Alle Artikel in: Sport

Sport in Hannover ist mehr als nur Fussball. Hannover ist Olympiastützpunkt, eine Rugby- und Wasserballhochburg und hat diverse Vereine des Breitensports.

Das Niedersachsenstadion Heimspielort der Roten

Das Niedersachsenstadion Heimspielort der Roten

Bekannteste Mannschaften in Hannover sind Hannover 96, die Indians, die Recken und Waspo 98. Sie stehen für Fussball, Eishockey, Handball und Wasserball. Darüber hinaus ist Hannover eine Rugbyhochburg in Deutschland. Mit dem Olympiastützpunkt hat die Landeshauptstadt schon einige Olympiasieger hervorgebracht.

Im Stadtgebiet und der Region gibt es dafür über 1.000 Sportvereine. Sie bieten Familien, Kindern und Jugendlichen ganz unterschiedliche Möglichkeiten, körperlich, spielerisch und sportlich aktiv zu werden und ihre Gesundheit zu stärken.

Über die Initiative „Sport im Park“ wird außerdem ein Programm offener und kostenloser Sport- und Bewegungskurse, die regelmäßig im öffentlichen Raum stattfinden, angeboten.

Sport Highlights in Hannover sind der jährliche Hannover Marathon, der Triathlon in der City und in der Wasserstadt, die Nacht von Hannover der Radprofis und die Pferderennen auf der neuen Bult um nur einige zu nennen.

(v. l.): Reinhard Rawe (Vorstandsvorsitzender des LSB), Sven Osthoff (Geschäftsführer von LOTTO Niedersachsen), Raoul Roßmann (Sprecher der ROSSMANN-Geschäftsführung), Renārs Uščins (Handball-Nationalspieler), Eike-Christian Korsen (Geschäftsführer DIE RECKEN)

ROSSMANN startet Kooperation mit Landessportbund Niedersachsen

Sport muss sich lohnen: Mit dieser Haltung treibt ROSSMANN sein Engagement für Leistungssportlerinnen und -sportler voran und geht eine Kooperation mit dem Landessportbund Niedersachsen (LSB) ein. Im Rahmen eines festlichen Empfangs des Ministerpräsidenten verkündete der LSB eine Sondermedaillenprämie der niedersächsischen Olympioniken, die zur Hälfte von ROSSMANN getragen wird. Zusätzlich vergibt ROSSMANN eine Individualförderung in Höhe von rund 250.000 Euro bis 2028. Das Engagement steht symbolisch für die bereits von Raoul Roßmann ausgelobte Verdopplung der Olympia-Prämien für die kommenden Spiele in Los Angeles. Achtzehn Athletinnen und Athleten mit Betreuungs- und Förderverhältnis zum LSB und zum Olympiastützpunkt Niedersachsen wurden gestern im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung für ihre Erfolge bei den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Paris geehrt. 5x Gold, 4x Silber und 9x Bronze: In insgesamt sieben Disziplinen reichte es für einen Platz auf dem Siegertreppchen. Eigeninitiativ lobte der LSB eine zusätzliche Prämie in Höhe von 51.500 Euro aus, die die Drogeriemarktkette ROSSMANN zur Hälfte tragen wird – der Beginn einer längerfristigen Partnerschaft. „Die Medaillenprämie dient nicht nur als finanzielle Anerkennung, sondern auch als Anreiz und Motivation …

