Wärmepumpenoffensive und Solar auf Mehrfamilienhäusern in Hannover
Landeshauptstadt und Klimaschutzagentur machen Tempo beim Klimaschutzprogramm Die Landeshauptstadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das dafür aufgesetzte Klimaschutzprogramm soll mit verschiedensten Maßnahmen beim Erreichen dieses Ziels helfen. Jetzt hat die Landeshauptstadt die Klimaschutzagentur Region Hannover mit der Umsetzung von zwei der im Programm enthaltenen Maßnahmen beauftragt. Konkret wird die Klimaschutzagentur den Ausbau der Solarenergie auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern sowie die Installation von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern vorantreiben. Das Projekt ist bereits im September gestartet und läuft bis 2024. Gefördert werden die Umsetzungsmaßnahmen durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern Mit der einen Maßnahme legt die Landeshauptstadt Hannover den Fokus auf den Solarausbau bei Mehrfamilienhäusern. Denn bisher haben nur wenige Besitzende und Verwaltende von Mehrfamilienhäusern das Potenzial ihrer Dächer zur solaren Stromerzeugung erkannt. Um dies zu ändern, wird die Klimaschutzagentur verschiedene Angebote machen, die die Umsetzung erleichtern. Geplant sind Online-Schulungen und Veranstaltungen zu Solarbetreibermodellen und Balkonsolaranlagen. Infoveranstaltung am 17. Oktober im aufhof Die erste Veranstaltung zu Solarenergie für Mehrfamilienhäuser findet bereits am 17. Oktober 2023 …