Alle Artikel in: Corona

Nachrichten zu Corona in Hannover und allgemeine Infos zur immer noch nicht überstandenen Corona Pandemie.
Corona Hannover

Welche neuen Maßnahmen rund um den Schutz vor Covid-19 hat die Politik beschlossen, wo kann man sich in Hannover testen lassen oder wie ist der Stand bei den Impfzentren.

Dazu allgemeine Informationen vom Land Niedersachsen wie die neuesten Allgemeinverfügungen, vom Bundesgesundheitsministerium, der ständigen Impfkommission und weiteren offiziellen Stellen aus der Politik und dem Gesundheitswesen. Hier erfahren sie alles zu den aktuellen Regelungen im Rahmen von Corona in Hannover für den öffentlichen Verkehr, die Quarantänepflichten, Zugangsbeschränkungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Pandemie.

Corona – Covid-19

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt). Die Pandemie hat in vielen Ländern dramatische Auswirkungen.

Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Die COVID-19-Pandemie brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von Auswirkungen hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker. Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen. Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.

Kröpckeuhr

Kein Modellversuch in Hannover

Es wird keinen Modellversuch in Hannover geben wurde seitens der Landesregierung verkündet. Die Region Hannover und damit auch die Landeshauptstadt wurden bei den Modellversuchen zunächst nicht berücksichtigt. Hintergrund dieser Entscheidung ist die nach wie vor hohe Inzidenz in Stadt und Region die zu einem negativen Ergebnis der Bewerbung „Modell Hannover – Öffnen mit Sicherheit“ geführt haben. Kein Modellversuch in Hannover – Stimmen aus der Stadtpolitik Oberbürgermeister Belit Onay hatte beim Land immer wieder darauf gedrungen, dass die Coronaverordnung wie in anderen Bundesländern eine Klausel für Öffnungsversuche enthält. In der neusten Verordnung wurde dies berücksichtigt. „Hannover hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um vorsichtig, regional begrenzt und sichere Öffnungen zu ermöglichen, wissenschaftlich begleitet und mit digitaler Unterstützung.“ Der Oberbürgermeister sagt, dass der Modellversuch aus seiner Sicht nur ein Baustein dafür gewesen wäre, sich langfristig auf ein Leben mit dem Coronavirus einzustellen. „Oberstes Gebot ist es, die Pandemie einzudämmen und die Fallzahlen zu senken. Je weniger Coronafälle auftreten, desto eher kann über Öffnungen nachgedacht werden. Wir sind nun gespannt, was die Modellversuche in anderen niedersächsischen Kommunen ergeben …

Modell Hannover - Öffnen mit Sicherheit

Stadt bewirbt sich für „Modell Hannover – Öffnen mit Sicherheit“

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) bewirbt sich gemeinsam mit der Region Hannover und den örtlichen Unternehmens- und Branchenvertretungen für das „Modell Hannover – Öffnen mit Sicherheit“. Im Rahmen der aktuellen Verordnung des Landes Niedersachsen sollen mit umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen Geschäfte und kulturelle Einrichtungen innerhalb des City-Rings (Stadtteil Mitte) abweichend von den aktuellen „Corona-Regeln“ öffnen können. Dieses Projekt, das ab dem 12. April für die Dauer von drei Wochen geplant ist, soll im Erfolgsfall als Modell für ganz Niedersachsen dienen. Am kommenden Sonnabend (3. April) wird das Land Niedersachsen entscheiden, welche Modellkommunen ausgewählt werden. City-Geschäfte können sich anmelden Innerhalb des Modellgebiets sollen Außenflächen von Gastronomiebetrieben, Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser, Kulturzentren, Museen, Galerien, Ausstellungen, Kinos sowie Fitnessstudios (gemäß Verordnung vom 28. März 2021) für drei Wochen probeweise öffnen können. Interessierte Geschäftsleute innerhalb des City-Rings (eingegrenzt durch Friedrichswall, Leibnizufer, Brühlstraße, Otto-Brenner-Straße, Hamburger Allee, Berliner Allee, Berliner Allee, Schiffgraben) können sich beteiligen und ihr Interesse bekunden. Hierzu ist der entsprechende Vordruck im Internet unter www.hannover.de/modellprojekt-hannover herunterzuladen, auszufüllen und per E-Mail an Modellprojekt.Hannover@hannover-stadt.de zu versenden. Auf hannover.de steht auch ein umfangreiches …

