Alle Artikel in: Freizeit

Freizeittipps für die Region Hannover und interessante Informationen aus den Einrichtungen des Freizeitbereichs.

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Egal ob Ausflüge in die Natur, Sportangebote, Tipps für Familien oder Veranstaltungen die Landeshauptstadt Hannover un die Region haben für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Im Sommer hat die Stadt die optimale Größe um sie bei einer Radtour zu entdecken. Für eine Pause bieten sich dafür die zahlreichen schönen Parks oder der Stadtwald Eilenriede an.

Aber auch die Region kann sich sehen lassen. Hier hat man die Möglichkeit Golf zu spielen, Reiten zu gehen oder auf dem Steinhuder Meer mit dem Boot zu fahren.

Kalender

Durch Brückentage in Niedersachsen den Urlaub optimieren

Mit geschicktem Einsatz der Brückentage 2025 lässt sich überraschend viel Freizeit gewinnen: Mit nur acht Urlaubstagen können bis zu 16 Tage frei werden, mit 22 Urlaubstagen sogar bis zu 52 freie Tage. Allerdings ist dies häufig nicht mit den Ferien in Niedersachsen kompatibel. Die meisten Feiertage liegen eher nicht in den allgemeinen Schulferien oder Semesterferien. In Niedersachsen und Bremen hat man 2025 zahlreiche Möglichkeiten, durch die Planung von Brückentagen mehr Freizeit zu erhalten. Vier Feiertage fallen in diesem Jahr auf einen Donnerstag, was sich optimal nutzen lässt, um längere Auszeiten zu planen. Niedersachsen und Bremen haben zwar nur zehn gesetzliche Feiertage und liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt, doch auch hier gibt es 2025 vielfältige Möglichkeiten, um lange Wochenenden oder ausgedehnte Ferienzeiten zu gestalten. Feiertage wie der 1. Mai, Christi Himmelfahrt oder der Reformationstag (ein relativ neuer Feiertag) bieten Chancen, mehrere Tage am Stück frei zu nehmen. Die Feiertage 2025 in Niedersachsen Karfreitag: Freitag, 18. April Ostermontag: Montag, 21. April Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 29. Mai Pfingstmontag: Montag, 9. Juni Reformationstag: …

Sandspielzeug

Spielpark Mühlenberg erhält bei Umgestaltung viele neue Angebote

Die Geräte und Anlagen des Spielparks Mühlenberg am Hübenerweg sind teilweise erneuerungsbedürftig. 2022 haben mehr als 150 Kinder und Jugendliche ihre Wünsche zur Umgestaltung des Spielparks eingebracht. Dafür wurden eine Fragebogenaktion und eine Beteiligungsveranstaltung organisiert. Das Büro GrünPlan aus Hannover entwickelte aus den Ergebnissen die Planung für die Erneuerung. Viele Wünsche der Kinder und Jugendlichen können jetzt erfüllt werden. Ab 6.Januar beginnen die Umbauarbeiten für den 11.750 Quadratmeter großen Spielpark. Ein besonderes Highlight wird die am Hügel gelegene Kletterkombination mit einer breiten Rutsche, verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten und Gummimatten in unterschiedlichen Höhen. Die höchste Spielebene wird drei Meter hoch. In der Mitte des Spielparks werden ein langes Trampolin mit Anfahrkeil und zwei Hängematten installiert. Dieser Bereich wird wie der beschattete Sandspielbereich mit der Wassermatschanlage für kleinere Kinder barrierefrei zugänglich sein. Ein Spielhaus für die Kleinen ergänzt das Angebot. Auf der neuen Schaukel können mehrere Kinder gleichzeitig schaukeln. Am Bolzplatz gibt es künftig einen Bereich für Volleyballspiel. Es entsteht dort außerdem ein Feld für Streetball mit zwei Körben und eine Teqball-Platte. Viele bereits vorhandene und beliebte Spielgeräte bleiben …

Böllerverbot vs Feuerwerkfans – Jährlich grüßt das Murmeltier

Das Feuerwerk an Silvester symbolisiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern steht auch für Hoffnung, Freude und den Neuanfang. Die bunten Farben und lauten Geräusche sollen böse Geister vertreiben und Glück für das kommende Jahr bringen. In vielen Ländern ist das Feuerwerk ein zentraler Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, und es gibt beeindruckende Shows in großen Städten weltweit. Privates Feuerwerk ist dagegen nicht überall erlaubt. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört das Feuerwerk dazu. Mit dem Brauch, der auf germanische Ursprünge zurück geht, sollen zur Jahreswende ursprünglich mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben werden. Das erste Feuerwerk in Deutschland wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ. Silvesterfeuerwerk ein riesiges Geschäft Jedes Jahr wird in Deutschland eine Summe von weit über 180 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben. Die Befürworter werden von der Industrie mit immer aufwendigeren Batteriefeuerwerken gelockt. Während man in den 80-90er Jahren das Familienfeuerwerk für 10-20 DM mit Raketen, Knallern und anderer Pyrotechnik kauft, sind heute Feuerwerksbatterien für bis …

