Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Titanenwurz am 16. Juli 2014, sie blühte erstmals im Berggarten

Seltenes Ereignis steht bevor: Im Berggarten wird in den nächsten Tagen die Titanenwurz blühen

Im Berggarten steht ein seltenes botanisches Ereignis bevor: Zum zweiten Mal kommt eine Titanenwurz zur Blüte. Dabei handelt es sich um Nachwuchs der von Hand bestäubten Pflanze, die 2014 erstmalig im Berggarten geblüht hat. Sie ist im Tropenschauhaus zu sehen und schiebt ihren Blütenstand derzeit täglich um etwa zehn Zentimeter in die Höhe. Die tropische Pflanze mit dem botanischen Namen Amorphophallus titanum bildet nur alle paar Jahre einen Blütenstand, dafür aber umso eindrucksvoller: Die größte Blume der Welt wird bis zu drei Meter hoch. Bemerkenswert ist nicht nur die enorme Größe des Blütenstands – am ersten Tag verströmt er einen starken Aasgeruch, um Bestäuberinsekten anzulocken. Leider ist das Vergnügen nur von kurzer Dauer. Der Blütenstand beginnt schon nach etwa 12 Stunden zu welken. Noch ist ungewiss, wann sich der gigantische Blütenstand im Berggarten öffnen wird und wie groß er dann sein wird. Die Knospe wird täglich gemessen – am Donnerstag, den 18.11. ragte sie schon 137 Zentimeter in die Höhe. Ihre Vorgängerin hatte 2014 eine Höhe von 186 Zentimeter erreicht. Anlässlich des Aufblühens ist eine …

Ihmezentrum

Ihme-Zentrum: Öffentliche Baustellenführungen für Einblicke in den Fortschritt der Revitalisierung

Die Projekt IZ Hannover GmbH (PIZ), zuständig für die Revitalisierung des Sockelgeschosses im Ihme-Zentrum im Auftrag des Investors Lars Windhorst, bietet ab sofort monatlich öffentliche Führungen durch das Ihme-Zentrum an. Dies haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und die PIZ im Zuge der Ergänzungen zum Mietvertrag im Ihme-Zentrum vereinbart. Ab heute können sich Interessierte anmelden. Ziel ist es, für alle Interessierten in der Stadt mehr Transparenz in Hinblick auf den Fortschritt dieses für den Stadtteil Linden-Mitte und die Stadt Hanover insgesamt bedeutenden Bauprojektes zu eröffnen. Der erste Termin ist am Donnerstag (28. Oktober) um 12 Uhr. Die Führungen beginnen an der Ihmepasssage 5 („rote Box“) und dauern etwa 1,5 Stunden. Bis zu 20 Personen können daran teilnehmen. Die Veranstaltungen finden im Außenbereich statt. Die wegen der Corona-Pandemie aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Bauhelme werden gestellt. Die Führungen sind kostenfrei. Die Gruppe wird über das Gelände geführt und über die geplanten Baumaßnahmen und den Stand der Sanierungsarbeiten informiert. Jeweils zwei Monate im Voraus werden die Termine bekanntgegeben. Bis zur Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wird die PIZ …

Präsentieren zum 20. Jubiläum der Region Hannover, was die 21 Städte und Gemeinden kulturell zu bieten haben

Filmprojekt: 20 Jahre Region Hannover – 21 Clips aus den Kommunen

Filmschaffende fangen die kulturelle Vielfalt der Region mit der Kamera ein Was haben die 21 Regionskommunen kulturell zu bieten? Welche „Kunst-Schätze“ lassen sich in Isernhagen, Laatzen, Wunstorf oder Lehrte heben? Wie aktiv ist die Kulturszene vor Ort? Und warum lohnt ein Besuch? Antworten auf diese Fragen entstehen in Form von 21 kurzen Filmen und Videoclips, die Filmschaffende jetzt in den Kommunen drehen. Anlass für das Filmprojekt „20JRH“ ist das diesjährige Gründungsjubiläum des bundesweit einmaligen Modells „Region Hannover“. „Die kulturelle Landschaft in den Städten und Gemeinden der Region Hannover ist bunt und vielfältig – das möchten wir im Jubiläumsjahr gern anhand von Filmbeiträgen sichtbar machen“, erklärt Regionspräsident Hauke Jagau die Idee zum Projekt. „Ich bin gespannt, was die Filmschaffenden in den Kommunen entdecken und wie sie es in Szene setzen.“ Initiator des Filmprojekts „20JRH“ ist das Team Kultur der Region Hannover, das in Kooperation mit dem Film und Medienbüro Niedersachsen, der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen und dem Up-and-coming Film Festival Hannover die Filmschaffenden ausgewählt hat. „Bewerben konnten sich alle, die schon filmisch tätig geworden sind“, …

