Alle Artikel in: Familien

Aktuelle Nachrichten für Familien in Hannover aus den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, sozialen Einrichtungen und dem Freizeitangebot.

IGS-Linden

IGS-Linden

Hannover ist eine lebenswerte Stadt für Familien. Daher zeigen Umfragen zeigen immer wieder, dass sich Eltern mit ihren Kindern in der Landeshauptstadt Hannover grundsätzlich wohlfühlen.

Das Leben in einer Familie hält jeden Tag neue Überraschungen
parat. Vieles machen Eltern das erste Mal, anderes kennen sie
schon von Freunden oder Bekannten. Da einen Überblick zu behalten ist nicht leicht.

Der Familienkompass der Stadt Hanover hilft da weiter, er ist ein Ratgeber mit hilfreichen Adressen für Familien mit Kindern. Es gibt ihn in gedruckter Form auch bei vielen Bratungsstellen oder den Bürgerämtern und Bibliotheken in der Stadt.

Hannover bietet mit den Herrenhäuser Gärten, dem Erlebnis-Zoo und dem Maschsee jede Menge toller Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Auf jeden Fall viel Natur und grüne Flächen zum Toben und Spielen. Und auch in der Region sind eine Vielzahl an Ausflugzielen zu finden. Das Steinhuder Meer, der Deister oder auch der Park der Sinne in Laatzen um nur ein Paar zu nennen.

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Wechsel der Schulform in der 5. Klasse

(K)eine Entscheidung fürs Leben – Wechsel in die 5. Klasse – wie geht das?

Einladung zum digitalen Informationsabend Welche Schulform ist die richtige? Der Wechsel von der 4. in die 5. Klasse wirft viele Fragen auf. Antworten gibt es beim digitalen Informationsabend der Landeshauptstadt Hannover unter dem Titel „(K)eine Entscheidung fürs Leben – Wechsel in die 5. Klasse – wie geht das?“, zu dem der Fachbereich Schule am 11. Februar (Dienstag) von 19 bis 21 Uhr einlädt. Moderatorin ist Christine Oldenburg, Leiterin des Fachbereichs Schule. Der digitale Informationsabend richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder im Sommer 2025 von der Grundschule in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule wechseln. Im Rahmen der Veranstaltung werden Informationen zum Anmeldeverfahren an der weiterführenden Schule, zu den Beratungsgesprächen in der Grundschule und zur schulischen Inklusion angeboten. Es ist möglich im Vorfeld per Mail Fragen einzusenden an Uebergang@hannover-stadt.de. Für individuelle Fragen ist am Dienstag, 11. Februar, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr eine Beratungshotline unter der Telefonnummer 0511 168 31061 erreichbar. Bereits vorab finden sich aktuelle Informationen zum Übergang in Klasse 5 auf der Veranstaltungsseite im Internet unter folgendem Link, der …

v.l.n.r.: Jan Raphael (eichels), Stefanie Eichel (eichels), Gwendolin von der Osten (PD Hannover), Zübeyde Demirkol (Mädchenhaus Hannover), Milena Pöschke (Mädchenhaus Hannover)

Spendenübergabe an das Mädchenhaus Hannover nach dem 1. Orange-Day-Lauf

Am heutigen Donnerstag, 09.01.2025, hat die Agentur „eichels“ gemeinsam mit Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover und Schirmherrin des 1. Orange-Day-Laufs, die bei der Veranstaltung gesammelten Spenden Höhe von 7.459,88 Euro an den „Mädchenhaus Hannover e.V.“ übergeben. Mit den Spendengeldern sollen Projekte zur Unterstützung von Mädchen in Not gefördert werden. „Ich bin beeindruckt von der großen Resonanz, die der Lauf bei unseren Kolleginnen und Kollegen, aber insbesondere auch bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen hat. Die heutige Spendenübergabe von knapp 7.500 Euro ist ein Beleg dafür, wie stark unsere Gesellschaft zusammenhalten kann, um Mädchen und junge Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, diesen Erfolg möglich zu machen! Diese Veranstaltung schreit nach Wiederholung.“, hob die Polizeipräsidentin und Schirmherrin der Initiative, Gwendolin von der Osten, hervor. Der Orange-Day-Lauf, der erstmalig am 25. November 2024 stattfand, wurde von der Polizeidirektion Hannover und der Agentur „eichels“ ins Leben gerufen, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und gleichzeitig aktiv Unterstützung für betroffene Mädchen zu leisten. …

