Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Fährmannsfest Hannover

Fährmannsfest 2023 am Sonntag abgesagt

Das war zu viel Wasser von oben am Samstag. Der Boden der Fährmannsinsel ist so stark durchnässt, dass in der Nacht vom Organisationsteam die traurige Entscheidung getroffen werden musste: Das Fährmannsfest muss für Sonntag abgesagt werden. Sowohl die Konzerte auf der Musikbühne und auf der Bunten Bühne als auch alle Angebote des Kinderfests auf der Faust-Wiese fallen aus. Das Team vom Fährmannsfest Hannover bittet die Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die Entscheidung. „Die Sicherheit unserer Gäste steht an erster Stelle. Daher dürfen wir kein Risiko eingehen, dass aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse etwas passiert. Laut der Vorhersagen ist für Sonntag keine Besserung in Sicht“, sagt Dirk Sadlon, der unter anderem für das Sicherheitskonzept zuständig ist. Früher und heftiger als vorhergesagt regnete es am Samstagabend. Da auch die Gefahr eines Gewitters bestand, gab es nach dem Auftritt der Band Rogers zunächst eine längere Pause. Mit halbstündiger Verspätung traten dann Me First And The Gimme Gimmes auf, die von rund 1.500 durchnässten, aber feierfreudigen Fans empfangen wurden. Auf der Bunten Bühne trotzte die Band WEZN den Wassermassen. …

Illuminierte Glockenfontäne

Der Garten leuchtet: Illumination im Großen Garten

Auch im August öffnen die Herrenhäuser Gärten für romantische Abendspaziergänge. An drei Wochenenden (Freitag bis Sonntag) erstrahlen sprudelnde Brunnen und Fontänen, Figuren und Hecken in effektvollem Licht. Einlass ist ab jeweils ab 20 Uhr, von 21.30 bis 22.30 Uhr wird der Garten illuminiert. Der Eintritt beträgt vier Euro, ermäßigt drei Euro, und ist für Kinder unter 12 Jahren frei. Die weiteren Termine in den Folgemonaten sind auch unter www.herrenhausen.de zu finden. Termine August 21.30 bis 22.30 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) Freitag, 4.August*, Sonnabend, 5.August*, Sonntag 06.August* Freitag, 11.August*, Sonnabend, 12.August*, Sonntag, 13.August Freitag, 25.August*, Sonnabend, 26.August*, Sonntag, 27.August* September 20.30 bis 21.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Freitag, 8.September, Sonnabend, 9.September, Sonntag, 10.September Freitag, 22.September, Sonnabend, 23.September, Sonntag, 24.September Oktober 19.30 bis 20.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Freitag 29.September, Sonnabend, 30.September, Sonntag 1.Oktober Dienstag, 3.Oktober (Feiertag) Freitag, 6.Oktober, Sonnabend, 7.Oktober, Sonntag 8. Oktober * Wenn Veranstaltungen im Großen Garten stattfinden, muss die Illumination bei reduziertem Eintritt „stumm“ bleiben. An allen Terminen ohne * erklingt zur Illumination Händels Wassermusik in einer Aufnahme der Hannoverschen …

GeoSounds

„GeoSounds“: Die Hörregion lädt zur akustischen Schnitzeljagd

Geocaching-Rätseltour führt Spieler*innen an 17 klangvolle Orte in der Region. Hinhören lohnt sich: Die Hörregion Hannover hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt als UNESCO City of Music und dem Unternehmen „Geheimpunkt“ eine neue Geocaching-Tour quer durch die Region Hannover entwickelt: die „GeoSounds“. Spieler*innen können mithilfe ihres Smartphones oder eines GPS-Geräts 17 Schätze, die sogenannten Caches, aufstöbern. Wer vor Ort dann noch ein Rätsel rund um Klang und Musik löst, darf seinen Erfolg im Logbuch verewigen. „Die Geocaching-Tour ist ein toller Anlass für einen Ausflug zu besonderen Orten in der Region – und sie macht für alle erlebbar, warum die Region Hannover eine Hörregion ist: Hier wurde die Schallplatte erfunden, hier sitzt das weltweit größte Versorgungszentrum für Cochlea-Implantate und hier spürt ein Institut Gravitationswellen auf und horcht so gewissermaßen in den Weltraum“, erklärt der Erste Regionsrat Jens Palandt. Die Tour basiert auf der Reihe „Musikalische Ge(o)heimnisse“ von 2013. „Nach zehn Jahren waren nicht mehr alle Caches aktuell, die Idee einer akustischen Schnitzeljagd durch die Region hat aber nichts von ihrem Reiz verloren. Deswegen haben wir als Hörregion …