Ausgangsperre Hannover

Ausgangssperre und Maskenpflicht im Treppenhaus

Allgemeinverfügung legt Ausgangssperre in Hannover von 22 bis 5 Uhr fest und gilt bis einschließlich 12. April, 5 Uhr Die niedersächsische Corona-Verordnung sieht vor, dass Landkreise und kreisfreie Städte, deren Inzidenz über 100 liegt, weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen zu treffen haben; ab einer Inzidenz von 150 ist das Instrument der Ausgangssperre vorgesehen. Auf dieser Grundlage wird die Region Hannover für einen befristeten Zeitraum eine nächtliche Ausgangssperre verfügen. Hintergrund sind eine anhaltend hohe 7-Tages-Inzidenz in der Region Hannover und die Erwartung, dass die Meldezahlen über die Osterfeiertage kein zuverlässiges Bild liefern werden. Die entsprechende Allgemeinverfügung soll noch am heutigen Tag veröffentlicht werden. Die Allgemeinverfügung sieht für den Zeitraum von Donnerstag, 1. April, 6 Uhr, bis Montag, 12. April, 5 Uhr, jeweils eine Ausgangssperre für den Zeitraum von 22 bis 5 Uhr vor. Für Ausnahmen ist ein triftiger Grund notwendig. Dazu gehören zum Beispiel notwendige medizinische, psychosoziale oder veterinärmedizinische Behandlungen, die Wahrnehmung einer beruflichen Tätigkeit und der Besuch naher Angehöriger, wenn diese von Behinderung betroffen oder pflegebedürftig sind. Mit der Ausgangssperre ist kein Übernachtungsverbot außer …

Schnelltest Hannover

Schnelltest in Hannover – Das Warten hat ein Ende

Seit dem 8. März soll jedem Bürger einmal pro Woche ein kostenloser Corona Schnelltest in Hannover möglich sein. Jetzt hat es die Region Hannover endlich geschafft dies auf ihrer Webseite unter hannover.de zu kommunizieren. In einer am 19.3.2021 veröffentlichten Pressemitteilung stand lediglich folgendes: In folgenden Kommunen hat die Region Hannover bereits Schnelltestzentren genehmigt: Barsinghausen (1), Landeshauptstadt Hannover (13), Langenhagen (1), Wedemark (1), Wunstorf (1). Weitere Anträge für Schnelltestzentren aus Burgwedel, Garbsen, Laatzen, Lehrte, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe und Wennigsen sind derzeit in Bearbeitung. Auf mehrfaches Nachfragen bei den zuständigen Stellen ob es noch möglich wäre diese Schnelltestzentren auch zu benennen kamen bisher nur allgemeine Antworten wie Ärzte und Apotheken aber keine Liste. Dabei soll das Angebot doch ein niederschwelliges Instrument zur Bekämpfung der Pandemie sein. In diversen Meldungen konnte man zudem lesen das sich Hannover vorstellen könnte Shopping mit Schnelltests zuzulassen. Zitat HAZ: Niedersachsen denkt über Öffnungen von Innenstädten nach. Möglich machen soll das ein Modellversuch, nach dem Geschäfte, aber auch Kinos und Museen Gäste einlassen können, die sich vorher einem Corona-Schnelltest unterzogen haben. Auch …

Covid Schnelltest

Kostenlose Schnelltests in Hannover – Gut gedacht …

… mal wieder schlecht gemacht! Eigentlich sollte jeder Deutsche bereits ab dem 8. März 2021 die Möglichkeit haben kostenlose Schnelltests zu machen, auch in Hannover! Schlagzeilen aus der Neuen Presse: Inzidenz zu hoch: Jagau sieht nächtliche Ausgangssperren nur als „letztes Mittel“ Braucht Hannover strengere Corona-Regeln? So haben andere Hotspots die Kurve bekommen Update: Schon eine Woche nach Ankündigung der Regierung Die Maßnahme der Schnelltests soll doch dazu beitragen die Inzidenzwerte zu senken. Genau das ist in der Region Hannover auch dringend erforderlich. Stand 14. März ist auf der Webseite der Stadt aber keinerlei Info zu kostenlosen Testmöglichkeiten zu finden. In Hamburg ist man da deutlich weiter. Die Hamburger Sozialbehörde teilte mit, dass aktuell 18 Apotheken, 27 Testzentren und 67 Hausarztpraxen einen Corona-Schnelltest umsonst anbieten. Der NDR stellt online eine Liste aller Adressen in Hamburg zur Verfügung. Es gibt aber auch in Hannover und Umgebung bereits Möglichkeiten an einen kostenlosen Schnelltest zu kommen. Zum Ersten bieten viele Ärzte auch Schnelltests an. Unter www.arztauskunft-niedersachsen.dewww.arztauskunft-niedersachsen.de den Ort eingeben und unter „Besonderheiten“ nach Schnelltests suchen. Testzentren die in der …

