Alle Artikel mit dem Schlagwort: aufhof

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Wärmepumpenoffensive und Solar auf Mehrfamilienhäusern in Hannover

Landeshauptstadt und Klimaschutzagentur machen Tempo beim Klimaschutzprogramm Die Landeshauptstadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das dafür aufgesetzte Klimaschutzprogramm soll mit verschiedensten Maßnahmen beim Erreichen dieses Ziels helfen. Jetzt hat die Landeshauptstadt die Klimaschutzagentur Region Hannover mit der Umsetzung von zwei der im Programm enthaltenen Maßnahmen beauftragt. Konkret wird die Klimaschutzagentur den Ausbau der Solarenergie auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern sowie die Installation von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern vorantreiben. Das Projekt ist bereits im September gestartet und läuft bis 2024. Gefördert werden die Umsetzungsmaßnahmen durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern Mit der einen Maßnahme legt die Landeshauptstadt Hannover den Fokus auf den Solarausbau bei Mehrfamilienhäusern. Denn bisher haben nur wenige Besitzende und Verwaltende von Mehrfamilienhäusern das Potenzial ihrer Dächer zur solaren Stromerzeugung erkannt. Um dies zu ändern, wird die Klimaschutzagentur verschiedene Angebote machen, die die Umsetzung erleichtern. Geplant sind Online-Schulungen und Veranstaltungen zu Solarbetreibermodellen und Balkonsolaranlagen. Infoveranstaltung am 17. Oktober im aufhof Die erste Veranstaltung zu Solarenergie für Mehrfamilienhäuser findet bereits am 17. Oktober 2023 …

Mitmachen und Ausprobieren: Im „Ohrlab“ gibt es unter anderem große Instrumente für Klang-Experimente.

„Ohrlab“: Die Hörregion lädt im „aufhof“ zum Experimentieren ein

Zwei Wochen voller Klangerlebnisse und Workshops auf 130 Quadratmetern „Ohren auf!“ im „aufhof“: Wer in der Zeit vom 11. bis 21. Oktober 2023 durch Hannovers Schmiedestraße bummelt, sollte einen Abstecher in den „aufhof“ unternehmen. Hier verwandelt die Hörregion Hannover ein altes Kaufhaus in ein klingendes Warenhaus: Auf einer Fläche von 130 Quadratmetern im Erdgeschoss des leer stehenden und nun zwischengenutzten Kaufhof-Gebäudes lässt sich im „Ohrlab“ die ganze Vielfalt der Hörregion entdecken – mit Exponaten, Workshops und Vorträgen. Es gibt zum Beispiel einen Experimentiertag für Schulklassen sowie Klang- und Soundexperimente des MINT-Projekts „Töne“. In Workshops lässt sich die Physik des Schalls entdecken und Berufe rund um Sound und Akustik. Wie aus alten Wertstoffen Geräuschemacher werden, das vermittelt unter anderen die Upcyclingbörse Hannover mit jeder Menge guter Ideen und Bastelanleitungen. Außerdem geht es darum, den Klang der Stadt zu erforschen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr (am Sonntag und Montag bleibt der „aufhof“ zu). Eintritt und Teilnahme sind kostenlos. Alle Infos und das detaillierte Programm zum „Ohrlab“ unter www.hörregion-hannover.de Programm im Ohrlab Digital Sound & …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Workshops für Kinder und Jugendliche im Wilhelm Busch Museum

Das Wilhelm Busch Museum gehört zu den am Meisten besuchten Sehenswürdigkeiten in Hannover und bietet regelmäßig ein interessantes Programm rund um die wechselnden Ausstellungen für Karikatur und Zeichenkunst an. Das Wilhelm Busch Museum in Hannover ist eine wahre Schatzkammer für alle Fans des berühmten deutschen Humoristen und anderer Karikaturisten. Sonntag, 8.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Liebes Klima… Nach einem kurzen Besuch der Ausstellung „Climate Change & Climate Justice“ werden wir selbst kreativ. Im Workshop „Liebes Klima…“ gestalten wir gemeinsam mit Illustratorin Emma Harkämper Postkarten, auf denen wir unsere Sorgen und Wünsche in Bezug auf den Klimawandel ausdrücken. Die Postkarten könnt ihr dann an diejenigen verschicken, denen ihr eurer Anliegen mitteilen wollt. Das können eure Großeltern sein, der Bürgermeister, die große Fabrik in eurer Nähe oder wer euch sonst noch einfällt, sein. 6 Euro pro Kind, mit Aktivpass 3 Euro, 7 Euro für Erwachsene im Wilhelm Busch Museum Sonntag, 22.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Laternenwerkstatt ab 4 Jahren im Wilhelm Busch Museum Wir machen es uns in unserer Bibliothek gemütlich und basteln zusammen Laternen. …

Visualisierung Prinzenstraße

Prinzenstraße soll „blaugrüne Kulturpromenade“ werden

Die Prinzenstraße in Hannovers City soll umfassend umgestaltet und zu einem Vorzeigeprojekt als „klimawandelangepasste Straße der Zukunft“ werden. Auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie hat die Verwaltung diese Idee konzeptionell weiterentwickelt und legt sie eine Momentaufnahme der Überlegungen vor. Der Planungsansatz ist, alle zukunftsrelevanten Aspekte miteinander in Einklang zu bringen: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kulturdreieck. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung und kultureller Nutzung stehen unter anderem die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Blickpunkt. „Aus der nicht mehr schönen und nicht mehr funktionalen Prinzenstraße soll eine grüne Stadtstraße werden, auf der Fußgänger*innen und Radfahrende den neuen Stadtraum beleben und vielfältig nutzen können. Auch Kunst und Kultur verbessern die Aufenthaltsqualität und machen diesen Ort attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Besonders bei diesem Projekt der ‚blaugrünen Kulturpromenade‘ ist, dass Klimawandel, Funktionalität und Kultur zusammengedacht werden“, betonte Onay bei der Vorstellung dieses Planungszwischenstands. „Die Folgen des Klimawandels treffen Innenstädte aufgrund des hohen Versiegelungsgrades in besonderem Maße und werden zunehmend sicht- und spürbar. Die vorgelegte Studie zeigt, dass es viele innovative Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Prinzenstraße zukunftsfähig zu einer Straße zu …

Glänzende Aussichten

Ausstellung: „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover präsentiert, in Kooperation mit dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, die Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Die Ausstellung ist seit diesem Dienstag (19. September) bis zum 24. Oktober im aufhof (ehemalig Galeria Karstadt Kaufhof), Schmiedestraße 5, zu sehen. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt die Exponate. Die Ausstellung ist dienstags bis sonnabends in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Karikaturen regen auf witzige Weise zum Nachdenken an Mit 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturist*innen (unter anderem aus den Publikationen „Stern“, „Der Spiegel“ und Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an. Die Karikaturen der namenhaften Künstler*innen wollen augenzwinkernd und auf eine zeichnerisch direkte Weise den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klimaveränderung beschreiben und den Betrachter*innen ans …

Visualisierung Fernroder Tunnel

Mobilitätswende in Hannover – Geteiltes Presse-Echo

Die Stadt Hannover hat nach den Testläufen in den letzten Jahren jetzt ein Mobilitätskonzept für die City vorgelegt. Das Medienecho ist geteilt. Die einen sehen Visionen einer lebendigen Innenstadt, die durch diese Pläne an Attraktivität gewinnen kann. Andere wieder einmal nur den Wegfall von Parkplätzen und die Einschränkungen für das Auto allgemein. NDR – Hannover legt Verkehrskonzept für autofreie Innenstadt vor Parkplätze fallen weg, Straßen werden autofrei. Die Stadtverwaltung von Hannover will den Verkehr in der City beruhigen. Spiegel – OB Belit Onay legt Plan für »nahezu autofreie« Innenstadt vor Hannovers grüner Oberbürgermeister Belit Onay möchte den Autoverkehr radikal reduzieren. »Möglichst überall« soll im Zentrum Tempo 20 gelten… Tagesspiegel – Wählerschreck Verkehrsberuhigung: Wie ein Grüner Oberbürgermeister Hannover autofrei machen will Belit Onay will Autos von der Innenstadt in Parkhäuser leiten, Parkplätze sollen wegfallen. MOPO – „Zeit der Experimente ist vorbei!“ Hannover mit knallhartem Anti-Auto-Plan Mobilitätswende – das ist in Hannover nicht neu: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt vor allem für Autofahrer wieder aufgebaut. BILD – Bis 2030 verschwinden 3800 Parkplätze: Hannovers City wird …

Schmiedestraße

Mobilitätswoche: Autofreie Tage im Wohnquartier und Impulse im aufhof

Drei Standorte, ein Thema: Die Landeshauptstadt Hannover gestaltet die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September mit einem vielseitigen Programm: mit einem einwöchigen Dialog-Forum im aufhof und einer autofreien Woche in zwei Quartieren. Am Samstag, 16. September, um 14 Uhr, gibt Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber den Startschuss zum Dialog-Forum „Zukunft der Mobilität in Hannover“ im aufhof in der Innenstadt. In dem ehemaligen Kaufhof-Gebäude gibt es bis einschließlich Freitag, 22. September, die Möglichkeit für Bürger*innen, mit Fachleuten in den Austausch zu gehen. Breites Themenspektrum Mitmach-Angebote für Kinder und Erwachsene wie Bobby-Car- und Rollstuhl-Parcours, Reaktionstests und große Spiele sollen im aufhof Lust darauf machen, Straßenräume und Mobilität neu zu denken. Die Besucher*innen können auf Bänken entspannen, sich an Ausstellungstafeln informieren, einen Rad-Check nutzen oder sich Videos zum Wandel des Verkehrs ansehen. Von Dienstag bis Freitag geht es tageweise um einzelne Schwerpunktthemen: „umsteigen macht’s möglich“, „aus eigener Kraft“, „sich wohlfühlen in der Stadt“ und um „Mobilität für alle“. Damit können sich Interessierte im Dialogforum zu Multimodalität, Sharing und E-Lademöglichkeiten, aber auch zu Velorouten, Quartiersmobilität in der Wasserstadt sowie …

Logo aufhof

Fundbüro versteigert am 16.September 2023 wieder Fahrräder

Die Landeshauptstadt Hannover versteigert am Sonnabend, den 16.September ab 15 Uhr im Aufhof, vormals Kaufhaus Kaufhof, Schmiedestraße, 30159 Hannover, etwa 30 rollfähige Fahrräder aus dem Bestand des Fundbüros. Es handelt sich um gebrauchte Sachen, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro Hannover übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

aufhof

Abenteuer im aufhof

Stadtbibliothek Hannover und Museum Wilhelm Busch wollen junge Menschen fürs Lesen begeistern Neues Format: In einer Pop-up-Ausstellung unter dem Motto „Abenteuer im aufhof“ sind Kinder, Jugendliche und Familien zum Lesen, Verweilen und Sich-inspirieren-lassen eingeladen. Mit diesem Event gehen die Stadtbibliothek Hannover („BIB“) und das Museum Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst („Busch“) eine innovative Kooperation ein. Ab dem 2. August warten jede Menge spannende Kinder- und Jugendbücher sowie großformatige bunte Poster mit bekannten Kinderbuchillustrationen auf nicht nur junge Besucher*innen und Familien. Der aufhof soll zu einem Ort werden zum Lesen, Vorlesen und Mitfiebern. An Stellwänden laden Mitmach-Poster ein, eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Abenteuer aufzuschreiben oder aufzumalen. Die Aktion in der ehemaligen „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche ist auch für die beiden hannoverschen Institutionen eine Art Abenteuer: Wie Max und Moritz suchen „BIB und BUSCH“ vor Ort nach Gemeinsamkeiten, die später auch im Regelbetrieb der beiden Häuser aufgegriffen werden können. Mit viel Augenzwinkern werden nicht nur Literatur und Grafik zum Anschauen angeboten, sondern auch verschiedene Vermittlungsformate zwischen Literatur und Satire, Bilderbuch …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Hannovers Innenstadt im Wandel und Kurtulus Springer Meeting in Garbsen

In der Ausgabe vom 24.05.2023 von 0511: Zwischen Leerstand und Wandel – wie attraktiv ist Hannovers Innenstadt? Und: Lars Kelich, der Ratsfraktionsvorsitzende der SPD, spricht über das Zwischennutzungs-Konzept vom Kaufhof-Gebäude. Außerdem: Das Kurtulus Springer Meeting in Garbsen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Svenja Haas Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Immanuel Buchwitz Moderation: Florian Euler Tonregie: Lukas Davin Müller-Bernhardt