Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bibliotheken

Weitere Informationen gibt es auf der Info-Seite zu den Bibliotheken.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Stadtbibliothek Hannover macht mit beim Bundesweiten Vorlesetag 2022

32 Prozent aller Eltern lesen ihren Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren selten oder nie vor, das ist das Ergebnis der neuesten Befragung zum Vorleseverhalten in Deutschland. Um die Bedeutung des Vorlesens hervorzuheben, startet am 18. November 2022 das größte Vorlesefest Deutschlands: der Vorlesetag. Dann lesen wieder zahlreiche Bücherfreund*innen und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Oberbürgermeister Belit Onay wird in der Stadtbibliothek Kleefeld um 10 Uhr Kindern der Grundschule im Kleefelde vorlesen und sagt: „Wie wichtig das Vorlesen ist, erfahre ich immer wieder aufs Neue mit meinen eigenen Kindern. Die Geschichten vermitteln neues Wissen, das ihnen dabei hilft, die Welt besser zu verstehen. Sie fiebern mit den Figuren der Geschichten mit und gewinnen an Einfühlungsvermögen. Die Lust am Lesen fördert die Sprachbildung als Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben.“ Deutschlandweit haben sich fast 600.000 Vorleser*innen registrieren lassen. 2022 steht der Bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. In Hannover werden in zahlreichen Stadtteilbibliotheken Lesungen stattfinden, denn die Sprach- und Leseförderung gehört zu den Kernaufgaben der Stadtbibliothek Hannover. „Lesen macht Spaß“ – das ist das …

Friedhof Engesohde

Tag des Friedhofs mit dem Motto „in Gedenken – in Gedanken“

Den Stadtfriedhof Engesohde aus neuen Blickwinkeln erleben. Das ist am kommenden Sonntag (18. September), dem bundesweiten Tag des Friedhofs, möglich. Friedhofsverwaltung, Steinmetzbetriebe, Bestattungsinstitute und Gärtner*innen der städtischen Friedhöfe zeigen ihre Arbeit zum Beispiel mit Mustergräbern, der lebendigen Werkstatt der Steinmetze oder dem Schaubaggern. Beim Mitmach-Angebot für Kinder und aktive Erwachsene kommen Maschinen und Geräte zum Einsatz, die zum beruflichen Alltag auf Friedhöfen gehören. Wer schwindelfrei ist, kann vom Hubsteiger das weitläufige Gelände des Friedhofs und die Silhouette der Stadt aus bis zu 35 Metern Höhe betrachten. Der Tag des Friedhofs steht in diesem Jahr unter dem Motto: „in Gedenken – in Gedanken“. Die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die ebenfalls an der Organisation des Tag des Friedhofs mitgewirkt haben, bieten Beratung zu Patient*innenverfügung und Vorsorgemöglichkeiten. Ehrenamtliche des BUND-Fledermauszentrums Hannover informieren rund um das Leben von Fledermäusen, die den Friedhof als Wohn- und Jagdquartier nutzen. Die Imkerin Petra-Christine Bauke stellt ihren Beruf vor, verkauft Honig und bietet Führungen zu ihren Bienenvölkern an. Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel eröffnet die Veranstaltung um 11 Uhr. Anschließend veranstaltet das Haus der …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Bibliotheken in Hannover werden zu Kinderschutzinseln

