Die Glocksee Hannover, das Unabhängige Jugendzentrum Glocksee, ist ein Kulturzentrum mit Herz und Geschichte. Es hat einen festen Platz in der alternativen Kulturszene Hannovers. Seit seiner Gründung in den 1970er Jahren hat sich das Glocksee zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Musikliebhaber, Künstler und Kreative entwickelt – ein Ort, an dem alternative Lebensentwürfe und kreative Ideen gelebt und gefeiert werden.
Geschichte der Glocksee Hannover
In einem welfischen Lehnsregister von 1360 ist ein Weideland namens „dat Klocse“ erwähnt. Schon damals war dort Überschwemmungsgebiet von Leine und Ihme. Die Wiesen standen in schöner regelmäßig unter Wasser. Ab und an war dort ein leises Gluckern, nach damaliger Mundart „klucken“ zu hören. Die Gegend war die „Klocke“ also wurde im Laufe der Zeit daraus die Glocksee.
1825 legt die in London ansässige „Imperial Continental Gas Association“ eine der ersten Gasanstalten Europas hier am Ihmeufer an. Das Werk beliefert bis 1912 Linden mit Gas. 1919 geht das Gaswerk in das Eigentum der Stadt Hannover über.
An der Glocksee gab es zwei Gashochbehälter. Der eine hatte eine Teleskopkonstruktion, bei der sich – je nach Gasinhalt – der Deckel hebt oder senkt. Der zweite war ein Festbehälter, dessen Außenform sich nicht änderte. Am 24. Mai 1956 gibt es plötzlich einen großen Knall. Bei Reinigungsarbeiten am kleineren Behälter hat sich ein Gasgemisch gebildet, das plötzlich zur Explosion kommt. Es gibt einen Toten und sechs Verletzte. Im selben Jahr werden die Reste des explodierten Gasbehälters abgerissen. Der größere Gasometer hat noch bis 1971 Bestand. Dann wird auch er abgerissen.
Inzwischen reichte der Platz an der Glocksee für die notwendigen Erweiterungen und Modernisierungen des Gasbetriebes nicht mehr aus. Stattdessen entstehen dort neue Verwaltungsgebäude der hannoverschen Stadtwerke. Die verbliebenen alten Bauten, die zwischenzeitlich vom Fuhramt genutzt wurden, beherbergen nun das UJZ, das „Unabhängige Jugendzentrum“ Glocksee, und die Betriebskantine der Stadtwerke Hannover AG der heutigen enercity AG. Inzwischen wurden die Verwaltungsgebäude wieder durch den Neubau der Firmenzentrale von enercity ersetzt.
UJZ Glocksee
Das UJZ Glocksee entstand in den 1970er Jahren aus einer Hausbesetzerszene heraus. Die ursprüngliche Idee war, einen autonomen Raum für Jugendkultur zu schaffen, der unabhängig von städtischen und kommerziellen Einflüssen funktioniert.
Eine Bürgerinitiative gründete sich mit dem Ziel, ein Jugendzentrum im ehemaligen Fuhramt an der Glockseestraße zu errichten. Aus der Initiative entstand ein Verein, der mit der Stadt über die Nutzung verhandelte. Ab Oktober 1972 durften aufgrund einer vorläufigen, mündlichen Vereinbarung drei Räume bezogen werden. Die Verhandlungen mit der Stadt zogen sich in die Länge und drohten mehrfach zu scheitern. Am 7. November 1973 einigte man sich schließlich auf einen Nutzungsvertrag.
Über die Jahre hat sich das Glocksee stetig weiterentwickelt und verändert, doch der Grundgedanke der Unabhängigkeit und Selbstverwaltung ist stets erhalten geblieben.
Glocksee Schule
1972 wurde die Glockseeschule gegründet. Sie entstand im ehemaligen Gebäude des Fuhramtes in der Glocksee in der Calenberger Neustadt. Zur gleichen Zeit entstand dort das Unabhängige Jugendzentrum Glocksee. Zu den Gründern der Schule zählen der hannoversche Soziologe Oskar Negt sowie die Pädagogen Albert Ilien und Thomas Ziehe. Heute ist die alternativpädagogische Grund- und Hauptschule für Schüler der Klassen 1 bis 10 in Hannover-Döhren angesiedelt.