Böllerverbotszone Hannover

Verkaufsstart von Silvesterfeuerwerk am 28. Dezember – Sicherheit steht an erster Stelle

Das neue Jahr mit bunten Lichtern und Knalleffekten zu begrüßen, ist für viele Menschen eine liebgewonnene Tradition: Der Verkauf von Silvester-Kleinfeuerwerk der Kategorie F2 an Verbraucher*innen ist in diesem Jahr in der Zeit vom 28. bis zum 31. Dezember gestattet. Zu dieser Kategorie gehören Raketen, Fontänen, Verbundfeuerwerke, Heuler, Batteriefeuerwerke und Bodenknallkörper mit einer bestimmten Maximalmenge an Schwarzpulver. Um sicherzustellen, dass der Jahreswechsel für alle ein friedliches und unfallfreies Ereignis bleibt und nicht in der Notaufnahme endet, erinnert die Landeshauptstadt Hannover an die wichtigsten Sicherheitshinweise und rechtlichen Regelungen gibt Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern: Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2 ist nur an Personen ab 18 Jahren erlaubt, die Abschusszeiten sind gesetzlich streng geregelt: Das Abbrennen ist ausschließlich am 31. Dezember 2024 und 1. Januar 2025 erlaubt! Außerhalb dieser gesetzlich zugelassenen Zeit stellt das Zünden von Feuerwerkskörpern eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist grundsätzlich verboten. Für Kinder und Jugendliche ab …

Eingang zum Weihnachtsmarkt Hannover

1,8 Millionen Gäste beim Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Wenn der Weihnachtsmarkt 2024 in Hannovers Altstadt an diesem Sonntagabend (22. Dezember) zu Ende geht, werden ihn rund 1,8 Millionen besucht haben. Diese Zahl liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Unter dem Motto „Hannoverzaubert“ lag ein Schwerpunkt neben dem Kunsthandwerk wie immer darauf, gerade den kleinen Besucher*innen Interessantes zu bieten. So beteiligten sich rund 1.800 Kinder am „Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei“ (2023: 1.200). Der Märchenerzählerin hörten knapp 1.500 Kinder zu (2023: 1.000). Auch das Kasperle-Theater sowie die Karussells kamen gut an. Die Bühne an der Marktkirche bot den Kindern „Bastel‘ dein Weihnachtsgeschenk“. „Es freut uns, dass die Mischung, die wir auf dem Weihnachtsmarkt angeboten haben, erneut gut ankam. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen, sowohl von den Gästen als auch von den Standbetreiber*innen“, bilanziert Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Glücklicherweise hatten wir keine Zwischenfälle. Ich danke allen, die zu einem sicheren und friedvollen Weihnachtsmarkt beigetragen haben. Leider verliefen nicht alle Weihnachtsmärkte so friedlich. Das schreckliche Ereignis in Magdeburg hat uns vor Augen geführt, wie schnell sich das ändern kann. Unsere Gedanken sind bei den Opfern …

Üstra

LüttjeLageLinie als Tourismusangebot der Üstra

Interessanter Antrag der Fraktion Volt+ für die nächste Ratssitzung. Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit der üstra und der Hannover Marketing und Tourismus GmbH ein Angebot regelmäßiger touristischer Sonderfahrten mit Stadtbahnfahrzeugen zu entwickeln, durchzuführen und gewinnbringend zu vermarkten. Arbeitstitel: LüLaLi, die LüttjeLageLinie. Das Konzept soll den entsprechenden Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Für Planung, Marketing, Fahrzeugumgestaltung, Fahrpersonal und weiteres sind jährlich Mittel von bis zu 50.000,00 € aus dem Produkt 805716 bereitzustellen. Die HMTG wurde bereits mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet, u.a. um Hannover als Tourismusstandort zu stärken. Für diesen Antrag werden keine zusätzlichen Mittel benötigt, es wird lediglich ein kleiner Teil des vorgesehenen Budgets für ein konkretes Konzept verwendet. Eine Stadtrundfahrt mit einer Straßenbahn, ein Konzept, welches auch in anderen Städten, wie beispielsweise Frankfurt am Main, seit Jahren etabliert und erfolgreich ist. Dort werden mit dem “Ebbelwei-Express” regelmäßige Rundfahrten angeboten, passend dazu gibt es an Bord den guten Ebbelwei, aber auch nicht-alkoholische Getränke und Snacks. Das Stadtbahnnetz in Hannover ist groß genug für ein solches Konzept und um abwechslungsreiche Touren anbieten zu können. An Wochenenden …

Silvestertraditionen

Silvesterbräuche in Niedersachsen – Was gehört dazu?

Wachsgießen, Raclette, Dinner for One oder ein großes Feuerwerk – was gehört in Niedersachsen traditionell zu einem gelungenen Silvesterabend? Gemeinsam mit radio ffn sucht LOTTO Niedersachsen die Bräuche, die in Niedersachsen zum Jahresende zelebriert werden und die den letzten Abend im Jahr zu etwas Besonderem machen. Auf www.ffn.de können die Hörer von radio ffn ihre liebsten Silvestertraditionen einreichen. Aus allen Einsendungen wird ab dem 21. Dezember 2024 täglich ein Hörer ausgelost, der mit den ffn-Moderatoren über seinen persönlichen Silvesterbrauch spricht. Die täglich ausgelosten Hörer erhalten je 500,00 EUR und je zehn Lose der Silvesterlotterie von LOTTO Niedersachsen inklusive der Chance, als Millionär ins neue Jahr zu starten. Denn als Spielteilnehmer der Silvesterlotterie darf sich ein Niedersachse pünktlich zum neuen Jahr über 1 Mio. EUR freuen. Bei der beliebten Endziffernlotterie zum Jahresende wird die Gewinnklasse 1 garantiert ausgeschüttet. Mit einer Chance von 1 : 500.000 ist dies die beste Gewinnwahrscheinlichkeit bei nur einer Spielteilnahme für einen Millionengewinn bei LOTTO Niedersachsen. Das Spielprinzip der Silvesterlotterie ist einfach: Aus dem Zahlenbereich 500000 bis 999999 wird nach dem Zufallsprinzip …

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden-Mitte ist fertig

In rund sechs Wochen Bauzeit konnte der Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden komplett saniert werden. Es wurden neue Spielgeräte aus Robinienholz auf dem Spielplatz aufgestellt. Eine Nestschaukel, ein befahrbares Spielhäuschen und Kletter- und Balancierbereiche in verschiedenen Höhen mit Rutschstange bieten künftig für alle Kinder unterschiedlichen Alters Anreize und Herausforderungen. Am Montag den 16.12. wird der Bauzaun entfernt und die Spielfläche ist dann ab Nachmittag wieder nutzbar. Der Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt- und Stadtgrün hatte die Vor- und Fundamentarbeiten durchgeführt, damit die Spielgerätefirma den Aufbau vor Ort durchführen konnte. Finanziert wurde die Anlage aus der Spielplatzunterhaltung des Fachbereichs Umwelt- und Stadtgrün. Die Kosten für die Sanierungen und die neuen Spielgeräte betrugen rund 80.000 Euro.

Stadtbibliothek Hannover

„Menschen und ihre Bücher“ – neue Reihe der Stadtbibliothek Hannover geht in die dritte Runde

Zu Gast: Luise F. Pusch Die Stadtbibliothek Hannover setzt ihre Veranstaltungsreihe „Menschen und ihre Bücher“ fort. Am Donnerstag, 12. Dezember, 17 Uhr, kommt die Linguistin und Feministin Luise F. Pusch in die Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Veranstaltungsflyer (PDF) Luise F. Pusch hat maßgeblich zur Entwicklung der feministischen Linguistik beigetragen. Ihr bekanntestes Werk, „Das Deutsche als Männersprache“, legte offen, wie stark die deutsche Sprache von männlichen Perspektiven geprägt ist, und forderte eine geschlechtergerechte Sprache ein. Pusch gilt als Pionierin und hat den Weg für viele weitere feministische Sprachforscherinnen geebnet. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Moderator des Abends, ist neugierig, und alle anderen sind es hoffentlich auch: Welche Bücher haben die Sprachwissenschaftlerin geprägt? Welche Erlebnisse und Geschichten verbindet sie mit diesen Büchern und möchte sie mit den Zuhörenden teilen? Einmal im Monat donnerstags bringen Personen des öffentlichen Lebens in Hannover drei bis fünf Bücher oder andere Geschichten in die Zentralbibliothek mit, lesen eine oder mehrere Passagen vor und kommen mit den Besucher*innen und dem …

Ausblick vom Deister

Aktionsprogramm Deister: Region stellt Zwischenergebnisse vor

Ein naturverträgliches Mountainbike-Angebot wird schrittweise aufgebaut. Der Deister zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region Hannover. Die Natur steht durch die intensive Nutzung und Klimawandel zunehmend unter Druck. Mit dem Aktionsprogramm Deister 2024/2025 will die Region Hannover gemeinsam mit allen Nutzungsgruppen langfristige Lösungen für bestehende Konflikte finden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem zukünftigen Umgang mit legalen und illegalen Mountainbike-Strecken. Beim „Großen Runden Tisch“, dem halbjährlichen Austauschformat für alle betroffenen Kommunen, Vereine, Verbände und Institutionen, hat Umweltdezernent Jens Palandt heute den aktuellen Zwischenstand vorgestellt. Umgang mit dem Mountainbiken Grundlage für die zukünftige Nutzung bildet ein Zonierungskonzept. „Wir identifizieren besonders sensible Bereiche des Deisters, in denen der Naturschutz absoluten Vorrang hat. Im Gegenzug legen wir Flächen im Landschaftsschutzgebiet fest, die sich potenziell für naturverträgliche Sport- und Erholungsangebote eignen“, erklärt Jens Palandt. In diesen Bereichen sollen neue, naturbelassene Singletrail-Mountainbikestrecken vor allem im Umfeld bestehender Wege angelegt werden. „Es gibt im Deister Raum für naturverträgliches Mountainbiken. Mit den Singletrails schaffen wir ein Angebot, das es in dieser Form aktuell noch nicht gibt.“ Geplant sind zum Start einige …