Alle Artikel mit dem Schlagwort: Platz der Menschenrechte (Trammplatz)

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Platz der Menschenrechte (Trammplatz) und das Neue Rathaus Hannover.

Tag der Wohnungslosen Menschen

Hannover-Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit

Bereits erste Winternothilfemaßnahmen in Planung Den bundesweiten Tag der Wohnungslosen am 11. September begeht die Landeshauptstadt Hannover nicht nur mit zwei Veranstaltungen im und vor dem Neuen Rathaus. Die Stadt kündigt auch an, einen Hannover-Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030 auf den Weg zu bringen. Der Hannover-Aktionsplan soll unter dem Leitziel „Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030“ ganz unterschiedliche Aspekte wie die Wohnungssituation junger Erwachsener, die Schulsituation von Familien in Unterbringung, die Situation wohnungsloser Senior*innen und Menschen mit Behinderungen, die Relevanz von Suchterkrankungen sowie von wohnungslosen Menschen aus dem LGBTIQ Umfeld berücksichtigen und Maßnahmen durch eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeiten. Darüber hinaus sollen Wege entwickelt werden, bedarfsgerechten Wohnraum für Wohnungslose zu schaffen. Die Arbeitsgruppe soll unter anderem aus Vertreter*innen der Wohnungslosenhilfe, sozialen Institutionen, Wohnungswirtschaft und auch Betroffenen bestehen und ihre Arbeit noch in diesem Jahr aufnehmen. „Der Nationale Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030 stellt die Weichen auf Bundesebene. Genauso wichtig ist die Umsetzung in den Kommunen. Wir werden mit großem Nachdruck an dem Hannover-Aktionsplan arbeiten, um den wohnungslosen Menschen dieser Stadt eine echte …

Platz der Menschenrechte

Ausstellung „ToleranzRäume“ – eine Outdoor-Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit

„Für Respekt kannst du dich entscheiden!“ lautet der Appell der Outdoor-Ausstellung „ToleranzRäume“. Die Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit tourt derzeit durch Deutschland und macht vom 30. August bis 19. September Station direkt auf dem Trammplatz in Hannover. Zur Eröffnung am 30. August um 13 Uhr spricht neben Oberbürgermeister Belit Onay Prof. Dr. Matitjahu Kellig, der Vorstandsvorsitzende des Vereins Toleranz-Tunnel, der diese Ausstellung gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. und der Universität Bielefeld entwickelt hat. Im Anschluss führt Sophie Henkenherm, Projektleiterin bei Toleranz-Tunnel e.V., durch die Ausstellung, die von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Die Ausstellung ist täglich von 7 bis 23 Uhr geöffnet und barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung „ToleranzRäume“ heißt es auf der Internetseite www.toleranzraeume.org: „ToleranzRäume“, das sind farbenfrohe Ausstellungscontainer, die im Herzen deutscher Kommunen platziert werden. Ihr Ziel: Dem Publikum neue Perspektiven auf das Thema Toleranz zu eröffnen, aber auch ganz konkret auf die Lebenswelten andere Menschen. Denn Empathie erwächst aus Verständnis und Verständnis ist die Grundlage für gegenseitigen Respekt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt …

Mahnmal für das KZ Misburg

Benennung der Fläche am ehemaligen KZ Misburg

Namensvorschläge noch bis zum 6. Juli möglich Der Stadtbezirksrat Misburg-Anderten hat im Juni 2022 beschlossen, die städtische Grünfläche am Mittellandkanal / Hannoversche Straße zu benennen. Alle Einwohner*innen des Stadtbezirks Misburg-Anderten sind seit Mitte April 2023 dazu aufgerufen, Namensvorschläge zu machen und diese bei der Stadtverwaltung einzureichen. Informationsveranstaltungen zur Geschichte und Entwicklung von April bis Juni In diesem Zusammenhang fanden seit Ende April bis Anfang Juni vier öffentliche Veranstaltungen statt, unter anderen Vorträge und Führungen. Interessierte konnten sich über die rund 15.000 Quadratmeter große Grünfläche, südöstlich von dem an der Hannoverschen Straße gelegenen Mahnmal des Künstlers Eugène Dodeigne, informieren. Die kostenlosen Angebote waren gut besucht und es sind schon einige Vorschläge für die Benennung der Fläche bei der Verwaltung angekommen. Namensvorschläge für die Grünfläche noch bis zum 6. Juli möglich Die Einwohner*innen des Stadtbezirks Misburg-Anderten können weiterhin und noch bis zum 6. Juli schriftlich oder digital ihre Namensvorschläge abgeben. Dafür sollen die Vorschläge, mit einer kurzen Begründung und unter Angabe der Kontaktdaten, an die Stadtverwaltung Hannover gesandt werden: mit der Post an OE 18.63.05.SBM, Stadtbezirksmanagement Misburg-Anderten, …

Platz der Menschenrechte

Hannover feiert den Internationalen Tag des Yoga auf dem Trammplatz

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) lädt zusammen mit dem Tagore Centre, der indischen Botschaft Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations alle Yoga-Interessierten dazu ein, am Sonntag, 25. Juni, von 10 bis 12 Uhr auf dem Trammplatz gemeinsam Yoga zu praktizieren und so den Internationalen Tag des Yoga zu begehen. Das diesjährige Thema lautet „Yoga für Vasudhaiva Kutumbakam“ (Deutsch: „Yoga für das Wohlergehen aller: eine Welt – eine Familie“). Das Motto drückt den Geist des Yoga aus, der alle mitdenkt und verbindet. Yoga-Matten und Yogatag-T-Shirts stellen die Veranstalter*innen zur Verfügung. Wasser und Tee gibt es für alle kostenlos. Nach den offiziellen Ansprachen beginnt die gemeinsame einstündige Yoga-Praxis, bei der auch der indische Botschafter mitmachen wird. Angeleitet werden die Teilnehmenden von Yogalehrer*innen der Partner-Organisationen: vom hannoverschen Yoga Studio Akash Nair, Art of Living e. V., Heartfulness Institute Germany und der Maharishi Veda Stiftung. Für die aktive Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig – die Übungen eignen sich für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab zwölf Jahren. Der Eintritt ist frei. Nach der Yoga-Praxis kann man auf dem Trammplatz vegane …

Rathaus Hannover

„Smart City“ ist Thema im Agenda-Plenum am 19. Juni

Im Mittelpunkt des nächsten Agenda-Plenums des städtischen Nachhaltigkeitsbüros steht die „Smart City“-Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die zuständige Stabsstelle wird die Eckpunkte vorstellen. Daneben blickt das Plenum auf die Spiele-Convention „Hannover lernt spielen(d)“ zurück. Zudem berichtet der Freundeskreis Malawi e.V. über die Auswirkungen des Zyklons „Freddy“ in Hannovers Partnerstadt Blantyre sowie über die Spendenaktion des Vereins. Das Agenda-Plenum am Montag, 19. Juni, im Mosaiksaal des Neuen Rathauses (Trammplatz 2) beginnt um 17 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.

Jazz Night im Kuppelsaal

JAZZ NIGHT im Kuppelsaal

In diesem Jahr findet wieder die Jazz Night im Kuppelsaal statt! Am 17. Mai erleben wir gleich drei großartige musikalische Acts auf der Bühne in einer der schönsten Veranstaltungsstätten Hannovers. Die Jazz Night ist Bestandteil des Jazzfestivals „enercity swinging hannover“. Traditionell findet einen Tag später, am Himmelfahrtstag, auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus mit zehntausenden Jazzfans die beliebte Open-Air-Veranstaltung statt. 18:00 Uhr Einlass Im Foyer erwarten Sie Elmar Brass and Friends. Das weitere Bühnenprogramm des Abends im Überblick: Armstrong’s Ambassadors (19:00 – 20:15 Uhr) Jazz/Takes Supergroup (20:30 – 21:45 Uhr) Brooklyn Funk Essentials (22:15 – 23:45 Uhr) Ort: HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover Termin: Mi. 17.05., 19:00 Uhr Präsentiert von Enercity und dem Jazz Club Hannover

Stadt Hannover

KunstSommer 2023 – jetzt anmelden für Sommerakademie vom 10. bis 14. Juli

Ein fester Programmpunkt in der ersten vollen Woche der Sommerferien ist bereits seit 2010 der KunstSommer. In diesem Jahr findet die Sommerakademie vom 10. bis zum 14. Juli statt. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren geben möchten. Zur Wahl stehen sechs kostenfreie Workshops aus den Bereichen Mode, Architektur und Produktdesign, Kunst und Medien, Zeichenkunst sowie Tanz. Anmeldung und mehr Informationen unter www.kunstsommer-hannover.de. Professionelle Unterstützung und Feedback beim Umsetzen der eigenen Ideen geben Hochschuldozent*innen, Künstler*innen und weitere Expert*innen, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten. Anregungen und Inspirationen bekommen die Jugendlichen zudem in den Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser und Workshop-Orte: Kunstverein Hannover, Sprengel Museum Hannover, Museum Wilhelm Busch, Museum August Kestner, Landesmuseum Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover und der Architektenkammer. Der KunstSommer findet in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt und wird von der Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, in Kooperation mit den oben genannten Kulturinstitutionen veranstaltet. Förderer sind …

enercity swinging hannover

enercity swinging hannover 2023

enercity macht größtes Jazz-Festival Norddeutschlands wieder möglich Es ist endlich wieder zurück vor dem Neuen Rathaus Hannover: Norddeutschlands größtes Open-Air-Jazz-Festival. Nach Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen ist „enercity swinging hannover“ zurück an alter Stelle und am gewohnten Datum: Am 18. Mai 2023, dem Himmelfahrtstag, steigt das Musik-Event mit mehr als 40.000 Menschen im Herzen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor macht es enercity möglich, dass Besucherinnen und Besucher kostenlos dabei sein können. Zusammen mit dem Jazz Club Hannover präsentiert der Energiedienstleister ein hochkarätiges Programm mit internationalen Jazzgrößen. Im Mosaiksaal des Neuen Rathauses stellten enercity, die Landeshauptstadt Hannover und der Jazz Club nun das Programm vor. Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, sagte: „Nach und nach findet die hannoversche Kulturbranche aus der Corona-Zeit den Weg in die Normalität zurück. So auch das beliebte Open-Air-Jazz-Festival enercity swinging hannover: 2020 fiel es pandemiebedingt komplett aus, ein Jahr später konnte es auf der Parkbühne stattfinden, 2022 war es wieder möglich, am Trammplatz zu feiern, allerdings erst im September. In diesem Jahr ist es endlich so weit – …

Jonathan Gesche in einer Arbeitssituation

Hiroshima-Ausstellung im Neuen Rathaus Hannover

Studierende des Studienschwerpunkts Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover zeigen ab dem 4. Mai im Bürgersaal des Rathauses Hannover eine Ausstellung zum Atombombenabwurf in Hiroshima mit dem Titel „und dann“. Anlass und inhaltlicher Leitfaden ist der Zeitzeugenbericht von Tetsushi Yonezawa, der als Kind die Katastrophe knapp überlebte. Der ins Deutsche übersetzte Bericht wurde kürzlich von der Stadt Hannover herausgegeben.Die Studierenden orientierten sich an den schockierenden Beschreibungen und erarbeiteten mit den unterschiedlichsten künstlerischen Medien Metaphern für das unfassbare Grauen und das Ausmaß des Beschriebenen. Ihr Vorgehen ist dabei assoziativ und intuitiv, es entstanden weniger Illustrationen der textlichen Vorgabe als vielmehr künstlerisch übersetzte Bild- und Formfindungen, die das Thema in eine nicht zeitlich gebundene übergeordnete Ebene transportieren. Betreut wurden sie dabei von Prof.in Beate Spalthoff und Prof. Bernhard Garbert. In den unterschiedlichen Arbeiten, zu denen Malerei, Zeichnung, Video, Skulpturen, Klang- und Stimmperformances in einer raumgreifenden Gesamtinstallation zu erfahren sind, findet die immer noch und leider wieder hohe Aktualität der Thematik ihren Ausdruck und soll so zum Diskurs anregen. Die Ausstellung entstand im Kontext des weitreichenden kulturellen Engagements der …