aufhof

Abenteuer im aufhof

Stadtbibliothek Hannover und Museum Wilhelm Busch wollen junge Menschen fürs Lesen begeistern Neues Format: In einer Pop-up-Ausstellung unter dem Motto „Abenteuer im aufhof“ sind Kinder, Jugendliche und Familien zum Lesen, Verweilen und Sich-inspirieren-lassen eingeladen. Mit diesem Event gehen die Stadtbibliothek Hannover („BIB“) und das Museum Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst („Busch“) eine innovative Kooperation ein. Ab dem 2. August warten jede Menge spannende Kinder- und Jugendbücher sowie großformatige bunte Poster mit bekannten Kinderbuchillustrationen auf nicht nur junge Besucher*innen und Familien. Der aufhof soll zu einem Ort werden zum Lesen, Vorlesen und Mitfiebern. An Stellwänden laden Mitmach-Poster ein, eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Abenteuer aufzuschreiben oder aufzumalen. Die Aktion in der ehemaligen „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche ist auch für die beiden hannoverschen Institutionen eine Art Abenteuer: Wie Max und Moritz suchen „BIB und BUSCH“ vor Ort nach Gemeinsamkeiten, die später auch im Regelbetrieb der beiden Häuser aufgegriffen werden können. Mit viel Augenzwinkern werden nicht nur Literatur und Grafik zum Anschauen angeboten, sondern auch verschiedene Vermittlungsformate zwischen Literatur und Satire, Bilderbuch …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“: Lesung von Kadir Özdemir

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“ der Stadtbibliothek Hannover wird am Sonnabend, 5. August, um 16 Uhr der Autor Kadir Özdemir lesen und die Frage in den Raum stellen: „Was bedeutet heute das Gedenken an Hiroshima und Nagasaki?“ Kadir Özdemir, geboren 1977, studierte Neuere Geschichte und Soziologie. Er arbeitet schwerpunktmäßig an den Themen Rassismus, Migration, Partizipation und Intersektionalität. Neben Praxisarbeit und Bildungsangeboten sind zahlreiche Texte von ihm in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht, unter anderem in Glitter, Display, mosaik-Zeitschrift für Literatur. Seine Kolumne #defragmentiert erscheint auf dem Migrationsfachportal Migazin. Er sagt über sich: „Neben der politischen Bildungsarbeit schlägt mein Herz für die Gegenwartsliteratur, Theater und performative Künste. Ich bin Gründungsmitglied der postmig writers collective und des Theaterkollektivs Die Migrationserb:innen. Seit 2023 bin ich Kurator des collecting dreams. voices. stories festivals (cdf). Mit dem cdf wird nicht nur in Hannover, sondern niedersachsenweit ein Novum geschaffen und zum ersten Mal das postmigrantische Schreiben mit einem Literaturfestival gewürdigt.“ Im Format „Meet & Greet“ stellen sich Schriftsteller*innen aus Hannover dem Publikum vor: mit einer Lesung, einer Fragerunde und Buchempfehlungen. …

HISS Polka für die Welt

Open Air im Pfarrgarten: HISS Polka für die Welt

Ein Konzertabend in Seelze am Samstag, 5. August 2023, im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock’n’Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz. Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Rockabilliy, Latin, Walzer und Blues. In ihrem Jubiläumsjahr bringen uns HISS einen Querschnitt durch 25 Jahre ihres Schaffens, Bewährtes und Neues, Tanzbares und Nachdenkliches, Leises und Lautes, Langsames, Schnelles und sehr Schnelles. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ort: St. Martin Kirche Seelze, Martinskirchstraße 11, 30926 Seelze Termin: 05.08.2023 ab 19:30 Uhr Eintritt: 20 Euro zzgl. Gebühren Veranstaltung im Kultursommer 2023 Veranstalter: KiS Kulturinitiative Seelze e.V. Tel.: 05137 / 828 284 kulturbuero@stadt-seelze.de

Die Friedensglocke in der Aegidienkirche, ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima

Hiroshima-Tag am 6. August steht im Zeichen von 40 Jahren Städtepartnerschaft

Auch im 40. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima steht die Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt vor 78 Jahren am Sonntag, 6. August, im Mittelpunkt der gemeinsamen Verbindung. Als Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt werden Bürgermeister Thomas Klapproth und Superintendent Karl Ludwig Schmidt in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs um 8.15 Uhr die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen. Oberbürgermeister Belit Onay nimmt in diesem Jahr zusammen mit politischen Vertreter*innen aus aller Welt an der großen Friedensgedenkzeremonie in Hiroshima zum Gedenken an den Atombombenabwurf am 6. August teil. Die Gedenkfeier in Hannover hebt in diesem Jahr insbesondere die Bedeutung der internationalen Jugend-begegnung für die Friedensarbeit hervor. Neben Jugendlichen vom Internationalen Jugendverband aus Hiroshima und Hannover nehmen auch Jugendliche des CVJM Hannover e.V. an der Gedenkzeremonie teil und legen Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Da der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, lädt die Marktkirche für 10 Uhr zu einem Gottesdienst zum Gedenken an …

Cafe Glocksee

Musik aus Israel: Naama Guggenheim

Gedenkstätte Ahlem und Café Glocksee laden zum „Ruby Tuesday Spezial“ am 25. Juli ein. Naama Guggenheim – diesen Namen werden wir noch öfter lesen und vor allem: hören. Tiefenentspannter R&B und Trip-Hop inspiriert von Soul, Rock und Klassik. Das Newcomer-Ausnahmetalent aus Israel will mit ihrer Debutsingle weltweit aufmischen und ganz oben mitspielen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Denn was ihre Songs akustisch und inhaltlich zu bieten haben, sticht aus der grauen Masse wie ein strahlend-leuchtender Bergkristall hervor. Vollkommen gelassene Vocals, komplexe und zugleich runde Harmonien, unaufgeregte Instrumentierungen und extrem hookige Parts – und all das klingt so, als hätte Naama Guggenheim noch nie was anderes gemacht. Der Eintritt zu diesem Konzert in der Reihe „Musik aus Israel“ der Gedenkstätte Ahlem mit dem Café Glocksee findet im Rahmen des „Ruby Tuesday“ statt, das heißt: Ort: Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover Termin: …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Re-Design – das neue 0511-Studio & Playback im GOP Varieté-Theater

In der Ausgabe vom 24.07.2023 von 0511: Nach der Sommerpause – 0511 hat ein neues Studiodesign. Dazu ist Lukas Davin Müller-Bernhardt zu Gast, er hat das Re-Design als einer der Hauptverantwortlichen umgesetzt. Außerdem: Die aktuelle Show „Playback überraschend live!“ im GOP Varieté-Theater. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas Davin Müller-Bernhardt Moderation: Florian Euler Ton: Phil Teichert

Neustadt am Rübenberge

Klassische Musik auf dem Haasenhof Mandesloh

Benedict Klöckner, geboren 1989, gewann zahlreiche Wettbewerbe und Auszeichnungen, zuletzt den OPUS Klassik 2021. Er zählt zu den herausragenden Künstlern seiner Generation. Er konzertiert weltweit als Solist mit renommierten Orchestern und arbeitet mit namhaften Dirigenten zusammen. Er gastiert in den großen Konzertsälen der Welt. Begleitet wird Benedict Klöckner von der Pianistin Miho Uchida. Geboren in Tokyo, studierte sie dort Musik mit dem Hauptfach Klavier und vervollständigte ihr Studium mit einem Konzertexamen an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe. Von 2002 an hat Miho Uchida einen Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe als Streicherkorrepetitorin. Seit 2002 ist sie am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und seit 2003 Mitglied des Opernstudios des Staatstheaters. Außerdem tritt sie als Solistin bei Konzerten und Klavierabenden unter anderem in Japan, Deutschland, Italien, Belgien und Estland auf. Ort: Haasenhof Mandelsloh, Wiklohstr. 6, Neustadt a. Rbge./ OT Mandelsloh Termin: Sonntag, 23. Juli, 18 Uhr Eintritt: 41 Euro, 35 bzw. 29 Euro Eintrittskarten: www.haasenhof.de Veranstalter: Prokultur Haasenhof e.V. Besetzung Benedict Klöckner | Violoncello Miho Uchida | Klavier …