Covid Schnelltest

Wann und wo kommt der Gratis-Schnelltest in Hannover

Wie kommt man an einen versprochenen Gratis-Schnelltest in Hannover? Die Umsetzung der von der Bundesregierung angekündigten Teststrategie ist noch völlig unklar. Dabei soll doch ab nächster Woche jeder Bürger einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest haben. Die etablierten Testcenter wzrden jetzt in die Planungen einbezogen. Eine komplette Liste wo man einen kostenlosen Schnelltest in Hannover bekommt gibt es von offizieller Seite nicht. Update: Andere Städte sind da deutlich besser organisiert. Stellungnahme der Region Hannover zu den Gratis-Schnelltest in Hannover Schnelltests: Der Bundesgesundheitsminister hat angekündigt, dass alle ab Montag, 8. März, einmal pro Woche gratis einen Schnelltest absolvieren können. Wo kann ich den Gratis-Schnelltest machen? Bund und Länder haben die Schnelltests für die kommende Woche angekündigt. Leider fehlen von Bund und Ländern verlässliche Aussagen zur Umsetzung. Die Region Hannover kann sich daher zur Umsetzung nicht äußern. Öffnung von Kitas, Schulen, Geschäften abhängig vom Inzidenzwert: Die Landesregierung hat angekündigt, die Öffnung von Kitas, Schulen und Geschäften zu ermöglichen, wenn der Inzidenzwert unter 100 liegt. Weitere Lockerungen stehen mit einer Unterschreitung des Inzidenzwerts unter 50 in …

Maskenpflicht am Maschsee und Steinhuder Meer

Maskenpflicht am Maschsee aber nicht in Herrenhausen?

Die Region Hannover hat die Maskenpflicht erweitert. Sie gilt am Maschsee (Nordufer und Rudolf-von-Bennigsen-Ufer bis einschließlich zum Parkplatz Strandbad) sowie an der Promenade Steinhuder Meer (Uferpromenade – zwischen Strandterrassenplatz und Deichstraße) jetzt von 10 bis 19 Uhr. Die Allgemeinverfügung tritt am heutigen Freitag in Kraft und ist vorerst gültig bis einschließlich 22. März 2021. Langsam versteht es der Bürger nicht mehr, ist es planloser Aktionismus oder eine halbherzig durchgeführte Pflichtmaßnahme. Die Maskenpflicht gilt am Maschsee (Nordufer und Rudolf-von-Bennigsen-Ufer bis einschließlich zum Parkplatz Strandbad), aber nicht am Westufer oder Maschpark. Auch in Herrenhausen, Eilenriede oder an der Leine, Ihme beziehungweise am Ufer des Mittellandkanals nichts dergleichen. Zudem ist am Maschsee so gut wie kein Hinweis auf die Maskenpflicht zu finden. Ein paar Din A4 Zettel sind an einigen Bäumen befestigt. Ein Hinweis für eine Maßnahme, die eine lebensbedrohende Pandemie abwehren soll stellt man sich irgendwie anders vor. Die Gesellschaft für Aerosolforschung e.V. gibt in einem Positionspapier Entwarnung: „Im Freien finden so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel statt.“ Vorsicht sollte man allerdings in Gruppen sein, bei …