Ein breites Kulturangebot in der Glocke
Das UJZ Glocksee ist bekannt für sein vielfältiges Programm, das weit über die Grenzen Hannovers hinaus Beachtung findet. Es beheimatet eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Konzerte, Partys, Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungen. Auch das Theater an der Glocksee überrascht immer wieder mit seinem Programm. Dabei legt das Glocksee großen Wert auf ein abwechslungsreiches und inklusives Angebot, das sowohl lokal als auch international ausgerichtet ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Konzertbühnen der Glocke haben im Laufe der Jahre zahlreiche bekannte und aufstrebende Künstler aus unterschiedlichsten Musikrichtungen beherbergt. Von Punk und Rock über Hip-Hop bis hin zu elektronischer Musik – das Programm ist stets vielfältig und offen für Neues. Viele Bands und Musiker, die heute große Erfolge feiern, haben hier ihre ersten Schritte gemacht. Egal ob im Indiego, dem Café Glocksee oder im Hof, die Glocke ist beliebt bei jung und alt.
Webseiten
Neben Unterhaltungsveranstaltungen ist im Glocksee auch Raum für Bildung und soziales Engagement. Die Glocksee ist zudem ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem verschiedene soziale Projekte und Initiativen unterstützt und umgesetzt werden. Ein zentraler Bestandteil des Zentrums ist das Prinzip der Selbstverwaltung. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, und jeder kann seine Ideen und Vorschläge einbringen. Dieser basisdemokratische Ansatz schafft eine besondere Atmosphäre und ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Die Glocksee versteht sich als ein offener und inklusiver Raum, der für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status offensteht. Es setzt sich aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ein und fördert eine Kultur des respektvollen Miteinanders. Dieser Geist der Toleranz und Offenheit macht das UJZ Glocksee zu einem wichtigen kulturellen und sozialen Ort in Hannover.
Zu Besuch im Proberaum von Fury in the Slaugterhouse
Die Furys haben seit ewigen Zeiten hier ihren Proberaum. Das Benefits Open Air Konzert im Sommer 2022 war ein Highlight.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das UJZ Glocksee ist weit mehr als nur ein Veranstaltungsort – es ist ein lebendiger, kreativer und autonomer Raum, der seit Jahrzehnten das kulturelle Leben in Hannover bereichert. Mit seinem vielfältigen Angebot und seinem engagierten Einsatz für alternative Kultur und soziale Projekte bleibt das Glocksee ein unverzichtbarer Teil der lokalen und überregionalen Szene. Hier wird Gemeinschaft gelebt, Kreativität gefördert und eine alternative Kultur gefeiert, die ihresgleichen sucht.
40 Jahre UJZ Glocksee in 2012
Manche Dinge müssen gebührend gefeiert werden. Und dass das UJZ Glocksee e. V. hat sein 40. Jubiläum ordentlich gefeiert. Das gesamte UJZ wurde gleich über drei Tage mit zahlreichen Bands, drinnen wie draußen, etlichen DJs, einem großen Hoffest und was sonst noch so eingefallen ist gebührend gefeiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Hoffest startete am Freitag ab 18 Uhr. Die Freitag Nacht war in der Indiego und dem Cafe eher der Elektronischen Musik vorbehalten.
Freitag, 13.07.2012:
HOF: Ab 18 Uhr
- Barbeque & Barbereich
- Cocktails & Salsa Disco
- Deephouse Lounge mit der Codex Crew, DJs Chris Muth, Siggi Jackson, Chori Pan
INDIEGO: Einlass 21 Uhr, Konzert und anschliessende Party
- BIG TUNE (Live-Act, Hip-Hop/Rap)
- TRANSMITTER (Live-Act, Electro-Hip-Hop-Dub)
- FUNKFRAGE & FRÄULEIN HERVORRAGEND (Party, DJs Funkfrage-Crew & Fräulein Hervorragend, Hip-Hop, Funk, Soul, Disco und anderes)
CAFE GLOCKSEE: Einlass 22 Uhr, Party mit Liveact
- LIEBER KLUB, DJs Rowe & Hendrik Infone
- PILOCKA KRACH (Live Act, BAR 25/Greatest Hits Int.)
- PUMP UP YOUR VOLUME, DJs Frank Freiheit & Mike Ponsetti
Samstag, 14.07.12:
Am zweiten Tag der großen 40 Jahr-Feier startete das Fest bereits um 14 Uhr. Der Samstag war angefüllt mit jeder Menge Quatsch für die Kleinen und dem Familien-Kompatiblem Hof-Fest. Dazu gab es noch zwei Open-Air-Discos bis 22 Uhr und natürlich schmackhaftes für den Bauch und die Leber. Das Open-Air startete um 15 Uhr, wobei die Glocksee-Punk-Legende BOSKOPS als letzte auf die Bühne kam. In der Indiego war der Samstag eher der gitarrenlastigen Musik vorbehalten und im Cafe wurde mit der SWINGIN´PARTY für schlanke Hüften gesorgt.
HOF: Ab 14 Uhr
- Großes Kinderfest für Klein & Groß mit Gladiatorenspiel, Spiel ohne Grenzen, T-Shirt Druck (T-Shirts bitte mitbringen), Kinderschminken, Verkleidungsaktion und vielem anderen.
- Dokumentation & Ausstellung 40 JAHRE UJZ GLOCKSEE e. V.
- Pizzaofen, Essensstände
- Barbeque & Barbereich
- Disco mit DJ Waaterlily (Natty Take Over), Roots Reggae, Ska, Rocksteady
- Cocktails & Salsa Disco
AUßENBÜHNE: 15 Uhr – 22 Uhr
- NEERSTRÖM (Anti-Indie-Songwriter-Gitarrenmusik) – POETRY SLAM
- WOHNRAUMHELDEN (Sofa-Pop)
- POLLYWOGS (Indie-Rock)
- MELLOW SIRENS (Pop-Core)
- BOSKOPS (Punk-Rock)
INDIEGO: Einlass 21 Uhr, Konzert und anschliessende Party
- CHUNG (Live-Act, Noise-Rock)
- HAMMERHAI (Live-Act, Ska)
- SOUNDKOLCHOSE, (Party, Indie-Rock, DJs Orange und Toshi)
CAFE GLOCKSEE: Einlass 22 Uhr, Party
- THE SWINGIN´PARTY
(DJs Marc V, g. T. Drecka & Marc M, Swing, 50s Rock´n Roll, Mambo, Exotica, Jazz, Sixties-Beat und Northern Soul)
Sonntag, 15.07.2012:
Der letzte Tag hatte einen Flohmarkt im Stichweg der Glocksee im Programm. Ansonsten ging das Fest auf dem Hof weiter wie am Samstag und auch die Open-Air-Bühne hatte sich wieder ein paar Bands eingeladen, wobei die Londoner LOUIS BARABBAS & THE BEDLAM SIX am Ende das Tages den Hof dann noch in ein burlesques Tollhaus verwandelt haben.
IM STICHWEG: Ab 14 Uhr – Flohmarkt
HOF: Ab 14 Uhr
- Großes Kinderfest für Klein & Groß mit Gladiatorenspiel, Spiel ohne Grenzen, T-Shirt Druck (T-Shirts bitte mitbringen), Kinderschminken, Verkleidungsaktion und vielem anderen.
- Dokumentation & Ausstellung 40 JAHRE UJZ GLOCKSEE e. V.
- Pizzaofen, Essensstände
- Barbeque & Barbereich
- Cocktails & Salsa Disco
AUßENBÜHNE: 15 Uhr – 19 Uhr
- YLVI (Indie)
- CONRAD MILLER BAND (Blues-Rock)
- LOUIS BARABBAS & THE BEDLAM SIX
„Brilliante theatralische Songpoesie! FolkTheater-Verrücktheiten! Wohl keine andere Band auf diesem Planeten verpackt Folk-Elemente, Theatralik, literarische Texte und ein orchestrales Sammelsurium an Instrumenten in solch großartige und wahnwitzige Songs! „Bloody amazing“ wird niemand geringeres als Danny Goffey von Supergrass dazu zitiert. Aber auch der Rest der englischen Musikpresse überschlägt sich ob der manischen, dreckigen, aber poetischen Songtheatralik von Louis Barabbas and the Bedlam Six. Das ist großes Konzert-Theater mit 7 Musikern auf der Bühne, whiskey-getränkt wie Tom Waits, Maßanzüge wie bei den Tindersticks, Songtexte wie bei Nick Cave & the Bad Seeds.“
AB 19 UHR: RELAXTER AUSKLANG DER FEIER AUF DEM HOF
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen