Alle Artikel mit dem Schlagwort: Springe

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Springe.

Landesensemble Neue Musik

Konzert: Klang | Natur | Raum

Das Nds. Landesjugendensemble Neue Musik unter der Leitung von Carin Levine präsentiert am Samstag, 12. August 2023, Stücke zum Thema Klang | Natur | Raum auf dem Hermannshof Völksen in Springe Natur-Klang-Raum ist das große Thema, das die künstlerische Leiterin Carin Levine in diesem Jahr für das Niedersächsische Landesjugendensemble, kurz LNM, ausgerufen hat. Die Neue Musik ist der Natur sehr verbunden – viele Komponist*innen der vergangenen Jahrzehnte haben sich von ihr in Klang, Form und Darstellung inspirieren lassen. Wie anregend ist es, in der Umsetzung dieser Musik wieder zurückzukehren in die Natur: in diesem Fall in den Park des Hermannshofs mit seinem ambivalent klingenden Raum zwischen Vogelgezwitscher und Straßenlärm. Traditionelle und experimentelle Werke aus den 1950er Jahren bis zur Gegenwart wurden für die verschiedenen Orte zwischen Heckenrund und Obstwiesen-Epos, zwischen klingendem Tee-Pavillon und großer Terrasse des Gästehauses ausgewählt. Eröffnet wird der Konzert-Vorabend mit verteiltem Ensemble unter dem Dach vom Haus im Park. Karten können Sie online reservieren unter: www.hermannshof.de Ort: Hermannshof Völksen, Röse 33, 31832 Springe Termine: 12.08.2023 ab 18:00 Uhr Eintritt: Vorverkauf 12 Euro, …

sprinti Logo

Grünes Licht: ÖPNV On-Demand-Projekt sprinti kann ausgebaut werden

Ab dem 1. Oktober werden neun Kommunen schrittweise angeschlossen. Grünes Licht für sprinti: Das beliebte On-Demand-Mobilitätsangebot der Region Hannover kann nach einem zweijährigen Pilotprojekt in den Städten und Gemeinden Wedemark, Sehnde und Springe nun auf zwölf Kommunen der Region Hannover ausgeweitet werden. Die ursprünglich bereits für Anfang Juli geplante Ausweitung hatte sich durch die Beschwerde eines Bieters im laufenden Vergabeverfahren verzögert, nun aber besteht Rechtssicherheit. Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat die Beschwerde zurückgewiesen, sodass die ÜSTRA den Auftrag nun an die Via Mobility DE GmbH aus Berlin vergeben konnte. Via hatte als Bestandsdienstleister bereits den laufenden Betrieb in den drei Pilotkommunen erfolgreich durchgeführt. Ausweitung zum 1.10. und 10.12. Sprinti ist eine der größten Investitionen und Innovationen im Verkehrssektor der Region Hannover. Der sprinti schafft Mobilität im ländlichen Raum. Künftig wird nun auch die Tarifzone C des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) in der Region von dem innovativen On-Demand-Angebot komplett abgedeckt. Die Übernahme der drei Pilotkommunen in das Folgeprojekt zum 1. August ist zugleich der Startschuss für die Ausweitung, deren Fahrplan nun feststeht: Vom 1. Oktober an …

Klatschmohn 2023

„Streng geheim“ – das diesjährige inklusive Theaterfestival KLATSCHMOHN macht neugierig

Beim diesjährigen inklusiven Theaterfestival KLATSCHMOHN vom 19. bis 21. Juni im Kulturzentrum Pavillon ist alles „streng geheim“. Dabei geht es um Geheimnisse, die spannend sind und neugierig machen.  Neben den 20 Gruppen, die in diesem Jahr das Programm gestalten, gibt es zwei Workshops, deren Ergebnisse auch während des Festivals präsentiert werden. Die Gruppen kommen aus verschiedenen Schulen, Fördereinrichtungen und freien inklusiven Initiativen. Die Darstellungsformen sind vielfältig und abwechslungsreich: Sprech-, Figuren-, Masken-, Schatten- und Musiktheater sowie Tanz und Zirkus. Vorführungen gibt es vormittags und abends. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt vier Euro. Für den Kartenvorverkauf steht die Telefonnummer 0511 2355550 und E-Mail-Adresse tickets@pavillon-hannover.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.projekttheater-klatschmohn.de. Programm Klatschmohn 2023 (PDF Download) Um einem großen Publikum die kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, werden Audiodeskription für sehbehinderte Menschen, FM-Geräte und Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen angeboten. Das Festival wird am Montag, 19. Juni, um 19 Uhr von Andreas Mangelsdorf, Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt Hannover, eröffnet. Im Anschluss gibt es zweimal Shakespeare. „Julia und Romeo“ wird von der Theaterbande aus Göttingen auf die Bühne gebracht. Die folgende Verwechslungskomödie „Was ihr wollt“ ist einer …

Region Hannover

Bevölkerungszahl in der Region Hannover weiter auf Rekordkurs

Acht Städte und Gemeinden melden mehr Menschen am Hauptwohnsitz. Seit der letzten Erhebung ist die Bevölkerungszahl nochmal gestiegen. Die Bevölkerungszahl der Region Hannover ist gegenüber dem Stichtag 31. Dezember 2022 abermals angestiegen – das zehnte Quartal in Folge. Für 1.197.445 Menschen war die Region Hannover Ende März 2023 die erste Adresse. Es ist die höchste bislang ermittelte Zahl an Personen am Ort der Hauptwohnung: ein Plus von 1.476 im Vergleich zum vierten Quartal des Jahres 2022 (1.195169). Die Bevölkerungszahlen sind in acht der 21 Städten und Gemeinden der Region gestiegen. Den stärksten absoluten Zuwachs bei der Zahl der Personen am Hauptwohnsitz erzielte im Umland die Stadt Laatzen mit einem Zuwachs von 142 Personen, gefolgt von der Gemeinde Wedemark (+90) und Isernhagen (+60). Damit überschreitet Isernhagen die Marke von 25.000 Personen am Hauptwohnsitz und liegt in der Bevölkerungsgröße nun vor der Stadt Ronnenberg. Garbsen, Gehrden, Isernhagen, Laatzen, Lehrte, Sehnde, Springe und Wedemark sind im Vergleich zum letzten Quartal weiter gewachsen. Garbsen, Gehrden, Laatzen, Lehrte und Sehnde erreichen im Umland die höchste jemals festgestellte Zahl von Personen …

Region Hannover

Regionspräsident Steffen Krach würdigt ehren­amtliches Engagement

Ob für die Nachbarschaft, Kunst und Kultur, den Naturschutz oder in der Jugend- und Seniorenarbeit – ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover hat viele Facetten. Im Rahmen der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ hat Regionspräsident Steffen Krach 38 Personen, Vereine und Projekte gewürdigt. „Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben“, sagt Krach. „Ehrenamtliches Engagement schafft Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert, wie sie ist. Gerade in den Krisenzeiten der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich ehrenamtlich tätige Menschen in der Region Hannover als eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft erwiesen. Bei allen heute Geehrten, aber auch allen anderen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen, möchte ich ganz herzlich Danke sagen.“ Die am 12. Mai 2023 ausgezeichneten Personen, Vereine und Projekte wurden von den Kommunen, Abgeordneten der Regionsversammlung und Dezernent*innen der Regionsverwaltung vorschlagen und von Mitgliedern der Regionsversammlung und -verwaltung ausgewählt. 38 Personen, Vereine und Projekte wurden geehrt Barsinghausen Katharina Lika engagiert sich in Groß Munzel für den Sport. Seit …

Fahrradroute

Verkehrsausschuss stimmt Bürgerradweg Eldagsen zu

Die L461 von Eldagsen nach Alferde soll fahrradfreundlich werden. Der Verkehrsausschuss hat am 2. Mai 2023 einstimmig grünes Licht für die Unterstützung der Stadt Springe bei ihrem Vorhaben, einen Bürgerradweg entlang der L461 zwischen Eldagsen und Alferde zu bauen, gegeben. Die Regionsversammlung trifft am 23. Mai 2023 die finale Entscheidung darüber. Für den Radweg zwischen Völksen und Eldagsen an der K 214 wird in Kürze das Planfeststellungsverfahren eingeleitet, anschließend können die Baumaßnahmen durchgeführt werden. Mit dem Ausbau des Abschnitts Eldagsen/Alferde wird eine Lücke im Radverkehrsnetz der Region Hannover geschlossen. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz sagt: „Solche Vorhaben sind insbesondere im Hinblick auf die Verkehrswende ein bedeutsamer Schritt für die Region. Nur, wenn die Radverkehrswege flächendeckend gut befahrbar und sicher sind, wird das Fahrrad eine attraktive Alternative zum Auto.“ Ursprungsidee stammt aus einer Bürgerinitiative Die Idee eines „Bürgerradweges“ ist auf eine Initiative der Bürger*innen der Stadt Springe zurückzuführen. Die Region Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunen bei dem Ausbau des regionalen Radwegenetzes zu unterstützen. Das passiert jetzt. Die Kosten werden wie folgt aufgeteilt: Die Stadt Springe …

Stadtmobil Hybridfahrzeug

Carsharing-Angebote in der Region Hannover werden ausgeweitet

Ab 1. Mai starten Barsinghausen, Burgwedel, Gehrden, Seelze und Springe. Die Mobilität der Zukunft – sie besteht aus vielen verschiedenen Elementen, auch Carsharing ist ein Bestandteil davon. Denn wer ein eigenes Auto besitzt, der weiß, dass dieses weit mehr auf einem Parkplatz oder in der Garage steht, als es wirklich genutzt wird. Mit flexibler Teilnutzung eines Autos mit mehreren Menschen sieht das anders aus. Minutengenaue Abrechnung und Kosten entstehen nur, wenn das Auto auch genutzt wird – ein Modell, das die Region Hannover auch gerne auf das hannoversche Umland ausweiten würde. Deswegen hat die Region Hannover ein aufwendiges Ausschreibungsverfahren für interessierte Kommunen durchgeführt, dass nun ein Ende gefunden hat. Den Zuschlag hat der Anbieter Stadtmobil erhalten. Ab Mai haben die Kommunen Barsinghausen, Burgwedel, Gehrden, Seelze und Springe nun die Möglichkeit, mit dem Carsharing zu starten. So funktioniert Carsharing in der Region: Zwischen den Kommunen und Stadtmobil werden bilaterale Verträge geschlossen, in denen Details wie Anzahl und Art der Autos (Verbrenner oder E-Auto) geregelt werden. Die Kommunen nutzen die Fahrzeuge in ihrem kommunalen Fuhrpark. Außerhalb der …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover

Die Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen um das Ziel klimaneutrale Region 2035 zu erreichen. Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen als Region Hannover Vorreiterin in Sachen Windenergie werden“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Nicht nur deshalb werden wir bei der Flächenfestsetzung deutlich über das vom Land für die Region Hannover gesetzten Ziel von 1,05 Prozent der Gesamtfläche hinausgehen, sondern weil es zum umweltverträglichen Ausbau regenerativer Energien keine Alternative gibt.“ Der Stromverbrauch werde auch in Zukunft weiter steigen, etwa durch den verstärkten Einsatz von …

Sprinti per App buchen

Gerichtliche Klärung verzögert sprinti-Erweiterung im Osten der Region

On-demand-Angebot in Bestandskommunen gesichert und auf Rekordkurs. Der für Anfang Juli geplante Start des On-Demand-Angebots sprinti in weiteren Kommunen verzögert sich. Grund ist die Beschwerde eines Bieters im laufenden Vergabeverfahren, die nun vor dem Oberlandesgericht Celle landet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die östlichen Regionskommunen Burgwedel, Burgdorf, Uetze, Lehrte erst Anfang Oktober statt wie bisher geplant Anfang Juli an das On-Demand-Angebot angeschlossen werden können. Das Westnetz (Neustadt, Wunstorf, Barsinghausen, Wennigsen, Pattensen) kann nach derzeitigem Stand wie geplant Anfang Dezember starten. Der Betrieb des sprinti in den drei Pilotkommunen (Wedemark, Sehnde, Springe) wird bis auf weiteres durch den bisherigen Betreiber Via Mobility DE GmbH fortgeführt. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz betont: „Dass wir den sprinti-Ausbau statt im Sommer nun in den Herbst legen müssen, ist bedauerlich, wirft uns aber nicht zurück. Natürlich hätten wir uns einen schnelleren Start gewünscht, aber ohne Rechtssicherheit geht es nun einmal nicht. Dennoch bin ich optimistisch, dass wir schnellstmöglich auch den Osten und den Westen der Region mit unserem On-Demand-Verkehr anbinden können.“ Sprinti mit Rekord-Zwischenbilanz Ungeachtet der Verzögerungen beim Ausbau erfreut sich sprinti …

Polizei Nachrichten

Frau (58) nach Kollision auf der Kreisstraße (K) 214 lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Baum ist am Donnerstagnachmittag, 23.03.2023, eine 58-jährige Frau in ihrem Auto eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt worden. Neben Polizei und Feuerwehr war auch ein Rettungshubschrauber an der Unfallstelle eingesetzt. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr die Wennigserin gegen 16:15 Uhr mit ihrem Skoda Octavia die K214 in Richtung Eldagsen. Auf gerader Strecke kam sie aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die 58-Jährige in ihrem Pkw eingeklemmt. Das Fahrzeug schleuderte zurück auf die Straße. Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es, die lebensgefährlich verletzte Frau aus dem Pkw zu befreien. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die K214 war unter anderem wegen der Landung eines Rettungshubschraubers bis 21:00 Uhr voll gesperrt. Die Schadenshöhe wird auf circa 23.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.