Basketballkorb

Neues Basketballfeld am Welfenplatz eingeweiht

Der Basketball-Platz am Welfenplatz in Vahrenwald-List ist nach rund zehn Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert und die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel, haben den neu gestalteten Platz am Freitag, 4. Oktober, eröffnet. „Der Umbau hatte das Ziel, einen höheren Standard und Spielwert für die Basketball-Community in Hannover zu schaffen. Mit dem neuen Angebot am Welfenplatz haben wir nun bereits den vierten attraktiven Basketballplatz nach den internationalen Basketballregeln im so genannten „3×3-Standard“ fertiggestellt, ein weiterer Platz folgt Anfang 2025. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge bei der Olympiade in Paris steigt auch bei uns das Interesse an dieser Sportart“, erläuterte Anja Ritschel. Der zuvor vorhandene Fußballplatz ist umgerüstet worden, die beiden Tore wurden rückgebaut und zwei neue Basketballfelder angelegt. Dazu kamen hochwertige Korbanlagen und eine Spielfeld-Markierung. Der Asphaltbodenbelag blieb erhalten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind neue Sitzgelegenheiten entstanden. Der Vorsitzende des Vereins „Our Court“, Arthur Zaletskiy, brachte seine Expertise ein. Er sorgte mit dafür, dass der Umbau nach Kriterien des Deutschen Basketball Bunds umgesetzt wird. Sein Verein engagiert sich dafür, den …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511 Spezial: Ein Gespräch mit Jörg Sievers

Jörg Sievers war fast 32 Jahre bei Hannover 96 in verschiedenen Funktionen tätig – als Spieler und als Torwarttrainer. Der größte Erfolg seiner Karriere war der DFB-Pokal-Sieg 1992. im Finale gegen Borussia Mönchengladbach hielt Sievers zwei Elfmeter der Borussen Karlheinz Flipsen und Holger Fach, wodurch Hannover 96 das bislang einmalige Kunststück gelang, als Zweitligist den begehrten DFB-Pokal zu gewinnen. Noch heute wird er darauf häufig angesprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Musik: pixabay.com – awaken (Onoychenkomusic) Redaktion: Ben Lehmann Kamera: Franz Müller, Jette Müller, Fine Feuerhahn Schnitt: Franz Müller

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und der Stadtrivale Arminia Hannover. In dem Kurzspiel gewannen die 96er mit 1:0 durch ein Tor von Hannes Tkotz. Ab 1959 trug Hannover 96 dann regelmäßig seine Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Geschichte des Niedersachsenstadions Der erste Umbau war zur Fußball-WM 1974 fällig. Die Zahl der Sitzplätze wurde auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde. Die Gesamtkapazität sank dadurch auf 60.400 Zuschauer. Die Umbaukosten betrugen da bereits 26 Millionen Deutsche Mark. Die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze führte 1994 zu einer weiteren Kapazitätsverringerung auf nur noch 56.000 Plätze. Der Beschluss zu einer Totalsanierung wurde von der Stadt 1998 gefasst. Dieser …

RECKEN-Wald im Deister wächst weiter

Über 2.000 neue Bäume für den RECKEN-Wald im Deister

Sparkasse Hannover unterstützt Aufforstung nach Fan-Aktion Die Region Hannover wird noch grüner: Der RECKEN-Wald im Deister vergrößert sich bis Ende dieses Jahres mit 2.140 neuen Bäumen um mehr als 40 Prozent. Die Aufforstung ist das Ergebnis der Aktion „MehrWald – mit den RECKEN mehr bewegen“. Die Handball-Profis der RECKEN hatten Fans und weitere Interessierte eingeladen, ihre sportlichen Aktivitäten per App zu erfassen. Die gesammelten Leistungen wandelt der Verein nun mit Unterstützung der Sparkasse Hannover in die Neupflanzungen um. Insgesamt haben über 400 Teilnehmende im einmonatigen Aktionszeitraum knapp 45.000 Kilometer an sportlicher Bewegung erfasst. Hierfür diente die App Summitree des gleichnamigen Start-ups aus Wennigsen. Den Teilnehmenden stand eine Vielzahl frei kombinierbarer Aktivitäten zur Auswahl. Radfahren, Schwimmen, Rollstuhlfahren oder ganz einfaches Spazierengehen waren nur einige der rund 20 Bewegungs- und Sportarten. Die MehrWald-Challenge schlägt dabei eine direkte Brücke von der vorigen Saison zum Start in die Spielzeit 2024/2025. Eike Korsen, Geschäftsführer der TSV Hannover-Burgdorf: „Bei unserem letzten Saisonheimspiel am 2. Juni, dem Umweltspieltag, wurde das Aktionsziel von 2.000 Bäumen erreicht und sogar übertroffen. Nun begleiten wir eine …

Podiumsdiskussion beim BIG BANG KI FESTIVAL in Berlin: Moderator Pit Gottschalk, Martin Kind, Sportrechtler Jörg von Appen, Andreas Rettig (v.l)

Harte Kritik für DFL und DFB von Martin Kind bei Podiumsdiskussion

  Martin Kind, langjähriger Klubchef bei Hannover 96, hat bei einer hitzigen Podiumsdiskussion in Berlin harte Kritik am DFL und DFB geübt und sich ein Rededuell mit DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig geliefert. Der Unternehmer Kind echauffierte sich beim „BIG BANG KI FESTIVAL“ über die aktuelle 50+1-Regelung: „Die DFL ist ein Kartell, das ist meine tiefste Überzeugung. Sie hat Statuten, gegen die sie selber verstoßen hat. Wir haben keinen wettbewerbsgleichen Markt. Er ist verzerrt ohne Ende. Unter diesen Rahmenbedingungen haben wir keine Chance, je an den FC Bayern heranzukommen.“ Die Tatsache, dass sein Gegenüber Rettig RB Leipzig einst zweimal die Zulassung verweigerte, kommentierte er mit den Worten: „Da hat er sich geirrt. Leipzig ist eine Erfolgsstory.“ Rettig verteidigte die 50+1-Regelung, wonach die Mitglieder in den Vereinen immer die Mehrheit behalten müssen. „Es gibt gar keinen besseren Schutz als 50+1, nämlich Mitbestimmung und Teilhabe der Mitglieder. Die denken wie Familienunternehmen in Generationen und nicht wie angestellte Manager, die von Periode zu Periode hecheln.“ Rettig konterte mit dem Argument, dass, wenn 50+1 kippe, „wir am Ende eine Forbes-Tabelle und …

Maschsee Triathlon 2021

Hannover Triathlon am Maschsee

Vom Samstag, 07.09.2024, bis Sonntag, 08.09.2024, wird in der hannoverschen Südstadt rund um den Maschsee der jährliche Hannover Triathlon ausgetragen. Diese Veranstaltung zählt zu den größten Triathlon-Events in Deutschland und zieht zahlreiche Teilnehmende sowie Zuschauende an. Aufgrund der Größe der Veranstaltung und der damit verbundenen Straßensperrungen rechnet die Polizei Hannover in diesem Zeitraum mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Im gesamten Bereich rund um den Maschsee ist mit Verkehrsstörungen zu rechnen. Besonders betroffen ist das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hier werden an verschiedenen Kreuzungen Straßensperrungen eingerichtet, um die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauenden zu gewährleisten. Insbesondere folgende Kreuzungen und Straßen werden an beiden Veranstaltungstagen gesperrt: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Riepestraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Altenbeekener Damm Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Geibelstraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Kurt-Schwitters-Platz Friedrichswall/Willy-Brandt-Allee Friedrichswall/Culemannstraße Die Polizei weist daher auf mögliche Wartezeiten im Verkehr hin und appelliert an die Bevölkerung, für die An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad auszuweichen.

Regionspräsident Steffen Krach hat den Deutschen Meister von Waspo 98 Hannover im Regionshaus begrüßt