Stellwand der HerzSchlag Ausstellung

Ausstellung „HerzSchlag“ im Foyer des Fachbereichs Jugend und Familie

Ab kommenden Montag (6. Januar) bis zum 3. Februar wird die Wanderausstellung „HerzSchlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“ im Foyer des Fachbereichs Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover zu sehen sein. Die Ausstellung ist Teil einer Kampagne des Landeskriminalamts Niedersachsen. Sie sensibilisiert für das Problem von Gewalt in Paarbeziehungen und klärt über Schutz- und Präventionsmöglichkeiten auf. www.herzschlag-kampagne.de Auf grafisch gestalteten Stellwänden wird ein niedrigschwelliger Zugang zum Thema hergestellt, und über QR-Codes können vertiefende Multimedia-Inhalte freigeschaltet werden: Hierbei werden Ausprägungen und Folgen dieser Gewalt – nicht zuletzt für Kinder – angesprochen, und es kommen Betroffene zu Wort. Die Inhalte sind zum Teil eindringlich, aber nicht drastisch. Besucher*innen erhalten zudem Informationen über Hilfsangebote wie Frauenhäuser, Notrufzentralen und Beratungsstellen: Hierzu gehören nicht zuletzt der Kommunale Sozialdienst sowie die Familienberatungsstellen im Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt. Entsprechendes Informationsmaterial des Hannoverschen Interventionsprogramms gegen Häusliche Gewalt (HAIP) liegt bei der Ausstellung zur Mitnahme bereit. „Häusliche Gewalt ist ein weitgehend verborgenes Phänomen, gerade wenn sie sich in Paarbeziehungen abspielt“, so Gunnar Czimczik, Leiter des Fachbereichs Jugend und Familie. „Es ist …

Sandspielzeug

Spielpark Mühlenberg erhält bei Umgestaltung viele neue Angebote

Die Geräte und Anlagen des Spielparks Mühlenberg am Hübenerweg sind teilweise erneuerungsbedürftig. 2022 haben mehr als 150 Kinder und Jugendliche ihre Wünsche zur Umgestaltung des Spielparks eingebracht. Dafür wurden eine Fragebogenaktion und eine Beteiligungsveranstaltung organisiert. Das Büro GrünPlan aus Hannover entwickelte aus den Ergebnissen die Planung für die Erneuerung. Viele Wünsche der Kinder und Jugendlichen können jetzt erfüllt werden. Ab 6.Januar beginnen die Umbauarbeiten für den 11.750 Quadratmeter großen Spielpark. Ein besonderes Highlight wird die am Hügel gelegene Kletterkombination mit einer breiten Rutsche, verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten und Gummimatten in unterschiedlichen Höhen. Die höchste Spielebene wird drei Meter hoch. In der Mitte des Spielparks werden ein langes Trampolin mit Anfahrkeil und zwei Hängematten installiert. Dieser Bereich wird wie der beschattete Sandspielbereich mit der Wassermatschanlage für kleinere Kinder barrierefrei zugänglich sein. Ein Spielhaus für die Kleinen ergänzt das Angebot. Auf der neuen Schaukel können mehrere Kinder gleichzeitig schaukeln. Am Bolzplatz gibt es künftig einen Bereich für Volleyballspiel. Es entsteht dort außerdem ein Feld für Streetball mit zwei Körben und eine Teqball-Platte. Viele bereits vorhandene und beliebte Spielgeräte bleiben …

Böllerverbotszone Hannover

Verkaufsstart von Silvesterfeuerwerk am 28. Dezember – Sicherheit steht an erster Stelle

Das neue Jahr mit bunten Lichtern und Knalleffekten zu begrüßen, ist für viele Menschen eine liebgewonnene Tradition: Der Verkauf von Silvester-Kleinfeuerwerk der Kategorie F2 an Verbraucher*innen ist in diesem Jahr in der Zeit vom 28. bis zum 31. Dezember gestattet. Zu dieser Kategorie gehören Raketen, Fontänen, Verbundfeuerwerke, Heuler, Batteriefeuerwerke und Bodenknallkörper mit einer bestimmten Maximalmenge an Schwarzpulver. Um sicherzustellen, dass der Jahreswechsel für alle ein friedliches und unfallfreies Ereignis bleibt und nicht in der Notaufnahme endet, erinnert die Landeshauptstadt Hannover an die wichtigsten Sicherheitshinweise und rechtlichen Regelungen gibt Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern: Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2 ist nur an Personen ab 18 Jahren erlaubt, die Abschusszeiten sind gesetzlich streng geregelt: Das Abbrennen ist ausschließlich am 31. Dezember 2024 und 1. Januar 2025 erlaubt! Außerhalb dieser gesetzlich zugelassenen Zeit stellt das Zünden von Feuerwerkskörpern eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist grundsätzlich verboten. Für Kinder und Jugendliche ab …