Corona-Spürhunde zeigen was sie können

Corona-Spürhunde: Interessantes Projekt der TiHo Hannover

Ministerpräsident Stephan Weil informiert sich am 3. Februar 2021 an der TiHo über den Einsatz von Corona Spürhunden Konzept für ein Forschungsprojekt vorgestellt, dass die Möglichkeit, Spürhunde auf Großveranstaltungen einzusetzen, evaluiert. Bereits im Sommer vergangenen Jahres veröffentlichten Forschende aus der Klinik für Kleintiere und des Research Center for Emerging Infections and Zoonoses der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine Studie, in der sie zeigten, dass trainierte Spürhunde in der Lage sind, Speichelproben SARS-CoV-2-infizierter Menschen von Speichelproben gesunder Menschen zu unterscheiden. Bereits nach einer nur einwöchigen Trainingszeit erreichten die Tiere eine mittlere Detektionsrate von 94 Prozent. Am heutigen Mittwoch, 3. Februar 2021, informierte sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil über die Möglichkeiten, die der Einsatz von Corona Spürhunden in der Pandemie bietet. Professor Dr. Holger Volk, Leiter der Klinik für Kleintiere, Dr. Esther Schalke von der Bundeswehr, Nico Röger, Hannover Concerts GmbH und Stefan Schreckensberger, ProEvent Hannover, stellten ihm eine Projektidee vor, die den Einsatz von Hunden bei Veranstaltungen vorsieht. Weil zeigte sich beeindruckt von dem Potenzial, das die Hunde bieten. Er sagte: „Es wären viele Möglichkeiten denkbar. …

Fährmannsfest Hannover

Stufenplan 2.0 Niedersachsen – Das Ende für Clubs und Discotheken?

Das Land Niedersachsen hat am Dienstag, den 02. Februar 2021 den neuen Stufenplan 2.0 als Weg aus dem Lockdown vorgestellt. Damit wird leider auf absehbare Zeit weiterhin Karfreitag, sprich Tanzverbot, befohlen. Bei einem geringen Infektionsgeschehen mit einer Inzidenz kleiner 10 steht unter der Begrifflichkeit „organisierte stationäre bzw. nicht-stationäre Indoor- oder Outdoor-Veranstaltungen“, das es eine generelle MNB-Pflicht gibt solange nicht die Sitzplätze eingenommen werden. Der Begriff „Konzert“ kommt in dem Plan überhaupt nicht vor. Es kann also demnach nur Konzerte mit Sitzplätzen und ohne Tanz geben. Auch für Discotheken und Clubs wird kaum eine wirtschaftliche Grundlage für eine Öffnung gegeben sein. Bei geringem Infektionsgeschehen darf zwar auch dies wieder stattfinden, aber mit maximal 1 Person je 10 qm. Für das Béi Chéz Heinz in Limmer würde das zum Beispiel bedeuten, das im Saal 25 Personen und im Salon 6 Personen zulässig wären. Kaum anzunehmen, das sich damit ein Club wirtschaftlich betreiben lässt. Stufenplan als PDF Download Erschwerend kommt dazu das für diesen Stufenplan keine Laufzeit angegeben ist. Ein zurück zur Normalität ist damit wieder in weite …

Covid 19 Impfserum

Regulärer Betrieb im gemeinsamen Impfzentrum Messegelände startet am 1. Februar

Der reguläre Betrieb des Impfzentrum auf dem Messegelände Hannover in der Messehalle 25 startet am 1. Februar 450 Termine am Tag auf dem Messegelände / Impfung in Heimen läuft parallel / Die Impfung ist kostenlos Ab 28. Januar 2021 können unter der Telefonnummer: 0800 99 88 665 oder über das Onlineportal: www.impfportal-niedersachsen.de Termine gemacht werden. Hotline der Landesregierung für Fragen zur Corona-Schutz-Impfung Über die Hotline der Landesregierung unter 0800 9988665 haben Bürger*innen im Land Niedersachsen auch die Möglichkeit, ihre Fragen rund um die Covid-19-Impfung zu klären. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. An Feiertagen ist die Hotline geschlossen. Hier finden Sie die Informationen des Landes Niedersachsen zum Coronavirus. Corona Test in Hannover Wer mit dem Impfen noch nicht an der Reihe ist kann sich in einem Corona Testzentrum in Hannover absichern. Die Testzentren bieten PCR-Tests, Antigen Schnelltests und auch Antikörpertest an. Impfzentrum Messegelände startet Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Region Hannover auf dem Messegelände nimmt am Montag, 1. Februar, den Betrieb auf. Zum Start können 450 Menschen …