Fliegender Tannenbaum vor der Oper

Frohe Weihnachten Hannover mit der Tannenbaum Drohne

Frohe Weihnachten Hannover und ein besinnliche Weihnachtszeit. Die Hannoversche Firma „Digicopter Aerial Filming“ hat immer wieder tolle Ideen für neue Filme aus und über die Landeshauptstadt. In der Weihnachtszeit schwirrte diesmal der wohl teuerste Christbaumständer mit einem fliegenden Tannenbaum der durch die Stadt. Viele dürften ihn an der Eilenriede, dem Maschsee, in der Südstadt Hannover, am Neues Rathaus oder der Staatsoper Hannover live gesehen haben. Heraus gekommen ist der schöne Film „Flying Home for Christmas“. Frohe Weihnachten Hannover mit „FLYING HOME FOR CHRISTMAS“ Flying Christmas tree drone thrue the city Hannover Lower Saxony. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Credits: DIGICOPTER®, Georgiew Film, Heine Film, rpunktmedia GmbH, Vespa Club Hannover, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.youtube.com/channel/UCYPS-yEye5wd1cu3gr0hu-w Nicht jedes Video ist allerdings so besinnlich. Mit dem Video „Can you hear your heART“ wurde ein Statement von und an die Künstlern, ohne die unsere Welt sehr …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Doch noch ein Weihnachtsbaum für die Marktkirche

18 Meter hoher Weihnachtsbaum an der Marktkirche erstrahlt ab Mittwoch Der Platz vor der Marktkirche erhält in diesem Jahr nun doch einen stattlichen Weihnachtsbaum. Möglich wird dies mit einer Spende: Ein hannoversches Unternehmen, das nicht genannt werden möchte, hat sich bereiterklärt, die rund 30.000 Euro für Beschaffung, Transport und Aufstellen des Baumes sowie Ausstattung mit Leuchten zu übernehmen. Die 18 Meter hohe Nordmanntanne aus Langenhagen-Engelbostel soll am Sonnabend (12. Dezember) aufgestellt werden. Danach benötigt das beauftragte Elektro-Fachunternehmen etwa drei Werktage für die Installation der Beleuchtung. Voraussichtlich am Mittwochnachmittag (16. Dezember) setzen circa 2.000 bis 2.300 Lampen den Weihnachtsbaum wie gewohnt ins Licht. „Wir freuen uns über das großzügige, vorbildliche private Engagement und danken dem Unternehmen“, betont Oberbürgermeister Belit Onay. „Wenn wir im nächsten Jahr wieder den gewohnten Weihnachtsmarkt in der Altstadt anbieten können, wird der Weihnachtsbaum selbstverständlich wieder von Vornherein dazugehören.“ Hintergrund: Auf den Weihnachtsbaum an der Marktkirche, der in jedem Jahr elementarer Bestandteil des Weihnachtsmarktes in der Altstadt ist, musste zunächst verzichtet werden. Der Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr wegen der Folgen der Corona-Pandemie …

Marstall Brunnen

Neuer Brunnen am Marstall sprudelt – Umgestaltung des Platzes abgeschlossen

Die Umgestaltung des Marstallplatzes ist abgeschlossen. Zur feierlichen Eröffnung hat Stadtbaurat Uwe Bodemann am 9. April 2019 den neuen Brunnen an diesem Ort in Betrieb genommen und damit auch die Saison für alle städtischen Brunnen offiziell eröffnet. Der Umbau des Platzes wurde im September 2017 begonnen und kostete rund vier Millionen Euro. Ziemlich genau zehn Prozent (400.000 Euro) davon entfielen auf die neue Brunnenanlage, deren Bau Ende September 2018 begonnen wurde. Brunnensaison eröffnet Ab 10. April 2021 werden nach und nach auch die anderen Brunnen im Stadtgebiet Hannovers aufgestellt. Wegen technischer Sanierungsarbeiten bleiben folgende Brunnen vorerst ausgeschaltet: Tierbrunnen vor der Erlöserkirche in Linden-Süd, Klagesmarktbrunnen, Gänselieselbrunnnen am Steintor und Constructabrunnen in der Südstadt. Die elf Trinkwasserbrunnen (Am Bache, Oesterleyplatz, Fiedelerplatz, Bonifatiusplatz, Planuener Straße, Sallplatz, Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße, Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße, Herrenhäuser Markt, Velvetplatz, Davenstedter Markt) werden traditionell erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) in Betrieb genommen. Ursprung im Innenstadtkonzept Die jetzt abgeschlossene Umgestaltung des Marstallplatzes entspringt dem Innenstadtkonzept Hannover City 2020+, das im Jahr 2010 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Das Konzept zeigte eine …

Umzug der Fahrerlaubnis- und Kraftfahrzeugzulassungsbehörde

Umzug der Fahrerlaubnis- und Kraftfahrzeugzulassungsbehörde – Schließungen zwischen dem 16. und 19. Januar 2017 Die Fahrerlaubnisbehörde sowie die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde der Landeshauptstadt Hannover, beide bisher Am Schützenplatz 1, ziehen um. Es kommt daher zu kurzfristigen Schließungen. Die Fahrerlaubnisbehörde ist vom 16. bis19.Januar 2017 komplett geschlossen, die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde vom 17.bis 19.Januar. Beide Dienststellen öffnen am 20. Januar 2017 wieder für den Publikumsverkehr, die neue Adresse lautet dann In den Sieben Stücken 7A, Groß-Buchholz. Termine können nach wie vor unter www.hannover.de vereinbart werden. Der temporäre Umzug steht in Zusammenhang mit dem Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes am alten Standort. Bis zu dessen Fertigstellung bleiben die genannten Dienststellen in Groß-Buchholz.

Spielplatz Onnengaweg bringt afrikanisches Flair nach Stöcken

Eröffnung nach dreimonatiger Umbauzeit Klettern auf Spieltürmen mit Giraffen- und Zebra-Röhren und wippen auf einem Wackel-Tiger: Der Spielplatz Onnengaweg bringt neuerdings ein bisschen Afrika nach Stöcken. In rund dreimonatiger Bauzeit wurde die Anlage umgestaltet. Am 18. November hat Bürgermeister Thomas Hermann den Spielplatz und die angrenzende Grünfläche offiziell freigegeben. Die PlanerInnen haben bei der Gestaltung die Wünsche der jungen NutzerInnen umgesetzt. Besonders wichtig waren den Kindern ein großes Klettergerüst, eine Rutsche sowie eine Nestschaukel. Die den afrikanischen Tieren nachempfundenen Spielelemente sind mit Seilen, Stangen, Netzen, einer Rutsche und einem Tunnel ausgestattet. Sie bieten eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkeiten für kleinere und größere Kinder: klettern und hangeln, rutschen, balancieren, schaukeln und sich drehen. Für die kleinen Kinder entstand eine nach oben offene „Käferhöhle“ am Sandspielbereich. An einer Aufenthaltsfläche in der Mitte des Spielplatzes sind mehrere Bänke vorgesehen. Die Umgestaltung kostete knapp 200.000 Euro und wird aus Städtebau-Fördermitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ finanziert. Damit übernehmen Bund, Land und Stadt je ein Drittel der Kosten. „Ich freue mich, dass diese kleine Stöckener Oase nun einen angemessenen Spiel- und …

Programm „Soziale Stadt“: Umgestaltung des Stadtteilparks an der Schwarzwaldstraße

Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ soll der Stadtteilpark an der Schwarzwaldstraße im Sanierungsgebiet Sahlkamp-Mitte umgestaltet und die Schwarzwaldstraße verkehrsberuhigt werden. Hierzu hatten Interessierte im Mai und Juni dieses Jahres mehrfach Gelegenheit, Ideen einzubringen. Eltern und Jugendliche, aber auch SeniorInnen und Kinder konnten auf insgesamt vier Veranstaltungen darüber diskutieren, was ihnen besonders gut im Stadtteilpark gefällt und welche Spielgeräte auf dem Spielplatz angeboten werden sollen. Die vorläufigen Ergebnisse möchte die Stadt nun der Öffentlichkeit präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Donnerstag (18. August) ab 16.30 Uhr zur Abschlussveranstaltung in den Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstraße 15, zu kommen. Die Veranstaltungsdauer beträgt zweieinhalb Stunden. Eltern, die ihre Kinder mitbringen, steht ein kostenloses Kinderbetreuungsangebot für die Zeit der Veranstaltung zur Verfügung.

Öffentliche Toilette auf dem Küchengarten

Nutzung öffentlicher Toiletten größtenteils kostenfrei

Ab dem 1. Juli 2016 ist die Nutzung öffentlicher Toiletten im Stadtgebiet größtenteils kostenfrei. Die Nutzungsgebühr in Höhe von 50 Cent entfällt. Toilettenanlagen, in denen Reinigungskräfte vor Ort sind, bleiben weiterhin kostenpflichtig. Die Nutzungsgebühr beträgt in diesen Fällen 50 Cent. Dies betrifft die Anlagen am Lister Platz, Kröpcke und an der Marktkirche sowie in den Sommermonaten die Anlage an der Herrenhäuser Allee. Alle öffentlichen Toiletten werden mindestens einmal am Tag fachgerecht gereinigt. Für Hinweise zu Verschmutzungen oder Beschädigungen wurde eine Hotline eingerichtet. Das Service-Team steht telefonisch rund um die Uhr unter der Telefonnummer (05 11) 27 04 27 80 zur Verfügung. Hintergrundinformationen: Die Stadtentwässerung Hannover betreibt im Stadtgebiet insgesamt 53 öffentliche Toiletten. Eine Broschüre mit den jeweiligen Standorten sowie den Öffnungszeiten liegt kostenfrei in allen städtischen Bürgerämtern und im Tourismusbüro aus. Außerdem steht diese als Download im Internet unter www.Stadtentwaesserung-Hannover.de (Menüpunkt Öffentliche Toiletten) zur Verfügung.