Eingang zum Weihnachtsmarkt Hannover

1,8 Millionen Gäste beim Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Wenn der Weihnachtsmarkt 2024 in Hannovers Altstadt an diesem Sonntagabend (22. Dezember) zu Ende geht, werden ihn rund 1,8 Millionen besucht haben. Diese Zahl liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Unter dem Motto „Hannoverzaubert“ lag ein Schwerpunkt neben dem Kunsthandwerk wie immer darauf, gerade den kleinen Besucher*innen Interessantes zu bieten. So beteiligten sich rund 1.800 Kinder am „Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei“ (2023: 1.200). Der Märchenerzählerin hörten knapp 1.500 Kinder zu (2023: 1.000). Auch das Kasperle-Theater sowie die Karussells kamen gut an. Die Bühne an der Marktkirche bot den Kindern „Bastel‘ dein Weihnachtsgeschenk“. „Es freut uns, dass die Mischung, die wir auf dem Weihnachtsmarkt angeboten haben, erneut gut ankam. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen, sowohl von den Gästen als auch von den Standbetreiber*innen“, bilanziert Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Glücklicherweise hatten wir keine Zwischenfälle. Ich danke allen, die zu einem sicheren und friedvollen Weihnachtsmarkt beigetragen haben. Leider verliefen nicht alle Weihnachtsmärkte so friedlich. Das schreckliche Ereignis in Magdeburg hat uns vor Augen geführt, wie schnell sich das ändern kann. Unsere Gedanken sind bei den Opfern …

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden-Mitte ist fertig

In rund sechs Wochen Bauzeit konnte der Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden komplett saniert werden. Es wurden neue Spielgeräte aus Robinienholz auf dem Spielplatz aufgestellt. Eine Nestschaukel, ein befahrbares Spielhäuschen und Kletter- und Balancierbereiche in verschiedenen Höhen mit Rutschstange bieten künftig für alle Kinder unterschiedlichen Alters Anreize und Herausforderungen. Am Montag den 16.12. wird der Bauzaun entfernt und die Spielfläche ist dann ab Nachmittag wieder nutzbar. Der Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt- und Stadtgrün hatte die Vor- und Fundamentarbeiten durchgeführt, damit die Spielgerätefirma den Aufbau vor Ort durchführen konnte. Finanziert wurde die Anlage aus der Spielplatzunterhaltung des Fachbereichs Umwelt- und Stadtgrün. Die Kosten für die Sanierungen und die neuen Spielgeräte betrugen rund 80.000 Euro.

Bogenschütze am Rathaus

Update: Haushaltskürzungen – Sieht so ein Rechtsruck aus?

Im Haushalt der Stadt Hannover für das kommende Jahr will die Koalition von CDU, SPD und FDP allerlei Kürzungen bei Integration, Klimaschutz und weiteren sozialen Dinden durchsetzen. Das schlägt Wellen nicht nur in der Stadt. Die TAZ fragt in einem Beitrag der Nieder­sachsen­korrespondentin Nadine Conti „Sieht so ein Rechtsruck aus?“ und so abwegig ist das nicht. Genau das sind die Mechanismen wenn rechte Parteien das Ruder übernehmen. Kürzungen staatlicher Beihilfen bei allen Institutionen der Zivilgesellschaft die missliebig sind. Daher ist es umso verwunderlicher das demokratische Parteien nach diesem Muster verfahren. Besonders die Integrationsarbeit eines Vereines wie Kargah e.V. ist unverzichtbar und müsste eigentlich noch mehr gefördert werden. Die Betroffenen wehren sich gegen diese unsozialen Streichorgien. Kulturzentrum Faust Pressemitteilung Kulturzentrum Faust und kargah e.V. Freie Kunst und Kultur Hannover e.V. Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region e.V. Ver.di MiSO-Netzwerk Hannover e.V.

AWO Welle

AWO Welle in Linden wird nach 25 Jahren geschlossen

Das Warmwasserbad ist wirtschaftlich nicht länger tragbar es drohen hohe jährliche Investitionskosten. Ob Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, Wassergymnastik für Seniorinnen und Senioren oder Babyschwimmen – seit fast 25 Jahren erfreut sich die AWO Welle, das Schwimmbad der AWO Region Hannover, in Hannover-Linden großer Beliebtheit. Doch damit ist bald Schluss: Das Bad wird spätestens Ende 2025 schließen. „Wir können den defizitären Betrieb auf Dauer nicht mehr finanzieren“, erklärt Dirk von der Osten, Vorstandsvorsitzender der AWO Region Hannover. Die Entscheidung zur Schließung sei dem Verband nicht leichtgefallen. Gespräche mit Politik und Verwaltung über eine mögliche finanzielle Unterstützung hätten jedoch keine Lösung gebracht. Weder die Region Hannover noch die Landeshauptstadt oder der Stadtsportbund sehen eine Möglichkeit, sich an den Unterhaltskosten zu beteiligen. Um das Bad in Betrieb zu halten, habe die AWO jährlich Investitionskosten von rund 50.000 Euro aufbringen müssen. Eine Erhöhung der Kursgebühren, um die Einnahmen zu steigern, komme laut von der Osten nicht infrage: „Als Sozialverband wollen wir die Menschen erreichen, die unsere Angebote dringend benötigen.“ Die Nachfrage nach Schwimmkursen und anderen Angeboten im Wasser …