Die Stadtbibliothek Hannover und elf ihrer Einrichtungen in den Stadtteilen sind jetzt Anlaufpunkte für Kinder, die sich in Problemlagen befinden. Die Stadtbibliothek beteiligt sich an dem Projekt der Kinderschutzinseln. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Kinderschutzallianz, einem Bündnis zum Schutz von Kindern im digitalen und nichtdigitalen Leben vor sexualisierter Gewalt. Kinderschutzinseln sind Geschäfte, Betriebe oder sonstige Einrichtungen. Sie sind durch einen markanten Aufkleber im Eingangsbereich des jeweiligen Objektes als Partner für Kinder erkennbar. Sie stellen ihre Objekte als Zufluchtsort für Kinder in Problemlagen zur Verfügung. Es geht darum, Kindern im Alltag zur Seite zu stehen. Der Kinderschutzinsel-Aufkleber drückt aus, dass sich die Mitarbeitenden in den teilnehmenden Inseln aktiv zur Zivilcourage und zur Hilfeleistung bekennen. „Mit der Beteiligung am Projekt will die Stadtbibliothek Hannover aktiv helfen, ein sicheres Umfeld für die Kinder im Stadtgebiet zu schaffen. Die Mitarbeitenden in den Inseln sind darauf vorbereitet, Schutzsuchende zu unterstützen. Sie kennen die Möglichkeiten aber auch die Grenzen ihres Handelns“, betont der Leiter der Stadtbibliothek, Prof. Dr. Tom Becker. Der Idee der Kinderschutzinseln liegt die Erfahrung zugrunde, …

Stadt Hannover

2011 bis 2022 – Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt feiert ihren 11. Geburtstag

Die Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt feiert am 15. Juni ihr elfjähriges Bestehen. Am 24. Januar 2011 wurde sie als neue Kinder- und Jugendbibliothek am jetzigen Standort durch den damaligen Oberbürgermeister Stephan Weil offiziell eröffnet. Seitdem wird das Konzept „Kinder- und Jugendbibliothek“ erfolgreich mit allen zugehörigen Serviceleistungen einer Stadtteilbibliothek im Stadtteil fortgeführt. Mit Beginn des Jahres 2018 wurde die wöchentliche Öffnungszeit von 21 auf 32 Stunden erweitert im Rahmen des Projekts der Harmonisierung der Öffnungszeiten aller Einrichtungen des Gesamtsystems Stadtbibliothek Hannover. Aktuell umfasst der Bestand rund 23.000 Medien zum Ausleihen. Neben einem großen Angebot an Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen bietet der Bestand darüber hinaus Ratgeber für Eltern zu allen wichtigen Erziehungsbereichen, Zeitschriften für Kinder und Eltern, Hörbücher und Filme, Comics und Mangas, Schülerhilfen, Konsolenspiele, Gesellschaftsspiele sowie Musik-CDs. Vor Ort wurden im Jahr 2019 über 125.000 Medien ausgeliehen. Wie in allen Stadtteilbibliotheken gehört zum Bildungsauftrag auch die Kooperation mit Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen im Stadtteil. Der Schwerpunkt der Bildungs- und Veranstaltungsarbeit liegt auf regelmäßigen bedarfsgerechten Angeboten zur Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Mit „Babys …

Stromfressern auf der Spur

Stromfressern auf der Spur: enercity-Fonds proKlima stellt Stadtbibliothek Messgeräte zur kostenlosen Ausleihe bereit

Energie sparen ist gerade in diesen Tagen ein großes Thema. Es gibt einfache Mittel und Wege, in privaten Haushalten Stromfressern auf die Spur zu kommen. Das sieht auch der enercity-Fonds proKlima so und stellt der Stadtbibliothek Hannover acht Strommessgeräte zur Verfügung. Interessierte können sie kostenlos für die Verbrauchsanalyse im Haushalt ausleihen. Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle von proKlima, freut sich, dass die Stadtbibliothek Hannover die proKlima-Strommessgeräte zukünftig nutzt: „Die Messgeräte über den öffentlichen Verleih helfen den Menschen weiter, unnötigen Stromverbrauch durch veraltete Geräte zu erkennen oder unentdeckten Standby-Betrieb zu vermeiden.“ Ursprünglich für den Industriebetrieb entwickelt, zeichnen sich die Messgeräte durch sehr hohe Messgenauigkeit aus. Geräte im Standby-Betrieb können zum Beispiel mehr als fünf Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt verursachen. Werden die Geräte abgeschaltet, spart es nicht nur CO2-Emissionen, sondern ist das auch gut für den Geldbeutel. Michael Stünkel, Leiter der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Hannover, betont: „Die robusten und einfach zu bedienenden Messgeräte sind hervorragend für den Verleihbetrieb geeignet. Über unser vernetztes System können sie auch ortsnah in den einzelnen Stadtteilbibliotheken entliehen werden. Solche Angebote werden …

