, ganz Europa und darüber hinaus wider. Es ist allen gewidmet, die sich in Hannover für ihre Mitmenschen engagieren, und natürlich auch denjenigen, die soziale Wärme und Solidarität derzeit benötigen. Dieser Gedanke findet sich in einem umfangreichen kulturellen und informativen Programm wieder, das viele hannoversche Institutionen gemeinsam mit der Stadt gestalten. Das Programm im Gobelinsaal ist dem Thema Obdachlosigkeit gewidmet: Neben der Fotoausstellung von Karin Powser und der Ausstellung des Schwarmkunstprojektes von Kerstin Schulz wird es dort ein …

Ratssitzung

Rat tagt am 22. Dezember zum Haushalt 2023/2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (22. Dezember) um 9.30 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 22.12.2022 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 09:30 Uhr Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird allen Teilnehmenden und Besucher*innen empfohlen, Abstände von mindestens anderthalb Metern einzuhalten und FFP2-Masken im Gebäude zu tragen. Hinweise der Mitarbeiter*innen beim Zugang der Gebäude und Räume sowie bei eventuell ausgeschöpften Platzkapazitäten sind zu beachten. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung I. Beratung des Haushalts 2023/2024 2. Haushaltssicherungskonzept XI von 2023 bis 2026 (HSK XI) (Drucks. Nr. 2661/2022 mit 1 Anlage) 2.1. Änderungsantrag der CDU-Fraktion gemäß § 12 der Geschäftsordnung des Rates der Landeshauptstadt Hannover zu Drucks. Nr. 2661/2022: Haushaltssicherungskonzept 2023 – 2026 (HSK XI) Keine Mehrbelastung für die Menschen in Hannover! (Drucks. Nr. 2900/2022) 2.2. Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zu Drucks. Nr. 2661/2022 „Haushaltssicherungskonzept 2023 – 2026 (HSK XI) (Drucks. Nr. 2982/2022) 2.3. Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen …