Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Sperrung der Südstadt zum Maschseefest 2025

Westliche Südstadt zum Maschseefest wieder für Kraftfahrzeuge gesperrt

Die westliche Südstadt ist während der Hauptanreisezeiten zum am kommenden Mittwoch (30. Juli 2025) beginnenden Maschseefest Hannover gesperrt, um den Verkehr sowie die Parksituation in diesem Gebiet zu entlasten. Jeweils mittwochs und donnerstags von 17 bis 20 Uhr, freitags von 17 bis 22 Uhr sowie sonnabends von 17 bis 22.30 Uhr können nur Bewohner*innen des Quartiers mit gültigem Durchfahrtsschein oder Bewohner*innen-Parkausweis in das Gebiet einfahren, das von Willy-Brandt-Allee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, Altenbekener Damm, Hildesheimer Straße und Friedrichswall begrenzt wird. Besucher*innen der Veranstaltung wird dringend empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad anzureisen und das Auto spätestens an den Park-and-Ride-Plätzen am Stadtrand abzustellen. Weitere Informationen zur Anreise bietet die Seite https://www.visit-hannover.com/Maschseefest/An-Abreise. Alle Anwohner*innen der westlichen Südstadt haben Durchfahrtsscheine erhalten, um ihr Wohngebiet mit dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Daneben berechtigen auch Bewohner*innen-Parkausweise zur Einfahrt in das Gebiet. Weitere Informationen dazu unter www.hannover.de/bewohner*innenparken Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Trost-Teddys sind bereits vielfach bewährt

900 kleine Teddys für Trost bei Polizeieinsätzen in Hannover

Eine starke Geste für die Kleinsten: Die Sparkasse Hannover hat der Deutschen Teddy-Stiftung 5.000 Euro gespendet. Mit dem Betrag konnte die Stiftung 915 Teddybären anschaffen und diese nun feierlich an die Polizeidirektion Hannover übergeben. Die Aktion trägt den Namen „Teddys für Trost“ und soll verängstigten Kindern in belastenden Einsatzsituationen helfen. Die Polizei wird die Stofftiere künftig mitführen und in Situationen überreichen, in denen Kinder besonders betroffen sind – etwa nach einem Unfall, einem Wohnungsbrand oder bei häuslicher Gewalt. Die Teddys sollen den Kindern in diesen Momenten Geborgenheit geben und erste emotionale Stabilität vermitteln. Hilfe im richtigen Moment Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten betont die Bedeutung der Aktion: „Polizeieinsätze sind für Kinder oft emotionale Ausnahmesituationen. Ein Teddy kann in diesen Momenten weit mehr sein als ein Kuscheltier: Er wird zu einem Anker, der Trost spendet und hilft, erste Zuversicht zu schenken. Unsere Einsatzkräfte erleben immer wieder, wie wichtig solche kleinen Brücken in schweren Momenten sind. Für diese wertvolle Unterstützung sind wir der Deutschen Teddy-Stiftung und der Sparkasse Hannover sehr dankbar.“ Die Initiative wurde möglich durch das …

Stadthalle Hannover 1915

Fassadensanierung an der historischen Stadthalle des HCC beginnt

Mit der veranstaltungssärmeren Sommerzeit beginnt im Hannover Congress Centrum (HCC) die auf zwei Jahre angelegte umfangreiche Fassadensanierung im Süden und Osten der historischen Stadthalle und des Kuppelsaals. Hierbei wird 2025 die Sanierung des oberen Fassadenbereichs im Süden Richtung Stadtpark und im Osten Richtung Congress Hotel umgesetzt. Weiterhin erfolgt der erste Teil des Austauschs der Fenster und Türen im Erdgeschoss im Süden sowie im Arkadenbereich im Osten. 2026 wird dann das Flachdach im Süden sowie die restliche Fassadensanierung und der weitere Fenstertausch abschließend realisiert. Gleichzeitig wird das Pflaster im Bereich der Arkaden im Osten erneuert. Die Realisierung dieser umfangreichen Sanierungsmaßnahme ist nur möglich, weil Fördermittel des Bundesförderprogramms Kultur Invest 2023, initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro als Zuschuss für die Erhaltung des Kulturdenkmals Historische Stadthalle gewährt wurden. „Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag erfolgreich war und das HCC und im Besonderen der historische Kuppelsaal erneut Anerkennung als historisches Baudenkmal und herausragendes Kulturprojekt im bundesweiten Kontext erfährt“, betont Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Ich bedanke …

Parkautomat in Hannover

Betrugsmasche mit falschen QR-Codes an Parkautomaten

Erneut haben Betrüger versucht, persönliche Daten über die Parkapp eines externen Betreibers abzugreifen. Bei dieser Masche wird ein neuer QR-Code zum Bezahlen über den Echten geklebt, der dann auf eine gefälschte Internetseite führt und dort die eingegebenen Daten abgreift. Die entsprechende Seite ist meist nahezu identisch zur Originalseite gestaltet, sodass die Fälschung nicht sofort auffällt. Auf dieser Seite werden dann unter anderem Zahlungsdaten abgefragt. Im aktuellen Fall sind diese Fake-Aufkleber an diversen Parkautomaten im Stadtgebiet von Hannover entdeckt worden. Der Polizei sind bisher keine Fälle bekannt, in denen ein Schaden eingetreten ist. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Betrüger immer wieder die echten QR-Codes überkleben. Die Polizei und die Landeshauptstadt warnen deshalb: Vorsicht beim Scannen unbekannter QR-Codes. Genau auf den Namen der Internetseite achten, welche sich öffnet und diese im Zweifel prüfen. An Parkautomaten darauf achten, ob ein kleinerer Aufkleber über einen anderen QR-Code geklebt ist. Wenn ja, diesen nicht scannen. Im Verdachtsfall einen Parkschein mit Münzgeld oder Kartenzahlung erwerben. Installieren Sie die Parkapp im Zweifel direkt über einen Appstore und nutzen Sie den QR-Code nicht. …

Eilenriede

Online-Umfrage: Wie klingen Hannovers Grünflächen?

Leibniz Universität Hannover sucht Teilnehmende für kartenbasierte Online-Umfrage Das Rauschen des Windes, Vogelgezwitscher und Kinderlachen, aber auch Verkehrslärm, Hundebellen und laute Musik: Wie klingen Hannovers Grünflächen? Dieser Frage geht ein Promotionsprojekt am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (LUH) nach. Das Ziel ist es zu untersuchen, wie Bürgerinnen und Bürger die Klanglandschaften von Hannovers Grünflächen wahrnehmen. Eine Klanglandschaft ist die akustische Umgebung eines Ortes, geprägt durch natürliche, aber auch durch menschliche Geräusche. Zur Datenerhebung wird eine kartenbasierte Online-Umfrage durchgeführt, für die Teilnehmende gesucht werden. Die Teilnahme dauert etwa 10 Minuten. Unter allen Teilnehmenden werden zwei Präsentkörbe im Wert von jeweils 25 Euro verlost.

Fahrräder

Fundbüro versteigert am 21. Juni 2025 gebrauchte und reparaturbedürftige Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 21. Juni, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 80 gebrauchte und reparaturbedürftige Räder zum Aufruf. Es handelt sich um Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden. Ort: Dienstgebäude der Stadt, Leinstraße 14, 30159 Hannover Termin: 21. Juni 2025, ab 9:00 Uhr

Maschsee Nordufer

SKL Städteranking 2025 – Hannover gefühlt nur auf Platz 32

40 Großstädte im Zufriedenheitscheck: Kleinere, sichere, grüne und familiäre Städte führen das Ranking an. Ein Schlüssel zum Glück ist eine gleichmäßige Zufriedenheitsverteilung. Großstädte mit über 400.000 Einwohnern schneiden tendenziell schlechter ab – trotz höheren Wohlstands. Die Lebenszufriedenheit der Hannoveraner ist gegenüber dem Vorjahr um 0,11 Punkte gestiegen. Weil dies auch andere Städte getan haben, verändert sich der Rang nicht und Hannover bleibt im Städteranking 2025 auf Rang 32 stehen. Kassel ist die glücklichste Stadt Deutschlands mit 7,44 Punkten, Rostock mit 6,08 Punkten die unglücklichste. Bei der Lebensqualität, also den messbaren Wohlfahrtsindikatoren wie z.B. Einkommen, Gesundheitsversorgung oder Grünflächen, liegt Hannover im Städtevergleich im oberen Mittelfeld (Rang 11). Die Hannoveraner sind somit mit ihrem Leben deutlich unzufriedener als es die objektiv verfügbaren Statistiken erwarten lassen. Das ist einer der „Underperformer“ unter den Städten. Hannover ist wohlhabend, familiär und grün. Einige Großunternehmen sind stabile Arbeitgeber und die Stadt ist beliebte Shopping- und Messestadt. Nur weniges spricht gegen eine hohe Lebenszufriedenheit – z.B. die nur mäßige Gesundheitsinfrastruktur und das von den Hannoveranern negativ bewertete „Fahrradklima“. Mit Blick auf die …

Stadt Hannover

Ahlemer Asphaltgruben sind fertig gesichert

Es ist eines der größten Altbergbausanierungsprojekte in den letzten Jahren deutschlandweit: Seit 2022 wurden die brüchigen Ahlemer Asphaltgruben verfüllt und sind jetzt gesichert. Die Gefahr für die an der Tagesoberfläche stehenden Gebäude ist damit ein für alle Mal gebannt. Die Unsicherheit in Ahlem war bei den betroffenen Bürger*innen verständlicher Weise sehr groß. Gemeinsam mit ihnen, der Lokalpolitik, dem Land Niedersachsen und der Region Hannover hat die Stadtverwaltung die große Herausforderung bewältigt. „Die von den Gruben ausgehende Gefahr und Unsicherheit für viele in Ahlem lebende Menschen ist jetzt dauerhaft beseitigt. Mein Dank gilt insbesondere den betroffenen Bürger*innen vor Ort für das große Verständnis und die Kooperationsbereitschaft. Das Vorgehen zeigt, was möglich ist, wenn Verwaltung, Lokalpolitik und Bürger*innen gemeinsam anpacken und sachlich und entschieden handeln“, lobt Oberbürgermeister Belit Onay. Weiter merkt Onay an: „Operativ wurde die Abwicklung der Sanierung der Grubenbaue in der Stadtverwaltung im Wesentlichen von der Bauordnung im Fachbereich Planen und Stadtentwicklung durchgeführt. Trotz der einzigartigen Situation um die Asphaltgruben wurde effizient und zügig gehandelt und dabei hervorragende Arbeit geleistet.“ Der erfolgreiche Abschluss dieses komplexen …

Sicherheitspartnerschaft unterzeichnet

Sicherheitspartnerschaft von Stadt, ÜSTRA und Polizeidirektion unterzeichnet

Gemeinsam die Sicherheit im öffentlichen Raum weiter stärken: Darauf haben sich Landeshauptstadt Hannover (LHH), ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG und Polizeidirektion (PD) Hannover geeinigt. Eine entsprechende Absichtserklärung über eine Sicherheitspartnerschaft haben Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Dezernent für Öffentliche Ordnung, Finanzen und Feuerwehr der LHH, ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel, ÜSTRA-Betriebsvorständin Denise Hain und Polizeivizepräsident Thorsten Massinger an diesem Montag (28. April 2025) unterzeichnet. Mit diesem „Letter of intent“ (LOI) wollen die drei Partner über eine noch engere und vertrauensvollere Zusammenarbeit die subjektiv wahrgenommene sowie die objektive Sicherheit für Einwohner*innen, Besuchende sowie Fahrgäste und Mitarbeitende im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen. Neben einer verbesserten Präsenz ist eine umfassende, nachhaltige und effektive Präventionsstrategie angestrebt. Sie soll unter anderem dazu beitragen, Straftaten und Gefahren für die öffentliche Sicherheit vorzubeugen, potenzielle Unsicherheitsräume zu reduzieren und Menschen im öffentlichen Raum und in den Verkehrsmitteln insbesondere vor Gewalt, Belästigungen und Vandalismus zu schützen. „Wir haben bereits verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die subjektive und objektive Sicherheit im öffentlichen Raum zu stärken. Die ÖPNV-Kooperation mit ÜSTRA und PD Hannover …

Sprengung verursacht eine beeindruckende Wasserfontäne

Kampfmittelbeseitigung in Hannover-Misburg erfolgreich abgeschlossen

Die in einem wassergefüllten Rückhaltebecken im hannoverschen Stadtteil Misburg-Süd identifizierte Weltkriegsbombe konnte an diesem Freitag erfolgreich gesprengt werden. Rund 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von Sondierungsarbeiten wurde auf einem Grundstück an der Anderter Straße ein Bombenblindgänger identifiziert. Dieser lag auf dem Grund eines wassergefüllten Rückhaltebecken in rund 2 m Tiefe. Die weitere Erkundung durch die Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen (KBD) war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Fundort möglich. Ab 14:00 Uhr waren 3.350 Menschen aus dem betroffenen Stadtteil aufgerufen, den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten 140 Evakuierte die Betreuungsstelle in der OBS Pestalozzischule im Eisteichweg auf. Um 16:52 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet und die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes konnten mit ihren Arbeiten beginnen. Der Blindgänger bestätigte sich als britische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, welche mit einem Langzeitzünder ausgestattet war. Aufgrund der schwierigen Lage unter Wasser war eine reguläre Entschärfung nicht möglich und der KBD bereitete mit speziell ausgebildeten Tauchern die Sprengung …