3G-Regel

Stadtbibliotheken heben Zugangsbeschränkungen auf – 3G-Regelung entfällt ab dem 4. März

Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Hannover sind von Freitag (4. März) an wieder ohne Zugangsbeschränkungen offen zugänglich. Die 3G-Regelung entfällt für den Besuch. Die Abstandsregelungen und das Tragen einer FFP2-Maske in den Räumen der Stadtbibliotheken gelten weiterhin. Aufgrund der Covid19-Entwicklung hat die Stadtbibliothek Hannover den Zugang auf Personen mit 3G-Nachweis beschränkt und in der Folge auch die Öffnungszeiten reduziert. Nun sind sie wieder zu den regulären Zeiten zugänglich. Die Zentralbibliothek am Aegi öffnet von Montag bis Sonnabend von 11 bis 19 Uhr. Details für die Stadtteilbibliotheken gibt es unter www.stadtbibliothek-hannover.de. Aufgrund von Baumaßnahmen sind die Stadtbibliothek Misburg voraussichtlich bis 7. Mai sowie die Stadtbibliothek Vahrenwald voraussichtlich bis 20. April geschlossen.

Künstlerhaus

Jugendbuchwoche: Geheime Bande – Was die Welt zusammenhält

Buchausstellung der Jugendbuchwoche 2021 präsentiert mehr als 900 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche Seit dem heutigen Dienstag (9. November) geht die Jugendbuchwoche (JBW) Hannover den „Geheimen Banden – Was die Welt zusammenhält“ auf den Grund. Noch bis zum 12. November präsentiert die Ausstellung mit rund 900 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern im Künstlerhaus spannende und einfühlsame Geschichten um Freundschaft, Liebe, Hilfsbereitschaft, Verständnis, Offenheit, Austausch und Zusammenhalt. Die Buchausstellung am Nachmittag ist ohne Anmeldung und kostenfrei zu besuchen. Die Öffnungszeiten sind: 10. und 11. November 14.30 bis 17 Uhr und am 12. November 14.30 bis 16 Uhr. Am Vormittag ist sie nur für angemeldete Schulklassen und Gruppen geöffnet. Nach der Jugendbuchwoche macht die Buchausstellung in den folgenden drei Jahre – betreut von den jeweiligen Stadtteilbibliotheken – Station an rund 90 Schulen. Darüber hinaus hat die JBW noch viel mehr u bieten. Alle folgenden Veranstaltungen sind ausgebucht. Das Programm: Die Lesungen mit Kirsten Boie, Stefanie Taschinski, Salim Alafenisch und Christoph Scheuring werden hybrid organisiert. Die Autor*innen lesen sowohl live vor jungem Publikum im Künstlerhaus und werden gleichzeitig …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Bibliothek in der Nordstadt feiert 90-jähriges Bestehen

Ihren 90. Geburtstag feiert die Nordstadtbibliothek am Engelbosteler Damm vom 4. bis 9. November mit Führungen, Veranstaltungen, einer Ausstellung und der Jubiläumsfeier am 8. November. Das Programm 90 Jahre Nordstadtbibliothek vom 4. bis 9. November: 4. November, 12 Uhr Führung durch die Nordstadt „Urban Art“ mit Heike Rhein, Treffpunkt Nordstadtbibliothek. Bei schlechtem Wetter führt Heike Rhein durch die Fotoausstellung in der Bibliothek. 6. November 2017 bis 26. Januar 2018 Urban Art in der Nordstadt: Fotoausstellung rangeZOOMt von Heike Rhein 6. November, 16 Uhr Bilderbuchkino „Kleine Eule ganz allein“, im Anschluss kleine Eulen basteln, für Kinder ab 4 Jahren. Im Anschluss um 16.30 Uhr Kinderschminken mit Frau Munoz von „Glizerkids“ 7. November, 15 Uhr Die Puppenspielerin Nele Westerholz zeigt die Geschichte „Der Flohzirkus“, für Kinder ab 3 Jahren. 8. November, 10.30 Uhr, Jubiläumsfeier mit Festakt Programm: 10.30 Uhr Einstimmung durch Kinder der ev.-luth. Kindertagesstätte „Die Arche“ 10.40 Uhr Begrüßung durch Bibliotheksdirektorin Dr. Carola Schelle-Wolff 10.50 Uhr Grußwort Kulturdezernent Harald Härke 11 Uhr Grußwort Bezirksbürgermeisterin Edeltraut-Inge Geschke 11.15 Uhr Begrüßung und Dank der Bibliotheksleiterin Daniela Wiesner 9. …

Schulgarten auf dem Lindener Berg

„Mehr Natur in der Stadt“ – Ausstellung in der Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt

„Mehr Natur in der Stadt“, wer wünscht sich das nicht? Wie viel Natur es in Hannover bereits gibt, wo sie erlebt werden kann und welchen Beitrag wir zur Verbesserung der Biodiversität leisten können, zeigt die Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt“ des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün. Die Wanderausstellung ist vom 2. Oktober bis zum 29. Dezember 2017 in der Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt (Eingang an der Plantagenstraße 22) zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 11 bis 19 Uhr und dienstags und freitags von 11 bis 17 Uhr. Am 9. November um 18 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung statt, bei der Nicholas Kaye vom Team hand-greiflich e.V. die Ausstellungsinhalte erläutern wird. Das Angebot ist kostenlos, um Anmeldung bis zum 2. November unter der Telefonnummer (0511) 168-43801 wird gebeten. Die Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt“ umfasst zwölf Ausstellungstafeln, die mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Texten die vielfältigen Naturräume und Lebensraumtypen in Hannover vorstellen. Es wird gezeigt, dass Natur nicht nur in den großen Wäldern und Landschaftsräumen am Stadtrand zu finden ist, …

Stadtbibliothek Hannover sucht Menschen mit Fluchterfahrung für ein FSJ Kultur „im Tandem“ mit deutschsprachiger/m Freiwilligen

Die Stadtbibliothek Hannover sucht vom 1. September 2017 bis zum 31. Augst 2018 einen Menschen mit Fluchterfahrung für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ Kultur). Das Besondere am FSJ Kultur für Geflüchtete ist, dass er/sie „im Tandem“ mit einer/m deutschsprachigen Freiwilligen arbeiten wird. Gesucht werden AsylbewerberInnen zwischen 18 und 26 Jahren, die seit drei Monaten in Deutschland leben und keine bestehende Wohnpflicht in einer Erstaufnahmeeinrichtung mehr haben. Eine Arbeitsgenehmigung durch die Ausländerbehörde sollte vorhanden sein. Als Ansprechpartnerin steht Brigitte Dill, Kinder- und Schulbibliotheksarbeit, unter der E-Mail-Adresse Brigitte.Dill@Hannover-Stadt.de zur Verfügung. Einsatzstelle Stadtbibliothek Hannover: Die Stadtbibliothek Hannover besteht aus einer Zentralbibliothek, 16 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek. Aufgabenschwerpunkt während des FSJ Kultur ist die Unterstützung und Mitarbeit bei verschiedenen Projekten wie zum Beispiel: bei der Jury Betreuung zum TOMMI Kindersoftwarepreis, der Jugendbuchwanderausstellung, die in Schulen in Hannover gezeigt wird, beim Vorführen von Buchvorstellungen mit einem „Book Slam“, dem JULIUS CLUB, ein Leseförderprojekt in den Sommerferien und dem Bilderbuchsonntag, bei dem auch Familien mit Fluchterfahrung eingeladen werden. Darüber hinaus ist die Mitarbeit in Stadtteilbibliotheken geplant, die einen Schwerpunkt im …