Waspo 98 Hannover verewigt sich im Goldenen Buch der Region

Deutsche Meister wurden feierlich von Regionspräsident Steffen Krach begrüßt – „Der geilste Meister aller Zeiten“ freute sich Waspo-Vereinspräsident Bernd Seidensticker nach dem fünften und entscheidenden Endspiel um die 103. Deutsche Wasserballmeisterschaft seit 1912, bei dem das Team von Waspo 98 Hannover als erstes Team die Finalserie gegen Titelverteidiger Wasserfreunde Spandau 04 nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 für sich entschieden hatte. Für die Niedersachsen ist es der fünfte Meistertitel binnen sieben Jahren. „Der Sieg von Waspo 98 ist ein Beispiel für sportliche Spitzenleistung, Teamgeist und Durchhaltevermögen – und ein echtes Aushängeschild für die Sportregion Hannover“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach mit der Mannschaft von Trainer Karsten Seehafer. Grund genug, die nächste freie Seite im Goldenen Buch der Region Hannover dem Eintrag der Deutschen Meister im Wasserball zu widmen. Die Mannschaft inklusive Trainerstab verewigte sich heute im Goldenen Buch der Region Hannover. Regionspräsident Steffen Krach nahm die Spieler im Regionshaus in Empfang. Steffen Krach: „Das gesamte Team, Coach und Betreuer haben gezeigt, wie man ein Spiel drehen und auch gegen einen Titelverteidiger und Favoriten gewinnen kann, wenn …

Gold-Sause am Maschsee: Die 3x3-Basketball-Olympia-Siegerinnen Marie Reichert, Sonja Greinacher und Svenja Brunckhorst (v.l.) feierten ihren Sieg auf Hannovers Maschseefest

Olympia-Heldinnen feiern ihren Sieg beim Maschseefest

In den ersten neun Tagen verzeichnete das Maschseefest in Hannover mehr als 900.000 Gäste. An diesem Freitag wird mit mindestens 100.000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet, sodass das Maschseefest pünktlich zur Halbzeit die Millionengrenze knacken wird. „Wir sind erfreut über den großen Zuspruch und sehen optimistisch in die zweite Hälfte des Festes“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). In diesem Jahr zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite mit Durchschnittstemperaturen von 25 Grad und etwa 73 Sonnenstunden. Die Besucherzahl zur Halbzeit ist vergleichbar mit der des Vor-Corona-Jahres 2019. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Zwischenbilanz verbessert, weil 2023 insgesamt 14 von 19 Tagen verregnet waren. Der bislang besucherstärkste Tag war der erste Samstag mit rund 220.000 Festbesuchern. Mit einem umfangreichen Programm und weiterhin sommerlicher Wetterprognose steht das zweite Fest-Wochenende bevor. Hans Nolte: „Bei dem Sommerwetter gibt es wohl keinen schöneren Ort als das Maschseefest. Das maritime Open Air mitten in der Stadt bietet Sundowner mit Seeblick, ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen und internationale Kulinarik, die kaum Wünsche offenlässt. Wir …

BewegungsT-räume in der Innenstadt

Sommer-Funsport auf dem Platz an der Marktkirche

Beachfeld, Boulderblock, Tischtennis und Teqball laden an der Marktkirche bis zum 15. September im Rahmen der „Bewegungs(T)räume Innenstadt 2024“ zu sportlicher Betätigung und Spaß in der Altstadt ein. Die Nutzung sämtlicher Aktionsflächen ist kostenfrei und grundsätzlich ohne Voranmeldung/Reservierung möglich. Neben der Möglichkeit der freien Nutzung finden auf den Aktionsflächen – unter dem Titel „Sport im Park goes City“ – diverse angeleitete Sport- und Bewegungsangebote statt. Die entsprechenden Angebote werden sowohl vor Ort ausgehängt als auch im Internet unter www.sportimpark-hannover.de. Achtung: Während der Durchführung dieser Angebote ist/sind die Anlage/n nicht oder nur eingeschränkt nutzbar Kostenlose Ausleihe von Sportequipment: Sportequipment (u. a. Tischtennisschläger, Volleybälle) kann kostenlos bei Gottfried’s Feinkiosk im Leibnizhaus (Holzmarkt 6, Eckladen Leibnizhaus, 30159 Hannover) – zu den Öffnungszeiten – ausgeliehen werden. Regeln Die Anlage/n ist/sind so zu nutzen, dass diese nicht beschädigt und/oder verunreinigt wird/werden. Bei der Nutzung der Anlage/n ist darauf zu achten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Abfall ist in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen oder mitzunehmen. Der Verzehr von alkoholischen …